DE202010008149U1 - Mobiltelefoneinheit - Google Patents

Mobiltelefoneinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202010008149U1
DE202010008149U1 DE201020008149 DE202010008149U DE202010008149U1 DE 202010008149 U1 DE202010008149 U1 DE 202010008149U1 DE 201020008149 DE201020008149 DE 201020008149 DE 202010008149 U DE202010008149 U DE 202010008149U DE 202010008149 U1 DE202010008149 U1 DE 202010008149U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
body sensor
mobile telephone
sensor
unit according
person
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020008149
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THIEL MARIO
Original Assignee
THIEL MARIO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THIEL MARIO filed Critical THIEL MARIO
Priority to DE201020008149 priority Critical patent/DE202010008149U1/de
Publication of DE202010008149U1 publication Critical patent/DE202010008149U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/04Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with alarm systems, e.g. fire, police or burglar alarm systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1112Global tracking of patients, e.g. by using GPS
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1116Determining posture transitions
    • A61B5/1117Fall detection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6814Head
    • A61B5/6815Ear
    • A61B5/6816Ear lobe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6887Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient mounted on external non-worn devices, e.g. non-medical devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0219Inertial sensors, e.g. accelerometers, gyroscopes, tilt switches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1104Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb induced by stimuli or drugs
    • A61B5/1106Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb induced by stimuli or drugs to assess neuromuscular blockade, e.g. to estimate depth of anaesthesia
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/12Details of telephonic subscriber devices including a sensor for measuring a physical value, e.g. temperature or motion

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Mobiltelefoneinheit zur beispielhaften Überwachung von insbesondere gesundheitlich beeinträchtigten Personen, mit einem Mobiltelefon (1), ferner mit einem optionalen Fernbedienelement (2) für das Mobiltelefon (1), und mit zumindest einer Notrufbedieneinheit (3), um ein Notrufsignal mit wenigstens Personenidentifikationsdaten an eine Zentrale zu übermitteln, wobei das Mobiltelefon (1) und/oder das Fernbedienelement (2) mit wenigstens einem Körpersensor (8, 12, 15) zur Erfassung gesundheitsrelevanter Daten der Person ausgerüstet sind, und wobei der Körpersensor (8, 12, 15) eine bestimmte Raumposition der Person und/oder ein vorgegebenes Bewegungsmuster erfasst, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein erster Körpersensor (8) und ein zweiter Körpersensor (12) vorgesehen sind, wobei je nach von dem ersten Körpersensor (8) in einer ersten Detektionsstufe ermittelten Werten eine zweite Detektionsstufe zur Erfassung von Werten des zweiten Körpersensors (12) gestartet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mobiltelefoneinheit zur beispielhaften Überwachung von insbesondere gesundheitlich beeinträchtigten Personen, mit einem Mobiltelefon, ferner mit einem optionalen Fernbedienelement für das Mobiltelefon, und mit zumindest einer Notrufbedieneinheit, um ein Notrufsignal mit wenigstens Personenidentifikationsdaten an eine Zentrale zu übermitteln, wobei das Mobiltelefon und/oder das Fernbedienelement mit wenigstens einem Körpersensor zur Erfassung gesundheitsrelevanter Daten der Person ausgerüstet sind, und wobei der Körpersensor eine bestimmte Raumposition der Person und/oder ein vorgegebenes Bewegungsmuster erfasst.
  • Eine Mobiltelefoneinheit des eingangs beschriebenen Aufbaus ist durch das Gebrauchsmuster DE 20 2009 013 305 U1 des Anmelders bekannt geworden. Hier geht es primär darum, die Personenidentifikationsdaten gegebenenfalls in Verbindung mit weiteren Daten in einer Steuereinheit in Sprachinformationen zu konvertieren. Auf diese Weise wird eine universelle Abgabe des Notrufsignals durchgeführt, die nicht an bestimmte Infrastrukturmaßnahmen gekoppelt ist.
  • Darüber hinaus beschäftigt sich der weitere Stand der Technik beispielsweise nach der DE 100 08 917 A1 mit einer Anordnung zur Überwachung und Lokalisierung von Patienten. Dabei ist wenigstens ein Körperfühler zur Erfassung eines physiologischen Parameters vorgesehen. Außerdem ein Mobilfunkendgerät, dass sich in einem zellulären Mobilfunknetz betreiben lässt. Dadurch kann der Aufenthaltsort des Patienten aufgrund einer aktuellen Basisstationsverbindung und zusätzlich durch eine Feinpositionsbestimmung mithilfe eines Peilsignals erfasst werden.
  • Der Überwachung und Lokalisierung von insbesondere gesundheitlich beeinträchtigten Personen kommt eine zunehmende Bedeutung zu. Das lässt sich darauf zurückführen, dass vorwiegend ältere Personen oftmals allein leben und versuchen, diesen Status so lange wie möglich aufrechtzuerhalten. In diesem Zusammenhang spielen zunehmend Notrufe und die Möglichkeit, solche Notrufe absetzen zu können, eine Rolle. Hier existieren verschiedene Ansätze dahingehend, spezielle Mobiltelefone für beispielsweise Senioren zur Verfügung zu stellen. Diese können jedoch dann nicht genutzt werden, wenn die betreffende Person das Bewusstsein verliert.
  • Aus diesem Grund hat man im Rahmen der gattungsbildenden Lehre nach der DE 20 2009 013 305 U1 bereits vorgeschlagen, mithilfe eines Körpersensors festzustellen, ob die fragliche Person beispielsweise von einer vertikalen in eine horizontale Position übergegangen ist.
