DE202010007735U1 - Klappenanordnung - Google Patents

Klappenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202010007735U1
DE202010007735U1 DE201020007735 DE202010007735U DE202010007735U1 DE 202010007735 U1 DE202010007735 U1 DE 202010007735U1 DE 201020007735 DE201020007735 DE 201020007735 DE 202010007735 U DE202010007735 U DE 202010007735U DE 202010007735 U1 DE202010007735 U1 DE 202010007735U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
arrangement according
opening
pivot axis
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020007735
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE201020007735 priority Critical patent/DE202010007735U1/de
Publication of DE202010007735U1 publication Critical patent/DE202010007735U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/222Shaping of the valve member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00671Damper doors moved by rotation; Grilles
    • B60H1/00678Damper doors moved by rotation; Grilles the axis of rotation being in the door plane, e.g. butterfly doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H2001/00714Details of seals of damper doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Klappenanordnung (1), insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage, mit einer Klappe (2) welche eine um eine Schwenkachse (S) schwenkbare formstabile Klappenfläche (4) zur Regelung eines aus einer Öffnung (7, 8) austretenden Luftstroms aufweist, wobei die Öffnung (7, 8) durch die Klappenfläche (4) verschließbar und freigebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappenfläche (4) zumindest zwei Klappenteilbereiche (5, 6) ausbildet, wobei jedem Klappenteilbereich (5, 6) eine verschließ- und freigebbare Öffnung (7, 8) zugeordnet ist, und wobei sich die Klappenteilbereiche (5, 6) im Wesentlichen quer zur Längsausrichtung der Schwenkachse (S) hintereinander erstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klappenanordnung, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 10352533 A1 ist eine Trommelklappe bekannt, mit einer Teil-Zylinderfläche, die einen ersten Bereich bildet, mit zwei Kreissegmentflächen, die je einen zweiten Bereich bilden, und mit einem außen umlaufenden, im Wesentlichen in zwei Ebenen angeordneten, nach außen vorstehenden und der Anlage an entsprechend ausgebildeten Anlageflächen dienenden Rand, wobei die Trommelklappe mindestens einen zweiten Rand aufweist.
  • Aus der US 6330891 B1 ist eine Klappenanordnung bekannt, welche zwei Klappenteilbereiche aufweist, die um eine gemeinsame Schwenkachse schwenkbar angeordnet sind, wobei die Klappenteilbereiche in Längserstreckung zur Schwenkachse nebeneinander angeordnet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Klappenanordnung mit vereinfachter Klappengeometrie zur Verfügung zu stellen. Insbesondere soll eine einfachere Herstellung und Montage möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Klappenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die Klappenfläche zumindest zwei Klappenteilbereiche ausbilden kann, wobei jedem Klappenteilbereich eine verschließ- und freigebbare Öffnung zugeordnet ist, und wobei sich die Klappenteilbereiche im Wesentlichen quer zur Längsausrichtung der Schwenkachse hintereinander erstrecken. Beispielsweise kann es sich bei den Öffnungen um Bestandteile eines Gehäuses oder eines Luftkanals handeln. Die Klappenteilbereiche erstrecken