DE202010006745U1 - Befestigungsdämmvorrichtung - Google Patents

Befestigungsdämmvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202010006745U1
DE202010006745U1 DE202010006745U DE202010006745U DE202010006745U1 DE 202010006745 U1 DE202010006745 U1 DE 202010006745U1 DE 202010006745 U DE202010006745 U DE 202010006745U DE 202010006745 U DE202010006745 U DE 202010006745U DE 202010006745 U1 DE202010006745 U1 DE 202010006745U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
insulation
insulating
befestigungsdämmvorrichtung
building surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010006745U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Puren GmbH
Original Assignee
Puren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puren GmbH filed Critical Puren GmbH
Priority to DE202010006745U priority Critical patent/DE202010006745U1/de
Publication of DE202010006745U1 publication Critical patent/DE202010006745U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0835Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7637Anchoring of separate elements through the lining to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/083Hooking means on the back side of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0835Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • E04F13/0837Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements extending completely through the covering elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Befestigungsdämmvorrichtung, insbesondere Fassadenbefestigungsdämmvorrichtung, mit zumindest einer Dämmeinheit (10a; 10b; 10c; 10d) zur flächigen Dämmung einer Gebäudefläche (12a; 12b; 12c; 12d) und mit einer Lastanbindungseinheit (14a; 14b; 14c; 14d) zur Befestigung zumindest einer Last (16a; 16b; 16c; 16d) an der Gebäudefläche (12a; 12b; 12c; 12d), dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmeinheit (10a; 10b; 10c; 10d) und die Lastanbindungseinheit (14a; 14b; 14c; 14d) zumindest teilweise einstückig ausgeführt sind.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsdämmvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 201 07 906 U1 ist bereits eine Befestigungsdämmvorrichtung bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsdämmvorrichtung bereitzustellen, die eine flächige, leicht montierbare Befestigung zumindest einer Last ermöglicht. Sie wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Befestigungsdämmvorrichtung, insbesondere eine Fassadenbefestigungsdämmvorrichtung, mit zumindest einer Dämmeinheit zur flächigen Dämmung einer Ge bäudefläche und mit einer Lastanbindungseinheit zur Befestigung zumindest einer Last an der Gebäudefläche.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Dämmeinheit und die Lastanbindungseinheit zumindest teilweise einstückig ausgeführt sind. Dadurch kann eine, an der Gebäudefläche zu befestigende Last erhöht und eine thermische Trennung verbessert werden. Durch die zumindest teilweise einstückige Ausführung der Dämmeinheit und der Lastanbindungseinheit kann eine flächige Wärmedämmung und zugleich eine flächige Befestigung realisiert werden, wodurch die Befestigung der Last und damit eine Montage der Befestigungsdämmvorrichtung erleichtert werden kann. Unter einer „Dämmeinheit” soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die eine definierte Wärmeleitfähigkeit aufweist. Die definierte Wärmeleitfähigkeit weist vorteilhaft einen Wert kleiner 0,12 Watt/(Meter·Kelvin) und besonders vorteilhaft einen Wert kleiner 0,10 Watt/(Meter·Kelvin) auf. Unter einer „Lastanbindungseinheit” soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, an die eine Last befestigt wird. Die Lastanbindungseinheit weist vorzugsweise eine definierte Festigkeit auf. Vorteilhafterweise weist die Lastanbindungseinheit einen definierten Auszugswert auf, der grundsätzlich von einem Schraubentyp abhängen kann. Der definierte Auszugswert weist vorzugsweise einen Auszugswert auf, der gleich oder größer ist als ein Auszugswert von Fichtenholz. Der Auszugswert ist vorteilhafterweise größer als 500 N und besonders vorteilhaft größer als 700 N. Unter einem „Auszugswert” soll insbesondere ein Wert verstanden werden, der angibt, wieviel Kraft nötig ist, um eine Schraube oder ähnliches aus einer Anbindungseinheit zu ziehen. Vorzugsweise wird durch die flächige Dämmung ein Bereich von einem zehntel Quadratmeter, vorteilhaft von einem halben Quadratmeter und besonders vorteilhaft über einem Quadratmeter gedämmt. Unter einer „flächigen Befestigung” soll insbesondere eine Verteilung einer einzigen an der Lastanbindungseinheit befestigten Last, zumindest auf den gesamten von der Dämmeinheit flächig gedämmten Bereich, verstanden werden.
  • Unter „einstückig” soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein gleichzeitiges Vorliegen des definierten Werts der Wärmeleitfähigkeit und des definierten Werts des Auszugswerts verstanden werden. Unter „teilweise einstückig” soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Vorliegen des definierten Werts der Wärmeleitfähigkeit oder des definierten Werts des Auszugswerts verstanden werden. Vorzugsweise ist die Dämmeinheit und/oder der Lastanbindungseinheit aus einem Material hergestellt das recycelbar und als ein Werkstoff einem Stoffkreislauf zuführbar ist. Vorteilhafterweise kann zur weiteren Dämmung ein Dämmstoff mit der Dämmeinheit und/oder der Lastanbindungseinheit verbunden werden. Die Dämmeinheit und/oder die Lastanbindungseinheit sind vorzugsweise als Platten, Leisten, Balken, Profile und ähnliches ausgebildet und weisen somit eine hohe Variabilität auf. Vorteilhafterweise ist auch eine Kombination der verschiedenen Ausbildungen möglich. Unter einer „Last” soll insbesondere ein Gegenstand verstanden werden, der an die Gebäudefläche angebunden wird. Die Last ist vorzugsweise als eine vorgehängte Fassade ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise ist die Dämmeinheit und die Lastanbindungseinheit wärme- und/oder kältebrückenfrei. Dadurch kann besonders einfach eine gute thermische Trennung realisiert werden.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Dämmeinheit und/oder die Lastanbindungseinheit zumindest ein erstes Dämm- und Anbindungselement aufweist, das an der Gebäudefläche befestigt ist. Dadurch kann eine vorteilhafte Ausgestaltung der Dämmeinheit und/oder der Lastanbindungseinheit erreicht werden. Das erste Dämm- und Anbindungselement kann als eine Platte, eine Leiste, ein Balken, ein Profil und ähnliches ausgebildet sein und weist somit eine hohe Variabilität auf.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Dämmeinheit und/oder die Lastanbindungseinheit zumindest ein zweites Dämm- und Anbindungselement aufweist, das an dem ersten Dämm- und Anbindungselement befestigt ist. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Dämmeinheit und/oder der Lastanbindungseinheit erreicht werden. Das zweite Dämm- und Anbindungselement kann als eine Platte, eine Leiste, ein Balken, ein Profil und ähnliches ausgebildet sein und weist somit eine hohe Variabilität auf.
