DE202009013305U1 - Mobiltelefoneinheit für insbesondere gesundheitlich beeinträchtigte Personen - Google Patents

Mobiltelefoneinheit für insbesondere gesundheitlich beeinträchtigte Personen Download PDF

Info

Publication number
DE202009013305U1
DE202009013305U1 DE202009013305U DE202009013305U DE202009013305U1 DE 202009013305 U1 DE202009013305 U1 DE 202009013305U1 DE 202009013305 U DE202009013305 U DE 202009013305U DE 202009013305 U DE202009013305 U DE 202009013305U DE 202009013305 U1 DE202009013305 U1 DE 202009013305U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote control
unit according
control element
emergency call
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009013305U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THIEL MARIO
Original Assignee
THIEL MARIO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THIEL MARIO filed Critical THIEL MARIO
Priority to DE202009013305U priority Critical patent/DE202009013305U1/de
Publication of DE202009013305U1 publication Critical patent/DE202009013305U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/385Transceivers carried on the body, e.g. in helmets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72412User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories using two-way short-range wireless interfaces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72418User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services
    • H04M1/72424User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services with manual activation of emergency-service functions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/04Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with alarm systems, e.g. fire, police or burglar alarm systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/04Supports for telephone transmitters or receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/02Details of telephonic subscriber devices including a Bluetooth interface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/10Details of telephonic subscriber devices including a GPS signal receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/12Details of telephonic subscriber devices including a sensor for measuring a physical value, e.g. temperature or motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Mobiltelefoneinheit für insbesondere gesundheitlich beeinträchtigte Personen, mit einem Mobiltelefon (1), und mit einem zugehörigen Fernbedienelement (2), wobei zumindest eine Notrufbedieneinheit (3) vorgesehen ist, um ein Notrufsignal mit wenigstens Personenidentifikationsdaten an eine Zentrale zu übermitteln, dadurch gekennzeichnet, dass die Personenidentifikationsdaten ggf. in Verbindung mit weiteren Daten in einer Steuereinheit (7) in Sprachinformationen konvertiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mobiltelefoneinheit für insbesondere gesundheitlich beeinträchtigte Personen, mit einem Mobiltelefon, und mit einem zugehörigen Fernbedienelement, wobei zumindest eine Notrufbedieneinheit vorgesehen ist, um ein Notrufsignal mit wenigstens Personenidentifikationsdaten an eine Zentrale zu übermitteln.
  • Bei der Notrufbedieneinheit handelt es sich beispielsweise um einen Notwahlschalter zur manuellen Auslösung eines Notrufes, wie dies grundsätzlich in der gattungsbildenden DE 100 08 917 A1 beschrieben wird. Hier geht es primär um eine Anordnung zur Überwachung und Lokalisierung von Patienten. Dabei werden Daten von einer Körpersignal-Verarbeitungseinheit an ein zellulares Mobilfunknetz übergeben. Außerdem ist eine Feinpositions-Bestimmungseinheit realisiert, die mit einem Peilsender ausgerüstet ist. Nach Einschalten des Mobiltelefons und erfolgtem Verbindungsaufbau zu einem Endgerät einer Patientenüberwachungszentrale wird ein primärer Datensatz ausgelesen und werden die Identifikationsdaten als Notruf an die Patientenüberwachungszentrale abgesetzt. Das hat sich grundsätzlich bewährt.
  • Daneben sind beispielsweise Mobiltelefone für Senioren bekannt, die über spezielle Tastaturen und eine bestimmte Ausgestaltung verfügen. Auch in diesem Fall ist eine Notruftaste realisiert, wie dies in der DE 20 2005 005 072 U1 beschrieben wird.
  • Schlussendlich befasst sich die DE 102 12 071 C1 mit einem Senioren-Notfall-Handy, welches ohne Display gestaltet ist, sondern lediglich eine leistungsfähige Sende- und Empfangseinheit für einprogrammierte Notrufnummern aufweist. Außerdem lässt sich das bekannte Notfall-Handy mit Hilfe eines Tragebandes sicher befestigen, um dieses stets griffbereit zu halten.
  • Der Stand der Technik kann nicht in allen Aspekten überzeugen. So beschränkt sich die gattungsbildende DE 100 08 917 A1 darauf, die Personenidentifikationsdaten an die Patientenüberwachungszentrale zu übermitteln. Das setzt eine spezielle Verbindung respektive Konfiguration von einerseits der Mobiltelefoneinheit und andererseits der Überwachungseinrichtung oder Zentrale voraus. In Bereichen, in denen beispielsweise eine solche Patientenüberwachungszentrale nicht vorhanden ist oder ein Patient oder eine Bedienperson die zugehörigen Daten nicht hinterlegt hat, funktioniert die Notrufübermittlung nicht. Außerdem sind die bekannten Mobiltelefoneinheiten oftmals an relativ kostenintensive Betreuungsnetze angeschlossen. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige Mobiltelefoneinheit für insbesondere gesundheitlich beeinträchtigte Personen so weiter zu entwickeln, dass eine kostengünstige und universelle Abgabe des Notrufsignals erfolgen kann, die nicht an bestimmte Infrastrukturmaßnahmen gekoppelt ist.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist eine gattungsgemäße Mobiltelefoneinheit im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Personenidentifikationsdaten ggf. in Verbindung mit weiteren Daten in einer Steuereinheit in Sprachinformationen konvertiert werden.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik nach der DE 100 08 917 A1 werden also von der erfindungsgemäßen Mobiltelefoneinheit immer und obligatorisch Sprachinformationen mit dem Notrufsignal flankiert. Diese Sprachinformationen spiegeln wenigstens die Personenidentifikationsdaten wider. Selbstverständlich können auch weitere Daten in der Steuereinheit in zugehörige Sprachinformationen konvertiert werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es möglich, die Personenidentifikationsdaten beispielsweise einmalig in einen Speicher der Steuereinheit einzuschreiben und dann in Sprachinformationen zu konvertieren. Das kann mit Hilfe üblicher Konvertierungssoftware erfolgen, die beispielsweise Schriftsprache in gesprochene Sprache umwandelt. Selbstverständlich ist es auch möglich und liegt im Rahmen der Erfindung, die Personenidentifikationsdaten zuvor als gleichsam Audiodatei aufzunehmen. In diesem Fall geht die bedienende Person also so vor, dass die Personenidentifikationsdaten als Sprachinformation in die Steuereinheit eingeschrieben werden. Zusammen mit ggf. weiteren Daten werden diese Personenidentifikationsdaten insgesamt in Sprachinformationen umgesetzt.