  • Die bisherigen Ansätze können jedoch die Lebenswirklichkeit nicht vollständig abbilden. Denn ein Übergang von der vertikalen in die horizontale Position kann beispielsweise freiwillig erfolgen oder dadurch, dass die fragliche Person einschläft. Diese Vorgehensweise ist an sich nicht besorgniserregend, so dass hierauf basierende Notrufe bzw. abgesetzte Notrufsignale unnötig sind. Jedenfalls lassen die bisherigen Vorschläge im Stand der Technik keine zweifelsfreie Diagnose eines lebensbedrohlichen Notfalles zu. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige Mobiltelefoneinheit so weiterzuentwickeln, dass ein gesundheitsbedingter Notfall zweifelsfrei erfasst wird und entsprechende Gegenmaßnahmen unmittelbar ergriffen werden können.
  • Zur Lösung dieser Problemstellung ist eine gattungsgemäße Mobiltelefoneinheit im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein erster und ein zweiter Körpersensor vorgesehen sind, wobei je nach von dem ersten Körpersensor in einer ersten Detektionsstufe ermittelten Werten eine zweite Detektionsstufe zur Erfassung von Werten des zweiten Körpersensors gestartet wird.
  • Im Rahmen der Erfindung kommen also wenigstens zwei Körpersensoren zum Einsatz, die unterschiedliche Größen messen und erfassen. Der erste Körpersensor dient im Regelfall dazu, die Raumposition der zu überwachenden Person und/oder ein vorgegebenes Bewegungsmuster zu erfassen. Meistens werden Abweichungen von einer vertikalen Position eines Oberkörpers der betreffenden Person ausgewertet. Auch generell Bewegungen der betreffenden Person können überwacht und verarbeitet werden. Wenn beispielsweise die fragliche Person von einer zunächst vertikalen Lage des Oberkörpers in eine horizontale Lage übergeht und zusätzlich Bewegungen nicht mehr registriert werden, wird üblicherweise nach einer vorgegebenen und variablen Zeitspanne die zweite Detektionsstufe gestartet. D. h., nach der betreffenden Zeitspanne werden zusätzlich zu Werten des ersten Körpersensors solche des zweiten Körpersensors erfasst und ausgewertet.
  • Bei dem zweiten Körpersensor handelt es sich üblicherweise um einen physiologischen Sensor. Mithilfe dieses Sensors lassen sich physiologische Eigenschaften der zu überwachenden Person auf etwaige Normabweichungen hin untersuchen. Tatsächlich dient der fragliche Sensor dazu, physikalische und/oder biochemische Funktionen der zu überwachenden Person zu erfassen.
  • Im Regelfall dient der zweite Körpersensor dazu, physikalische Funktionen der zu überwachenden Person zu messen. Hierbei kann es sich beispielsweise um den Blutdruck, eine Pulsfrequenz, einen Blutsauerstoffgehalt etc. handeln. Meistens kommt als zweiter Körpersensor ein so genannter Pulsoxymetriesensor zum Einsatz. Die Pulsoxymetrie stellt bekanntermaßen ein Verfahren zur nicht invasiven Ermittlung der arteriellen Sauerstoffsättigung über die Messung der Lichtabsorption bzw. der Lichtemission bei Durchleuchtung der Haut dar. In diesem Zusammenhang wird ein so genannter Sättigungsaufnehmer an einem leicht zugänglichen Körperteil angebracht. Hierbei kann es sich um einen Finger, einen Zeh, ein Ohrläppchen oder dergleichen handelt.
  • Im Detail verfügt der zweite Körpersensor bzw. Pulsoxymetriesensor über zwei im infraroten Spektralbereich emittierende Lichtquellen und einen zugehörigen Fotosensor. Durch die unterschiedliche Färbung des mit Sauerstoff gesättigten Hämoglobins entsteht für das durchstrahlende Rotlicht eine abweichende Absorption, die mithilfe des Fotosensors gemessen wird. Tatsächlich wird die Absorption des Lichtes im Bereich von ca. 660 nm und im Bereich von ca. 900 bis 940 nm gemessen. Dabei werden jeweils unterschiedliche Absorptionen des zugehörigen Lichtes erfasst, und zwar einerseits bei einer 100%igen Sättigung des Hämoglobins mit Sauerstoff im Vergleich zu gar keiner bzw. einer 0%igen Sättigung. Jedenfalls ergeben sich Absorptionsdifferenzen, die auf eine fehlende oder sich ändernde Sauerstoffsättigung zurückzuführen sind.
  • Eine sinkende Sauerstoffsättigung ist beispielsweise als Indiz für eine Ohnmacht zu werten. Hiermit einher geht meistens auch ein schwacher und langsamer werdender Puls. Jedenfalls wird der zweite Körpersensor ergänzend zu dem ersten Körpersensor nach Absolvieren der ersten Detektionsstufe hinsichtlich der von ihm erfassten Werte zusätzlich ausgewertet. Dadurch kann eine Diagnose des tatsächlichen Gesundheitszustandes der zu überwachenden Person auf eine deutlich sicherere Basis gestellt werden, als wenn beispiels weise nur die Raumposition der betreffenden Person erfasst und ausgewertet wird.
  • Als erster Körpersensor hat sich ein 3-Achsen-Beschleunigungssensor als besonders günstig erwiesen. Mithilfe eines solchen 3-Achsen-Beschleunigungssensors lassen sich beispielsweise Abweichungen des Oberkörpers der zu überwachenden Person von der Vertikalen unschwer feststellen. Tatsächlich kann der fragliche erste Körpersensor die Raumposition der betreffenden und zu überwachenden Person kapazitiv und/oder resistiv und/oder piezoelektrisch und/oder induktiv erfassen. In erstgenanntem Fall korrespondieren Änderungen der Lage des 3-Achsen-Beschleunigungssensors dazu, dass Elektroden eines oder mehreren Kondensatoren eine Abstandsänderung erfahren, wodurch sich zugleich deren Kapazität ändert. Derartige Sensoren werden beispielhaft in der WO 2007/061756 A2 beschrieben.
