DE202010007680U1 - DIN-Schienenverteiler - Google Patents

DIN-Schienenverteiler Download PDF

Info

Publication number
DE202010007680U1
DE202010007680U1 DE201020007680 DE202010007680U DE202010007680U1 DE 202010007680 U1 DE202010007680 U1 DE 202010007680U1 DE 201020007680 DE201020007680 DE 201020007680 DE 202010007680 U DE202010007680 U DE 202010007680U DE 202010007680 U1 DE202010007680 U1 DE 202010007680U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
transverse plate
din rail
clamp
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020007680
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wu Shang Tsai Hsin Chuang
Original Assignee
Wu Shang Tsai Hsin Chuang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wu Shang Tsai Hsin Chuang filed Critical Wu Shang Tsai Hsin Chuang
Priority to DE201020007680 priority Critical patent/DE202010007680U1/de
Publication of DE202010007680U1 publication Critical patent/DE202010007680U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member

Landscapes

  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Ein DIN-Schienenverteiler bestehend aus:
einem Plastikgehäuse mit einem Endbereich mit wenigstens einer Einführöffnung auf, einem Bodenbereich, der auf beiden Seiten mit seitlichen Haken versehen ist, und einen unteren Bereich, der mittig mit einem Positionierpfosten und mindestens einem Einrückhaken versehen ist;
einer elastisch nachgiebigen Platte, an deren einem Ende ein Zapfen hervorragt, während sich an ihrem anderen Ende ein gewölbter Verschlussarm befindet, wobei sich der Verschlussarm L-förmig nach außen erstreckt und auf einer Innenseite mit einem Vorsprung versehen ist, wobei ein hervorstehender Drückarm unter dem Verschlussarm vorhanden ist, und wobei die elastisch nachgiebige Platte eine axiale Öffnung und mindestens eine Positionieröffnung an geeigneten Stellen aufweist; und
einer Klemme bestehend aus einer quer verlaufenden Platte, wobei die quer verlaufende Platte zwei Enden mit je einer Klaue aufweist, wobei die quer verlaufende Platte mit einem Zapfenloch versehen ist, dessen Position mit der Position des Zapfens an der elastisch nachgiebigen Platte...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen DIN-Schienenverteiler. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Verteiler, der so konfiguriert ist, dass er beweglich auf einer DIN-Schiene montiert ist und eine Klemme sowie eine elastisch nachgiebige Platte enthält, deren Bauweise neu ist und die auf ingeniöse Weise miteinander verbunden sind, um einen guten elektrischen Anschluss und eine sichere Befestigung zu ermöglichen.
  • Stand der Technik
  • Ein DIN-Schienenverteiler ist ein Verteiler, der beweglich auf einer DIN-Schiene montiert ist und der diese DIN-Schiene als Elektrode verwendet. Insbesondere ist der Verteiler mittels der Klemme sowie einer elastisch nachgiebigen Platte im Verteiler an der DIN-Schiene befestigt und mit dieser elektrisch verbunden. Da mehrere dieser Verteiler mit ähnlichen Funktionen auf derselben Schiene montiert werden können, um Platz zu sparen und die Verdrahtung zu erleichtern, werden DIN-Schienenverteiler häufig verwendet.
  • Ein herkömmlicher DIN-Schienenverteiler enthält typischerweise ein Plastikgehäuse und eine leitende Klemme im Plastikgehäuse, die für den Kontakt mit einer DIN-Schiene konfiguriert ist. Das Plastikgehäuse wird mit an den Seiten befindlichen Schrauben, die gegen die Schiene drücken, an der richtigen Stelle an der Schiene festgehalten. Jedoch werden mit einem solchen Positioniermechanismus voraussichtlich nicht nur die Schraubengewinde des Plastikgehäuses beschädigt, sondern auch die Schienenoberfläche wird leicht zerkratzt. Da die Schrauben außerdem während des Positioniervorgangs angezogen öder gelockert werden müssen, kann der Befestigungsvorgang zeitraubend sein.
  • Zudem kann eine unvollständige Befestigung dazu führen, dass zu viele Drähte zu wenig Platz haben. Dies ist einer der größten Nachteile des oben genannten herkömmlichen DIN-Schienenverteilers.