  • Vorzugsweise ist das zweite Dämm- und Anbindungselement dazu vorgesehen, die Last auf das erste Dämm- und Anbindungselement flächig zu verteilen, wodurch eine zu befestigende Last erhöht werden kann. Insbesondere kann durch die flächige Verteilung der Last eine Hebelwirkung der Last auf die Befestigung minimiert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung, ist das erste Dämm- und Anbindungselement dazu vorgesehen, die Last auf die Gebäudefläche flächig zu verteilen. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Verteilung der Last realisiert werden.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass das erste Dämm- und Anbindungselement und/oder das zweite Dämm- und Anbindungselement einschichtig oder mehrschichtig aufgebaut sind. Dadurch kann die Befestigungsdämmvorrichtung an die Gebäudefläche angepasst werden. Unter einem „einschichtig aufgebautem Dämm- und Anbindungselement” soll insbesondere ein Dämm- und Anbindungselement verstanden werden, dass aus ein und demselben Material aufgebaut ist. Unter einem „mehrschichtig aufgebautem Dämm- und Anbindungselement” soll insbesondere ein Dämm- und Anbindungselement verstanden werden, dass aus verschiedenen Materialien aufgebaut ist. Vorzugsweise weist der mehrschichtige Aufbau zumindest zwei unterschiedliche Materialschichten auf. Ein mehrschichtig aufgebautes Dämm- und Anbindungselement kann beispielsweise im Bereich der Gebäudefläche eine Materialschicht mit einer niedrigen Wärmeleitfähigkeit und im Bereich der Last eine Materialschicht mit einem hohen Auszugswert aufweisen. Vorteilhafterweise sind die Materialschichten beliebig kombinierbar. Die Befestigungsdämmvorrichtung kann vorzugsweise ein einschichtig aufgebautes Dämm- und Anbindungselement und ein mehrschichtig aufgebautes Dämm- und Anbindungselement oder zwei einschichtig aufgebaute Dämm- und Anbindungselemente bzw. zwei mehrschichtig aufgebaute Dämm- und Anbindungselemente aufweisen.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Dämmeinheit und die Lastanbindungseinheit dazu vorgesehen sind, zur Gebäudefläche senkrecht wirkende Kräfte aufzunehmen. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Befestigung der Last realisiert werden. Unter einer „senkrecht wirkenden Kraft” soll insbesondere eine Kraft verstanden werden, die ein Kippmoment der Last her vorruft. Die Kraft ist vorzugsweise als eine Gewichtskraft der Last ausgebildet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Befestigungsdämmvorrichtung zumindest zwei Lasthalteelemente aufweist, die dazu vorgesehen sind, eine einzige Last aufzunehmen. Dadurch kann die Last besonders einfach verteilt werden. Vorzugsweise nehmen die zumindest zwei Lasthalteelemente die einzige Last flächig auf und geben die Last wieder flächig weiter. Vorteilhafterweise wird die Last auf die zumindest zwei Lasthalteelemente verteilt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Dämmeinheit und/oder die Lastanbindungseinheit einen Brand- und/oder Feuchtigkeitsschutz aufweisen. Dadurch kann eine Lebensdauer der Dämmeinheit und/oder der Lastanbindungseinheit erhöht werden. Grundsätzlich kann die Dämmeinheit und/oder die Lastanbindungseinheit zur weiteren Behandlung an Außenseiten beschichtet werden.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Befestigungsdämmvorrichtung zumindest ein Flammenbarrierenelement aufweist, das dazu vorgesehen ist, eine Flammenausbreitung zu verhindern, wodurch ein Brandschutz weiter erhöht werden kann. Vorteilhafterweise ist das zumindest eine Flammenbarrierenelement auf oder an die einstückig ausgebildete Dämmeinheit und an die Lastanbindungseinheit angebunden. Das Flammenbarrierenelement verhindert vorzugsweise eine Flammenausbreitung nach oben in einem hinterlüfteten Bereich der Last. Das Flammenbarrierenelement ist beispielsweise als ein Lochblech ausgebildet.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind vier Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine, an einer Gebäudefläche befestigte Befestigungsdämmvorrichtung,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer, an einer Gebäudefläche befestigten Befestigungsdämmvorrichtung,
  • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer, an einer Gebäudefläche befestigten Befestigungsdämmvorrichtung und
  • 4 ein viertes Ausführungsbeispiel einer, an einer Gebäudefläche befestigten Befestigungsdämmvorrichtung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die 1 zeigt eine Befestigungsdämmvorrichtung und eine Gebäudefläche 12a. Die Gebäudefläche 12a ist als eine Außenwand eines Gebäudes ausgebildet. Die Befestigungsdämmvorrichtung ist an der Gebäudefläche 12a befestigt. Die Befestigungsdämmvorrichtung ist zwischen der Gebäudefläche 12a und einer Last 16a angeordnet. Die Befestigungsdämmvorrichtung befestigt die Last 16a an der Gebäudefläche 12a. Die Last 16a ist als eine vorgehängte Fassade ausgebildet.
  • Zur flächigen Dämmung der Gebäudefläche 12a weist die Befestigungsdämmvorrichtung eine Dämmeinheit 10a auf. Die Dämmeinheit 10a weist eine Wärmeleitfähigkeit kleiner 0,10 W/(m·K) auf.
  • Zur Befestigung der Last 16a an der Gebäudefläche 12a umfasst die Befestigungsdämmvorrichtung eine Lastanbindungseinheit 14a. Die Lastanbindungseinheit 14a weist einen Auszugswert auf, der einem Auszugswert von Fichtenholz entspricht. Der Auszugswert beträgt in diesem Ausführungsbeispiel 700 N.