  • Auf diese Weise ist gewährleistet, dass ein mit Hilfe der erfindungsgemäßen Mobiltelefoneinheit abgesetztes Notrufsignal immer mit aussagekräftigen Sprachinformationen flankiert ist. Diese betreffen im Regelfall wenigstens den Namen des Bedieners, dessen Adresse, Alter und möglicherweise noch weitere Besonderheiten wie Krankheiten, letzten Krankenhausaufenthalt etc. Diese sämtlichen Daten werden von der Steuereinheit als Sprachinformationen zur Verfügung gestellt und können folglich von jeder das Notrufsignal aufnehmenden Notrufzentrale ausgewertet werden. Als Folge hiervon kann eine gezielte und von der Notrufzentrale initiierte Aktion erfolgen, beispielsweise der Einsatz eines Krankenwagens.
  • Dabei ist es sogar möglich, die Personenidentifikationsdaten und die weiteren in Sprache zu konvertierenden Daten in eine grundsätzlich beliebige Sprache zu transferieren oder zu konvertieren. Das heißt, eine gesundheitlich beeinträchtigte Person kann einen qualifizierten Notruf bzw. ein entsprechend ausgebildetes Notrufsignal mit umfassenden flankierenden Informationen auch im Ausland in einer fremden Sprache erzeugen. Das alles gelingt selbst dann, wenn die fragliche Person nicht oder kaum sprechen kann oder das üblicherweise mit der Notrufbedieneinheit ausgerüstete Fernbedienelement nach Auslösen des Notrufsignals beispielsweise heruntergefallen oder sonst wie unzugänglich ist.
  • Jedenfalls werden die sämtlichen zur qualifizierten Beschreibung und Behandlung der zugehörigen Person notwendigen Daten, die Personenidentifikationsdaten, grundsätzlich in Sprachinformationen konvertiert, die dann in der mit Hilfe der Notrufbedieneinheit angerufenen Notrufzentrale und in Folge des flankierten Notrufsignales in zielgerichtete Aktionen umgesetzt werden können. Das gelingt sogar in einer fremden Sprache und für Personen oder Bediener, die aufgrund beispielsweise eines Schwächeanfalles nicht (mehr) sprechen können. Dabei mögen die Personenidentifikationsdaten teilweise schon als gesprochene Sprache in einem Speicher der Steuereinheit hinterlegt sein. Im Regelfall werden die fraglichen Personenidentifikationsdaten jedoch über eine externe Rechnereinheit in die Steuereinheit eingeschrieben. In Verbindung mit den zugehörigen und notwendigen Hintergrundinformationen entwickelt die Steuereinheit hieraus eine Sprachinformation, die im Notfall zusammen mit dem Notrufsignal an eine Zentrale bzw. Notrufzentrale übermittelt wird und hier zweifelsfrei identifiziert und ausgewertet werden kann. Aufgrund der übermittelten Sprache ist hierzu jede denkbare Notrufzentrale in der Lage. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Nach vorteilhafter Ausgestaltung kann die Notrufbedieneinheit an dem Mobiltelefon und/oder dem Fernbedienelement vorgesehen werden. Das heißt, die gesundheitlich beeinträchtigte Person ist in der Lage, sowohl mit dem Mobiltelefon als auch mit dem Fernbedienelement sowie mit beiden Geräten bei Bedarf das gewünschte Notrufsignal abzusetzen. In diesem Zusammenhang hat es sich besonders bewährt, wenn das Fernbedienelement als mobiles Tragegerät ausgeführt ist. Hierbei mag es sich beispielsweise um ein Tragegerät in der Art eines Amuletts, einer Armbanduhr, einer Halskette, einer Armkette, einer Gürtelkette, Fußkette etc. handeln. Das hängt von den persönlichen Präferenzen der fraglichen Person ab.
  • Diese verschiedenen Ausgestaltungen sind möglich, weil das Fernbedienelement vorteilhaft drahtlos mit dem Mobiltelefon kommuniziert. Hierbei greift die Erfindung auf übliche Standards zur drahtlosen Kommunikation mit Mobiltelefonen zurück, beispielsweise den Bluetooth-Standard. Das ist selbstverständlich nur beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen.
  • Außerdem hat es sich bewährt, wenn das Fernbedienelement die Steuereinheit, die Notrufbedieneinheit und zusätzlich optional einen Körpersensor und einen Ortungssensor beinhaltet, die nachfolgend noch näher beschrieben werden. Ergänzend mag das Fernbedienelement mit zusätzlich wenigstens einem Mikrofon sowie einem Lautsprecher ausgerüstet werden.
  • Über das Mikrofon können bei Bedarf flankierende Erläuterungen an beispielsweise die Zentrale bzw. Notrufzentrale übermittelt werden. Außerdem mag das Mikrofon in Verbindung mit der Steuereinheit und einem Speicher für die Steuereinheit dazu dienen, die Personenidentifikationsdaten zuvor aufzunehmen. Diese werden dann mit im Speicher hinterlegten Daten insgesamt in die Sprachinformationen konvertiert. Der Lautsprecher gibt üblich Antworten der Zentrale oder allgemein einer angerufenen Person wieder.
