DE202010007898U1 - Elastisches Flakon zum Herstellen von Smoothie's vorrangig aus Beeren und anderen Zutaten - Google Patents

Elastisches Flakon zum Herstellen von Smoothie's vorrangig aus Beeren und anderen Zutaten Download PDF

Info

Publication number
DE202010007898U1
DE202010007898U1 DE201020007898 DE202010007898U DE202010007898U1 DE 202010007898 U1 DE202010007898 U1 DE 202010007898U1 DE 201020007898 DE201020007898 DE 201020007898 DE 202010007898 U DE202010007898 U DE 202010007898U DE 202010007898 U1 DE202010007898 U1 DE 202010007898U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
mouthpiece
bottle according
neck
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020007898
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PANTLEN FELICITAS
Pantlen Felicitas Dipl-Designerin
Original Assignee
PANTLEN FELICITAS
Pantlen Felicitas Dipl-Designerin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PANTLEN FELICITAS, Pantlen Felicitas Dipl-Designerin filed Critical PANTLEN FELICITAS
Priority to DE201020007898 priority Critical patent/DE202010007898U1/de
Publication of DE202010007898U1 publication Critical patent/DE202010007898U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/32Containers adapted to be temporarily deformed by external pressure to expel contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/02Linings or internal coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/0005Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in one piece
    • B65D39/0017Injection-molded plastic closures for "Champagne"- or "Sekt"-type bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Abstract

Elastisches Flakon zum Befüllen mit Früchten, vor allem Beeren und anderen Zutaten, mit einem Gefäßhals, in dem ein verschließbares Mundstück Luft- und Wasserdicht eingepasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Gefäßwand mit einer Oberflächenstruktur wie zum Beispiel Noppen (2), Kegel, Pyramiden oder dergleichen besetzt ist, und somit eingefüllte frische Früchte zu Mus geknetet werden können.

