DE202010007633U1 - Elektronischer Signalgeber an Fahrzeugen - Google Patents
Elektronischer Signalgeber an Fahrzeugen Download PDFInfo
- Publication number
- DE202010007633U1 DE202010007633U1 DE201020007633 DE202010007633U DE202010007633U1 DE 202010007633 U1 DE202010007633 U1 DE 202010007633U1 DE 201020007633 DE201020007633 DE 201020007633 DE 202010007633 U DE202010007633 U DE 202010007633U DE 202010007633 U1 DE202010007633 U1 DE 202010007633U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- transmitter
- vehicles
- receiver
- optical signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 abstract description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/16—Anti-collision systems
- G08G1/161—Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q9/00—Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
Abstract
Einrichtung an Fahrzeugen zur Erzeugung eines Informationshinweises bei anderen Fahrzeugen, gekennzeichnet durch einen Sender und einem Empfänger zum Senden und Empfangen elektronischer Hinweissignale, wobei das abgesendete Signal bei dem Empfänger im anderen Fahrzeug eine optische und/oder akustische Information auslöst.
Description
- Die Erfindung richtet sich auf eine Einrichtung an Fahrzeugen zur Erzeugung eines Informationshinweises bei anderen Fahrzeugen.
- Um Hinweise von einem Fahrzeug an ein anderes Fahrzeug zu übermitteln, sind an den Fahrzeugen in der Regel bestimmte akustische Signalgeber versehen, wobei derartige Hupen häufig zu Irritationen im akustischen Umfeld der Hupe bei Betätigung führen können, etwa werden unbeteilige Fußgänger verunsichert, die akustischen Signale werden durch Fremdsignale wie starke Umfeldgeräusche geschwächt oder deren Wahrnehmung ganz unterdrückt oder auch bei hohen Innengeräuschen im Fahrzeug, etwa durch laute Musik nicht wahrnehmbar.
- Hier setzt die Erfindung an, deren Aufgabe darin besteht, einen entsprechenden Signalgeber zu schaffen, der auch bei widrigen Umfeldbedingungen in einem Fahrzeug erkennbar ist.
- Mit einer Einrichtung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch einen Sender und einen Empfänger zum Senden und Empfangen elektronischer Hinweissignale gelöst, wobei das abgesendete Signal bei dem Empfänger im anderen Fahrzeug eine optische und/oder akustische Information auslöst.
- Die entsprechenden Informationen können in unterschiedlicher Weise von einem Fahrzeug zu einem anderen Fahrzeug übermittelt werden, etwa durch Funkwellen, Infrarotwellen, Radiowellen oder andere elektronische Wellen.
- In Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Sender mit einer Einrichtung zur Erzeugung vorbestimmter Hinweissignale ausgerüstet ist, wie etwa Gefahrenhinweise, Hinweise auf die Beleuchtung des angesprochenen Fahrzeuges, Hinweise als Bitte um Spurwechsel des vorausfahrenden Fahrzeuges u. dgl.
- Ein entsprechender Signalgeber kann beispielsweise mit einer Reihe von Tasten zur Aussendung von Standardhinweisen ausgerüstet sein, etwa mit der Bitte um Hinweis eine Fahrspur freizugeben, um einen Überholvorgang einzuleiten, insbesondere wenn Fußgänger gewarnt werden sollen oder auch Rückmeldungshinweise das man eine entsprechende Aufforderung empfangen hat.
- Nach der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass Einrichtungen an den jeweiligen Fahrzeugen optische Anzeigen auslösen, die das sendende Fahrzeug optisch erkennbar machen und auch das angesprochene z. B. herausfahrende Fahrzeug.
- Wie auch bei Verkehrsdurchsagen bekannt, kann eine derartige Einrichtung, oder auch falls die Fahrzeuge entsprechend ausgerüstet sind, Informationen in ein Navigationsgerät oder das Radio einblenden.
- Die Einrichtung kann in weiterer Ausgestaltung so ausgestattet sein, dass die Leistung der Sender und/oder der Empfänger auf bestimmte Reichweiten einstellbar ist.
- Neben der Einstellung der Reichweite kann auch der Abstrahlwinkel eines entsprechenden Senders einstellbar sein, etwa auf Tastendruck in einem schmalen Segmentbereich in Fahrtrichtung des Fahrzeuges oder, falls ein hinter dem Fahrzeug fahrendes Fahrzeug gewarnt werden soll, in die entgegengesetzte Richtung.
- Die Erfindung kann auch vorsehen, dass optische Zusatzsignalgeber, wie farbige Lampen od. dgl vorgesehen sind, zur Kenntlichmachung des sendenden und ggf. des empfangenen Fahrzeuges.
- In der angefügten Zeichnung ist lediglich symbolisch die Wirkungsweise einer derartigen Einrichtung wiedergegeben.