  • Darüber hinaus ist das Fernbedienelement im Allgemeinen neben der Notrufbedieneinheit mit weiteren Funktionsknöpfen ausgerüstet. Diese weiteren Funktionsknöpfe finden sich üblicherweise randseitig des Fernbedienelementes. Denn das Fernbedienelement ist meistens scheibenartig ausgebildet und besitzt beispielsweise die Größe einer Brosche oder eines Uhrengehäuses. Außerdem werden vergleichbare Dickenabmessungen beobachtet. Dadurch lassen sich leicht zu ertastende und zu bedienende Funktionsknöpfe problem los randseitig des Fernbedienelementes anordnen, ähnlich wie Funktionstasten bei einer Handstoppuhr. Demgegenüber weist die Notrufbedieneinheit eine zentrale Anordnung auf der Oberseite auf, um im Notfall auch sicher bedient werden zu können. Auf der gegenüberliegenden Oberfläche bzw. Unterseite findet sich meistens der Lautsprecher.
  • Dadurch lässt sich das Fernbedienelement wie eine komplette Freisprecheinrichtung für das Mobiltelefon mit Mikrofon und Lautsprecher bedarfsweise einsetzen. In diesem Zusammenhang hat es sich weiter bewährt, wenn der wenigstens eine zusätzliche Funktionsknopf als Mehrfachfunktionstaste ausgebildet ist. Das heißt, je nach Zustand und Anzahl der Tastendrücke lassen sich verschiedene Funktionen realisieren. Im Übrigen kann auch ein Trageelement als Funktionsknopf fungieren. Bei dem Trageelement mag es sich um eine Kette oder ein Band handeln, sofern das Fernbedienelement in der Art eines Amuletts ausgebildet ist. Im Falle der Ausführung als Armbanduhr kann das Trageelement als Uhrenarmband ausgelegt werden.
  • Jedenfalls ist es möglich und im Rahmen der Erfindung denkbar, dass das vorerwähnte Trageelement die Funktion des oder eines weiteren Funktionsknopfes übernimmt. Der Funktionsknopf wird in diesem Fall dadurch ausgelöst, dass das Trageelement mit Zug beaufschlagt wird.
  • Wie bereits angedeutet, kann zusätzlich ein Körpersensor in oder an dem Fernbedienelement zur Erfassung gesundheitsrelevanter Daten vorgesehen werden. Hier sind grundsätzlich ganz verschiedene Sensoren denkbar, die beispielsweise die Atemfrequenz, die Herzfrequenz etc. messen. Allerdings erfordern diese Sensoren in der Regel eine ”Verkabelung” der bedienenden Person, was oftmals als nicht angenehm und störend empfunden wird. Aus diesem Grund handelt es sich erfindungsgemäß und nach vorteilhafter Weise um einen Körpersensor, der eine bestimmte Raumposition der Person und/oder ein vorgegebenes Bewegungsmuster erfasst. Dadurch reicht es aus, wenn der Körpersensor im Innern oder an dem Fernbedienelement angebracht ist, welches seinerseits von der Person getragen wird. Eine darüber hinausgehende ”Verkabelung” ist nicht erforderlich.
  • Beispielsweise ist es denkbar, dass das Fernbedienelement in der Art eines Amuletts gestaltet ist sowie getragen wird und eine bestimmte Raumposition der Person (vertikal/horizontal) erfasst. Solange das Amulett zu einer vertikalen Position des Oberkörpers der zu überwachenden Person im Beispielfall korrespondiert, wird von der die Signale des Körpersensors auswertenden Steuereinheit keine Normabweichung registriert. Geht die Person dagegen in eine horizontale Position über, die zu einem körperlichen Zusammenbruch korrespondiert, so wird dies von der Steuereinheit als Normabweichung interpretiert. Das setzt jedoch voraus, dass die Steuereinheit über eine gezielte Einnahme der horizontalen Position beispielsweise zum Schlafen informiert wird bzw. in einem solchen Fall das Fernbedienelement deaktiviert wird. Als Folge dieser vom Körpersensor abgegebenen Messwerte und in der Steuereinheit als Normabweichung interpretierten Werte wird das bereits angesprochene Notrufsignal erzeugt. Es kann zunächst aber auch ein vorgeschaltetes Warnsignal abgegeben werden.
  • Dieses sieht beispielsweise so aus, dass das Fernbedienelement unmittelbar nach Registrieren der Normabweichung zunächst vibriert oder einen Alarmton abgibt. Sollte im Anschluss hieran die überwachte Person nicht reagieren, so wird dies als beispielsweise Schwächeanfall interpretiert und führt dazu, dass das Notrufsignal erzeugt wird. Das heißt, nach dem Erzeugen des Warnsignals hat die überwachte Person beispielsweise eine halbe Minute oder eine Minute Zeit, um das fragliche Warnsignal des Fernbedienelementes zu deaktivieren. Kommt es innerhalb dieses vorgegebenen und mit Hilfe der Steuereinheit einstellbaren Zeitraumes nicht zur Deaktivierung, so wird das Notrufsignal zusammen mit den flankierenden Personenidentifikationsdaten in Gestalt von Sprachinformationen erzeugt und an die Zentrale bzw. Notrufzentrale übermittelt. Das geschieht unabhängig von einer etwaigen Betätigung der Notrufbedieneinheit.
  • Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass wenigstens ein Ortungssensor vorgesehen ist. Wie der Körpersensor, so ist der Ortungssensor im Allgemeinen dem Fernbedienelement zugeordnet. Das heißt, der Ortungssensor findet sich ebenfalls in oder an dem besagten Fernbedienelement. Mit Hilfe des Ortungssensors kann die geographische Position der zu überwachenden Person festgestellt werden. Das mag mit Hilfe einer GPS (Global Positioning System)-Einheit erfolgen, welche die Positionsdaten der fraglichen Person an die Zentrale bzw. Notrufzentrale übermittelt. Das geschieht erneut dergestalt, dass die zugehörigen Ortungssignale bzw. Ortungsdaten zuvor von der Steuereinheit in Sprachinformationen konvertiert werden. Zusätzlich mag in diesem Fall und bei abgegebenem Notrufsignal auch ein Peilsignal von dem Fernbedienelement ausgesandt werden. Dadurch ist eine exakte Lokalisierung der zu überwachenden Person innerhalb und außerhalb von Gebäuden möglich.