  • Daneben ist es auch möglich, die Raumposition resistiv zu ermitteln. In einem solchen Fall kann beispielsweise ein Probegewicht an Federn aufgehängt werden. Jede Änderung der Lage der Probe durch eine Lageänderung des 3-Achsen-Beschleunigungssensors korrespondiert dazu, dass sich ein parallel zur betreffenden Feder erstreckender Widerstand ändert. Ähnlich mag bei einem piezoelektrischen und auch kapazitiven Beschleunigungssensor gearbeitet werden.
  • Dabei geht man im Regelfall so vor, dass der 3-Achsen-Beschleunigungssensor ein bestimmtes und durch die Erdanziehung verursachtes Signal erzeugt, wenn der fragliche Sensor beispielsweise mit seiner Z-Achse vertikal ausgerichtet ist. Jede Abweichung von dieser vertikalen Ausrichtung führt dazu, dass das durch die Erdanziehung verursachte Signal in Z-Achsen-Richtung kleiner wird und bei einer rein horizontalen Ausrichtung des 3-Achsen-Beschleunigungssensors auf null oder gegen null zurückgeht. Jedenfalls kann unter Rückgriff auf einen solchen 3-Achsen-Beschleunigungssensor zweifelsfrei festgestellt werden, ob beispielsweise der Oberkörper der zu überwachenden Person von der Vertikalen in die Horizontale übergeht. Außerdem lassen sich mit einem solchen 3-Achsen-Beschleunigungssensor Bewegungsmuster der betreffenden Person erfassen und beispielsweise in einer an den fraglichen Sensor angeschlossenen und obligatorischen Steuereinheit aufzeichnen und auswerten. Zu dem Bewegungsmuster mögen beispielsweise Werte für die Schrittlänge beim Gehen oder auch typische Auf- und Abbewegungen beim Gehen gehören. Änderungen in der Schrittlänge oder auch der Amplitude der Auf- und Abbewegungen beim Gehen können als abweichendes Bewegungsmuster registriert werden. Ein solches abweichendes Bewegungsmuster mag vor einer Ohnmacht beobachtet werden.
  • Wenn also der erste Körpersensor den Übergang des Oberkörpers der zu überwachenden Person von der Vertikalen in die Horizontale erfasst und optional zusätzlich die beschriebene Abweichung im Bewegungsmuster mithilfe des ersten Körpersensors festgestellt wurde, wird im Anschluss hieran die zweite Detektionsstufe gestartet. Das geschieht nach Ablauf einer bestimmten und vorgegebenen Zeitdauer, beispielsweise nach 30 Sekunden bis 60 Sekunden. Im Rahmen dieser zweiten Detektionsstufe wird nun der zweite Körpersensor ausgelesen und ausgewertet. Das kann erneut mithilfe der bereits angesprochenen Steuereinheit geschehen.
  • Ermittelt nun der zweite Körpersensor Abweichungen in den physiologischen Werten der zu überwachenden Person beispielsweise dahingehend, dass die Sauerstoffsättigung abnimmt und/oder der Blutdruck sinkt und/oder der Puls schwächer wird und/oder abnimmt, so werden diese sämtlichen Daten seitens der Steuereinheit dahingehend interpretiert, dass nach dem Durchlaufen der zweiten Detektionsstufe das bereits angesprochene Notrufsignal erzeugt wird und werden muss. Dieses Notrufsignal sendet zumindest die Personenidentifikationsdaten an die Zentrale. Auf diese Weise ist die Zentrale über die Identität der überwachten Person in Kenntnis gesetzt und gegebenenfalls auch über die mithilfe der beiden Körpersensoren erfassten Werte. Als Folge hiervon lassen sich unmittelbar Hilfemaßnahmen ergreifen.
  • Grundsätzlich kann neben dem ersten und zweiten Körpersensor aber auch ein dritter Körpersensor zum Erfassen von Muskelreaktionen vorgesehen werden. Zu diesem Zweck ist dem dritten Körpersensor typischerweise eine Reizstromeinheit zur Muskelstimulation zugeordnet. Solche umgangssprachlich auch als elektrisch Muskeltrainer bezeichneten Stimulations- und Diagnosegeräte sind grundsätzlich bekannt, wozu auf die DE 33 30 130 A1 verwiesen sei. Jedenfalls kann mithilfe des dritten Körpersensors zum Erfassen einer Muskelreaktion eine dritte Detektionsstufe definiert werden. Wie im Falle der ersten und zweiten Detektionsstufe wird die dritte Detektionsstufe typischerweise in Abhängigkeit der ersten und zweiten Detektionsstufe gestartet.
  • Dabei ist die Auslegung im Regelfall so getroffen, dass die dritte Detektionsstufe erst dann beginnt und eingeleitet wird, wenn die zweite Detektionsstufe eine Abweichung in den an dieser Stelle überwachten physiologischen Funktionen der zu überwachenden Person ermittelt. D. h., die dritte Detektionsstufe wird im Beispielfall erst dann gestartet, wenn die fragliche Person mit ihrem Oberkörper von der vertikalen in die horizontale Position übergegangen ist und zusätzlich die Sauerstoffsättigung im Blut abgenommen hat und/oder Blutdruck gesunken ist und/oder die Pulsfrequenz gefallen ist. Im Rahmen dieser dritten Detektionsstufe wird zumindest ein Muskel der zu überwachenden Person stimuliert. Kommt es infolge dieser elektrischen Stimulation zu einer Kontraktion oder Bewegung des Muskels, so wird dies als Zeichen für eine relativ normale Lebensfunktion gewertet. Falls keine Muskelbewegung stattfindet, wird dieser Zustand in Verbindung mit den bereits erfassten Werten vom ersten und zweiten Körpersensor insgesamt als lebensbedrohlich interpretiert und sorgt für das Abgeben des Notrufsignals.
