DE202010005873U1 - Uhrenbewegereinrichtung - Google Patents

Uhrenbewegereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202010005873U1
DE202010005873U1 DE201020005873 DE202010005873U DE202010005873U1 DE 202010005873 U1 DE202010005873 U1 DE 202010005873U1 DE 201020005873 DE201020005873 DE 201020005873 DE 202010005873 U DE202010005873 U DE 202010005873U DE 202010005873 U1 DE202010005873 U1 DE 202010005873U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
watch
winder
moving device
watch winder
winders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020005873
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mte Bewegungstechnik & Co GmbH
Mte Bewegungstechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
Mte Bewegungstechnik & Co GmbH
Mte Bewegungstechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mte Bewegungstechnik & Co GmbH, Mte Bewegungstechnik & Co KG GmbH filed Critical Mte Bewegungstechnik & Co GmbH
Priority to DE201020005873 priority Critical patent/DE202010005873U1/de
Publication of DE202010005873U1 publication Critical patent/DE202010005873U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B5/00Automatic winding up
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D7/00Measuring, counting, calibrating, testing or regulating apparatus
    • G04D7/006Testing apparatus for complete clockworks with regard to external influences or general good working
    • G04D7/009Testing apparatus for complete clockworks with regard to external influences or general good working with regard to the functioning of the automatic winding-up device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