  • Ferner ist als Besonderheit eine Ladestation inklusive Lautsprecher und ggf. Freisprecheinrichtung für das Mobiltelefon vorgesehen. Außerdem kann die Ladestation auch als solche für das zugehörige Fernbedienelement fungieren. Das ist jedoch nicht zwingend. Die fragliche Ladestation kann zusammen mit einem Festnetztelefon eine Baueinheit bilden. Das heißt, neben dem Mobiltelefon und dem Fernbedienelement ist vorteilhaft und ergänzend ein Festnetztelefon realisiert.
  • Dabei hat es sich bewährt, wenn das Fernbedienelement mit dem Mobiltelefon und/oder dem Festnetztelefon kommuniziert. Das geschieht üblicherweise drahtlos. Dabei wird man meistens die Auslegung so treffen, dass die Kommunikation zwischen dem Fernbedienelement und dem Festnetztelefon dann durchgeführt wird, sobald sich das Festnetztelefon im Sende-/Empfangsbereich des Fernbedienelementes befindet.
  • Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass beim Absetzen beispielsweise eines Notrufsignals der Patient einfach geortet werden kann, indem die Personenidentifikationsdaten beispielsweise in Verbindung mit den Anschlussdaten für den Festnetzanschluss in der Steuereinheit in die Sprachinformationen konvertiert werden. Dadurch steht die Adresse des Anrufers unmittelbar fest und kann einfach ermittelt werden.
  • Kommuniziert dagegen das Fernbedienelement mit dem Mobiltelefon, so werden unter anderem die Ortungssignale anhand von GPS-Daten mithilfe des Ortungssensors festgestellt. Diese Ortungssignale für das Mobiltelefon werden im Falle der Erzeugung eines Notrufsignals als Positionsdaten an die Zentrale bzw. Notrufzentrale wie beschrieben übermittelt.
  • In diesem Zusammenhang ist die Auslegung meistens so getroffen, dass insgesamt zwei Sende-/Empfangsmodule realisiert sind. Dabei ist jeweils ein Sende-/Empfangsmodul in dem Festnetztelefon und ein Sende-/Empfangsmodul in dem Mobiltelefon vorgesehen. Das Fernbedienelement kommuniziert nun – regelmäßig drahtlos – entweder mit dem Mobiltelefon oder mit dem Festnetztelefon oder mit beiden Telefonen. Sofern beide Telefone im Sende-/Empfangsbereich des Fernbedienelementes angesiedelt sind, erfolgt üblicherweise die Kommunikation über das Festnetztelefon. Das ist selbstverständlich nicht zwingend und kann voreingestellt oder wahlweise geändert werden.
  • Der eine oder die mehreren Lautsprecher der Ladestation können lösbar mit der Ladestation verbunden werden. Grundsätzlich lassen sich die Lautsprecher auch energieautark betreiben. Dann verfügt der jeweilige Lautsprecher über beispielsweise einen Akkumulator. Auch eine separate Lautstärkeregelung ist denkbar.
  • Sofern die Lautsprecher autark und insbesondere energieautark betrieben werden, hat sich besonders eine L-Form als günstig erwiesen. Denn dann können die beiden Lautsprecher in U-Form zusammengefügt werden. Dazu verfügen die Lautsprecher über Buchse und Stift, die für die notwendige mechanische und ggf. elektrische Kopplung sorgen.
  • Im Falle der autarken Auslegung der Lautsprecher mögen diese drahtlos mit der Ladestation, dem Festnetztelefon, dem Mobiltelefon und/oder auch dem Fernbedienelement kommunizieren.
  • Schlussendlich können das Mobiltelefon und/oder das Fernbedienelement und/oder das Festnetztelefon und/oder die Ladestation eine eigene oder auch eine gemeinsame Freisprecheinrichtung aufweisen. Dadurch ist ein Bediener beispielsweise nicht an das Mikrofon in dem Fernbedienelement oder dasjenige in dem Mobiltelefon oder auf dem Festnetztelefon gebunden. Sondern die Kommunikation einer angerufenen Person kann unabhängig hiervon erfolgen. Das ist von besonderer Bedeutung für den Fall, dass die Person beispielsweise das betreffende Telefon nicht (mehr) bedienen kann oder erreicht.
  • Die Funktionsweise ist im Allgemeinen dergestalt, dass nach Absetzen des Notrufsignals die eine oder die mehreren Freisprechanlagen und ggf. die Lautsprecher eingeschaltet werden, sobald der Notruf empfangen wurde. Dadurch kann eine einstellbare Zeitverzögerung in Gang gesetzt werden, die dafür sorgt, dass die Personenidentifikationsdaten ggf. in Verbindung mit den weiteren Daten nach dieser einstellbaren Zeitverzögerung übermittelt werden. Dabei ist es hier beispielsweise mit einer Zeitverzögerung im Bereich von drei bis zehn Sekunden oder auch noch mehr zu arbeiten. Jedenfalls kann die Zeitverzögerung eingestellt werden.
  • Kommt es innerhalb dieser Zeitverzögerung nicht zu einer Rückmeldung der bedienenden Person, so werden automatisch die Personenidentifikationsdaten ggf. in Verbindung mit den weiteren Daten in die Sprachinformationen konvertiert und an die zuvor angerufene Stelle, beispielsweise an die Notrufzentrale, übermittelt.
  • Die fragliche Zeitverzögerung kommt üblicherweise dann nicht zum Einsatz, wenn beispielsweise der Körpersensor eine Normabweichung mithilfe der Steuereinheit registriert hat. In einem solchen Fall wird das abgesetzte Notrufsignal unmittelbar – d. h. ohne die zuvor angesprochene Zeitverzögerung – mit den relevanten Daten flankiert.
