DE202010005417U1 - Montageanordnung zur Befestigung eines Solarmoduls - Google Patents

Montageanordnung zur Befestigung eines Solarmoduls Download PDF

Info

Publication number
DE202010005417U1
DE202010005417U1 DE202010005417U DE202010005417U DE202010005417U1 DE 202010005417 U1 DE202010005417 U1 DE 202010005417U1 DE 202010005417 U DE202010005417 U DE 202010005417U DE 202010005417 U DE202010005417 U DE 202010005417U DE 202010005417 U1 DE202010005417 U1 DE 202010005417U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horizontal
mounting arrangement
arrangement according
mounting
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010005417U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Priority to DE202010005417U priority Critical patent/DE202010005417U1/de
Publication of DE202010005417U1 publication Critical patent/DE202010005417U1/de
Priority to DE102011050177A priority patent/DE102011050177A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/634Clamps; Clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • F24S25/35Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles by means of profiles with a cross-section defining separate supporting portions for adjacent modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/615Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures for fixing to protruding parts of buildings, e.g. to corrugations or to standing seams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6006Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by using threaded elements, e.g. stud bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6007Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by using form-fitting connection means, e.g. tongue and groove
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/801Special profiles having hollow parts with closed cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/807Special profiles having undercut grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Montageanordnung zu Befestigung eines Solarmoduls (1) an einem Untergrund, insbesondere einem Dach, vorzugsweise einem Schrägdach, die folgendes aufweist:
a) eine Horizontalbefestigungsvorrichtung (7), welche auf einer Montagebasis festlegbar ist,
b) wobei die Horizontalbefestigungsvorrichtung (7) ein Horizontalprofil (8) und einen Horizontalverbinder (9) aufweist,
c) wobei das Horizontalprofil (8) an einer Seitenwand oder beiden die Oberseite (8a) und die Unterseite (8c) verbindenden Seitenwänden (8b, 8d) wenigstens eine Schrägnut (13) aufweist,
d) wobei der Horizontalverbinder (9) wenigstens einen Auflageschenkel (21) und wenigstens einen Stützschenkel (22) aufweist, und
e) wobei der Stützschenkel (22) mit einer Schrägfläche (23) versehen ist, und wobei der Stützschenkel (22) derart ausgebildet ist, dass er im montierten Zustand formschlüssig in die wenigstens eine Schrägnut (13) des Horizontalprofils (8) eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Montageanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Montageanordnungen für Solarmodule, insbesondere zur parallelen Dachmontage von vorzugsweise gerahmten Dünnschichtmodulen, sind aus dem Stand der Technik in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. In der Regel weisen die Montageanordnungen eine Montagebasis mit Haltevorrichtungen auf, die am Dach befestigt werden und Profile die über unterschiedliche Verbindungsmöglichkeiten mit einander gekoppelt sind und an welchen die Solarmodule befestigt werden können.
  • Insgesamt haben sich diese Montagesysteme bewährt. Sie bedürfen aber dennoch im Hinblick auf die Materialkosten und die Montagezeiten einer weiteren Optimierung. Zudem neigen relativ viele der bekannten Montageprofile unter besonders hohen Lasten zu Verformungen. Auch dieses Problem gilt es zu verringern.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der Erfindung, ein optimiertes Montagesystem zu schaffen, welches Basisprofile aufweist, die einen materialsparenden aber dennoch besonders stabilen Aufbau aufweisen sowie einfach montierbar sind.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nach dem Gegenstand des Anspruchs 1 weist eine Montageanordnung zur Befestigung eines Solarmoduls an einem Untergrund, insbesondere einem Dach, vorzugsweise einem Schrägdach, folgendes auf: eine Montagebasis, eine Horizontalbefestigungsvorrichtung, welche auf der Montagebasis festlegbar ist, wobei die Horizontalbefestigungsvorrichtung ein Horizontalprofil und einen Horizontal- bzw. Kreuzverbin der aufweist, und wobei das Horizontalprofil ferner wenigstens eine Schrägnut aufweist, und wobei der Horizontalverbinder wenigstens einen Stützschenkel aufweist, der mit einer Schrägfläche versehen ist und derart ausgebildet ist, dass er im montierten Zustand formschlüssig in die wenigstens eine Schrägnut des Horizontalprofils eingreift.