  • Ein weiterer herkömmlicher DIN-Schienenverteiler, der als Phoenix-Verteiler bekannt ist, enthält ein Plastikgehäuse, eine leitende Klemme im Plastikgehäuse, und einen gewölbten Metallverschluss im Bodenbereich des Plastikgehäuses. Der Metallverschluss weist eine gewölbte Oberfläche auf, um den Kontakt mit der DIN-Schiene herzustellen und somit sowohl für den elektrischen Anschluss als auch für eine stabile Befestigung zu sorgen. Wenn jedoch der Metallverschluss die Schiene mit seinem gewölbten Abschnitt berührt, ist die Kontaktfläche für den elektrischen Anschluss ziemlich klein, so dass der elektrische Anschluss oft nicht vollständig zustande kommt. Außerdem verschleißt die gewölbte Fläche des Metallverschlusses leicht, und die Montage im Verteiler ist mühsam. Dazu kommt, dass, da die Klemme und der Metallverschluss durch das Verrasten von Plastikund Metallelementen im Gehäuse gestützt werden, hochpräzise Gussformen erforderlich sind, um den Verteiler herzustellen, was sich nachteilig auf die Komplexität und die Kosten der Herstellung auswirkt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Das erste Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines DIN-Schienenverteilers, der im Wesentlichen aus einem Plastikgehäuse, einer elastisch nachgiebigen Metallplatte und einer Klemme besteht. Die elastisch nachgiebige Platte und die Klemme sind durch mehrere Verschlussstrukturen miteinander gekoppelt und gleichzeitig an der geeigneten Stelle am Plastikgehäuse festgehalten, wobei die genannten Verschlussstrukturen verhindern, dass sich die elastisch nachgiebige Platte und die Klemme in Bezug zueinander nach links, rechts, oben oder unten bewegen. Da die Klemme als Erdleitung und die elastisch nachgiebige Platte zum festen Anpressen gegen eine DIN-Schiene vorgesehen ist, ist der Verteiler fest positioniert, bietet guten elektrischen Anschluss und ermöglicht den einfachen Betrieb.
  • Um das oben genannte Ziel zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung einen DIN-Schienenverteiler bereit, der aus einem Plastikgehäuse, einer elastisch nachgiebigen Metallplatte und einer Klemme besteht.
  • Das Plastikgehäuse weist einen Endbereich mit wenigstens einer Einführöffnung auf, einen Bodenbereich, der auf beiden Seiten mit seitlichen Haken versehen ist, und einen unteren Bereich, der mittig mit einem Positionierpfosten und mindestens einem Einrückhaken versehen ist. Die elastisch nachgiebige Platte weist an einem Ende einen vorspringenden Zapfen auf und am anderen Ende einen gewölbten Verschlussarm, wobei sich der Verschlussarm L-förmig nach außen erstreckt und seine Innenseite mit einem Vorsprung versehen ist. Außerdem weist die elastisch nachgiebige Platte einen sich nach außen erstreckenden Drückarm unter dem Verschlussarm auf. Die elastisch nachgiebige Platte weist auch eine axiale Öffnung und mindestens eine Positionieröffnung an den geeigneten Stellen auf. Die Klemme enthält eine quer laufende Platte auf, deren beiden Enden jeweils mit Klauen versehen sind. Die quer laufende Platte weist ein Zapfenloch auf, dessen Position der Position des Zapfens auf der elastisch nachgiebigen Platte entspricht. Zusätzlich erhebt sich eine mittlere Stoppplatte von einer Seite des mittleren Bereichs der quer verlaufenden Platte, aus der ein Hohlpfosten herausragt und an deren Ende sich mindestens ein Verbindungsansatz befindet. Jeder Verbindungsansatz ist mit einem rechteckigen Kasten verbunden, der in eine entsprechende Einführöffnung des Gehäuses ragt und von dieser aufgenommen wird.
  • Um den DIN-Schienenverteiler zu montieren, wird der Hohlpfosten der Klemme durch die Axialöffnung der elastisch nachgiebigen Platte eingeführt und dann zusammen mit der elastisch nachgiebigen Platte um den Positionierpfosten am Plastikgehäuse montiert, so dass die Metallklemme und die elastisch nachgiebige Platte sicher miteinander verbunden sind. Zu diesem Zeitpunkt wird mindestens einer der am Plastikgehäuse befindlichen Einrückhaken eingeführt und in mindestens einem her Positionieröffnungen an der elastisch nachgiebigen Platte positioniert, um die elastisch nachgiebige Platte an ihrer Stelle am Plastikgehäuse festzuhalten. Da sich die quer verlaufende Platte der Klemme jetzt unter der elastisch nachgiebigen Platte befindet und der Zapfen der elastisch nachgiebigen Platte unter dem Zapfenloch der quer verlaufenden Platte positioniert ist, werden die Klemme und die elastisch nachgiebige Platte noch weiter miteinander verbunden. Andererseits wird der Verschlussarm in einer Positioniernut an einem Ende der quer verlaufenden Platte aufgenommen, um zu verhindern, dass die elastisch nachgiebige Platte in Bezug auf die Klemme nach links oder nach rechts schwingt. Der Drückarm wird elastisch an die obere Oberfläche der quer verlaufenden Platte der Klemme gedrückt.