Uhrenbewegereinrichtung mit wenigstens einem elektromotorisch angetriebenen Uhrenbeweger (10) und mit einer eine Bedienungseinrichtung (13) aufweisenden elektronischen Steuereinrichtung (14) zur Einstellung von Bewegungsmodi der Elektromotoren (19) der Uhrenbeweger (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungseinrichtung (13) als Touchscreen ausgebildet ist, der wenigstens die einzelnen Uhrenbeweger (10) oder deren Elektromotoren (19) anzeigendes Hauptmenü aufweist, über das die Uhrenbeweger (10) individuell auswählbar und einstellbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Uhrenbewegereinrichtung mit wenigstens einem elektromotorisch angetriebenen Uhrenbeweger und mit einer eine Bedienungseinrichtung aufweisenden elektronischen Steuereinrichtung zur Einstellung von Bewegungsmodi der Elektromotoren der Uhrenbeweger.
  • Derartige Uhrenbewegereinrichtungen bzw. Uhrenbeweger dienen dazu, mechanische Automatikuhren permanent im aufgezogenen Zustand zu halten, um Beeinträchtigungen durch längere Stillstandszeiten zu vermeiden. Aus der DE 20 2005 014 593 U1 ist eine derartige Uhrenbewegereinrichtung bekannt, bei der eine elektronische Steuereinrichtung zur automatischen Einstellung von Bewegungsmodi in Abhängigkeit von Werkdaten dient. Eine Bedienungseinrichtung zur manuellen Einstellung von Bedienungsmodi ist daher nicht erforderlich und vorgesehen. Auch optische Einrichtungen, z. B. zum Kenntlichmachen der Bewegung, sind nicht vorgesehen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Uhrenbewegereinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, durch die eine kleinvolumigere Bedienungseinrichtung mit komfortableren Eingabefunktionen und Eingabemöglichkeiten realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Uhrenbewegereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Ausbildung der Bedienungseinrichtung als Touchscreen hat insbesondere den Vorteil, dass auch bei sehr vielen Uhrenbewegern in einfacher Weise eine individuelle Einstellung und Programmierung bei vielen Eingabevariationen und – möglichkeiten realisierbar ist. Eine individuelle Anpassung der Bedieneroberfläche ist ebenfalls in einfacher Weise und variabel realisierbar.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Uhrenbewegereinrichtung möglich.
  • In vorteilhafter Weise kann mittels wenigstens eines über das Hauptmenü aufrufbaren Untermenüs die Anzahl der Rotationen pro Tag und/oder die Pausenzeiten und/oder die Drehrichtung und/oder die Zahl der Umdrehungen pro Zyklus und/oder eine Zeitsteuerung des jeweiligen Elektromotors vorgegeben werden.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich auch erwiesen, die Uhrenbeweger jeweils mit einer Beleuchtungseinrichtung zu versehen, die vorzugsweise aus wenigstens einer LED besteht, insbesondere aus einer Mehrzahl von LEDs. Dadurch können die einzelnen Uhrenbeweger und/oder die darauf angebrachten oder anbringbaren Uhren beleuchtet werden oder die Art der Beleuchtung kann Rückschlüsse auf die jeweiligen Bewegungsmodi zulassen.
  • Die Beleuchtungseinrichtung ist zweckmäßigerweise mittels des Touchscreens steuerbar, wobei die Steuereinrichtung insbesondere Mittel zur Zeitsteuerung und/oder Steuerung der Licht farbe aufweist, vorzugsweise zur Steuerung der Lichtfarbe in Abhängigkeit des jeweiligen Betriebsmodus.
  • Um eine Vielzahl von Uhrenbewegern in komfortabler Weise bedienen zu können, ist der mit der elektronischen Steuereinrichtung versehene Touchscreen mit wenigstens einem Verteiler mittels einer Leitungsanordnung verbunden, an den die einzelnen Uhrenbeweger angeschlossen sind. Die Leitungsanordnung besteht dabei bevorzugt aus Steuer- und Versorgungsleitungen, um beispielsweise die Motoren und die Beleuchtungseinrichtungen zu versorgen und unabhängig voneinander zu steuern. Bei einer größeren Zahl von Uhrenbewegern können mehrere Verteiler aneinander angereiht werden.
  • Die Uhrenbeweger sind zweckmäßigerweise als Uhrenbewegermodule ausgebildet, die jeweils den Elektromotor aufweisen und vorzugsweise über ein Getriebe mit einer drehbaren Uhrenhalterung verbunden sind. Die Uhrenbewegermodule sind dabei vorzugsweise im Wesentlichen kreiszylindrisch aufgebaut zum Einsetzen in kreiszylindrische Aufnahmen einer Haltebasis, wobei die Aufnahmen zur Vertikalen geneigt angeordnet sind. Hierdurch ist ein einfaches Einsetzen bzw. eine einfache Montage und ein einfaches Auswechseln von Uhrenbewegern möglich. Die Haltebasis kann prinzipiell eine unterschiedliche Gestalt aufweisen, wobei sich die Haltebasis in Gestalt eines Kraftfahrzeug-Zylinderblocks als zweckmäßig erwiesen hat, zumal dort die Zylinderaufnahmen ohnehin häufig geneigt angeordnet sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Blockdarstellung einer über ein Touchscreen steuerbaren elektronischen Steuereinrichtung, die mit zwei elektrischen Verteilern verbunden ist, an die jeweils acht Uhrenbeweger angeschlossen sind, als Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine perspektivische Darstellung einer ähnlichen Anordnung, wie sie in 1 dargestellt ist, wobei an zwei Verteilern jeweils vier Uhrenbeweger angeschlossen sind,
  • 3 die Darstellung eines Hauptmenüs des Touchscreens,
  • 4 die Darstellung eines ersten Untermenüs des Touchscreens,
  • 5 die Darstellung eines zweiten Untermenüs des Touchscreens,
  • 6 eine Seitenansicht eines Uhrenbewegers,
  • 7 die Draufsicht des in 6 dargestellten Uhrenbewegers und
  • 8 eine perspektivische Teildarstellung einer zylinderblockartigen Haltebasis, in der mehrere Uhrenbeweger eingesetzt sind.
  • Bei den in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen sind mehrere Uhrenbeweger 10 über zwei als Verteilerplatinen ausgebildete Verteiler 11, 12 an eine mit einer Bedienungseinrichtung 13 ausgebildete elektronische Steuereinrichtung 14 angeschlossen. Die Bedienungseinrichtung 13 ist als Touchscreen ausgebildet, der beispielsweise als berührungsempfindliches OLED Display ausgebildet sein kann. Flachbandkabel 15 verbinden die Steuereinrichtung 14 mit den in Reihe geschalteten Verteilern 11, 12 sowie die Uhrenbeweger 10 mit den Verteilern 11, 12. Dabei sind die Flachbandkabel 15 mittels mehrpoligen Steckern 16 in die Verteiler 11, 12 eingesteckt.