  • Insbesondere durch die vorteilhafte – in den Unteransprüchen weiter optimierte – Ausgestaltung der korrespondierend ausgelegten Elemente Horizontalprofil und Horizontalverbinder mit korrespondierende Stützflächen – Schrägnut und Stützschenkel mit einer Schrägfläche – kann das Profil insgesamt relativ klein und filigran ausgebildet werden, so dass es besonders preiswert herstellbar ist.
  • Der Kreuzverbinder weist vorzugsweise eine besondere hohe Stützfläche auf, die das Basisprofil auch im oberen Bereich noch sicher abstützt und gegen ein Kippen und Verformungen sichert. Durch das Abstützen im oberen Profilbereich bzw. über eine große Strecke hinweg werden, anders als nach dem Stand der Technik üblich, die unteren Klemmenstege nicht belastet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Es sei angemerkt, dass die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. In der nachfolgenden Beschreibung beziehen sich Ausdrücke wie „oben”, „unten”, „rechts”, „links” u. dgl. zudem auf die jeweils in den Darstellungen abgebildete übliche Einbaustelle. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen.
  • Die Figuren zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Anordnung von Solarmodulen auf der erfindungsgemäßen Montageanordnung;
  • 2 eine Seitenansicht eines Horizontalprofils;
  • 3 eine Schnittansicht eines Horizontal- bzw. Kreuzverbinders;
  • 4 eine Schnittansicht eines Teilbereiches der Anordnung aus 1.
  • 1 dient zur Veranschaulichung einer Anordnung von Solarmodulen 1, insbesondere von Dünnschichtsolarmodulen, auf zwei Montageanordnungen 2 für Solarmodule.
  • Die Darstellung entspricht der Einbaulage auf einem Schrägdach, welches in 1 nicht dargestellt ist. Das Schrägdach besteht in der Regel aus einer Dachhaut, die z. B. aus Wellprofilen gebildet seinen können. Die Dachhaut könnte aber auch aus Dachziegeln oder Dachpfannen bestehen.
  • An dem Dach bzw. an der Dachhaut wird jede der Montageanordnungen 2 mit einem oder mehreren Befestigungselementen befestigt. Diese Befestigungselemente können – wie in 1 dargestellt – als eine oder mehrere Stockschrauben 3 ausgebildet sein.
  • Anstelle von Stockschrauben 3 könnten Befestigungselemente zum Festlegen der Montageanordnung 2 an der Dachhaut aber auch Dachanker oder Dachhaken sein (hier nicht dargestellt). Zu erkennen ist, wie die Stockschrauben 3 Dachelemente 4 durchsetzen, welche einen Teil der Dachhaut ausbilden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind an dem von der Dachhaut abgewandten Ende der Stockschrauben 3 jeweils Winkelklemmstücke 5 angeordnet, die an Basisprofilen 6 festlegbar sind.
  • Aufgrund der üblichen Anordnung auf dem Schrägdach werden diese Basisprofile 6 auch als Vertikalprofile bezeichnet. Aus den Basisprofilen, den Basisprofilen 6, den Winkelklemmstücken 5 und den Stockschrauben 3 wird eine Montagebasis geschaffen, auf der Horizontalbefestigungsvorrichtungen 7 festgelegt werden können, auf welchen schließlich die Solarmodule 1 festgelegt werden.
  • Ein besonderes Augenmerk legt die vorliegende Erfindung auf die Horizontalbefestigungsvorrichtungen 7. Die dargestellte Montagebasis aus den Elementen Stockschraube 3, Winkelklemmstücke 5 und Basisprofile 6 ist rein beispielhaft zu verstehen. Wesentlich ist, dass die Montagebasis derart ausgestaltet ist, dass es möglich ist, auf ihr die Horizontalbefestigungsvorrichtungen 7 festzulegen.