Description

  • Gefäße werden üblicherweise mit einem vorher separat zubereiteten Produkt befüllt.
  • Sie dienen bisher hauptsächlich dem Aufnehmen und Aufbewahren von u. a. Lebensmitteln.
  • Der Verzehr der Lebensmittel erfolgt dann entweder direkt aus dem Gefäß oder durch Umfüllen in Gläser/Teller/Schälchen.
  • Genau so werden auch schon fertig zubereitete Smoothie's und Fruchtmuse, in Gefäßen abgefüllt, zum Verkauf angeboten. Da Smoothie's jedoch immer in kleinen Portionen verkauft werden, ist der Verbrauch an Gefäßen hierfür sehr groß, und somit nicht umweltfreundlich, weil selten als Pfandflasche zu haben.
  • Außerdem verliert der zum Verkauf angebotene Smoothie schon beim Herstellen und Lagern Vitamine. Er ist nie ganz so frisch, wie angepriesen.
  • Hinzu kommt, dass der Verbraucher an die vorgegebenen Fruchtmischungen und Geschmacksvarianten gebunden ist.
  • Der in Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, den Verlust an Vitaminen und den unmäßigen Verbrauch an Gefäßen zu umgehen, und gleichzeitig die Phantasie und den Appetit des Verbrauchers zum Ausprobieren eigener Rezepte anzuregen.
  • Dieses Problem wird mit den in Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass Fruchtmus vor allem aus Beeren wie Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren, Weintrauben usw. aber auch Bananen, nach eigenem Rezept des Anwenders aus weichen, reifen, saftigen Früchten und anderen Zutaten direkt im Gefäß mit der Hand zu Mus gequetscht werden kann, und sofort zum Verzehr bereitseht. Das Mus wird durch das aufsitzende Mundstück ausgeschlürft oder wahlweise, nach Abnehmen des Mundstückes, ausgelöffelt.
  • Das Mundstück besteht aus festem Material, der Verschlußpfropfen dient dem luftdichten Verschließen des Flakons und ist von gleichem, für Lebensmittel zugelassenen, elastomeren Material wie das Flakon. Es eignet sich z. B. Silikon, wie es bei den Saugern für Babyflaschen bereits verwendet wird.
  • Die Öffnung am Mundstück muss groß genug sein, um den Luftdruck auszugleichen, der beim Quetschen entsteht und durchlässig sein für das fertige Fruchtmark. Während des Knetens der Früchte zu Brei muss das Mundstück aufgesetzt werden, darf aber nicht verschlossen sein.
  • Die Lasche am Hals des Flakons kann so gezogen werden, dass sich das starre Mundstück in den elastischen Flaschenhals einsetzen lässt. Das delikate und gesunde Fruchtmus braucht zur Herstellung doppelt so viel Volumen im Flakon, wie die Masse, die an Früchten eingefüllt wird, sonst spritzt das Mus beim Quetschen vorzeitig heraus. Zum Beispiel bei einer Portion von 75 Gramm Himbeeren muss das Flakon mindestens 250 ml fassen können um die Beeren bequem zu zerdrücken.
  • Diese Art der Anwendung wirkt einem Vitaminverlust entgegen, denn je kürzer die Lagerzeit des Produktes, desto weniger verliert das Obst an Frische.
  • Es gibt Weinbauern in Portugal, die zur Herstellung von teuerem Wein bewusst die Trauben mit den Füßen stampfen, da dies die schonendste Art der Saftgewinnung ist. Umgesetzt auf eine Portion Fruchtmus mit der Hand gequetscht, trifft dies auch auf meinen Smoothie zu.
  • Eine derart gewonnene Portion an Fruchtmark kann während des Pressens im Flakon im Geschmack, zum Beispiel durch die Zugabe von frischen Minzeblättchen, frischem Thymian, wenigen Tropfen Zitronensaft, etwas Sahne, eventuell, wenn nötig, etwas Zucker, oder einem Esslöffel Naturjoghurt geschmacklich variiert werden. Die Mischung aus Fruchtmark und Kräutern wirkt besonders erfrischend und belebend. Man kann sogar je nach Auswahl der Kräuter seinen momentanen Gesundheitszustand berücksichtigen und beispielsweise Himbeeren mit ein einem kleinen Zweig von frischen Rosmarin zerkneten. Rosmarin wirkt anregend auf den Kreislauf. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt und das Bewusstsein, etwas gesundes für seinen Körper getan zu haben, wirkt nachhaltig im Verbraucher fort.
  • Das elastische Flakon kann außerdem jederzeit neu befüllt werden. Das erspart Verpackungsmaterial.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 13 erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch das elastomere Flakon mit beispielsweise Noppen an der Gefäßinnenwand, mit Gefäßhals und mit Lasche, aus einem Stück gegossen.
  • Die Oberflächenstruktur an der Gefäßinnenwand bewirkt, dass die eingefüllten Zutaten zu Mus geknetet werden können.
    Abgesetztes Mundstück aus festem Material.
    Verschlußpfropfen aus elastomerem Material.
  • 2 das befüllte Flakon, durch Quetschen mit den Fingern verformt.
  • 3 einen Schnitt durch das verschlossene Gefäß. Das Mundstück ist in den Gefäßhals eingeschoben, die Nut am Mundstück passt sich an den Gefäßhals an und bildet einen dichten Abschluss. Ebenso der aufgesteckte Pfropfen.
  • Die elastomere Gefäßwand weist unterschiedliche Materialstärken auf. Die Seite mit der dickeren Wandstärke befindet sich an der unteren Rundung des Flakons. Durch Verdickung der Gefäßwand an dieser Stelle bewirkt die Schwerkraft, dass die ergonomische Form immer aufrecht stehen bleibt, so dass beim Abstellen des Gefäßes keine Flüssigkeit ausläuft.
  • In den Figuren ist der Flakon 1 mit Mundstück 5 und Verschlußpfropfen 6 dargestellt. Der Flakon 1 lässt sich öffnen und mit ganzen Beeren und anderen Zutaten wie zum Beispiel Zucker oder frischen Minzeblättchen befüllen. Auch eine Rezeptur mit Alkohol ist denkbar. Anderes weiches Obst, zum Beispiel Bananen oder Aprikosen lassen sich ebenso verarbeiten.
  • Durch Aufsetzen des Mundstückes 5, das sich in den Gefäßhals 3 dicht einpasst, wird die Gefäßöffnung verkleinert. Die am Mundstück 5 angebrachte Öffnung 8 bleibt noch unverschlossen. Nun kann der Inhalt des Gefäßes 1 gequetscht und zerdrückt werden. Das elastische Bällchen wird so lange geknetet, bis aus den Beeren ein Fruchtmus entsteht (2). Dabei sind die Noppen 2 an der Innenseite der Gefäßwand 1 behilflich. Der Verschlußpfropfen 6 kann zur kurzfristigen luftdichten Lagerung des Smoothie's in Öffnung 8 eingesetzt werden. Verschlußpfropfen 6 und Lasche 4 können durch ein kleines Kettchen verbunden bleiben, damit der Pfropfen 6 nicht verloren geht. Der Pfropfen 6 ist aus demselben Material wie das Gefäß 1.
  • Die Lasche 4 kann u. a. zum leichteren Einsetzen oder Abnehmen des Mundstückes 5 angefasst und gezogen werden.
  • Hergestellt werden jeweils 1–2 Portionen, zum sofortigen Verzehr bestimmt.
  • Das Fruchtmark wird besonders delikat, wenn Gewürzblättchen mitverarbeitet werden.

Claims (9)