  • Um den Verteiler auf der DIN-Schiene mit einem flachen U-förmigen Querschnitt zu montieren, werden die beiden Kanten der Schiene zwischen die seitlichen Haken eingeführt, die sich an beiden Seiten des Bodenbereichs des Plastikgehäuses befinden, so dass der Vorsprung am Verschlussarm an einem Ende der elastisch nachgiebigen Platte fest gegen die Schiene gedrückt wird. Mittlerweile, während der Drückarm der elastisch nachgiebigen Platte nach unten gegen die elastisch nachgiebige Platte der Klemme drückt, wird eine Berührungsfläche zwischen der quer verlaufenden Platte und der Schiene hergestellt, um den guten elektrischen Anschluss zwischen den beiden Teilen zu ermöglichen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Eine ausführliche Beschreibung der weiteren Funktionen und Vorteile der vorliegenden Erfindung ist nachfolgend mit Bezug auf die Begleitzeichnungen zu finden, wobei:
  • 1 eine perspektivische Montagedarstellung der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine perspektivische Montagedarstellung einer elastisch nachgiebigen Platte und einer Klemme gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4 eine Montage-Schnittdarstellung der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 5 eine Schnittdarstellung der vorliegenden Erfindung bei der Montage auf einer DIN-Schiene ist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Mit Bezug auf die 1 und 2 enthält ein DIN-Schienenverteiler gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ein Plastikgehäuse 10, eine elastisch nachgiebige Platte 20 und eine Klemme 30.
  • Das Plastikgehäuse 10 weist einen Endbereich mit zwei Einführöffnungen 11, 12 auf. Der Bodenbereich des Gehäuses 10, ist auf beiden Seiten mit seitlichen Haken 13, 14 versehen. Ein Positionierpfosten 15 und mindestens ein Einrückhaken 16 befinden sich mittig in einem unteren Bereich des Gehäuses 10. In der vorliegenden Ausführung gibt es zwei Einrückhaken 16, die sich auf je einer Seite des Positionierpfostens 15 befinden.
  • Die elastisch nachgiebige Platte 20 verläuft quer zum Bodenbereich des Gehäuses 10 und weist an einem Ende einen vorspringenden Zapfen 25 auf und am anderen Ende einen gewölbten Verschlussarm 21. Der Verschlussarm 21 erstreckt sich L-förmig nach außen, und eines seiner Enden ist mit einem verstärkenden gewölbten Bereich 211 versehen. Zudem ist ein Vorsprung 210 an einer Innenseite des Verschlussarms 21 vorhanden, um eine nach innen wirkende Presskraft zu liefern. Außerdem gibt es einen sich nach außen erstreckenden Drückarm 22, der sich unter dem Verschlussarm 21 befindet und parallel zu diesem verläuft und leicht nach außen gewölbt ist. Eine axiale Öffnung 23 und mindestens eine Positionieröffnung 24 sind an geeigneten Stellen den elastisch nachgiebigen Platte 20 gebildet, deren Positionen denen des Positionierpfostens 15 bzw. der Einrückhaken 16 am Gehäuse 10 entsprechen.
  • Die Klemme 30 umfasst die quer verlaufende Platte 31. Die beiden Enden der quer verlaufenden Platte 31 sind jeweils mit Klauen 311, 312 versehen, wobei die Klaue 312 mittig mit einer Positioniernut 313 geformt ist. Die quer laufende Platte 31 weist ein Zapfenloch 310 auf, dessen Position der Position des Zapfens 25 auf der elastisch nachgiebigen Platte 20 entspricht. Zusätzlich erhebt sich eine mittlere Stoppplatte 32 von einer Seite des mittleren Bereichs der quer verlaufenden Platte 31. Aus der mittleren Stoppplatte 32 ragt ein Hohlpfosten 33 heraus, und an ihren einen Ende verzweigen sich zwei Verbindungsansatz 34, 35. Die Verbindungsansätze 34, 35 sind mit je einem rechteckigen Kasten 40 verbunden. Die rechteckigen Kästen 40 ragen in die zwei Einführöffnungen 11 bzw. 12 des Gehäuses 10 und werden von diesen aufgenommen.