- In der Figur sind stark vereinfacht zwei Fahrzeuge
1 und1a gezeigt, wobei das Fahrzeug1 hinter dem Fahrzeug1a fährt. Beide Fahrzeuge sind mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung, allgemein mit2 bzw.2a bezeicht, ausgerüstet, die beispielsweise im Bedienfeld eines Fahrzeuges angeordnet ist. - Diese Einrichtung ist zum Senden und Empfangen von elektronischen Hinweissignalen eingerichtet. Die Abgabe der entsprechenden Signalwellen
3 sind über eine Antenne4 angedeutet. Der Empfang der elektronischen Wellen3a ist mittels einer angedeuteten Antenne4a möglich. - Wenn optische Zusatzsignalgeber vorgesehen sind, die beispielweise die Abgabe eines Hinweissignales optisch wahrnehmbar darstellen, so können diese z. B. als kleine Zusatzscheinwerfer gestaltet sein, was in der Figur mit
5 angedeutet ist. Das Empfangen der Signale als Rückmeldung kann beispielsweise an das farbige Rücklicht, z. B. ein violettes Licht6 kenntlich gemacht werden. - Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen.
Claims (6)
- Einrichtung an Fahrzeugen zur Erzeugung eines Informationshinweises bei anderen Fahrzeugen, gekennzeichnet durch einen Sender und einem Empfänger zum Senden und Empfangen elektronischer Hinweissignale, wobei das abgesendete Signal bei dem Empfänger im anderen Fahrzeug eine optische und/oder akustische Information auslöst.
- Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender mit einer Einrichtung zur Erzeugung vorbestimmter Hinweissignale ausgerüstet ist, wie etwa Gefahrenhinweise, Hinweise auf die Beleuchtung des angesprochenen Fahrzeuges, Hinweise als Bitte um Spurwechsel des vorausfahrenden Fahrzeuges u. dgl.
- Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein optisches Signal vom sendenden Fahrzeug und ein optisches Signal an dem empfangenen Fahrzeug vorgesehen ist.
- Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung des Senders und/oder des Empfängers auf vorbestimmte Reichweiten einstellbar ist.
- Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstrahlwinkel des Senders einstellbar ist.
- Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass optische Zusatzsignalgeber, wie farbige Lampen vorgesehen sind, zur Kenntlichmachung des sendenden und ggf. des empfangenen Fahrzeuges.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201020007633 DE202010007633U1 (de) | 2010-06-05 | 2010-06-05 | Elektronischer Signalgeber an Fahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201020007633 DE202010007633U1 (de) | 2010-06-05 | 2010-06-05 | Elektronischer Signalgeber an Fahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202010007633U1 true DE202010007633U1 (de) | 2010-08-26 |
Family
ID=42664534
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201020007633 Expired - Lifetime DE202010007633U1 (de) | 2010-06-05 | 2010-06-05 | Elektronischer Signalgeber an Fahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202010007633U1 (de) |
-
2010
- 2010-06-05 DE DE201020007633 patent/DE202010007633U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2842396B1 (de) | Strassen- und wegbeleuchtungssystem | |
DE102016006802A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung zumindest eines von einem Einsatzfahrzeug ausgehenden Sondersignals | |
DE102010040803A1 (de) | Visuelles Fahrerinformations- und Warnsystem für einen Fahrer eines Kraftfahrzeugs | |
DE102011102024A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeuges | |
DE19948733A1 (de) | Fahrzeugkommunikationssystem | |
EP0933747A2 (de) | Warnsystem in Kraftfahrzeugen | |
DE102013005073A1 (de) | Verfahren und Warnvorrichtung zur Absicherung einer Gefahrenstelle, insbesondere im Straßenverkehr | |
DE102005006528A1 (de) | System zur Kommunikation zwischen Fahrzeugführern | |
DE102008040566A1 (de) | Kommunikations- und Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge zur Übermittlung von Überholwunschsignalen | |
DE4123857C2 (de) | ||
DE19917792A1 (de) | Vorrichtung zur Information von Verkehrsteilnehmern | |
DE102021002901A1 (de) | Verfahren zur Warnung von Verkehrsteilnehmern bei einem Überholvorgang mit einem Fahrzeug, Warnvorrichtung und Fahrzeug | |
DE102004012104A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Frühwarnung für Kraftfahrzeuge und Verkehrssteuerung | |
DE202010007633U1 (de) | Elektronischer Signalgeber an Fahrzeugen | |
DE102011120117A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur optischen Signalisierung einer potentiellen Gefahr einer Kollision zwischen einem Fahrzeug und einem anderen Verkehrsteilnehmer | |
DE102007000633B3 (de) | Verkehrssignalanlage | |
DE102016216204A1 (de) | Bodenampel, Verfahren zum Betreiben einer Bodenampel und Verkehrsignalisierungsanordnung | |
DE202006019689U1 (de) | Warnsystem zur Erhöhung der Verkehrssicherheit im Straßenverkehr | |
DE10033859A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Warnung vor herannahenden vorfahrtsberechtigten Kraftfahrzeugen | |
DE19753511A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Warnhinweisen im Straßenverkehr | |
DE102011016077A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Warnung eines Verkehrsteilnehmers vor einem herannahenden Fahrzeug | |
DE102007050056B4 (de) | Fahrzeug-Verkehrsinformationssystem, sowie Verfahren hierfür | |
DE9004703U1 (de) | Warngerät für Kraftfahrzeuge | |
DE19747989A1 (de) | Elektronisches Warnsystem für Kraftfahrzeuge | |
DE102014107403A1 (de) | Fahrerassistenzsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20100930 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20140101 |