  • Beim Übergang von der ersten zur zweiten Detektionsstufe und beim Wechsel von der zweiten zur dritten Detektionsstufe ist jeweils ein Zeitintervall vorgegebener Dauer zwischengeschaltet. Innerhalb dieses Zeitintervalls kann der Überwachungsvorgang jederzeit abgebrochen werden. Dazu mag die zu überwachende Person ein akustisches, optisches oder sonst wie geartetes Signal abgeben. Beispielsweise können die einzelnen Detektionsstufen optisch an der Mobiltelefoneinheit angezeigt werden, und zwar mit LEDs. Der Wechsel von der einen zur nächsten Detektionsstufe lässt sich dann jeweils manuell oder auch durch eine akustische Eingabe von der überwachten Person stoppen bzw. dies gilt für die gesamte beschriebene und ablaufende Überwachungsroutine.
  • Des Weiteren hat es sich bewährt, wenn die Mobiltelefoneinheit mit einem Ortungssensor ausgerüstet ist. Auf diese Weise kann die exakte Ortsposition der zu überwachenden Person erfasst werden und zusammen mit den Personenidentifikationsdaten an die Zentrale im Falle des abgegebenen Notrufsignals übermittelt werden. Dadurch lassen sich Hilfsmaßnahmen zielgenau steuern und kann die Person von eintreffendem Rettungspersonal unschwer geortet werden. Dabei mag der fragliche Ortungssensor auch mit einem flankierenden Sender ausgerüstet werden, um die Detektion im Nahbereich zu erleichtern.
  • Darüber hinaus verfügt das Mobiltelefon vorteilhaft über ein spezielles Befestigungsmittel. Dieses Befestigungsmittel startet erst nach seiner Aktivierung die Überwachung. Die Aktivierung kann beispielsweise dadurch in Gang gesetzt werden, dass das Befestigungsmittel abgeklappt wird, um das Mobiltelefon beispielsweise am Körper der zu überwachenden Person anzubringen. Dazu kann es sich bei dem Befestigungsmittel um einen Befestigungsclip, beispielsweise einen abklappbaren Gürtelclip, handeln. Sobald dieser von einer zuvor eingenommenen versenkten Position gegenüber dem Gehäuse des Mobiltelefons in eine abgeklappte Position überführt worden ist, wird im Regelfall die erste Detektionsstufe gestartet.
  • Im Ergebnis wird eine Mobiltelefoneinheit zur Verfügung gestellt, die eine umfassende und insbesondere zielgenaue Diagnose einer zu überwachenden Person zur Verfügung stellt. Das gelingt durch den Rückgriff auf mehrere Körpersensoren, die nach einem bestimmten vorgegebenen Muster hinsichtlich der aufgenommenen Werte abgefragt werden. Dabei wird im Kern so vorgegangen, dass zunächst eine horizontale Lage der betreffenden Person erfasst wird. Das geschieht in der ersten Detektionsstufe. Im Anschluss hieran wird die zweite Detektionsstufe gestartet, welche zusätzlich physiologische Funktionen überprüft. Hierbei kann es sich um die Sauerstoffsättigung im Blut der fraglichen Person, den Blutdruck, den Puls, etc. handeln. Wenn auch die hiermit erfassten Werte eine signifikante Abweichung von der Norm oder fallende Tendenz aufweisen, wird unmittelbar das Notrufsignal abgesetzt. Alternativ hierzu ist es aber auch möglich, eine dritte Detektionsstufe zu durchlaufen. Diese prüft ergänzend, ob Muskelreaktionen (noch) vorliegen. Sollte auch das nicht der Fall sein, so wird eine Ohnmacht gleichsam ferndiagnostiziert und erst dann das betreffende Notrufsignal abgegeben.
  • Dabei sind die einzelnen Detektionsstufen durch vorgebbare Zeitabstände voneinander getrennt und kann der Durchlauf der einzelnen Detektionsstufen jederzeit von der zu überwachenden Person gestoppt werden. Das lässt sich durch eine bestimmte Tasterbetätigung, einen akustischen Befehl etc. erreichen.
  • Die Körpersensoren können ganz oder teilweise im Innern des Mobiltelefones untergebracht werden. Alternativ hierzu kann auch das optionale Fernbedienelement mit einem oder mehreren der Körpersensoren ausgerüstet werden. Auch zusätzlich angebrachte Körpersensoren sind denkbar. In sämtlichen Fällen sind die fraglichen Sensoren als Mikro-Sensoren bzw. meistens als mikro-elektromechanische Sensoren ausgelegt. Dabei erfolgt die Kommunikation zwischen dem Mobiltelefon, dem optionalen Fernbedienelement und dem weiteren externen Körpersensor oder den mehreren Körpersensoren in der Regel drahtlos. Dadurch entfallen aufwändige und fehlerträchtige Verkabelungen. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • 1 die erfindungsgemäße Mobiltelefoneinheit schematisch,
  • 2 die Anbringung des zweiten Körpersensors an einer zu überwachenden Person,
  • 3 die grundsätzliche Funktionsweise des zweiten Körpersensors und
  • 4 das Mobiltelefon in einer perspektivischen rückwärtigen Teilansicht.