  • Die Dämmeinheit 10a und die Lastanbindungseinheit 14a sind einstückig ausgeführt. Die Dämmeinheit 10a und die Lastanbindungseinheit 14a weisen also eine Wärmeleitfähigkeit kleiner 0,10 W/(m·K) und gleichzeitig den Auszugswert von 700 N auf.
  • Die Dämmeinheit 10a und die Lastanbindungseinheit 14a weist ein erstes Dämm- und Anbindungselement 18a und ein zweites Dämm- und Anbindungselement 20a auf. Das erste Dämm- und Anbindungselement 18a ist monolithisch d. h. einschichtig aufge baut. Das erste Dämm- und Anbindungselement 18a ist plattenförmig ausgebildet. Es ist an der Gebäudefläche 12a befestigt. Das erste Dämm- und Anbindungselement 18a besteht aus einem Kunststoff. Der Kunststoff ist duroplastisch. Das erste Dämm- und Anbindungselement 18a ist feuchtigkeitsresistent und weist ein vorteilhaftes Brandverhalten auf. Das erste Dämm- und Anbindungselement 18a ist verrottungsunempfindlich. Das erste Dämm- und Anbindungselement 18a ist aus Polyurethan-Schaum (PUR-Schaum) bzw. Polyisocyanurat-Schaum (PIR-Schaum) hergestellt. Dazu wird der PUR-Schaum bzw. PIR-Schaum zur Herstellung zerkleinert und unter Druck und Temperatur mittels eines Bindemittels, wie beispielsweise Polyurethan wieder verfestigt.
  • Das zweite Dämm- und Anbindungselement 20a ist ebenfalls monolithisch d. h. einschichtig aufgebaut. Das zweite Dämm- und Anbindungselement 20a ist ebenfalls plattenförmig ausgebildet. Es ist an dem ersten Dämm- und Anbindungselement 18a befestigt. Das zweite Dämm- und Anbindungselement 20a besteht ebenfalls aus Kunststoff. Der Kunststoff ist duroplastisch. Das zweite Dämm- und Anbindungselement 20a ist feuchtigkeitsresistent und weist ein vorteilhaftes Brandverhalten auf. Das zweite Dämm- und Anbindungselement 20a ist verrottungsunempfindlich. Das zweite Dämm- und Anbindungselement 20a ist ebenfalls aus PUR-Schaum bzw. PIR-Schaum hergestellt.
  • Das erste Dämm- und Anbindungselement 18a weist eine horizontale Ausdehnung auf und verläuft entlang der Gebäudefläche 12 (zeigt also in oder aus der Blattebene in 1). Das zweite Dämm- und Anbindungselement 20a weist ebenfalls eine horizontale Ausdehnung auf und verläuft entlang der Gebäude fläche 12a. Die horizontale Ausdehnung entlang der Gebäudefläche 12a des ersten Dämm- und Anbindungselements 18a entspricht der horizontalen Ausdehnung entlang der Gebäudefläche 12a des zweiten Dämm- und Anbindungselements 20a. Weiter weist das erste Dämm- und Anbindungselement 18a eine vertikale Ausdehnung auf, die in eine Richtung 32a zeigt und entlang der Gebäudefläche 12a verläuft. Das zweite Dämm- und Anbindungselement 18a weist ebenfalls eine vertikale Ausdehnung auf, die in die Richtung 32a zeigt und entlang der Gebäudefläche 12a verläuft. Die vertikale Ausdehnung des ersten Dämm- und Anbindungselements 18a entspricht der vertikalen Ausdehnung des zweiten Dämm- und Anbindungselements 20a.
  • Die Befestigungsdämmvorrichtung weist zur Befestigung des ersten Dämm- und Anbindungselements 18a und des zweiten Dämm- und Anbindungselements 20a zwei unterschiedliche Befestigungen auf. Die erste Befestigung ist durch mehrere Schrauben realisiert. Die zweite Befestigung ist durch einen Klebstoff 34a realisiert. Die Befestigung durch den Klebstoff 34a kann sowohl als Verstärkung der Befestigung mittels der Schrauben als auch als eine eigenständige Befestigung dienen. Der Übersichtlichkeit halber sind nur die Schrauben 36a, 38a, 40a, 42a, 44a, 46a der ersten Befestigung dargestellt. Je nach Ausdehnung der Befestigungsdämmvorrichtung, d. h. des ersten Dämm- und Anbindungselements 18a und des zweiten Dämm- und Anbindungselements 20a, und zwar sowohl in horizontaler Richtung entlang der Gebäudefläche 12a als auch vertikal entlang der Gebäudefläche 12a in die Richtung 32a, kann eine Anzahl der Schrauben variieren.
  • Grundsätzlich kann die erste Befestigung auch durch mehrere Schrauben oder durch eine andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Befestigung realisiert werden. Auch eine Realisierung der ersten Befestigung durch eine Kombination von unterschiedlichen Schraubentypen ist möglich. Die Realisierung der zweiten Befestigung ist durch jeden Werkstoff möglich, der durch Flächenhaftung und innere Festigkeit zwei Flächen verbindet und damit verklebt.
  • Das erste Dämm- und Anbindungselement 18a ist mittels der Schrauben 38a, 42a, 46a kraft- und formschlüssig und mittels des Klebstoffs 34a stoffschlüssig mit der Gebäudefläche 12a verbunden. Das zweite Dämm- und Anbindungselement 20a ist mittels der Schrauben 36a, 40a, 44a kraft- und formschlüssig und mittels des Klebstoffs 34a stoffschlüssig mit dem ersten Dämm- und Anbindungselement 18a verbunden.
  • Die Dämmeinheit 10a und die Lastanbindungseinheit 14a nimmt durch die erste Befestigung und die zweite Befestigung eine, durch die Last 16a verursachte, bezüglich der Gebäudefläche 12a parallel und senkrecht wirkende Kraft auf. Die Schrauben 36a, 40a, 44a der ersten Befestigung sind versetzt zu den Schrauben 38a, 42a, 46a der ersten Befestigung angeordnet. Die Schraube 44a ist zwischen den Schrauben 42a, 46a und die Schraube 40a zwischen den Schrauben 38a, 42a angeordnet. Die Schrauben 38a, 40a, 42a, 44a sind zwischen den Schrauben 36a, 46a angeordnet.