  • Mit Bezug auf die 2, 3 und 4, wird der oben beschriebene DIN-Schienenverteiler montiert, indem der Hohlpfosten 33 der Klemme 30 durch die axiale Öffnung 23 der elastisch nachgiebigen Platte 20 eingeführt wird, wobei der Hohlpfosten 33 dann zusammen mit der elastisch nachgiebigen Platte 20 um den Positionierpfosten 15 des Plastikgehäuses 10 montiert wird. Somit sind die Metallklemme 30 und die elastisch nachgiebige Platte 20 sicher mit einander verbunden, und die Einrückhaken 16 des Plastikgehäuses 10 werden in die Positionieröffnungen 24 der elastisch nachgiebigen Platte 20 eingeführt, so dass die elastisch nachgiebige Platte 20 sicher an ihrer Stelle am Plastikgehäuse festgehalten wird. Mittlerweile befindet sich die quer verlaufende Platte 31 der Klemme 30 unter der elastisch nachgiebigen Platte 20, wie in den 3 und 4 gezeigt, und der Zapfen 25 der elastisch nachgiebigen Platte 20 befindet sich im Zapfenloch 310 der quer verlaufenden Platte 31, wodurch die Klemme 30 und die elastisch nachgiebige Platte 20 noch weiter miteinander befestigt werden. Da der Verschlussarm 21 außerdem in der Positioniernut 313 an einem Ende der quer verlaufenden Platte 31 aufgenommen wird, wird die elastisch nachgiebige Platte 20 daran gehindert, mit Bezug auf die Klemme 30 von einer Seite auf die andere zu schwingen. Zusätzlich drückt der Drückarm 22 elastisch gegen eine obere Oberfläche der quer verlaufenden Platte 31 der Klemme 30.
  • Mit Bezug auf die 2 und 5 ist eine DIN-Schiene 50 eine längliche Struktur mit einem allgemein flachen U-förmigen Querschnitt. Die beiden Kanten der Schiene 50, d. h. die beiden oberen Enden der U-förmigen Struktur, werden zwischen den seitlichen Haken 13, 14 eingeführt, die sich auf beiden Seiten des Bodenbereichs des Plastikgehäuses 10 befinden. Somit wird der Vorsprung 210 am Verschlussarm 21 an einem Ende der elastisch nachgiebigen Platte 20 fest gegen die Schiene 50 gedrückt, während der Drückarm 22 der elastisch nachgiebigen Platte 20 nach unten gegen die quer verlaufende Platte 31 der Klemme 30 gedrückt wird. Daraus resultiert ein guter elektrischer Anschluss zwischen der elastisch nachgiebigen Platte 31 und der Schiene 50, und zwar durch den Oberflächenkontakt zwischen den beiden Teilen.
  • Kurzum, gemäß der vorliegenden Erfindung sind das Plastikgehäuse 10, die elastisch nachgiebige Platte 20 und die Klemme 30 durch mehrere Verschlüsse miteinander gekoppelt und werden somit daran gehindert, sich in Bezug zu einander nach links, rechts, oben oder unten bewegen. Da die elastisch nachgiebige Platte 20 außerdem für die Verrastung mit der Schiene 50 vorgesehen ist und die Klemme 30 als Erdleitung, und da der elektrische Anschluss zwischen der quer verlaufenden Platte 31 und der Schiene 50 durch den Oberflächenkontakt hergestellt wird, ist der DIN-Schienenverteiler stabil aufgestellt, bietet guten elektrischen Anschluss und ermöglicht den einfachen Betrieb.
  • Die oben beschriebene Ausführung ist nur eine bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung und soll den Umfang der Erfindung nicht einschränken. Eine technisch versierte Person kann die offenbarte Ausführung ändern oder modifizieren, ohne vom Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Daher fallen alle gleichwertigen oder leicht absehbaren Änderungen oder Modifikationen, wie die Hinzufügung von anderen Anschlussstücken, die Erhöhung oder Verringerung der Anzahl der Verschlussstrukturen bzw. kleinere Veränderungen in der Form der verwendeten Mechanismen, in den Umfang der vorliegenden Erfindung, die nur von den angefügten Ansprüchen definiert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung und angesichts der Tatsache, dass die hierin offengelegten Inhalte vor diesem Patentantrag noch nie veröffentlich wurden, erfüllt die vorliegende Erfindung die Anforderungen von Novität, Nützlichkeit und industrielle Anwendbarkeit, die für einen Patentantrag erforderlich sind. Daher wird hiermit ein Antrag gestellt, auf die vorliegende Erfindung ein Patent zu erstellen.
  • Zusammenfassend handelt es sich bei der vorliegenden Erfindung um einen DIN-Schienenverteiler, der im Wesentlichen aus einem Plastikgehäuse, einer elastisch nachgiebigen Metallplatte und einer Klemme besteht. Die elastisch nachgiebige Platte und die Klemme sind durch mehrere Verschlüsse miteinander gekoppelt und gleichzeitig an der geeigneten Stelle am Plastikgehäuse festgehalten, wobei die genannten Verschlüsse verhindern, dass sich die elastisch nachgiebige Platte und die Klemme in Bezug zueinander nach links, rechts, oben oder unten bewegen. Da die Klemme als Erdleitung und die elastisch nachgiebige Platte zum festen Anpressen gegen DIN-Schiene vorgesehen ist, ist der Verteiler fest positioniert, bietet guten elektrischen Anschluss und ermöglicht den einfachen Betrieb.