  • Hierzu sind die dargestellten Basisprofile 6 besonders geeignet, welche vorzugsweise an ihrer von der Dachhaut abgewandten Seite eine sich über die gesamte axiale Länge der Vertikalprofile bzw. Basisprofile 6 erstreckende Schraubnut aufweisen.
  • Alternativ könnten auch eine oder mehrere Schraubbohrungen – letztere beispielsweise in einem Raster beabstandet angeordnet – in den Basisprofilen 6 ausgebildet sein.
  • 1 veranschaulicht, dass auf einer genügend großen Dachfläche in vertikaler Richtung mehrere Solarmodule 1 und auch mehrere der Montageanordnungen 2 in vertikaler Richtung auf dem Dach angeordnet sein können. Zum Befestigen der Solarmodule ist es ferner denkbar, jeweils nicht nur eine der Montageanordnungen 2 vorzusehen. Insbesondere ist es auch denkbar, senkrecht zur 1, d. h. in hori zontaler Richtung nicht nur eine Montagebasis vorzusehen, sondern die Montagebasis aus zwei parallel oder mehr zueinander angeordneten Basisprofilen 6 zu bilden, die jeweils mittels Befestigungsmitteln an der Dachhaut befestigt sind und dann die Horizontalbefestigungsvorrichtung 7 nur einmal pro Solarmodul vorzusehen.
  • Alternativ ist es aber auch denkbar, zwei oder mehr der Horizontalbefestigungsvorrichtungen 7 an der einen Montagebasis oder mehreren dieser Montagebasis vorzusehen.
  • Wie aus dem Zusammenspiel der 1 bis 4 zu erkennen, weist jede Horizontalbefestigungsvorrichtung 7 ein Horizontalprofil 8 und einen Horizontalverbinder 9 auf.
  • Die Begriffe „Horizontalprofil” und „Horizontalverbinder” sind nicht einschränkend zu verstehen. Wesentlich ist die Eignung, zumindest auch in Horizontallage eingebaut zu werden. Ihr Einsatzzweck ist aber nicht auf diese Einbaulage beschränkt. Sie können auch winklig zur Horizontalen o. dgl. angeordnet werden.
  • Das Horizontalprofil 8 und der Horizontalverbinder 9 sind korrespondierend zueinander ausgelegt, d. h. sie greifen formschlüssig ineinander. Dies erschließt sich insbesondere gut aus 4.
  • Aus dem Zusammenspiel der 1 mit der 4 ergibt sich, dass das Horizontalprofil 8 und das Horizontalprofil 9 insbesondere derart ausgebildet sind, dass sog. Hangabtriebskräfte (in 1 nach links unten wirkend) gut von der horizontalen Befestigungsvorrichtung 7 aufgenommen werden können.
  • Der Horizontalverbinder 9 ist dabei in der üblichen Einbaulage auf einem Dach, vorzugsweise das in Vertikalrichtung „untere” Element, welches das Horizontalprofil 8 abstützt. Wie aus 4 ersichtlich, weist das Horizontalprofil 8 an seiner Oberseite eine obere Nut 10 auf, in welche Verbindungsstücke wie Befestigungsschrauben 11 oder Klemmstücke einsetzbar sind, welche in korrespondierende Befestigungsmittel 12, hier Schraubbohrungen am Solarmodul 1 eingreifen.
  • Über die Befestigungsstücke 11 wird das Solarmodul direkt oder über weitere Profile z. B. eines Rahmens am Horizontalprofil 8 in der oberen Nut 10 festgelegt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die äußere Kontur des Horizontalprofils 8 in einer in eine exakt quadratische Hüllkurve eingefügt werden kann, in deren Ecken jeweils auch Eckbereiche des horizontalen Profils 8 eingepasst einliegen.
  • Das Horizontalprofil 8 weist eine Oberseite 8a auf, die vorzugsweise bis auf die obere Nut 10 eben ausgebildet ist. Die Unterseite 8c des Horizontalprofils bildet eine ebenfalls vorzugsweise ebene Auflagefläche zur Auflage auf der Montagebasis, hier den Basisprofilen 6 aus.