sich somit nicht nebeneinander entlang der Längsausrichtung der Schwenkachse sondern im Wesentlichen 90 Grad versetzt zu dieser hintereinander. Dies hat den Vorteil, dass die zu verschließenden oder freizugebenden Öffnungen nicht entlang der Schwenkachse liegen müssen. Beispielsweise kann sich der erste Klappenteilbereich ausgehend von der Mantel- bzw. Umfangsfläche der Schwenkachse quer zur Längsachse der Schwenkachse erstrecken. Der zweite Klappenteilbereich schließt sich vorteilhaft unmittelbar an den ersten Klappenteilbereich an. Wird eine Schwenkbewegung der Klappenfläche veranlasst, so schwenken beide Klappenteilbereiche um die Schwenkachse. Bevorzugt sind die Klappenteilbereiche im Wesentlichen planar ausgebildet. Eine derartige Klappenanordnung kann beispielsweise in einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit einem Verdampfer, einem Heizer, einem Bypass und einem in Strömungsrichtung der Luft angeordneten Mischbereich angeordnet sein.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die einzelnen Klappenteilbereiche voneinander abweichende Grundflächen und/oder Geometrien aufweisen können. Beispielsweise weist ein erster Klappenteilbereich eine größere viereckige Grundfläche und ein zweiter sich an den ersten Klappenteilbereich anschließender Klappenteilbereich eine kleinere rechteckige Grundfläche auf. Beispielsweise können sich halbkreisförmige zweite Klappenteilbereiche an rechteckige erste Klappenteilbereiche anschließen. Beispielsweise können die zweiten Klappenteilbereiche außermittig zum ersten Klappenteilbereich an diesem angeordnet sein, so dass sich in Draufsicht eine im Wesentlichen L-förmige Klappengrundfläche ausbildet.
  • Bevorzugt richtet sich die Grundfläche des jeweiligen Klappenteilbereichs nach der Grundfläche bzw. dem Querschnitt der jeweiligen Öffnung die mittels dem entsprechenden Klappenteilbereich verschlossen bzw. freigegeben werden soll. Handelt es sich um eine im Querschnitt rechteckige Öffnung ist bevorzugt auch der dazugehörige Klappenteilbereich rechteckig ausgebildet.
  • Beispielsweise kann die Schwenkachse durch eine Klappenachse definiert werden, welche innerhalb eines Klappenteilbereichs verläuft. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Klappenachse an einem äußeren Randbereich eines Klappenteilbereichs verläuft bzw. an diesem angeordnet ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass an zumindest einem Klappenteilbereich eine Weichkomponente vorgesehen sein kann, die in Annäherung an eine Endstellung des Klappenteilbereichs mit einer die Öffnung umgebenden ortsfesten Umgebungsstruktur in Berührung treten und über eine an der Umgebungsstruktur vorgesehene Kontaktzone in der Endstellung einen dichten Kontakt mit der Umgebungsstruktur herstellen kann. Der Weichkomponente liegt die Aufgabe zugrunde, in mindestens einer Endstellung der Klappe ein Hinterströmen der Klappe zu verhindern und die Öffnung bevorzugt dichtend abzuschließen. Auch kann eine definierte Leckage vorteilhaft sein.
  • Beispielsweise kann die Weichkomponente in der Art einer Dichtlippe, insbesondere einer Gummi- oder Silikonlippe, ausgebildet sein. Die Dichtlippe kann entsprechend umlaufend um die jeweilige abzudichtende Öffnung verlaufen und fest oder lösbar mit dem entsprechenden Klappenteilbereich verbunden sein.
  • Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass die Weichkomponente in der Art eines elastischen Dichtelements, beispielsweise als Gummidichtring, ausgebildet ist.
  • Beispielsweise können die den verschiedenen Klappenteilbereichen zugeordneten Weichkomponenten voneinander differente Höhen oder auch Ausgestaltungen aufweisen. Beispielsweise kann die Höhe der Weichkomponente unterschiedlich sein, um besondere Klappenstellungen der Klappenfläche zu ermöglichen. Es ist auch möglich mehrere zueinander differente Weichkomponenten an einem Klappenteilbereich anzuordnen.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Klappenteilbereiche gekröpfte oder abgewinkelte Teilabschnitte aufweisen können. Beispielsweise sind die Teilabschnitte als umlaufende Kragen oder dergleichen ausgebildet. Um eventuelle Höhenunterschiede der zu verschließenden bzw. freizugebenden Öffnungen auszugleichen, können unterschiedlich hohe Teilabschnitte vorgesehen sein. Die gekröpften oder abgewinkelten Teilabschnitte können beispielsweise auch dazu dienen, bestimmte Klappenstellungen zu ermöglichen. Es ist ferner denkbar, auch die einzelnen Klappenteilbereiche versetzt, beispielsweise treppenförmig, hintereinander anzuordnen.
  • Bevorzugt, jedoch keinesfalls zwingend, ist die Klappe einteilig ausgebildet und beispielsweise aus Kunststoff im Spritzgießverfahren hergestellt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben ist. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematisch dargestellte erfindungsgemäße Klappenanordnung im Querschnitt; und
  • 2 die schematisch dargestellte Klappenanordnung gem. 1 in Draufsicht.
  • 1 zeigt eine Klappenanordnung 1 mit einer Klappe 2 welche eine um, eine Schwenkachse S definierende Klappenachse 3, schwenkbare Klappenfläche 4 aufweist. Die Klappenfläche 4 weist zwei Klappenteilbereiche 5 und 6 auf, wobei jedem Klappenteil 5, 6 eine verschließ- und freigebbare Öffnung 7, 8 zugeordnet ist. Die Klappenteilbereiche 5, 6 sind quer zur Längsausrichtung der Klappenachse 3 hintereinander angeordnet.
  • Die Klappenteilbereiche 5, 6 sind mit abgewinkelten Teilabschnitten 9, 10, 11, 12 versehen. Entsprechende Dichtelemente zum Abdichten der Öffnungen 7, 8 sind vorgesehen jedoch hier nicht dargestellt.
  • Die Teilabschnitte 9, 10, 11, 12 kontaktieren jeweils entsprechende Kontaktzonen 13, 14, 15, 16 an der Umgebungsstruktur der Öffnungen 7, 8.
  • Die Klappenachse 3 verläuft innerhalb des Klappenteilbereichs 5 bzw. der Klappenteilbereich 5 ist beidseits der Klappenachse 3 an deren Mantelfläche angeordnet. Durch eine Schwenkbewegung der Klappenachse 3 um die Schwenkachse S wird sowohl die Öffnung 8 als auch die Öffnung 7 freigegeben. Deutlich zu erkennen ist, dass die Breite B1 der Öffnung 8 bzw. des Klappenteilbereichs 5 deutlich breiter als die Breite B2 der Öffnung 7 bzw. des Klappenteilbereichs 6 ausgebildet ist. Aufgrund der hier aufgezeigten Klappenanordnung 1 ist es möglich, die Öffnungen 7 und 8, welche nicht nebeneinander entlang der Schwenkachse S angeordnet sind, mit nur einer Klappe 2 zu verschließen bzw. freizugeben.
  • 2 zeigt die Klappenanordnung 1 gem. 1 in Draufsicht. Deutlich zu erkennen ist, dass der Klappenteilbereich 6 eine deutlich geringere Länge L2 als der Klappenteilbereich 5 mit seiner Länge L1 aufweist. Der Klappenteilbereich 6 ist außermittig am Klappenteilbereich 5 angeordnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10352533 A1 [0002]
    • - US 6330891 B1 [0003]