  • Zur wärme- und kältebrückenfreien Ausbildung der Dämmeinheit 10a und der Lastanbindungseinheit 14a durchsetzen die Schrauben 38a, 42a, 46a lediglich das erste Dämm- und Anbindungs element 18a und die Schrauben 36a, 40a, 44a lediglich das zweite Dämm- und Anbindungselement 20a. Die Schrauben 38a, 42a, 44a sind durch das zweite Dämm- und Anbindungselement 20a überdeckt. Die Schrauben 38a, 42a, 46a greifen teilweise in die Gebäudefläche 12a und die Schrauben 36a, 40a, 44a greifen teilweise in das erste Dämm- und Anbindungselement 18a ein.
  • Zur Anbindung der Last 16a an der Gebäudefläche 12a weist die Befestigungsdämmvorrichtung mehrere Lasthalteelemente auf. Der Übersichtlichkeit halber sind nur Lasthalteelemente 22a, 24a dargestellt. Die Befestigungsdämmvorrichtung weist weiter nicht näher dargestellte, entlang der Gebäudefläche 12a in horizontaler Richtung des zweiten Dämm- und Anbindungselements 20a verteilte Lasthalteelemente auf. Die Lasthalteelemente 22a, 24a und die nicht näher dargestellte Lasthaltelemente befestigen die Last 16a an mehreren Punkten. Dadurch verteilen die Lasthalteelemente 22a, 24a und die nicht näher dargestellte Lasthaltelemente die Last 16a flächig auf das zweite Dämm- und Anbindungselement 20a.
  • Je nach Ausdehnung des zweiten Dämm- und Anbindungselements 20a der Befestigungsdämmvorrichtung, und zwar sowohl horizontal entlang der Gebäudefläche 12a, also entlang einer in oder aus der Blattebene zeigenden Richtung, als auch vertikal entlang der Gebäudefläche 12a in die Richtung 32a kann eine Anzahl der Lasthaltelemente variieren.
  • Die Lasthalteelemente 22a, 24a befestigen die Last 16a an dem zweiten Dämm- und Anbindungselement 20a. Die Lasthalteelemente 22a, 24a sind kraft- und formschlüssig mit dem zweiten Dämm- und Anbindungselement 20a verbunden. Zusätzlich sind die Lasthalteelemente 22a, 24a durch den Klebstoff 34a stoffschlüssig mit dem zweiten Dämm- und Anbindungselement 20a verbunden.
  • Zur Anbindung der Last 16a an den Lasthalteelementen 22a, 24a und den nicht näher dargestellten Lasthalteelementen weist die Last 16a mehrere Lasteingriffelemente auf. Der Übersichtlichkeit halber sind nur die Lasteingriffelemente 48a, 50a dargestellt. Die Lasteingriffelemente 48a, 50a sind kraft- und formschlüssig mit der Last 16a verbunden. Zusätzlich sind die Lasteingriffelemente 48a, 50a durch den Klebstoff 34a stoffschlüssig mit der Last 16a verbunden. Das Lasteingriffelement 48a greift in das Lasthaltelement 22a und verbindet die Last 16a formschlüssig mit dem Lasthalteelement 22a. Das Lasteingriffelement 50a greift in das Lasthaltelement 24a und verbindet die Last 16a formschlüssig mit dem Lasthalteelement 24a.
  • Die befestigte Last 16a wird auf die Lasthalteelemente 22a, 24a verteilt und gehalten. Die Lasthalteelemente 22a, 24a verteilen die Last 16a auf das zweite Dämm- und Anbindungselement 20a flächig. Das zweite Dämm- und Anbindungselement 20a verteilt weiter die Last 16a flächig auf das erste Dämm- und Anbindungselement 18a. Diese flächige Last 16a verteilt das erste Dämm- und Anbindungselement 18a ebenfalls flächig auf die Gebäudefläche 12a.
  • Zur Verhinderung einer Flammenausbreitung weist die Befestigungsvorrichtung drei Flammenbarrierenelemente 26a, 28a, 30a auf. Die Flammenbarrierenelemente 26a, 28a, 30a sind zwischen dem Dämm- und Anbindungselement 20a und der Last 16a angeordnet. In der Richtung 32a ist das Flammenbarrierenelement 28a zwischen dem Lasthalteelement 22a und dem Lasthalteelement 24a angeordnet. Das Flammenbarrierenelement 28a, das Lasthaltelement 22a und das Lasthalteelement 24a sind in der Richtung 32a zwischen dem Flammenbarrierenelement 26a und dem Flammenbarrierenelement 30a angeordnet.
  • Die Flammenbarrierenelemente 26a, 28a, 30a sind an dem zweiten Dämm- und Anbindungselement 20a befestigt. Die Flammenbarrierenelemente 26a, 28a, 30a weisen eine horizontale Ausdehnung auf und verläuft entlang der Gebäudefläche 12a. Die horizontale Ausdehnung entlang der Gebäudefläche 12a der Flammenbarrierenelemente 26a, 28a, 30a entspricht der horizontalen Ausdehnung entlang der Gebäudefläche 12a des zweiten Dämm- und Anbindungselements 20. Die Flammenbarrierenelemente 26a, 28a, 30a sind jeweils als ein Lochblech ausgebildet.
  • In den 2 bis 4 sind drei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleichbleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele insbesondere auf das Ausführungsbeispiel in der 1 verwiesen werden kann. Gleichbleibende Bauteile sind dabei mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in der 1 durch den Buchstaben b in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in der 2, durch den Buchstaben c in den Bezugszeichen in der 3 und durch den Buchstaben d in den Bezugszeichen in der 4 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere des Ausführungsbeispiels in der 1, verwiesen werden.
  • Die 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Befestigungsdämmvorrichtung. In der 2 sind weiter eine Gebäudefläche 12b und eine Last 16b dargestellt. Die Last 16b ist mittels der Befestigungsdämmvorrichtung an der Gebäudefläche 12b befestigt. Die Last 16b ist als eine vorgehängte Fassade und die Gebäudefläche 12b als eine Außenwand eines Gebäudes ausgebildet.