  1. Elastisches Flakon zum Befüllen mit Früchten, vor allem Beeren und anderen Zutaten, mit einem Gefäßhals, in dem ein verschließbares Mundstück Luft- und Wasserdicht eingepasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Gefäßwand mit einer Oberflächenstruktur wie zum Beispiel Noppen (2), Kegel, Pyramiden oder dergleichen besetzt ist, und somit eingefüllte frische Früchte zu Mus geknetet werden können.
  2. Flakon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur (2) direkt in die innere Gefäßwand des Flakons eingegossen ist und die Erhebungen mindestens 0,8 mm betragen.
  3. Flakon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastomere Gefäßwand unterschiedliche Wandstärken aufweist, die mindestens 0,2 mm im oberen Bereich bis höchstens 25,0 mm im unteren Halbrund des Flakons ohne die Noppenprägung ausmacht.
  4. Flakon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das fertig gequetschte Mus aus dem Inneren des Gefäßes (1) durch ein starres Mundstück (5) durch die Öffnung (8) hindurch ausgesaugt werden kann, wobei am Mundstück (5) eine Verlängerung (7) in umgekehrter Form des Flaschenhalses (3) angebracht ist, was genau das Gegenstück zum Flaschenhals ausmacht, der so straff auf seinem Gegenstück sitzt, dass diese Verbindung Luft und Wasserdicht ist.
  5. Flakon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (8) am Mundstück (5) mindestens 5,0 mm beträgt, und der Flaschenhals einen Durchmesser von mindestens 30,0 mm hat.
  6. Flakon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (4) am Flaschenhals dem Auf- und Absetzen des Mundstückes (5) dient, und gleichzeitig Halter für eine mögliche Verbindungskette zum Pfropfen (6) ist.
  7. Flakon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfropfen (6) als Stöpsel zum luftdichten Verschließen der Öffnung (8) des Mundstückes (5) und somit des ganzen Flakons (1) dient.
  8. Flakon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fassungsvermögen des Flakons (1) mehr als doppelt so groß sein muss, wie der zu verarbeitende Inhalt.
  9. Flakon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung (9) des Flakons (1) aus einer Mischung von Früchten und Kräutern besteht, was die Verarbeitung von neuen und andersartigen Rezepten ermöglicht.
DE201020007898 2010-06-08 2010-06-08 Elastisches Flakon zum Herstellen von Smoothie's vorrangig aus Beeren und anderen Zutaten Expired - Lifetime DE202010007898U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020007898 DE202010007898U1 (de) 2010-06-08 2010-06-08 Elastisches Flakon zum Herstellen von Smoothie's vorrangig aus Beeren und anderen Zutaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020007898 DE202010007898U1 (de) 2010-06-08 2010-06-08 Elastisches Flakon zum Herstellen von Smoothie's vorrangig aus Beeren und anderen Zutaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010007898U1 true DE202010007898U1 (de) 2010-08-19

Family

ID=42629403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020007898 Expired - Lifetime DE202010007898U1 (de) 2010-06-08 2010-06-08 Elastisches Flakon zum Herstellen von Smoothie's vorrangig aus Beeren und anderen Zutaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010007898U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2554486A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-06 Nestec S.A. Verpackung mit Ausgiessanordnung für fliessfähige Produkte
BE1027611B1 (nl) * 2020-04-03 2021-04-27 Gb Foods Belgium N V Voedselhouder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2554486A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-06 Nestec S.A. Verpackung mit Ausgiessanordnung für fliessfähige Produkte
WO2013017579A1 (en) * 2011-08-04 2013-02-07 Nestec S.A. A packaging with a spout for flowable products
BE1027611B1 (nl) * 2020-04-03 2021-04-27 Gb Foods Belgium N V Voedselhouder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005008238B4 (de) Vorrichtung zum getrennten Aufbewahren eines Brausepulvers und einer zum Trinken zubereiteten Flüssigkeit
CN206534041U (zh) 用于盛装茶叶的果壳
US10687653B2 (en) Kava beverage brewing apparatus
EP0087687B1 (de) Einweg-Getränkepackung
CN103350823A (zh) 一种新型饮料瓶瓶盖及其使用方法
DE202010007898U1 (de) Elastisches Flakon zum Herstellen von Smoothie's vorrangig aus Beeren und anderen Zutaten
JP6568741B2 (ja) 柑橘果汁、それを含有する調味料及び飲料
DE202013010927U1 (de) Elastisches Flakon zum Herstellen von Fruchtmus, vorrangig aus frischen Beeren und anderen Zutaten, mit Siebeinsatz zum Filtern der Fruchtkerne und Schalen
CN201415831Y (zh) 汤面可分开的方便面包装盒
KR20140005428A (ko) 통뿌리 식품을 함유하는 양갱 및 그 제조방법
CN106085694A (zh) 一种清爽型柠檬果酒的制备方法
CN107557212A (zh) 一种荔枝酒及其制作方法
CN206013374U (zh) 一种香精瓶
CN206782482U (zh) 一种固液分装瓶盖及固液分装瓶
DE202014003321U1 (de) Verschlussdeckelsystem für Getränkebecher
CN108308995A (zh) 一种茶水分离型双杯盖双层保温玻璃杯
CN104770797A (zh) 一种蓝莓饮品以及制作方法
CN209750663U (zh) 一种带茶隔的保温杯
CN207355387U (zh) 一种压缩茶块
CN200994389Y (zh) 一种雪糕
CN106387167A (zh) 固化颗粒压缩块八宝茶及其制作工艺
DE102005043996A1 (de) Hohlkörper
KR200470026Y1 (ko) 이종내용물의 혼합사용이 가능한 포장용 용기
CN205931761U (zh) 一种具有伸缩式出油嘴的茶籽油盒
CN104673575A (zh) 一种保健葡萄酒

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100923

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20131206

R157 Lapse of ip right after 6 years