Claims (9)

  1. Klappenanordnung (1), insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage, mit einer Klappe (2) welche eine um eine Schwenkachse (S) schwenkbare formstabile Klappenfläche (4) zur Regelung eines aus einer Öffnung (7, 8) austretenden Luftstroms aufweist, wobei die Öffnung (7, 8) durch die Klappenfläche (4) verschließbar und freigebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappenfläche (4) zumindest zwei Klappenteilbereiche (5, 6) ausbildet, wobei jedem Klappenteilbereich (5, 6) eine verschließ- und freigebbare Öffnung (7, 8) zugeordnet ist, und wobei sich die Klappenteilbereiche (5, 6) im Wesentlichen quer zur Längsausrichtung der Schwenkachse (S) hintereinander erstrecken.
  2. Klappenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappenteilbereiche (5, 6) voneinander abweichende Grundflächen und/oder Geometrien aufweisen.
  3. Klappenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (S) durch eine Klappenachse (3) definiert wird, welche innerhalb eines Klappenteilbereichs (5, 6) verläuft.
  4. Klappenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem Klappenteilbereich (5, 6) eine Weichkomponente vorgesehen ist, die in Annäherung an eine Endstellung des Klappenteilbereichs (5, 6) mit einer die Öffnung (7, 8) umgebenden ortsfesten Umgebungsstruktur in Berührung treten und über eine an der Umgebungsstruktur vorgesehene Kontaktzone (13, 14, 15, 16) in der Endstellung einen dichten Kontakt mit der Umgebungsstruktur herstellen kann.
  5. Klappenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Weichkomponente in der Art einer Dichtlippe, insbesondere einer Gummi- oder Silikonlippe, ausgebildet ist.
  6. Klappenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Weichkomponente in der Art eines elastischen Dichtelements ausgebildet ist.
  7. Klappenanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die den verschiedenen Klappenteilbereichen (5, 6) zugeordneten Weichkomponenten voneinander differente Höhen aufweisen.
  8. Klappenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappenteilbereiche (5, 6) gekröpfte oder abgewinkelte Teilabschnitte (9, 10, 11, 12) aufweisen.
  9. Klappenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (2) einstückig, beispielsweise mittels Spritzgießen aus einem Kunststoff, ausgebildet ist.
DE201020007735 2010-06-08 2010-06-08 Klappenanordnung Expired - Lifetime DE202010007735U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020007735 DE202010007735U1 (de) 2010-06-08 2010-06-08 Klappenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020007735 DE202010007735U1 (de) 2010-06-08 2010-06-08 Klappenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010007735U1 true DE202010007735U1 (de) 2010-10-07

Family

ID=42932797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020007735 Expired - Lifetime DE202010007735U1 (de) 2010-06-08 2010-06-08 Klappenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010007735U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6330891B1 (en) 1999-04-22 2001-12-18 Kabushiki Kaisha Sankyo Seiki Seisakusho Double-damper apparatus
DE10352533A1 (de) 2003-11-07 2005-06-02 Behr Gmbh & Co. Kg Trommelklappe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6330891B1 (en) 1999-04-22 2001-12-18 Kabushiki Kaisha Sankyo Seiki Seisakusho Double-damper apparatus
DE10352533A1 (de) 2003-11-07 2005-06-02 Behr Gmbh & Co. Kg Trommelklappe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009010973A1 (de) Innenbelüftete Bremsscheibe
DE102007036918A1 (de) Instrumententräger
DE102009052372A1 (de) Kühlergrillanordnung für einen Kraftwagen
DE102013000628B4 (de) Halterahmen einer Frischluftklappe eines Kraftfahrzeuges sowie Frischluftklappe mit Halterahmen
DE202008005603U1 (de) Verbindungsanordnung für luftführende Bauelemente in einem Fahrzeug
WO2016146250A1 (de) Filtereinrichtung und filterelement, insbesondere für einen kraftwagen
DE102016004600A1 (de) Luftleiteinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
DE202007013151U1 (de) Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102017100793A1 (de) Wasserablaufanordnung in einem Verdeckkasten eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE102012105473A1 (de) Dichtungselementeinheit
DE102014117847B4 (de) Lüftungsgitter
DE102013211331A1 (de) Rotationsventil
DE202012104622U1 (de) Windabweiseranordung für ein Kraftfahrzeugdach
DE202010007735U1 (de) Klappenanordnung
DE102006053263A1 (de) Dichtungsmanschette und Dichtungsanordnung
DE102016209676A1 (de) Fahrzeugleitungsstruktur
DE202016101814U1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Öltröpfchen und/oder Ölnebel
DE19703519C1 (de) Klimagehäuse für eine Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102012013731A1 (de) Wasserablaufventil für den Wasserkasten eines Kraftfahrzeuges
DE102005047242B4 (de) Belüftungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102011102552B4 (de) Lufteinlasskanalstutzen und Lufteinlassbaugruppe für eine Fahrzeugbelüftungs- oder -klimaanlage
DE102017001898A1 (de) Unterbodenverkleidung für einen Kraftwagen
DE102010042164A1 (de) Entlüftungseinrichtung
DE102015003858A1 (de) Kompressor für ein Kraftfahrzeug
DE602004006011T2 (de) Ventilationsvorrichtung für eine kraftfahrzeug-fensterscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101111

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140108

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150421

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150421

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right