  • Dabei können die zusätzlich mit übermittelten Daten beispielsweise den unterschiedlichen Betrieb oder Anrufweg einerseits über das Festnetztelefon und andererseits über das Mobiltelefon Rechnung tragen. Tatsächlich wird bei Auslösung des Notrufsignals mit dem Festnetztelefon automatisch die Festnetznummer mit an die Notrufzentrale übermittelt. Das gleiche gilt für die exakte Adresse des Festnetzanschlusses. Folgt dagegen das abgesetzte Notrufsignal über das Mobiltelefon, wird der Standort des Mobiltelefons mithilfe von GPS-Daten ermittelt, die von der Steuereinheit zusammen mit den Personenidentifikationsdaten in die Sprachinformationen umgesetzt werden. Dadurch wird die angerufene Nummer bzw. Notrufzentrale in jedem Fall über den Aufenthaltsort der anrufenden Person unterrichten. Denn das Fernbedienelement lässt eine Kommunikation mit einerseits dem Mobiltelefon und andererseits dem Festnetztelefon nur in einer relativ geringen räumlichen Distanz zu, beispielsweise in Entfernungen bis zehn Meter oder weniger. Falls sich eine Bedienperson aus dem entsprechenden Sende-/Empfangsbereich zwischen dem Handbedienelement und dem Mobiltelefon respektive dem Festnetztelefon entfernt, so erfolgt unmittelbar ein Alarmsignal ggf. in Verbindung mit einem Vibrationssignal an dem Fernbedienelement. Dadurch wird beispielsweise ein Bediener daran erinnert, beim Verlassen des Hauses auf jeden Fall das Mobiltelefon mitzuführen.
  • Das heißt, das Fernbedienelement wird von der betreffenden Person ständig getragen und ist aus diesem Grund auch als Schmuckstück, Armbanduhr oder dgl. ausgestaltet. Dabei übernimmt das Fernbedienelement nicht nur gleichsam die Funktion eines verlängerten Arms zur Bedienung des Mobiltelefones und/oder Festnetztelefones, sondern erinnert den Bediener beispielsweise auch daran, wenn der Sende-/Empfangsbereich zur Übermittlung von Daten zwischen dem Fernbedienelement und dem Mobiltelefon oder dem Fernbedienelement und dem Festnetztelefon verlassen wird. Dadurch ist gewährleistet, dass ein Bediener auf Reisen, beim Verlassen eines Zimmers, des Hauses etc. nicht beispielsweise ”vergisst”, das Mobiltelefon mitzuführen.
  • Auf diese Weise ist gewährleistet, das sich der Bediener immer im Empfangsbereich des Festnetztelefones und/oder des Mobiltelefones befindet und bei Absetzen eines Notrufsignals seine Position einwandfrei geortet wird und als Sprachinformation unzweifelhaft in der angerufenen Notrufzentrale zur Verfügung steht. Außerdem können von der Bedienperson eingehende Gespräche unmittelbar und zu jeder Zeit angenommen werden, beispielsweise auch über das Fernbedienelement.
  • Im Ergebnis wird eine Mobiltelefoneinheit zur Verfügung gestellt, die zunächst einmal eine narrensichere Bedienung mit einer umfassenden Information im Notfall kombiniert. Denn in einer Notfallsituation werden wenigstens die Personenidentifikationsdaten sowie weitere Daten (beispielsweise Ortungsdaten und/oder aktuelle Gesundheitsdaten) von der Steuereinheit in Sprachinformationen konvertiert, die von jeder möglichen Zentrale – auch im Ausland – unschwer ausgewertet und in entsprechende Aktionen verarbeitet werden können. Das ist in dieser Konsequenz bisher nicht für möglich gehalten worden. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • 1 die erfindungsgemäße Mobiltelefoneinheit in einer schematischen Übersicht,
  • 2 die zugehörige Ladestation und
  • 3 eine abgewandelte Ausführungsform der Ladestation bzw. die autarken Lautsprecher.
  • In den Figuren ist eine Mobiltelefoneinheit dargestellt, die sich besonders für den Einsatz und zur Überwachung von gesundheitlich beeinträchtigten Personen eignet. Zum grundsätzlichen Aufbau der Mobiltelefoneinheit gehört zunächst einmal ein Mobiltelefon 1 und ein zugehöriges Fernbedienelement 2. Das heißt, das Mobiltelefon 1 lässt sich mit Hilfe des zugehörigen Fernbedienelementes 2 fernsteuern, und zwar üblicherweise drahtlos, wie in der 1 angedeutet ist. Dabei greift die Erfindung im Regelfall auf eingeführte Standards, wie beispielsweise den Bluetooth-Standard zurück. Mit Hilfe des Fernbedienelementes 2 lassen sich wesentliche Funktionen des Mobiltelefones 1 fernsteuern. Hierzu gehört insbesondere die Erzeugung eines Notrufsignals. Das geschieht mit Hilfe wenigstens einer Notrufbedieneinheit 3, bei welcher es sich um einen zentralen Knopf frontseitig oder rückseitig des Fernbedien elementes 2 handelt. Der Notrufbedieneinheit 3 bzw. dem Notrufknopf 3 gegenüberliegend findet sich an der Rückseite des insbesondere in 1 dargestellten Fernbedienelementes 2 ein lediglich angedeuteter Lautsprecher 4. Komplettiert wird das Fernbedienelement 2 durch ein Mikrofon 5 sowie mehrere Funktionsknöpfe 6, die randseitig des Fernbedienelementes 2 angeordnet sind.
  • Das Fernbedienelement 2 ist scheibenartig ausgestaltet und besitzt die Größe einer Brosche oder auch einer Stoppuhr. Folgerichtig werden ähnliche Dickenabmessungen beobachtet. Auf diese Weise lassen sich großflächige Funktionsknöpfe 6 randseitig des scheibenartigen Fernbedienelementes 2 realisieren, die jeweils bogenförmig ausgestaltet sind und Kreisbogensegmente im Bereich von ca. 40° bis 60° überstreichen. Dadurch lassen sich die Funktionsknöpfe 6 problemlos und auch blind bedienen.
  • Im Beispielfall sind insgesamt drei Funktionsknöpfe 6 realisiert. Diese mögen zu im Mobiltelefon 1 abgespeicherten Nummern korrespondieren, beispielsweise der Nummer von Angehörigen, eines Arztes, des Krankenhauses etc. Daneben und hiervon durch die Anordnung auf der Frontseite deutlich zu unterscheiden ist die Notrufbedieneinheit bzw. der Notrufknopf 3. Mit dessen Hilfe wird ein Notrufsignal erzeugt, welches mit wenigstens Personenidentifikationsdaten an eine nicht dargestellte Zentrale bzw. Notrufzentrale übermittelt wird. Diese Zentrale mag Bestandteil eines Mobilfunknetzes sein. Jedenfalls kommt in der Zentrale das mit den Personenidentifikationsdaten der bedienenden Person flankierte Notrufsignal an und wird an die Zentrale übermittelt.