  • An den die Oberseite und die Unterseite verbindenden Seitenwänden 8b, 8d sind Schrägnuten 13, 14 ausgebildet, vorzugsweise solche Schrägnuten 13, 14, deren Tiefe der Schrägnuten 13, 14 von der Oberseite 8a zur Unterseite 8c hin zunimmt.
  • Derart bilden die Schrägnuten 13, 14 die Kontur von einseitig hinterschnittenen Nuten aus.
  • Zur Montagebasis hin erstrecken sich die Schrägnuten 13, 14 vorzugsweise bis zur Unterseite 8d des Horizontalprofils 8, welche die Schrägnuten 13, 14 derart in dieser Richtung begrenzt. Es bilden sich damit seitliche Stege 15, 16 aus, welche einen Teil der Unterseite 8c der Horizontalprofile bilden. An den Stegen 15, 16 sind an der zu den Schrägnuten 13, 14 gewandten Seite jeweils vorzugsweise stegartige Vorsprünge 17, 18 ausgebildet, welche der formschlüssigen Halterung des Horizontalverbinders 9 dienen, was weiter unten näher erläutert wird.
  • An der von den Stegen 15, 16 abgewandten oberen Seite enden die Schrägnuten 13, 14 in kleinen Bögen bzw. Radien 19, 20, was das Anbringen des Horizontalverbinders 9 erleichtert.
  • Dadurch, dass das Horizontalprofil 8 mit seinen Ecken eine quadratische Hüllkurve definiert, wird ein optimaler Kompromiss zwischen geringem Materialverbrauch und dennoch genügender Stabilität des Horizontalprofils geschaffen.
  • Die Höhe der Schrägnuten 13, 14 entspricht der Stützhöhe bzw. dem Stützbereich. Vorzugsweise erreicht diese Höhe mindestens 4/5 der gesamten Profilhöhe. Besonders bevorzugt werden mehr als 90 Prozent der gesamten Profilhöhe je Z-Richtung (senkrecht zum Dach) erreicht.
  • In 2 ist gestrichelt die quadratische Hüllkurve HK angedeutet.
  • Besonders vorteilhaft ist an dieser Variante, dass sich die Abstützung über einen relativ großen Bereich der Profilhöhe (in Z-Richtung) erstreckt, also dass eine besonders stabile Abstützung erreicht wird.
  • Anzumerken ist aber, dass diese Erstreckung zwar besonders vorteilhaft ist, nicht aber ein zwingendes Merkmal der Erfindung. Es sind auch Schrägnuten 13, 14 realisierbar, die sich über weniger als 4/5 der Profilhöhe erstrecken. Auch diese Ausführungsbeispiele sind hinsichtlich der Montagefreundlichkeit besonders vorteilhaft.
  • Eine sehr gute Abstützung bzw. Statik wird aber erreicht, wenn die Schrägungen 13, 14 sich über mehr als 2/3, insbesondere mehr als 4/5 der gesamten Profilhöhe des horizontalen Profils in Z-Richtung erstrecken.
  • Der Pfeil K in 4 veranschaulicht, wie an einem Schrägdach nach Art der 1 ein Kippmoment auf die Horizontalprofile 8 wirkt. Dieses Kippmoment wird durch die Gravitationskraft hervorgerufen. Die entsprechende Wirkung erschließt sich ohne weiteres aus Betrachtung der 1.
  • Der Horizontalverbinder 9 ist korrespondierend zum Horizontalprofil 8 ausgebildet und besonders gut in 3 zu erkennen.
  • Der Horizontalverbinder 9 weist einen Basisschenkel 21 zur Auflage auf der Montagebasis auf und einen winklig zum Basisschenkel ausgebildeten Stützschenkel 22 auf. Vorzugsweise ist der Stützschenkel 22 rechtwinklig zum Basisschenkel 21 ausgebildet.