  • Die Befestigungsdämmvorrichtung umfasst eine Dämmeinheit 10b und eine Lastanbindungseinheit 14b, die einstückig ausgeführt sind. Die Dämmeinheit 10b und die Lastanbindungseinheit 14b weisen ein erstes Dämm- und Anbindungselement 18b und ein zweites Dämm- und Anbindungselement 20b auf, die monolithisch aufgebaut sind.
  • Das erste Dämm- und Anbindungselement 18b, das zweite Dämm- und Anbindungselements 20b und die Gebäudefläche 12b sind durch mehrere Schrauben und einem Klebstoff 34b miteinander befestigt. Der Übersichtlichkeit halber sind nur die Schrauben 36b, 38b, 40b, 42b, 44b, 46b dargestellt.
  • Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel weist die Befestigungsdämmvorrichtung ein Lasthalteelement 22b mit einem Leistenelement 52b und ein Lasthalteelement 24b mit einem Leistenelement 54b auf. Das Leistenelement 52b und das Leistenelement 54b weisen eine horizontale Ausdehnung auf und verläuft entlang der Gebäudefläche 12b. Die Leistenelemente 52b, 54b sind zwischen dem zweiten Dämm- und Anbindungselement 20b und der Last 16b angeordnet. Zur kraft- und formschlüssigen Verbindung weisen die Lasthalteelemente 22b, 24b jeweils mehrere Schrauben auf. Der Übersichtlichkeit halber sind nur Schrauben 56b, 58b, 60b, 62b dargestellt. Die Lasthalteelemente 22b, 24b weisen jeweils nicht näher dargestellte, entlang der Gebäudefläche 12b in horizontaler Richtung des Leistenelements 52b bzw. des Leistenelements 54b verteilte Schrauben auf. Die Schrauben 56b, 58b, 60b, 62b und die nicht näher dargestellten Schrauben befestigen die Last 16b an mehreren Punkten. Dadurch verteilen die Lasthalteelemente 22b, 24b die Last 16b flächig auf das zweite Dämm- und Anbindungselement 20b.
  • Je nach Ausdehnung der Leistenelemente 52b, 54b und zwar sowohl horizontal entlang der Gebäudefläche 12b, also entlang einer in oder aus der Blattebene zeigenden Richtung, als auch vertikal entlang der Gebäudefläche 12b in eine Richtung 32b, kann eine Anzahl der Schrauben variieren. Grundsätzlich kann ein Lasthalteelement mehrere Leistenelemente aufweisen.
  • Die Schrauben 56b, 58b, 60b, 62b verbinden die Last 16b und das zweite Dämm- und Anbindungselement 20b miteinander. Die Schrauben 56b, 58b durchdringen die Last 16b und das Leistenelement 52b vollständig und das zweite Dämm- und Anbindungselement 20b teilweise. Die Schrauben 60b, 62b durchdringen die Last 16b und das Leistenelement 54b vollständig und das zweite Dämm- und Anbindungselement 20b teilweise. Die Leis tenelemente 52b, 54b sind jeweils als eine Holzleiste ausgebildet.
  • Grundsätzlich können die Leistenelemente 52b, 54b auch als eine Metallleisten, Leisten aus PUR-Schaum bzw. PIR-Schaum oder aus einem anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinendem Material ausgebildet sein. Weiter kann eine kraft- und formschlüssige Verbindung durch mehrere Schrauben oder durch eine andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Befestigung realisiert werden. Auch eine Realisierung der kraft- und formschlüssigen Verbindung durch eine Kombination von Schrauben und ähnlichem ist möglich.
  • Zur Verhinderung einer Flammenausbreitung weist die Befestigungsvorrichtung drei Flammenbarrierenelemente 26b, 28b, 30b auf, die zwischen dem zweiten Dämm- und Anbindungselement 20b und der Last 16b angeordnet sind.
  • Die 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer Befestigungsdämmvorrichtung. Eine Last 16c ist mittels der Befestigungsdämmvorrichtung an einer Gebäudefläche 12c befestigt. Die Last 16c ist als eine vorgehängte Fassade und die Gebäudefläche 12c als eine Außenwand eines Gebäudes ausgebildet.
  • Die Befestigungsdämmvorrichtung umfasst eine Dämmeinheit 10c und eine Lastanbindungseinheit 14c, die einstückig ausgeführt sind. Die Dämmeinheit 10c und die Lastanbindungseinheit 14c weisen ein erstes Dämm- und Anbindungselement 18c und ein zweites Dämm- und Anbindungselement 20c auf.
  • Im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ist das erste Dämm- und Anbindungselement 18c und das zweite Dämm- und Anbindungselement 20c mehrschichtig aufgebaut.
  • Das erste Dämm- und Anbindungselement 18c weist drei nicht näher dargestellte Materialschichten auf. Die erste und die dritte Materialschicht sind als eine PIR-Schaumschicht ausgebildet. Die zweite Materialschicht ist als eine PUR-Schaumschicht ausgebildet. Die erste Materialschicht liegt an der Gebäudefläche 12c an. Die dritte Materialschicht liegt an dem zweiten Dämm- und Anbindungselement 20c an. Die zweite Materialschicht liegt zwischen der ersten und der dritten Materialschicht.
  • Das zweite Dämm- und Anbindungselement 20c weist ebenfalls drei nicht näher dargestellte Materialschichten auf. Die erste und die dritte Materialschicht sind jeweils als eine PIR-Schaumschicht ausgebildet. Die zweite Materialschicht ist als eine PUR-Schaumschicht ausgebildet. Die erste Materialschicht liegt an dem ersten Dämm- und Anbindungselement 18c an. Die dritte Materialschicht ist die äußerste, der Last 16c am nächsten angeordnete Materialschicht. Die zweite Materialschicht liegt zwischen der ersten und der dritten Materialschicht.
  • Das erste Dämm- und Anbindungselement 18c, das zweite Dämm- und Anbindungselements 20c und die Gebäudefläche 12c sind durch mehrere Schrauben und einem Klebstoff 34c miteinander befestigt. Der Übersichtlichkeit halber sind nur die Schrauben 38c, 40c, 42c, 44c, 46c dargestellt.