  • Das geschieht im Rahmen der Erfindung dadurch, dass die fraglichen Personenidentifikationsdaten ggf. in Kombination mit weiteren Daten in einer Steuereinheit 7 im Innern der Notrufbedieneinheit 3 in Sprachinformationen konvertiert werden. Die Steuereinheit 7 sorgt also dafür, dass die beispielsweise als Binärdaten vorliegenden Personenidentifikationsdaten in Sprach informationen konvertiert werden. Außerdem mag die Steuereinheit 7 je nach zuvor erfolgter Sprachwahl beispielsweise eine Übersetzung in die gewünschte Zielsprache vornehmen.
  • Des Weiteren verfügt die Steuereinheit 7 im Regelfall über einen integrierten Speicher. In diesem Speicher können einzelne Sprachinformationen abgelegt werden, auch und insbesondere zu den Personenidentifikationsdaten. Dazu mag der Bediener zuvor entsprechende Spracheingaben über das Mikrofon 5 des Fernbedienelementes 2 tätigen. In Verbindung mit weiteren und in der Steuereinheit 7 hinterlegten Daten werden diese Sprachdaten insgesamt in die Sprachinformationen konvertiert und zusammen mit dem Notrufsignal an die nicht dargestellte Zentrale dann übermittelt, wenn die Notrufbedieneinheit 3 ausgelöst worden ist oder das Notrufsignal auf andere Art und Weise erzeugt wird. Dadurch ist die zugehörige Person nicht gezwungen, die Zentrale umfassend zu informieren. Vielmehr geschieht diese Information vollständig und so umfassend, dass von der Zentrale unmittelbar Rettungsmaßnahmen ergriffen werden können.
  • Um hier die Informationen weiter zu detaillieren, ist im Rahmen des Ausführungsbeispiels das Fernbedienelement 2 zusätzlich mit einem Körpersensor 8 ausgerüstet. Dieser Körpersensor 8 dient zur Erfassung gesundheitsrelevanter Daten. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels lässt sich mit Hilfe des Körpersensors 8 ermitteln, ob die das Fernbedienelement 2 tragende Person beispielsweise mit ihrem Oberkörper unverändert vertikal sitzt oder steht oder sich beispielsweise in der Horizontalen befindet. Letzteres könnte nämlich auf einen Schwächeanfall hindeuten. Außerdem ist es natürlich möglich, mit Hilfe des Körpersensors 8 ein vorgegebenes Bewegungsmuster der Person abzufragen. So lassen sich beispielsweise durch Bewegungen verursachte Vibrationen oder Erschütterungen des Körpersensors 8 als normale Aktivitäten der zu überwachenden Person interpretieren, wohingegen fehlende Erschütterungen oder Bewegungen auf den besagten Schwächeanfall hindeuten können.
  • Jedenfalls werden die von dem Körpersensor 8 abgegebenen Messwerte in der an den Körpersensor 8 angeschlossenen Steuereinheit 7 auf Normabweichungen untersucht. Dazu ist der Körpersensor 8 an die Steuereinheit 7 angeschlossen. Sofern in der Steuereinheit 7 Normabweichungen der Messwerte des Körpersensors 8 ermittelt werden, kann die Steuereinheit 7 beispielsweise ein Warnsignal oder auch ein Vibrationssignal abgeben. Das wird für einen bestimmten vorgegebenen und einstellbaren Zeitpunkt so lange wiederholt, bis die Bedienperson das Warnsignal deaktiviert. Kommt es nach einer einstellbaren Zeitspanne von beispielsweise einer halben Minute oder einer Minute nach Start des Warnsignals nicht zu seiner Deaktivierung, so wird dieser Umstand von der Steuereinheit 7 dahingehend interpretiert, dass die Bedienperson hierzu nicht mehr in der Lage ist. Als Folge hiervon wird das bereits angesprochene Notrufsignal in Verbindung mit den Personenidentifikationsdaten erzeugt. Das geschieht unabhängig von einer Betätigung der Notrufbedieneinheit 3. Das heißt, der Körpersensor 8 kann unabhängig von der Bedieneinheit 3 das Notrufsignal erzeugen und abgeben.
  • Um die Ortung der Bedienperson zu erleichtern, ist meistens zusätzlich noch ein Ortungssensor 9 vorgesehen, welcher ebenfalls wie der Körpersensor 8 an die Steuereinheit 7 angeschlossen ist. Sobald ein Notrufsignal abgegeben wird bzw. die Steuereinheit ein solches abzugeben beabsichtigt, wird mit Hilfe des Ortungssensors 9 die genaue geographische Position der das Fernbedienelement 2 tragenden Person festgestellt und an die Zentrale übermittelt.
  • Zu diesem Zweck mag der Ortungssensor 9 mit einer entsprechend gestalteten GPS-Einheit ausgerüstet werden. Daraus werden Ortungsdaten abgeleitet und in der Steuereinheit 7 in Sprachinformationen konvertiert. Außerdem mag der Ortungssensor 9 auch noch einen Peilsender beinhalten, welcher bei Abgabe des Notrufsignals automatisch in Betrieb gesetzt wird. Jedenfalls wird das Notrufsignal nicht nur mit den Personenidentifikationsdaten, sondern zusätzlich mit Ortungssignalen bzw. Ortungsdaten flankiert.
  • Wie die Personenidentifikationsdaten, so werden auch die Ortungssignale von der Steuereinheit 7 im Allgemeinen in Sprachinformationen konvertiert. Auf diese Weise wird ein in der Zentrale den Anruf entgegennehmender Bediener umfassend und zweifelsfrei über die anrufende Person, ggf. deren Befindlichkeit sowie den Ort ihres Aufenthaltes unterrichtet. Das alles geschieht, ohne dass die fragliche Person überhaupt ein Wort mit dem Empfänger des Anrufes hat wechseln müssen. Vielmehr erfolgt erfindungsgemäß eine Art Automatismus, welcher entweder unmittelbar von dem Körpersensor 8 in Gang gesetzt wird oder dadurch, dass die Bedienperson die Notrufbedieneinheit 3 beaufschlagt.