  • In den Figuren ist eine Mobiltelefoneinheit dargestellt, die zur Überwachung einer in der 2 zu erkennenden Person dient, die im Beispielfall gesundheitlich beeinträchtigt ist. Zu diesem Zweck verfügt die Mobiltelefoneinheit über ein Mobiltelefon 1 und ein zugehöriges Fernbedienelement 2. Das Fernbedienelement 2 ist nicht unbedingt erforderlich und lediglich als Option anzusehen. Mithilfe des Fernbedienelementes 2 lässt sich das Mobiltelefon 1 ganz oder teilweise fernsteuern und zwar üblicherweise drahtlos. Das deutet die 1 an.
  • Dabei greift die Erfindung im Regelfall auf eingeführte Standards, wie beispielsweise den Bluetooth-Standard zurück. Ebenfalls drahtlos mit dem Mobiltelefon 1 respektive dem Fernbedienelement 2 kommuniziert ein nachfolgend noch näher zu erläuternder zweiter Körpersensor 12, der in der 2 in zwei unterschiedlichen denkbaren Anbringungspositionen an der zu überwachenden Person dargestellt ist.
  • Wie bereits erläutert, lassen sich mithilfe des Fernbedienelementes 2 wesentliche Funktionen des Mobiltelefones 1 fernsteuern. Hierzu gehört insbesondere die Erzeugung eines Notrufsignals. Das geschieht mithilfe wenigstens einer Notrufbedieneinheit 3, bei welcher es sich um einen zentralen Knopf frontseitig oder rückseitig des Fernbedienelementes 2 handelt. Der Notrufbedieneinheit bzw. dem Notrufknopf 3 gegenüberliegend findet sich an der Rückseite des insbesondere in 1 dargestellten Fernbedienelementes 2 ein lediglich angedeuteter Lautsprecher 4. Komplettiert wird das Fernbedienelement 2 durch ein Mikrofon 5 sowie mehrere Funktionsknöpfe 6, die randseitig des Fernbedienelementes 2 angeordnet sind.
  • Das Fernbedienelement 2 ist scheibenartig ausgestaltet und mag im Beispielfall die Größe einer Brosche oder auch einer Stoppuhr besitzen. Außerdem werden ähnliche Dickenabmessungen beobachtet. Auf diese Weise lassen sich großflächige Funktionsknöpfe 6 randseitig des scheibenartigen Fernbedienelementes 2 realisieren, die jeweils bogenförmig ausgestaltet sind und Kreis bogensegmente im Bereich von ca. 40° bis 60° überstreichen. Dadurch lassen sich die Funktionsknöpfe 6 problemlos und auch blind bedienen.
  • Im Beispielfall sind insgesamt drei Funktionsknöpfe 6 realisiert. Diese mögen zu im Mobiltelefon 1 abgespeicherten Nummern korrespondieren, die über Kurzwahl zu erreichen sind. Des Weiteren erkennt man eine Steuereinheit 7 im Innern der Notrufbedieneinheit 3. Außerdem ist die Notrufbedieneinheit 3 bzw. das Fernbedienelement 2 im Beispielfall mit einem ersten Körpersensor 8 ausgerüstet. Mithilfe dieses ersten Körpersensors 8 lassen sich gesundheitsrelevante Daten der zu überwachenden Person erfassen. Dazu kann der Körpersensor 8 eine bestimmte Raumposition der betreffenden Person und/oder ein vorgegebenes Bewegungsmuster ermitteln. Wie bereits einleitend erläutert, handelt es sich bei dem ersten Körpersensor 8 um einen 3-Achsen-Beschleunigungssensor 8, wie in der vergrößerten Darstellung gemäß 1 dargestellt ist. Dabei lässt sich mithilfe des ersten Körpersensors 8 insbesondere eine Abweichung des Fernbedienelementes 2 von einer Vertikalrichtung feststellen.
  • Die Vertikalrichtung fällt üblicherweise mit der Z-Richtung des 3-Achsen-Beschleunigungssensors bzw. ersten Körpersensors 8 zusammen. Tatsächlich verfügt der erste Körpersensor 8 über einen Beschleunigungsmesser in der fraglichen Z-Richtung und in X- und Y-Richtung. Jede Abweichung von seiner vertikalen Ausrichtung in beispielsweise Z-Richtung wird als Änderung des zusammengesetzten Signales erfasst und kann beispielsweise dahingehend interpretiert werden, dass der mit dem Fernbedienelement 2 respektive dem ersten Körpersensor 8 ausgerüstete Oberkörper der in 2 dargestellten Bedienperson von einer normalen vertikalen in die horizontale Lage übergegangen ist. – Alternativ zum Fernbedienelement 2 kann selbstverständlich auch das Mobiltelefon 1 direkt mit dem fraglichen ersten Körpersensor 8 ausgerüstet werden. Dann wird das Mobiltelefon 1 beispielsweise an einem Gürtel der zu überwachenden Person befestigt. Dazu mag das Mobiltelefon 1 mit einem Befestigungsmittel 13 ausgerüstet sein, welches insbesondere in der 4 dargestellt ist.
  • Bei dem Befestigungsmittel 13 handelt es sich um einen Befestigungsclip 13, welcher in einem Gehäuse 14 des Mobiltelefons 1 an seiner Rückseite versenkt angeordnet ist. Indem das Befestigungsmittel bzw. der Befestigungsclip 13 ausgeklappt wird, lässt sich nicht nur das Mobiltelefon 1 beispielsweise an einem Gürtel der zu bewachenden Person befestigen. Sondern dieser Vorgang startet im Regelfall auch gleichzeitig die nachfolgend noch näher zu beschreibende Überwachung der fraglichen Person.