Claims (4)

  1. Ein DIN-Schienenverteiler bestehend aus: einem Plastikgehäuse mit einem Endbereich mit wenigstens einer Einführöffnung auf, einem Bodenbereich, der auf beiden Seiten mit seitlichen Haken versehen ist, und einen unteren Bereich, der mittig mit einem Positionierpfosten und mindestens einem Einrückhaken versehen ist; einer elastisch nachgiebigen Platte, an deren einem Ende ein Zapfen hervorragt, während sich an ihrem anderen Ende ein gewölbter Verschlussarm befindet, wobei sich der Verschlussarm L-förmig nach außen erstreckt und auf einer Innenseite mit einem Vorsprung versehen ist, wobei ein hervorstehender Drückarm unter dem Verschlussarm vorhanden ist, und wobei die elastisch nachgiebige Platte eine axiale Öffnung und mindestens eine Positionieröffnung an geeigneten Stellen aufweist; und einer Klemme bestehend aus einer quer verlaufenden Platte, wobei die quer verlaufende Platte zwei Enden mit je einer Klaue aufweist, wobei die quer verlaufende Platte mit einem Zapfenloch versehen ist, dessen Position mit der Position des Zapfens an der elastisch nachgiebigen Platte übereinstimmt, wobei eine mittlere Stoppplatte vorhanden ist, die von einer Seite der mittleren Bereichs der quer verlaufenden Platte gebildet wird, wobei die mittlere Stoppplatte mit einen hervorstehenden Hohlpfosten versehen ist und sich an ihren einen Ende mindestens ein Verbindungsansatz, wobei jeder genannte Verbindungsansatz mit einem rechteckigen Kasten verbunden ist, der in eine entsprechende Einführöffnung am Hauptgehäuse ragt und von dieser aufgenommen wird.
  2. Der DIN-Schienenverteiler nach Anspruch 1, wobei es auf jeder Seite des Positionierpfostens je zwei der genannten Einrückhaken gibt.
  3. Der DIN-Schienenverteiler nach Anspruch 1, wobei einer den genannten Klauen der quer verlaufenden Platte der Klemme mit einer Positioniernut versehen ist.
  4. Der DIN-Schienenverteiler nach Anspruch 1, wobei die elastisch nachgiebige Platte am Bodenbereich des Gehäuses quer verlaufend angeordnet ist.
DE201020007680 2010-06-08 2010-06-08 DIN-Schienenverteiler Expired - Lifetime DE202010007680U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020007680 DE202010007680U1 (de) 2010-06-08 2010-06-08 DIN-Schienenverteiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020007680 DE202010007680U1 (de) 2010-06-08 2010-06-08 DIN-Schienenverteiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010007680U1 true DE202010007680U1 (de) 2010-08-26