  • Die elektronische Steuereinrichtung 14 enthält in nicht dargestellter Weise einen Microcontroller und wenigstens eine Speichereinrichtung, beispielsweise einen Speicherchip und/oder eine Speicherkarte, wie eine MicroSD-Karte. Gemäß 1 sind jeweils acht Uhrenbeweger 10 an den Verteiler 11 und den Verteiler 12 angeschlossen, während gemäß 2 nur jeweils vier Uhrenbeweger 10 an den Verteiler 11 bzw. 12 angeschlossen sind. Diese Zahl ist selbstverständlich variabel und hängt vom Verhältnis der Größe der Stecker 16 zur Größe der Verteiler 11, 12 ab. Bei einer größeren Zahl von Uhrenbewegern 10 können noch weitere Verteiler 11, 12 in Reihe geschaltet werden.
  • Die Uhrenbeweger 10 dienen dazu, mechanische Uhren, wie Armbanduhren im aufgezogenen Zustand zu halten. In den 6 und 7 ist ein solcher Uhrenbeweger 10 detaillierter dargestellt. Er ist kreiszylindrisch aufgebaut, wobei selbstverständlich auch andere Geometrien möglich sind. Über einer Basisplatte 17 ist durch Haltestäbe 18 beabstandet ein durch einen Elektromotor 19 angetriebenes mechanisches Getriebe 20 angeordnet. Über dem Getriebe ist ein kreiszylindrisches Aufnahmegehäuse 21 für jeweils wenigstens eine Uhr 22 angeordnet, die im Aufnahmegehäuse 21 auf einer drehbar und über das Getriebe 20 angetriebenen Halterung 23 in an sich bekannter Weise befestigt oder befestigbar ist. Unterhalb des Aufnahmegehäuses 21 ist eine aus mehreren LED 24 bestehende Beleuch tungseinrichtung 25 angeordnet, die zur Außen- und/oder Innenbeleuchtung des Aufnahmegehäuses 21 dient. die Zahl der LED 24 einer Beleuchtungseinrichtung 25 ist beliebig wählbar, wobei einheitliche und/oder unterschiedlich farbige LED 24 eingesetzt werden können. Die Beleuchtungseinrichtung kann auch in nicht dargestellter Weise an der Oberseite des Aufnahmegehäuses 21 LEDs zur Uhrenbeleuchtung aufweisen.
  • Die zylindrischen, als Uhrenbewegermodule ausgebildeten Uhrenbeweger 10 müssen im Betrieb zur Vertikalen geneigt angeordnet sein, um die Uhren 22 wirksam aufziehen zu können. Hierzu dient eine Haltebasis 26, wie sie beispielhaft in 8 in Gestalt eines KFZ-Motorblocks in V-Form dargestellt ist. In die schräg gestellten Zylinderbohrungen 27 sind die als Uhrenbewegermodule ausgebildeten Uhrenbeweger 10 eingesetzt bzw. eingeschoben. Selbstverständlich sind auch andere Ausgestaltungen einer Haltebasis möglich, die eine gewünschte Anzahl von schräg gestellten Aufnahmen für Uhrenbewegermodule besitzen.
  • Die in den 3 bis 5 dargestellten Touchscreen-Menüs dienen zur Erläuterung der Bedienung, Steuerung und Einstellung der Uhrenbeweger 10. Nach dem Einschalten der mit dem Touchscreen als Bedienungseinrichtung 13 versehenen Steuereinrichtung 14 erscheint zunächst das in 3 dargestellte Hauptmenü. Die sechzehn runden Symbole 28 stellen dabei die Bedienungselemente für die sechzehn angeschlossenen Uhrenbeweger 10 dar. Das Dreieckssymbol 29 dient als Startelement zum Einschalten aller Uhrenbeweger 10 bzw. deren Elektromotoren 19. Das Doppelstabsymbol 30 dient bei seiner Betätigung als Pausentaste für alle Uhrenbeweger 10. Das Rechtecksymbol 31 dient als Stopp- oder Deaktivierungstaste zum Deaktivieren aller Uhrenbeweger 10. Bei Betätigen des Werkzeugsymbols 32 kommt man zu den Systemeinstellungen, die über das aufgerufene Untermenü gemäß 5 eingestellt werden können.
  • Über die fünf Betätigungsleisten 33 bis 37 des in 5 dargestellten Untermenüs für die Systemeinstellungen können beispielsweise die folgenden Einstellungen durchgeführt werden: LED-Lichtfarbe im Standby-Modus, Pausenzeiten, Zahl der Umdrehungen pro Zyklen, Wiederherstellung der Werkseinstellungen, Rückkehren zum Hauptmenü und dergleichen. Über einzelne der Betätigungsleisten 33 bis 37 können auch noch weitere Untermenüs aufgerufen werden, zum Beispiel ein ausführlicheres Menü zum Einstellen der LED-Farben. Die Farben können auch kontinuierlich eingestellt werden, zum Beispiel mittels RGB-Schiebereglern. Die LED-Farben können auch in Abhängigkeit des jeweiligen Betriebsmodus eingestellt werden, um diesen Betriebsmodus kenntlich zu machen. Einzelne Betriebszustände können auch noch durch blinkenden Betrieb eines Teils der LED oder aller LED kenntlich gemacht werden.
  • Zur Programmierung bzw. Einstellung einzelner Uhrenbeweger 10 auf individuelle Weise wird das dem entsprechenden Uhrenbeweger 10 zugeordnete runde Symbol 28 betätigt. Dadurch wechselt das Touchscreen-Display zum in 4 dargestellten Einstellungs-Untermenü. Dieses Untermenü besitzt die folgenden Betätigungs- bzw. Einstellungselemente: Startsymbol 38, Schnellaufzug 39 zur Einleitung einer größeren Zahl von Umdrehungen ohne Pause (zum Beispiel 1.800), wonach dann wieder das eigentliche Programm gestartet wird, Pausensymbol 40, Stoppsymbol 41, 12/24h Umschaltsymbol 42, durch das die Zahl der eingestellten Umdrehungen auf 12 oder 24 Stunden verteilt werden kann, Drehrichtungssymbol 43 zum Einstellen der Drehrichtung, Umdrehungseinstellsymbol 44 zur Einstellung der Zahl der Umdrehungen in der eingestellten Gesamtlaufzeit, wobei die entsprechende Umdrehungszahl in der Mitte erscheint, Menüwähl symbol 45 zum Wechseln auf das Hauptmenü durch Drücken auf ”OK” oder bei Betätigung von ”+” oder ”–” zum Wechseln auf den nächsten Uhrenbeweger. Weitere Einstellungen und Untermenüs können selbstverständlich in beliebiger Weise vorgesehen und eingestellt werden. Darüber hinaus können auch Konfigurationsfunktionen vorgesehen sein, durch die Menükonfigurationen für den Benutzer individuell gewählt oder angepasst werden können. Beim Betätigen der einzelnen als Tasten dienende Symbole können diese auch unterschiedliche Farben annehmen oder separate Farbsymbole können eingeschaltet werden.
  • Weitere Untermenüs können auch einstellbare oder voreingestellte Ablaufprogramme auslösen, zum Beispiel unterschiedliche Betätigungs- und Pausenzyklen, abwechselnde Drehrichtungen, abwechselnde oder programmierbare Betätigungen und Farbeinstellungen der LED 24 und dergleichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202005014593 U1 [0002]