  • Wie bereits erläutert, wird die Raumposition der fraglichen Person und/oder ein vorgegebenes Bewegungsmuster mithilfe des ersten Körpersensors 8 erfasst. Dabei befindet sich der erste Körpersensor 8 im Ausführungsbeispiel im Fernbedienelement 2, kann alternativ oder zusätzlich aber auch im Mobiltelefon 1 angeordnet werden. Der erste Körpersensor 8 arbeitet im Beispielfall kapazitiv. D. h., etwaige Abweichungen in der räumlichen Orientierung des ersten Körpersensors 8 korrespondieren zu Kapazitätsänderungen von im Innern des ersten Körpersensors 8 befindlichen Sensoren, und zwar entlang der angedeuteten Achsen in Z-, X- und Y-Richtung. Daraus resultiert ein Signal, welches die Lageänderungen der Person bzw. des ersten Körpersensors 8 widerspiegelt. Außerdem können Bewegungsmuster aufgenommen und in der Steuereinheit 7 abgelegt werden, wie dies einleitend bereits beschrieben wurde.
  • Neben dem ersten Körpersensor 8 verfügt das Fernbedienelement 2 über einen Ortungssensor 9. Der Ortungssensor 9 ist wie der Körpersensor 8 an die Steuereinheit 7 angeschlossen. Sobald ein Notrufsignal entweder automatisch oder mithilfe der Notrufbedieneinheit 3 durch eine manuelle Betätigung erzeugt und abgegeben wird, wird mithilfe des Ortungssensors 9 die genaue geografische Position der das Fernbedienelement 2 tragenden Person festgestellt und an die Zentrale übermittelt. Neben der geografischen Position werden auch Personenidentifikationsdaten an die fragliche Zentrale ausgesandt. Die Personenidentifikationsdaten beinhalten meistens den Namen, die Adresse, Telefonnummer, etc. der überwachten Person.
  • Schließlich ist das Fernbedienelement 2 noch mit einem Trageelement 10 ausgerüstet, mit dessen Hilfe die überwachte Person das Fernbedienelement 2 bei sich trägt. Das Trageelement 10 kann flankierend als Funktionsknopf 6 ausgeführt sein.
  • Ergänzend zu dem ersten Körpersensor 8, welcher üblicherweise als mikro-elektro-mechanischer Sensor 8 ausgebildet ist, weist die erfindungsgemäße Mobiltelefoneinheit noch den zweiten Körpersensor 12 auf. Darüber hinaus ist ein dritter Körpersensor 15 realisiert, welcher sich auf der Rückseite des Fernbedienelementes 2 im Beispielfall befindet. Zu diesem dritten Körpersensor 15 gehört eine Reizstromeinheit 16. Der dritte Körpersensor 15 und die Reizstromeinheit 16 bilden eine Baueinheit 15, 16 auf der Rückseite des Fernbedienelementes 2 bzw. der einem Bauch oder eine Bauchdecke der zu überwachenden Person zugewandten Seite.
  • Bei dem zweiten Körpersensor 12 handelt es sich um einen physiologischen Sensor. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels wird der Blutdruck und/oder eine Pulsfrequenz gemessen. Alternativ hierzu kann aber auch der Blutsauerstoffgehalt mithilfe des zweiten Körpersensors 12 erfasst werden. Dann ist der zweite Körpersensor 12 als Clip- oder Klebesensor ausgelegt, welcher beispielsweise am Ohrläppchen befestigt wird, wie dies die 2 ebenfalls andeutet. Auf diese Weise können mithilfe des zweiten Körpersensors 12 physikalische Funktionen der zu überwachenden Person erfasst werden, beispielsweise der Blutdruck, die Pulsfrequenz, der bereits angesprochene Blutsauerstoffgehalt, etc.. Tatsächlich ist der zweite Körpersensor 12 vorliegend als Pulsoxymetriesensor zur Messung der Sauerstoffsättigung ausgelegt.
  • Die Funktionsweise wird anhand der 3 deutlich. Tatsächlich verfügt der zweite Körpersensor bzw. Pulsoxymetriesensor 12 über zwei (Infrarot)-Lichtquellen, beispielsweise LEDs. Diese emittieren einerseits im Bereich von ca. 660 nm und andererseits im Bereich von ca. 900 bis 940 nm. Dazu korrespondieren die beiden in der 3 angedeuteten Emissionskurven. Je nach Sättigung des Blutes bzw. Hämoglobins in der solchermaßen durchleuchteten Arterie der zu überwachenden Person stellen sich unterschiedliche Absorptionen ein. Die betreffenden Absorptionskurven für eine 0%ige Sättigung (durchgezogen) und eine 100%ige Sättigung (strichpunktiert) sind in der 3 dargestellt. Man erkennt, dass in beiden Spektralbereichen (ca. 660 nm und 940 nm) jeweils ein signifikanter Unterschied zwischen der Absorption bei 100% und 0% Sättigung vorliegt. Diese Differenzen im Bereich der beiden Emissionskurven werden mithilfe des zweiten Körpersensors bzw. Pulsoxymetriesensors 12 ausgewertet. Außerdem kann mithilfe des zweiten Körpersensors 12 die Pulsfrequenz überwacht und gemessen werden.