  • Zur Anbindung der Last 16c an der Gebäudefläche 12c weist die Befestigungsdämmvorrichtung mehrere Lasthalteelemente auf. Die Lasthalteelemente sind analog zu dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet. Der Übersichtlichkeit halber sind nur Lasthalteelemente 22c, 24c dargestellt.
  • Zur Anbindung der Last 16c an den Lasthalteelementen 22c, 24c und den nicht näher dargestellten Lasthalteelementen weist die Last 16c mehrere Lasteingriffelemente auf. Die Lasteingriffelemente sind analog zum ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet. Der Übersichtlichkeit halber sind nur Lasteingriffelemente 48c, 50c dargestellt.
  • Zur Verhinderung einer Flammenausbreitung weist die Befestigungsvorrichtung drei Flammenbarrierenelemente 26c, 28c, 30c auf, die zwischen dem zweiten Dämm- und Anbindungselement 20c und der Last 16c angeordnet sind.
  • Die 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel einer Befestigungsdämmvorrichtung. Eine Last 16d ist mittels der Befestigungsdämmvorrichtung an einer Gebäudefläche 12d befestigt. Die Last 16d ist als eine vorgehängte Fassade und die Gebäudefläche 12d als eine Außenwand eines Gebäudes ausgebildet.
  • Die Befestigungsdämmvorrichtung umfasst eine Dämmeinheit 10d und eine Lastanbindungseinheit 14d, die einstückig ausgeführt sind. Die Dämmeinheit 10d und die Lastanbindungseinheit 14d weisen ein erstes Dämm- und Anbindungselement 18d und ein zweites Dämm- und Anbindungselement 20d auf.
  • Im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ist die Dämmeinheit 10d und die Lastanbindungseinheit 14d teilweise einstückig ausgeführt. Die Dämmeinheit 10d und die Lastanbindungseinheit 14d weist ein erstes Dämm- und Anbindungselement 18d, ein zweites Dämm- und Anbindungselement 20d und ein drittes Dämm- und Anbindungselement 64d auf. Das erste Dämm- und Anbindungselement 18d und das zweite Dämm- und Anbindungselement 20d weisen eine Wärmeleitfähigkeit kleiner 0,10 W/(m·K) und gleichzeitig den Auszugswert von Fichtenholz auf. Der Auszugswert beträgt 700 N. Das dritte Dämm- und Anbindungselement 64d weist eine Wärmeleitfähigkeit kleiner 0,10 W/(m·K) auf.
  • Das zweite Dämm- und Anbindungselement 20d ist einstückig mit dem ersten Dämm- und Anbindungselement 18d ausgebildet. Das zweite Dämm- und Anbindungselement 20d weist eine Leistenform auf. Grundsätzlich kann das zweite Dämm- und Anbindungselement 20d auch separat ausgebildet sein und mittels einer Befestigung, wie beispielsweise mittels eines Klebstoffs oder mehrerer Schrauben, an dem ersten Dämm- und Anbindungselement 18d befestigt sein.
  • Das erste Dämm- und Anbindungselement 18d und das zweite Dämm- und Anbindungselement 20d bildet ein Befestigungsdämmprofil 66d aus. Das Befestigungsdämmprofil 66d ist im Querschnitt T-förmig ausgebildet. Das zweite Dämm- und Anbindungselement 20d weist eine horizontale Ausdehnung auf und verläuft entlang der Gebäudefläche 12d. Das erste Dämm- und Anbindungselement 18d weist ebenfalls eine horizontale Ausdehnung auf und verläuft entlang der Gebäudefläche 12d. Die horizontale Ausdehnung entlang der Gebäudefläche 12d des zweiten Dämm- und Anbindungselements 20d entspricht der horizontalen Ausdehnung entlang der Gebäudefläche 12d des ersten Dämm- und Anbindungselements 18d. Eine Ausdehnung vertikal entlang der Gebäudefläche 12d, also in eine Richtung 32d des zweiten Dämm- und Anbindungselements 20d, ist kleiner als eine Ausdehnung vertikal entlang der Gebäudefläche 12d in die Richtung 32d des ersten Dämm- und Anbindungselements 18d.
  • Das dritte Dämm- und Anbindungselement 64d ist als ein Wärmedämmverbundsystem ausgebildet. Das dritte Dämm- und Anbindungselement 64d ist an der Gebäudefläche 12d befestigt. Das dritte Dämm- und Anbindungselement 64d ist separat zu dem Befestigungsdämmprofil 66d ausgebildet. Es liegt formschlüssig an dem Befestigungsdämmprofil 66d an. Das dritte Dämm- und Anbindungselement 64d ist zwischen der Gebäudefläche 12d und der Last 16d und teilweise zwischen dem ersten Dämm- und Anbindungselements 18d und der Last 16d angeordnet. Eine zur Gebäudefläche 12d senkrechte Dicke 68d des dritten Dämm- und Anbindungselements entspricht einer zur Gebäudefläche 12d senkrechten Dicke 70d des Befestigungsdämmprofils 66d.
  • Die Befestigungsdämmvorrichtung weist zur Befestigung des Befestigungsdämmprofils 66d und des dritten Dämm- und Anbindungselements 64d zwei unterschiedliche Befestigungen auf. Die erste Befestigung ist durch mehrere Schrauben realisiert. Die zweite Befestigung ist durch einen Klebstoff 64d realisiert. Der Übersichtlichkeit halber sind nur die Schrauben 38d, 42d dargestellt.
  • Das Befestigungsdämmprofil 66d ist mittels der Schrauben 38d, 42d kraft- und formschlüssig und mittels des Klebstoffs 34d stoffschlüssig mit der Gebäudefläche 12d verbunden. Das dritte Dämm- und Anbindungselement 64d ist mittels des Klebstoffs 34d stoffschlüssig mit dem der Gebäudefläche 12d verbunden. Das Befestigungsdämmprofil 66d der Dämmeinheit 10d und der Lastanbindungseinheit 14d nimmt durch die erste Befestigung und die zweite Befestigung eine, durch die Last 16d verursachte, bezüglich der Gebäudefläche 12d parallele und senkrechte Kraft auf. Zusätzlich nimmt das dritte Dämm- und Anbindungselement 64d durch das formschlüssige Anliegen an dem Befestigungsdämmprofil 66d die parallel und die senkrecht wirkende Kraft in Bezug auf die Gebäudefläche 12d auf.