Claims (10)

  1. Uhrenbewegereinrichtung mit wenigstens einem elektromotorisch angetriebenen Uhrenbeweger (10) und mit einer eine Bedienungseinrichtung (13) aufweisenden elektronischen Steuereinrichtung (14) zur Einstellung von Bewegungsmodi der Elektromotoren (19) der Uhrenbeweger (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungseinrichtung (13) als Touchscreen ausgebildet ist, der wenigstens die einzelnen Uhrenbeweger (10) oder deren Elektromotoren (19) anzeigendes Hauptmenü aufweist, über das die Uhrenbeweger (10) individuell auswählbar und einstellbar sind.
  2. Uhrenbewegereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels wenigstens eines über das Hauptmenü aufrufbaren Untermenüs die Anzahl der Rotationen pro Tag und/oder die Pausenzeiten und/oder die Drehrichtung und/oder die Zahl der Umdrehungen pro Zyklus und/oder eine Zeitsteuerung des jeweiligen Elektromotors (19) vorgebbar ist.
  3. Uhrenbewegereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Uhrenbeweger (10) jeweils mit einer Beleuchtungseinrichtung (25) versehen sind.
  4. Uhrenbewegereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (25) aus wenigstens einer LED (24) besteht, vorzugsweise aus mehreren LED (24).
  5. Uhrenbewegereinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (25) mittels des Touchscreen als Bedienungseinrichtung (13) steuerbar ist, wobei die Steuereinrichtung (14) insbesondere Mittel zur Zeitsteuerung und/oder Steuerung der Lichtfarbe der Beleuchtungseinrichtung (25) aufweist, vorzugsweise zur Steuerung der Lichtfarbe in Abhängigkeit des jeweiligen Betriebsmodus.
  6. Uhrenbewegereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Touchscreen als Bedienungseinrichtung (13) versehene elektronische Steuereinrichtung (14) mit wenigstens einem Verteiler (11, 12) mittels einer Leitungsanordnung (15) verbunden ist, an den die einzelnen Uhrenbeweger (10) angeschlossen sind.
  7. Uhrenbewegereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsanordnung (15) aus Steuer- und Versorgungsleitungen besteht, und insbesondere als Flachbandkabel ausgebildet sind.
  8. Uhrenbewegereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Uhrenbeweger (10) als Uhrenbewegermodule ausgebildet sind, die jeweils einen Elektromotor (19) aufweisen, der vorzugsweise über ein Getriebe (20) mit einer drehbaren Uhrenhalterung (23) verbunden ist.
  9. Uhrenbewegereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Uhrenbeweger (10) im Wesentlichen kreiszylindrisch aufgebaut sind zum Einsetzen in kreiszylindrische Aufnahmen (27) einer Haltebasis (26), wobei die Aufnahmen (27) zur Vertikalen geneigt angeordnet sind.
  10. Uhrenbewegereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebasis (26) die Gestalt eines Kraftfahrzeug-Zylinderblocks aufweist.
DE201020005873 2010-04-14 2010-04-14 Uhrenbewegereinrichtung Expired - Lifetime DE202010005873U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020005873 DE202010005873U1 (de) 2010-04-14 2010-04-14 Uhrenbewegereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020005873 DE202010005873U1 (de) 2010-04-14 2010-04-14 Uhrenbewegereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010005873U1 true DE202010005873U1 (de) 2010-09-30