  • Das alles gelingt besonders vorteilhaft und effizient dadurch, dass das Fernbedienelement 2 als mobiles Traggerät in der Art eines Amuletts im Beispielfall ausgebildet ist. Grundsätzlich kann das Fernbedienelement 2 auch in der Gestalt einer Armbanduhr ausgeführt werden und mit Hilfe eines Armbandes am Handgelenk getragen werden. Im Fall der Ausgestaltung in der Art eines Amuletts ist eine Halskette oder allgemein ein Trageelement 10 realisiert, mit dessen Hilfe der Bediener oder Patient das Fernbedienelement 2 bei sich trägt. Dabei ist die Auslegung im Beispielfall noch so gewählt, dass das fragliche Trageelement 10 flankierend als Funktionsknopf 6 ausgeführt sein mag bzw. im Bereich eines Anschlusses des Trageelementes 10 an ein Gehäuse des Fernbedienelementes 3 ein entsprechender Funktionsknopf 6 realisiert ist. In jedem Fall funktionieren die einzelnen Funktionsknöpfe 6 als Mehrfachfunktionsknöpfe oder Taster, wie dies bereits beschrieben wurde.
  • In der 2 ist eine Ladestation 11 dargestellt, die zusätzlich mit Lautsprechern 12 ausgerüstet ist. Die Ladestation 11 dient zur Aufnahme und zum Laden des Mobiltelefones 1 und fungiert gleichsam als Basisstation. Das heißt, sofern sich eine bedienende Person beispielsweise im Innern eines Gebäudes aufhält, reicht es aus, das Mobiltelefon 1 auf oder an der Ladestation anzubringen. Die Kommunikation zwischen der fraglichen Person und dem Mobiltelefon 1 erfolgt in diesem Fall einzig und allein mit Hilfe des Fernbedienelementes 2, welches die fragliche Person bei sich trägt. Selbstverständlich kann das Mobiltelefon 1 auch direkt bedient werden und verfügt zu diesem Zweck über eine eigene Notrufbedieneinheit 3. Diese lässt sich beispielsweise dann nutzen, wenn die Person das Mobiltelefon 1 mit außer Haus nimmt.
  • Im Rahmen des dargestellten Beispiels ist die Ladestation 11 ergänzend mit einem nicht ausdrücklich gezeigten Festnetztelefon ausgerüstet. Die Ladestation 11 und Festnetztelefon bilden eine Baueinheit. Das Fernbedienelement 2 kann drahtlos sowohl mit dem Mobiltelefon 1 als auch mit dem Festnetztelefon kommunizieren. Außerdem ist das Fernbedienelement 2 so ausgelegt und eingerichtet, dass an den Bediener ein Alarm ausgegeben wird, sobald sich der Bediener mit dem Fernbedienelement 2 aus dem Sende-/Empfangsbereich entweder des Mobiltelefons 1 oder des Festnetztelefons entfernt. Dadurch wird sichergestellt, dass der Bediener beispielsweise beim Verlassen eines Hauses oder der Wohnung zumindest das Mobiltelefon 1 nicht ”vergisst”. Dadurch ist eine lückenlose Ortung im Notfall möglich.
  • Ausweislich der 3 können die beiden Lautsprecher 12 der Ladestation 11 autark betrieben wird. Zu diesen Zweck können die beiden Lautsprecher 12 mit der Ladestation 11 problemlos kommunizieren. Außerdem verfügen die beiden Lautsprecher 12 jeweils über einen integrierten Energiespeicher, beispielsweise einen Akkumulator.
  • Wie anhand der 3 deutlich wird, lassen sich die beiden Lautsprecher 12 zusammenfügen. Dazu sind jeweils korrespondierend Stift 13 und eine Buchse 14 vorgesehen. Auf diese Weise bilden die L-förmig gestalteten Lautsprecher 12 im Querschnitt eine Aufnahme für beispielsweise das Mobiltelefon 1. Dadurch lässt sich der Transport der Lautsprecher 12 und ggf. der gesamten Ladestation 11 vereinfachen. – Nicht ausdrücklich dargestellt ist die weitere Möglichkeit, das Mobiltelefon 1 und/oder das Fernbedienelement 2 und/oder das Festnetztelefon und/oder die Ladestation 11 mit einer Fernsprecheinrichtung auszurüsten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10008917 A1 [0002, 0005, 0008]
    • - DE 202005005072 U1 [0003]
    • - DE 10212071 C1 [0004]

Claims (20)

  1. Mobiltelefoneinheit für insbesondere gesundheitlich beeinträchtigte Personen, mit einem Mobiltelefon (1), und mit einem zugehörigen Fernbedienelement (2), wobei zumindest eine Notrufbedieneinheit (3) vorgesehen ist, um ein Notrufsignal mit wenigstens Personenidentifikationsdaten an eine Zentrale zu übermitteln, dadurch gekennzeichnet, dass die Personenidentifikationsdaten ggf. in Verbindung mit weiteren Daten in einer Steuereinheit (7) in Sprachinformationen konvertiert werden.
  2. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Notrufbedieneinheit (3) an dem Mobiltelefon (1) und/oder dem Fernbedienelement (2) vorgesehen ist.
  3. Einheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mobiltelefon (1) und/oder das Fernbedienelement (2) mit wenigstens einem Körpersensor (8) zur Erfassung gesundheitsrelevanter Daten ausgerüstet ist.
  4. Einheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Körpersensor (8) eine bestimmte Raumposition der Person und/oder ein vorgegebenes Bewegungsmuster erfasst.
  5. Einheit nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Körpersensor (8) abgegebenen Messwerte in der Steuereinheit (7) auf Normabweichungen untersucht und ggf. das Notrufsignal und/oder ein vorgeschaltetes Warnsignal erzeugt werden.
  6. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Ortungssensor (9) vorgesehen ist.