Family

ID=42664545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020007680 Expired - Lifetime DE202010007680U1 (de) 2010-06-08 2010-06-08 DIN-Schienenverteiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010007680U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108767503A (zh) * 2018-05-21 2018-11-06 温州中邦知识产权有限公司 一种防止导线断裂的多接口电气端子

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108767503A (zh) * 2018-05-21 2018-11-06 温州中邦知识产权有限公司 一种防止导线断裂的多接口电气端子

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3627625B1 (de) Verbindungsklemme
DE102005025976B4 (de) Elektrische Anschluß- und Verbindungsdose für ein Solarzellenmodul
DE102010025930B4 (de) Anschlussklemme
DE10213854B4 (de) Anschlusseinrichtung für elektrische Vorrichtungen
DE2314330C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2850093C2 (de) Halterungsanordnung für Schaltungsplatten
EP3734768B1 (de) Steckverbinder einer elektrischen steckverbindung sowie damit gebildete elektrische steckverbindung
DE4241876A1 (de)
EP3454422A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE112014001321T5 (de) Elektronikkomponenten-Anordnungsaufbau und elektrischer Anschlusskasten
EP3843221A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
DE202017100907U1 (de) Klemme
DE2547166A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
EP0762581B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Gerätes auf einem Adapter
DE202010008762U1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE102011002135B4 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
DE102019104559A1 (de) Halterahmen für eine Steckverbinder
EP3734771B1 (de) Set aus einer elektrischen steckverbindung und einem funktionselement
DE3332155A1 (de) Bauteilkasten
DE202013105670U1 (de) Anschluss für Leuchtdioden
DE202010007680U1 (de) DIN-Schienenverteiler
DE1933201A1 (de) Vorrichtung zum stromuebertragenden Verbinden von elektrischen Leitungen
DE1919169U (de) Vorrichtung zur verbindung und zum festklemmen von elektrischen leitern.
EP1038109B1 (de) Elektrisches gerät mit einem verbindungsclip und einer verbindungsclipaufnahme zur verbindung mit einem zweiten elektrischen gerät
DE102018133135A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100930

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130710

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right