  • Der dritte Körpersensor 15 in Verbindung mit der Reizstromeinheit 16 dient zur Muskelstimulation. Dabei sorgt die Reizstromeinheit 16 dafür, dass ein hiermit beeinflusster Muskel in der Regel eine Kontraktion zeigt bzw. zumindest eine Bewegung. Diese Bewegung wird mithilfe des dritten Körpersensors 15 erfasst. Dabei arbeitet der dritte Körpersensor 15 dehnungs- und/oder druckempfindlich. D. h., die Muskelbewegung wird beispielsweise mithilfe eines Dehnungsmess streifens und/oder eines Drucksensors aufgenommen und als solche interpretiert.
  • Die Funktionsweise ist wie folgt.
  • Nachdem die Mobiltelefoneinheit respektive der erste Körpersensor 8 in seiner Funktion gestartet worden ist, beispielsweise durch Abklappen und in Gang setzen des Befestigungsclips 13, startet die so genannte erste Detektionsstufe. Im Rahmen dieser ersten Detektionsstufe werden Werte des ersten Körpersensors 8 ermittelt und ausgewertet. Dabei wird in der Regel ein Bewegungsmuster der zu überwachenden Person aufgezeichnet und in der Steuereinheit 7 abgespeichert. Dieses Bewegungsmuster kann beispielsweise eine typische Schrittlänge oder auch Auf- und Abbewegungen des Körpers beim Gehen beinhalten. Außerdem wird die vertikale Position des Oberkörpers ständig überprüft.
  • Sobald sich an dieser Stelle Abweichungen ergeben, beispielsweise der Oberkörper der betreffenden Person in eine horizontale Lage übergeht, wird dies als mögliche Ohnmacht interpretiert. Als Folge hiervon geht die erste Detektionsstufe nach einem bestimmten und vorwählbaren Zeitabstand in eine zweite Detektionsstufe über. Wird innerhalb des Zeitabstandes von beispielsweise 30 Sekunden bis 60 Sekunden der gestartete Prozess nicht durch den Bediener bzw. die überwachte Person gestoppt, so folgt die zweite Detektionsstufe, innerhalb derer die Werte des zweiten Körpersensors 12 aufgenommen und ausgewertet werden. Der gestartete Prozess kann beispielsweise durch Druck auf einen der Funktionsknöpfe 6 angehalten werden.
  • Im Beispielfall findet also bei der in waagerechter Position befindlichen Person nach einer bestimmten Zeit die Auswertung des zweiten Körpersensors 12 statt.
  • Wird in diesem Zusammenhang beispielsweise eine Abnahme der Sauerstoffsättigung ermittelt und/oder ein sinkender Blutdruck und/oder ein abnehmender Puls, so werden diese Daten seitens der Steuereinheit 7 als lebensbedrohlich interpretiert. Als Folge hiervon gibt die Steuereinheit 7 über die Notrufbedieneinheit 3 ein Notrufsignal automatisch an die fragliche Zentrale ab und übermittelt zugleich die Personenidentifikationsdaten sowie die genaue Ortsposition der Person, welche mithilfe des Ortungssensors 9 erfasst worden ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch nach der zweiten Detektionsstufe und einem weiteren vorwählbaren Zeitintervall eine dritte Detektionsstufe gestartet werden. Innerhalb dieser dritten Detektionsstufe wird der dritte Körpersensor 15 ausgewertet und hinsichtlich der erfassten Messwerte beurteilt. Zu diesem Zweck wird in der dritten Detektionsstufe die Reizstromeinheit 16 beaufschlagt und gibt elektrische Impulse an den mit der Reizstromeinheit 16 zusammenwirkenden Muskel ab. Führen derartige Muskelstimulationen nicht zu Bewegungen des Muskels, die mithilfe des dritten Körpersensors 15 erfasst werden, so wird dies als sicheres Indiz für beispielsweise eine Ohnmacht gewertet. Als Folge hiervon wird erneut das Notrufsignal seitens der Steuereinheit 7 erzeugt und an die Zentrale abgegeben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202009013305 U1 [0002, 0005]
    • - DE 10008917 A1 [0003]
    • - WO 2007/061756 A2 [0014]
    • - DE 3330130 A1 [0019]

Claims (15)

  1. Mobiltelefoneinheit zur beispielhaften Überwachung von insbesondere gesundheitlich beeinträchtigten Personen, mit einem Mobiltelefon (1), ferner mit einem optionalen Fernbedienelement (2) für das Mobiltelefon (1), und mit zumindest einer Notrufbedieneinheit (3), um ein Notrufsignal mit wenigstens Personenidentifikationsdaten an eine Zentrale zu übermitteln, wobei das Mobiltelefon (1) und/oder das Fernbedienelement (2) mit wenigstens einem Körpersensor (8, 12, 15) zur Erfassung gesundheitsrelevanter Daten der Person ausgerüstet sind, und wobei der Körpersensor (8, 12, 15) eine bestimmte Raumposition der Person und/oder ein vorgegebenes Bewegungsmuster erfasst, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein erster Körpersensor (8) und ein zweiter Körpersensor (12) vorgesehen sind, wobei je nach von dem ersten Körpersensor (8) in einer ersten Detektionsstufe ermittelten Werten eine zweite Detektionsstufe zur Erfassung von Werten des zweiten Körpersensors (12) gestartet wird.
  2. Mobiltelefoneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Körpersensor (8) als 3-Achsen-Beschleunigungssensor (8) ausgebildet ist.
  3. Mobiltelefoneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Körpersensor (8) die Raumposition der überwachten Person kapazitiv und/oder resistiv und/oder piezoelektrisch und/oder induktiv erfasst.
  4. Mobiltelefoneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Körpersensor (8) als mikro-elektro-mechanischer Sensor (8) ausgebildet ist.
  5. Mobiltelefoneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Körpersensor (12) als physiologischer Sensor (12) ausgebildet ist.