Family

ID=42814103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020005873 Expired - Lifetime DE202010005873U1 (de) 2010-04-14 2010-04-14 Uhrenbewegereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010005873U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014101287U1 (de) 2014-03-20 2015-07-01 Markus Döttling Uhrenbeweger
DE102014103797A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Designhütte GmbH Vorrichtung zum Steuern von Rotationseinheiten in Mehrfach-Uhrenbewegern
EP3096191A1 (de) * 2015-05-18 2016-11-23 The Swatch Group Research and Development Ltd. Intelligente vorrichtung zum aufziehen von armbanduhren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005014593U1 (de) 2005-09-16 2006-02-09 Lunz, Michael Uhrenbeweger mit USB Schnittstelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005014593U1 (de) 2005-09-16 2006-02-09 Lunz, Michael Uhrenbeweger mit USB Schnittstelle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014101287U1 (de) 2014-03-20 2015-07-01 Markus Döttling Uhrenbeweger
DE102014103797A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Designhütte GmbH Vorrichtung zum Steuern von Rotationseinheiten in Mehrfach-Uhrenbewegern
DE102014103797B4 (de) * 2014-03-20 2020-09-17 Designhütte GmbH Vorrichtung zum Steuern von Rotationseinheiten in Mehrfach-Uhrenbewegern
EP3096191A1 (de) * 2015-05-18 2016-11-23 The Swatch Group Research and Development Ltd. Intelligente vorrichtung zum aufziehen von armbanduhren
WO2016184736A1 (fr) * 2015-05-18 2016-11-24 The Swatch Group Research And Development Ltd Dispositif intelligent de remontage de montres

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2769370B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb und verfahren zum steuern eines elektromotorischen möbelantriebs
DE102013000839A1 (de) Küchenmaschine, Bedienteil hierfür und Rezepterstellungsverfahren
DE102008006444A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lichtstellpults und Lichtstellpult
DE202010005873U1 (de) Uhrenbewegereinrichtung
EP1962261A2 (de) Unterputz-Installationsgerät zur Informationsdarstellung
DE10148897A1 (de) Steuereinrichtung zur Steuerung von Elektrohaushaltsgeräten
DE4010998C2 (de)
DE102010015649B4 (de) Uhrenbewegereinrichtung
DE102008040935A1 (de) Küchengerät mit Motordrehzahlanzeige
EP2889255B1 (de) Flurförderzeug mit Anzeige- und Bedienvorrichtung
DE202016105915U1 (de) Lichtstellpult mit Drehregler
EP2702472A1 (de) Bedienelement für eine beleuchtungsanlage
DE2908597A1 (de) Elektrische steckvorrichtung mit steckerkolben, steckdose, sowie elektrischem geraet fuer die betaetigung einer stell- und/oder schalt- und/oder anzeigeeinrichtung
DE10355526A1 (de) Beobachtungsgerät mit separater Bedienungseinheit
DE102011008504B4 (de) Kurzzeitmesser
DE202007001262U1 (de) Fadenkreuzuhr
EP0473748B1 (de) Zeitschaltuhr
DE102009003332A1 (de) Bedienelement für die Veränderung von Einstellwerten
EP1486733A2 (de) Backofengerät
DE602004011140T2 (de) Betriebsterminal, insbesondere für Automatisierungssystem
DE202015006817U1 (de) Elektronisch steuerbare oder regelbare Wasserarmatur oder Wasseraufbereitungsvorrichtung und Bedieninterface
WO2009030218A2 (de) Uhr, insbesondere tisch- oder wanduhr
DE102017125616B3 (de) Verfahren zur Datenübertragung und Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantrieb
EP4315380A1 (de) Elektrisches installationsgerät
DE102020113859A1 (de) Elektronisches Labor- und Prüfgerät und Verfahren zum Betreiben eines solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R409 Internal rectification of the legal status completed
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R207 Utility model specification

Effective date: 20101104

R163 Identified publications notified

Effective date: 20101111

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130304

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right