  7. Einheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (7) bei Abgabe des Notrufsignals die Personenidentifikationsdaten mit Ortungssignalen flankiert.
  8. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fernbedienelement (2) drahtlos mit dem Mobiltelefon (1) kommuniziert.
  9. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fernbedienelement (2) die Steuereinheit (7), die Notrufbedieneinheit (3), ggf. den Körpersensor (8) und den Ordnungssensor (9) beinhaltet.
  10. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fernbedienelement (2) zusätzlich wenigstens ein Mikrofon (5) sowie einen Lautsprecher (4) aufweist.
  11. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Fernbedienelement (2) als mobiles Traggerät in der Art eines Amuletts oder einer Armbanduhr ausgelegt ist.
  12. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Fernbedienelement (2) neben der Notrufbedieneinheit (3) weitere Funktionsknöpfe (6) aufweist.
  13. Einheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsknöpfe (6) randseitig des überwiegend scheibenartigen Fernbedienelementes (2) angeordnet sind, wohingegen die Notrufbedieneinheit (3) eine zentrale Anordnung aufweist.
  14. Einheit nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsknöpfe (6) als Mehrfachfunktionsknöpfe ausgebildet sind.
  15. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ladestation (11) inklusive Lautsprechern (12) für das Mobiltelefon (1) und/oder das Fernbedienelement (2) vorgesehen ist.
  16. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Festnetztelefon vorgesehen ist.
  17. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Fernbedienelement (2) mit dem Mobiltelefon (1) und/oder dem Festnetztelefon vorzugsweise drahtlos kommuniziert.
  18. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestation (11) und das Festnetztelefon eine Baueinheit bilden.
  19. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Lautsprecher (12) der Ladestation (11) lösbar an diese angeschlossen sind und autark arbeiten.
  20. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Mobiltelefon (1) und/oder das Fernbedienelement (2) und/oder das Festnetztelefon und/oder die Ladestation (11) eine Freisprecheinrichtung aufweisen.
DE202009013305U 2009-10-05 2009-10-05 Mobiltelefoneinheit für insbesondere gesundheitlich beeinträchtigte Personen Expired - Lifetime DE202009013305U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009013305U DE202009013305U1 (de) 2009-10-05 2009-10-05 Mobiltelefoneinheit für insbesondere gesundheitlich beeinträchtigte Personen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009013305U DE202009013305U1 (de) 2009-10-05 2009-10-05 Mobiltelefoneinheit für insbesondere gesundheitlich beeinträchtigte Personen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009013305U1 true DE202009013305U1 (de) 2009-12-17

Family

ID=41427790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009013305U Expired - Lifetime DE202009013305U1 (de) 2009-10-05 2009-10-05 Mobiltelefoneinheit für insbesondere gesundheitlich beeinträchtigte Personen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009013305U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008149U1 (de) 2010-07-23 2010-09-30 Thiel, Mario Mobiltelefoneinheit
EP3010213A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-20 App-Sec-Network UG (haftungsbeschränkt) Automatisierte auslösung eines notrufs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008917A1 (de) 2000-02-25 2001-08-30 Biotronik Mess & Therapieg Anordnung zur Überwachung und Lokalisierung von Patienten
DE10212071C1 (de) 2002-03-19 2003-04-24 Reinhard Schreiber Senioren Notfall-Handy
DE202005005072U1 (de) 2005-03-31 2005-09-08 Scherb, Robert Mobiltelefon für Senioren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008917A1 (de) 2000-02-25 2001-08-30 Biotronik Mess & Therapieg Anordnung zur Überwachung und Lokalisierung von Patienten
DE10212071C1 (de) 2002-03-19 2003-04-24 Reinhard Schreiber Senioren Notfall-Handy
DE202005005072U1 (de) 2005-03-31 2005-09-08 Scherb, Robert Mobiltelefon für Senioren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008149U1 (de) 2010-07-23 2010-09-30 Thiel, Mario Mobiltelefoneinheit
EP3010213A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-20 App-Sec-Network UG (haftungsbeschränkt) Automatisierte auslösung eines notrufs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018003225B4 (de) Verfahren und System zum Zustellen einer auf einem Ereignis basierenden Sprachnachricht mit codierter Bedeutung
US9083808B2 (en) Unknown speaker identification system
DE102007024177A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Senden einer Nachricht, insbesonder eines Notrufes
EP1997277B1 (de) Verfahren und gerät zur kommunikation zwischen einer vielzahl von mobilstationen und einem stationären netzwerk unter tage
DE102009045977A1 (de) Mobiles Gerät, Sicherheitsanlage mit einem mobilen Gerät und Verwendung eines mobilen Gerätes in einer Sicherheitsanlage
DE69900861T2 (de) Notruf- oder diagnosegerät
DE202009013305U1 (de) Mobiltelefoneinheit für insbesondere gesundheitlich beeinträchtigte Personen
DE112015007138T5 (de) Reiseinformationseinrichtung für tragbare Vorrichtungen
DE102017116437A1 (de) Rettungsarmband
DE112015003509B4 (de) Verfahren und elektronisches gerät zur individualisierung von klingeltönen
DE20319012U1 (de) Drahtloses Headset (Freisprecheinheit)
CN208655006U (zh) 一种基于智能语音识别的乘驾安全自动报警装置
DE102014105631A1 (de) Mobile Notrufvorrichtung und Notrufsystem
JP2005243002A5 (de)
DE10018082B4 (de) Einrichtung zum Kommunizieren mit einer Zentralstelle und Orten
DE10004041B4 (de) Personen-Notruf-System
EP0984414A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe eines Notrufs
DE202007002573U1 (de) Notrufgerät
DE2712690A1 (de) Einrichtung zur uebermittlung eines notrufes
DE202017000492U1 (de) Armband
CN214011523U (zh) 一种可远程控制的宠物定位装置
DE10018306A1 (de) Mobiltelefon mit Ohrhörer
DE19923754A1 (de) Hörersatz für Gehörlose
DE20006713U1 (de) Einrichtung zum Kommunizieren und/oder Orten
DE102016214911A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kommunikationseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100121

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130501