  6. Mobiltelefoneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Körpersensor (12) physikalische Funktionen der zu überwachenden Person erfasst, beispielsweise den Blutdruck, die Pulsfrequenz, den Blutsauerstoffgehalt, etc.
  7. Mobiltelefoneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Körpersensor (12) als Pulsoxymetriesensor (12) ausgebildet ist.
  8. Mobiltelefoneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem ersten Körpersensor (8) und dem zweiten Körpersensor (12) eine Reizstromeinheit (16) zur Muskelstimulation vorgesehen ist.
  9. Mobiltelefoneinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Reizstromeinheit (16) ein dritter Körpersensor (15) zum Erfassen einer Muskelreaktion zugeordnet ist.
  10. Mobiltelefoneinheit nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Körpersensor (15) druck- und/oder dehnungsempfindlich arbeitet.
  11. Mobiltelefoneinheit nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Körpersensor (15) eine dritte Detektionsstufe definiert.
  12. Mobiltelefoneinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Detektionsstufe in Abhängigkeit von der ersten und zweiten Detektionsstufe gestartet wird.
  13. Mobiltelefoneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (7) vorgesehen ist, welche in Abhängigkeit von der zu überwachenden Person nach dem Durchlaufen der zweiten sowie gegebenenfalls der dritten Detektionsstufe das Notrufsignal und die Personenidentifikationsdaten erzeugt.
  14. Mobiltelefoneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ortungssensor (9) vorgesehen ist.
  15. Mobiltelefoneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Mobiltelefon (1) mit einem Befestigungsmittel (13) ausgerüstet ist, welches erst nach seiner Aktivierung die erste Detektionsstufe startet.
DE201020008149 2010-07-23 2010-07-23 Mobiltelefoneinheit Expired - Lifetime DE202010008149U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020008149 DE202010008149U1 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Mobiltelefoneinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020008149 DE202010008149U1 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Mobiltelefoneinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010008149U1 true DE202010008149U1 (de) 2010-09-30

Family

ID=42814210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020008149 Expired - Lifetime DE202010008149U1 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Mobiltelefoneinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010008149U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330130A1 (de) 1983-08-20 1985-02-28 Physiomed - Medizintechnik GmbH, 8563 Schnaittach Reizstromtherapie- und/oder diagnose-geraet
DE10008917A1 (de) 2000-02-25 2001-08-30 Biotronik Mess & Therapieg Anordnung zur Überwachung und Lokalisierung von Patienten
WO2007061756A2 (en) 2005-11-22 2007-05-31 Kionix, Inc. A tri-axis accelerometer
DE202009013305U1 (de) 2009-10-05 2009-12-17 Thiel, Mario Mobiltelefoneinheit für insbesondere gesundheitlich beeinträchtigte Personen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330130A1 (de) 1983-08-20 1985-02-28 Physiomed - Medizintechnik GmbH, 8563 Schnaittach Reizstromtherapie- und/oder diagnose-geraet
DE10008917A1 (de) 2000-02-25 2001-08-30 Biotronik Mess & Therapieg Anordnung zur Überwachung und Lokalisierung von Patienten
WO2007061756A2 (en) 2005-11-22 2007-05-31 Kionix, Inc. A tri-axis accelerometer
DE202009013305U1 (de) 2009-10-05 2009-12-17 Thiel, Mario Mobiltelefoneinheit für insbesondere gesundheitlich beeinträchtigte Personen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004032812B4 (de) Kombinationssensor für physiologische Messgrößen
DE60114400T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion abnormaler situtationen
AT507941B1 (de) Verfahren zur detektion einer aussergewöhnlichen situation
DE602004005596T2 (de) Einrichtung zur anzeige eines falls
DE19637383A1 (de) Datenerfassungs- und Auswertevorrichtung für eine Person
EP3289836A1 (de) Verfahren und system zur verbesserung einer beleuchtungssteuerung und verfahren und system zur steuerung einer beleuchtungsvorrichtung
AT515976B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Tremor
DE112015006231T5 (de) Keucherfassungsvorrichtung
DE102005022005B4 (de) Verfahren und Gerät zur Erleichterung der Bewegungskontrolle von Körperteilen
DE102007038392A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorhersage eines Kontrollverlustes über einen Muskel
DE102009001398A1 (de) Pflaster zur Detektion von Bewegungen eines Körpers
EP2196138A2 (de) System und Verfahren zum Stresstraining eines Benutzers
EP1795125B1 (de) Notfallüberwachungsvorrichtung für ältere oder behinderte Personen
WO2005046466A1 (de) Sensoranordnung zur ermittlung des vitalzustands einer medizinisch zu überwachenden person
DE202010008149U1 (de) Mobiltelefoneinheit
DE19839550B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe eines Notrufs
WO2017029297A1 (de) Erfassungsvorrichtung zum erfassen und überwachen einer körperhaltung oder eines bewegungsablaufes eines körperteils sowie verfahren hierzu
EP4021279A1 (de) Messsystem zur messung der hand-auge-reaktionsfähigkeit
WO2020208264A1 (de) Kombi-messgerät zur erfassung neuromuskulärer funktionen
EP3446625B1 (de) Verwendung einer signalvorrichtung zur ermittlung eines katheterisierungsbedarfs
DE202019005756U1 (de) Überwachungseinrichtung, Sensoreinrichtung, sowie System zum Überwachen einer Person
DE19817586C1 (de) Verwendung eines Systems zur Überwachung eines Patienten
EP0849716A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung gefährdeter Personen mit automatischer Alarmierung
DE202005001156U1 (de) Mobile Überwachungseinrichtung
LU100993B1 (de) Sensoroberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101104

R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140201