  • Zur Wärme- und Kältebrückenfreien Ausbildung der Dämmeinheit 10d und der Lastanbindungseinheit 14d durchsetzen die Schrauben 38d, 42d lediglich das erste Dämm- und Anbindungselement 18d. Außerdem umgibt das dritte Dämm- und Anbindungselement 64d die Schrauben 38d, 42d und überdeckt diese. Die Schrauben 38d, 42d greifen teilweise in die Gebäudefläche 12d ein.
  • Zur Anbindung der Last 16d an der Gebäudefläche 12d weist die Befestigungsdämmvorrichtung mehrere Lasthalteelemente auf. Die Lasthalteelemente sind analog zu dem ersten und dem dritten Ausführungsbeispiel ausgebildet. Der Übersichtlichkeit halber ist nur ein Lasthalteelement 22d dargestellt. Die Befestigungsdämmvorrichtung weist weiter nicht näher dargestellte, entlang der Gebäudefläche 12d in horizontaler Richtung des zweiten Dämm- und Anbindungselements 20d verteilte Lasthalteelemente auf. Die Lasthalteelemente 22d und die nicht näher dargestellten Lasthaltelemente befestigen die Last 16d an mehreren Punkten und verteilen die Last 16d flä chig auf das zweite Dämm- und Anbindungselement 20d und damit auf das Befestigungsdämmprofil 66d.
  • Das Lasthalteelement 22d befestigt die Last 16d an dem zweiten Dämm- und Anbindungselement 20d und somit an dem Befestigungsdämmprofil 66d. Das Lasthalteelement 22d ist kraft- und formschlüssig mit dem Befestigungsdämmprofil 66d verbunden. Zusätzlich ist das Lasthalteelement 22d durch den Klebstoff 34d stoffschlüssig mit dem Befestigungsdämmprofil 66d verbunden.
  • Zur Anbindung der Last 16d an das Lasthalteelement 22d und den nicht näher dargestellten Lasthalteelementen weist die Last 16d mehrere Lasteingriffelemente auf. Die Lasteingriffelemente sind analog zu dem ersten und dem dritten Ausführungsbeispiel ausgebildet. Der Übersichtlichkeit halber ist nur ein Lasteingriffelement 48d dargestellt.
  • Die befestigte Last 16d wird durch das Lasthalteelement 22d und die nicht näher dargestellten Lasthalteelemente, entlang der Ausdehnung des Befestigungsprofils 66d in horizontaler Richtung, also in eine in oder aus der Blattebene zeigenden Richtung, gehalten. Die Last 16d wird auf das Lasthalteelement 22d und die nicht näher dargestellten Lasthalteelemente verteilt. Das Lasthalteelement 22d und die nicht näher dargestellten Lasthalteelemente verteilen die Last 16d auf das zweite Dämm- und Anbindungselement 20d flächig. Das zweite Dämm- und Anbindungselement 20d verteilt weiter die Last 16d flächig auf das erste Dämm- und Anbindungselement 18d. Diese flächige Last 16d verteilt das erste Dämm- und Anbindungselement 18d ebenfalls flächig auf die Gebäudefläche 12d.
  • Zur Verhinderung einer Flammenausbreitung weist die Befestigungsvorrichtung zwei Flammenbarrierenelemente 26d, 28d auf, die zwischen dem dritten Dämm- und Anbindungselement 64d und der Last 16d angeordnet sind.
  • 10
    Dämmeinheit
    12
    Gebäudefläche
    14
    Lastanbindungseinheit
    16
    Last
    18
    erstes Dämm- und Anbindungselement
    20
    zweites Dämm- und Anbindungselement
    22
    Lasthalteelement
    24
    Lasthalteelement
    26
    Flammenbarrierenelement
    28
    Flammenbarrierenelement
    30
    Flammenbarrierenelement
    32
    Richtung
    34
    Klebstoff
    36
    Schraube
    38
    Schraube
    40
    Schraube
    42
    Schraube
    44
    Schraube
    46
    Schraube
    48
    Lasteingriffelement
    50
    Lasteingriffelement
    52
    Leistenelement
    54
    Leistenelement
    56
    Schraube
    58
    Schraube
    60
    Schraube
    62
    Schraube
    64
    drittes Dämm- und Anbindungselement
    66
    Befestigungsdämmprofil
    68
    Dicke
    70
    Dicke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20107906 U1 [0002]

Claims (11)

  1. Befestigungsdämmvorrichtung, insbesondere Fassadenbefestigungsdämmvorrichtung, mit zumindest einer Dämmeinheit (10a; 10b; 10c; 10d) zur flächigen Dämmung einer Gebäudefläche (12a; 12b; 12c; 12d) und mit einer Lastanbindungseinheit (14a; 14b; 14c; 14d) zur Befestigung zumindest einer Last (16a; 16b; 16c; 16d) an der Gebäudefläche (12a; 12b; 12c; 12d), dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmeinheit (10a; 10b; 10c; 10d) und die Lastanbindungseinheit (14a; 14b; 14c; 14d) zumindest teilweise einstückig ausgeführt sind.
  2. Befestigungsdämmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmeinheit (10a; 10b; 10c; 10d) und die Lastanbindungseinheit (14a; 14b; 14c; 14d) wärme- und/oder kältebrückenfrei sind.
  3. Befestigungsdämmvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmeinheit (10a; 10b; 10c; 10d) und/oder die Lastanbindungseinheit (14a; 14b; 14c; 14d) zumindest ein erstes Dämm- und Anbindungselement (18a; 18b; 18c; 18d) aufweist, das an der Gebäudefläche (12a; 12b; 12c; 12d) befestigt ist.
  4. Befestigungsdämmvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmeinheit (10a; 10b; 10c; 10d) und/oder die Lastanbindungseinheit (14a; 14b; 14c; 14d) zumindest ein zweites Dämm- und Anbindungselement (20a; 20b; 20c; 20d) aufweist, das an dem ersten Dämm- und Anbindungselement (18a; 18b; 18c; 18d) befestigt ist.
  5. Befestigungsdämmvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Dämm- und Anbindungselement (20a; 20b; 20c; 20d) dazu vorgesehen ist, die Last (16a; 16b; 16c; 16d) auf das erste Dämm- und Anbindungselement (18a; 18b; 18c; 18d) flächig zu verteilen.
  6. Befestigungsdämmvorrichtung zumindest nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dämm- und Anbindungselement (18a; 18b; 18c; 18d) dazu vorgesehen ist, die Last (16a; 16b; 16c; 16d) auf die Gebäudefläche (12a; 12b; 12c; 12d) flächig zu verteilen.
  7. Befestigungsdämmvorrichtung nach einem der Ansprüche 3–6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dämm- und Anbindungselement (18a; 18b; 18c; 18d) und/oder das zweite Dämm- und Anbindungselement (20a; 20b; 20c; 20d) einschichtig oder mehrschichtig aufgebaut sind.
  8. Befestigungsdämmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmeinheit (10a; 10b; 10c; 10d) und die Lastanbindungseinheit (14a; 14b; 14c; 14d) dazu vorgesehen sind, zur Gebäudefläche (12a; 12b; 12c; 12d) senkrecht wirkende Kräfte aufzunehmen.
  9. Befestigungsdämmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest zwei Lasthalteelemente (22a, 24a; 22b, 24b; 22c, 24c; 22d), die dazu vorgesehen sind, eine einzige Last (16a; 16b; 16c; 16d) aufzunehmen.
  10. Befestigungsdämmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmeinheit (10a; 10b; 10c; 10d) und/oder die Lastanbindungseinheit (14a; 14b; 14c; 14d) einen Brand- und/oder Feuchtigkeitsschutz aufweisen.
  11. Befestigungsdämmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein Flammenbarrierenelement (26a, 28a, 30a; 26b, 28b, 30b; 26c, 28c, 30c; 26d, 28d), das dazu vorgesehen ist, eine Flammenausbreitung zu verhindern.
DE202010006745U 2009-06-12 2010-05-12 Befestigungsdämmvorrichtung Expired - Lifetime DE202010006745U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010006745U DE202010006745U1 (de) 2009-06-12 2010-05-12 Befestigungsdämmvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009008333 2009-06-12
DE202009008333.0 2009-06-12
DE202010006745U DE202010006745U1 (de) 2009-06-12 2010-05-12 Befestigungsdämmvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010006745U1 true DE202010006745U1 (de) 2010-08-19

Family

ID=42629331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010006745U Expired - Lifetime DE202010006745U1 (de) 2009-06-12 2010-05-12 Befestigungsdämmvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010006745U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103216066A (zh) * 2013-04-12 2013-07-24 深圳市明远建材科技有限公司 一种磁砖保温装饰复合板、其制造方法及其安装方法
EP2660403A1 (de) 2012-05-03 2013-11-06 EJOT Baubefestigungen GmbH Dämmstoffhalter
US8919070B2 (en) 2012-08-30 2014-12-30 Technoform Holding GmbH Spacer for retaining cladding element on structural building element

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20107906U1 (de) 2001-05-10 2001-09-06 Puren Schaumstoff Gmbh Fassadenanker

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20107906U1 (de) 2001-05-10 2001-09-06 Puren Schaumstoff Gmbh Fassadenanker

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2660403A1 (de) 2012-05-03 2013-11-06 EJOT Baubefestigungen GmbH Dämmstoffhalter
US8919070B2 (en) 2012-08-30 2014-12-30 Technoform Holding GmbH Spacer for retaining cladding element on structural building element
CN103216066A (zh) * 2013-04-12 2013-07-24 深圳市明远建材科技有限公司 一种磁砖保温装饰复合板、其制造方法及其安装方法
CN103216066B (zh) * 2013-04-12 2016-06-08 深圳市明远建材科技有限公司 一种瓷砖保温装饰复合板、其制造方法及其安装方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010061139A1 (de) Adapter zur Befestigung von Gegenständen an Wänden, bei denen an der Anbauseite eine nicht tragfähige Schicht angeordnet ist
DE102011000991A1 (de) Wandhalterung für ein selbsttragendes, plattenförmiges Bauteil, insbesondere für ein Vordach, und Montageverfahren
DE102014003675B4 (de) Fassadenbefestigungssystem
DE202010000475U1 (de) Hinterlüftete Fassade mit Kunststoff-Winkeln
WO2016091244A2 (de) Paneelsystem für die erstellung von räumen
DE202010006745U1 (de) Befestigungsdämmvorrichtung
DE19726646C2 (de) Heiz- und Kühlelement zum Einlegen in Deckenpaneele
DE102008051696A1 (de) Schalltrennwandkonstruktion
DE202016008552U1 (de) Ziegelverkleidungssystem
DE102013106919A1 (de) Holz-Beton-Verbundkonstruktion
DE202010008421U1 (de) Tragsystem für Solarmodule
DE202013002196U1 (de) Brandschutzvorrichtung für eine Wand oder Decke zum Einsetzen in eine Lüftungsleitung
DE102014000070A1 (de) Bauelement als Boden-, Decken- oder Wandteil für ein modulares Gebäudebausystem, Gebäudebausystem und Gebäude
DE202020100159U1 (de) Rahmenschalungselement und Schalungssystem
DE102008056556A1 (de) Halterungsanordnung für eine Aufdachmontage
DE202008014209U1 (de) Bauelement für Raumzellen
DE202018100307U1 (de) Metall-Schalungsträger mit Schutz vor klimatischen Einflüssen
DE102006003800B4 (de) Stützelement für eine Dachkonstruktion in Metall-Leichtbauausführung
AT513322B1 (de) Thermisch isolierendes Tragelement
EP2365153B1 (de) Bauelement für den Aufbau flächiger Bereiche wie Wände, Decken, Böden oder dergleichen
DE202011106955U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von, insbesondere solartechnischen, Anlagen
DE202014000047U1 (de) Bauelement als Boden-, Decken- oder Wandteil für ein modulares Gebäudebausystem, Gebäudebausystem und Gebäude
DE102016008449A1 (de) Fahrzeugbauplatte
DE202017003683U1 (de) Fassadendämmsystem
DE102008016653A1 (de) Schalungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100923

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110622

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130611

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right