  • Der Stützschenkel 22 weist vorzugsweise eine Kontur auf, die derart gestaltet ist, dass er formschlüssig in einer der beiden Schrägnuten 13 oder 14 (je nach Montagerichtung) vollständig ausfüllt. Hierzu weist der Stützschenkel 22 eine Schrägfläche 23 auf, deren Neigung zur Montagebasis bzw. zum Basisschenkel 21 der Neigung entspricht, welche auch der Schrägboden 27 der Schrägnut 13, 14 zur Montagebasis aufweist (Winkel β, Seite 8c). Der Winkel β liegt vorzugsweise zwischen 50° und 85°.
  • Durch die Ausbildung und die Geometrie der Schrägnuten 13, 14 und die korrespondierende Ausbildung der Stützschenkel 22 kann das Horizontalprofil 8 die quadratische Grundform aufweisen (bzw. eine quadratische Hüllkurve HK) einfügbar sein, was es ermöglicht, das Horizontalprofil 8 besonders materialsparend auszulegen.
  • Der Basisschenkel 21 des Horizontalverbinders 9 weist ferner vorzugsweise eine Durchgangsöffnung 24 auf, welche (siehe 4) dazu nutzbar ist, um den Horizontalverbinder (Kreuzverbinder) 9 mittels einer Befestigungsschraube 25 direkt oder über einen Nutstein oder dgl. an der Montagebasis festzulegen.
  • Vorzugsweise wird der Horizontalverbinder mit der Befestigungsschraube 25 an der Montagebasis, hier an der Schraubnut der Basisprofile 6, in gewünschter Position festgeschraubt, sobald er formschlüssig in die Schrägnut des Horizontalprofils 8 eingesetzt ist.
  • Vorzugsweise weist der Stützschenkel 22 an seiner zur Montagebasis gewandten Unterseite eine sich senkrecht zur Bildebene der 2, d. h. in seiner Haupterstreckungsrichtung erstreckende Aufnahmenut 26 auf. Diese Aufnahmenut 26 ist vorzugsweise derart ausgebildet ist, dass jeweils einer korrespondierenden Vorsprünge 17 oder 18 formschlüssig in die Aufnahmenut 26 eingreift.
  • Von besonderem Vorteil ist, dass der Stützschenkel bzw. der Stützkeil 22 derart ausgebildet ist, dass er insgesamt innerhalb der Hüllkurve bzw. des Hüllquadrats des Horizontalprofils 8 aufgenommen ist. Auch dies trägt zu einer statisch stabilen und materialsparenden Auslegung bei.
  • Zusammengefasst ist die erfindungsgemäße Anordnung besonders leicht montierbar. Sie kann ferner besonders hohe Kräfte aufnehmen und ist insofern besonders sicher. Zudem ist sie materialsparend herstellbar und damit kostengünstig realisierbar.
  • 1
    Solarmodul
    2
    Montageanordnung
    3
    Stockschraube
    4
    Dachelement
    5
    Winkelklemmstück
    6
    Basisprofil
    7
    Horizontalbefestigungsvorrichtungen
    8
    Horizontalprofil
    8a
    Oberseite
    8c
    Unterseite
    8b, 8d
    Seitenwänden
    9
    Horizontalverbinder
    10
    Nut
    11
    Befestigungsschrauben
    12
    Befestigungsmittel
    13, 14
    Schrägnuten
    15, 16
    Stege
    17, 18
    Vorsprünge
    19, 20
    Radius
    21
    Basisschenkel
    22
    Stützschenkel
    23
    Schrägfläche
    24
    Durchgangsöffnung
    25
    Befestigungsschraube
    26
    Aufnahmenut
    27
    Schrägboden
    HK
    quadratische Hüllkurve

Claims (13)

  1. Montageanordnung zu Befestigung eines Solarmoduls (1) an einem Untergrund, insbesondere einem Dach, vorzugsweise einem Schrägdach, die folgendes aufweist: a) eine Horizontalbefestigungsvorrichtung (7), welche auf einer Montagebasis festlegbar ist, b) wobei die Horizontalbefestigungsvorrichtung (7) ein Horizontalprofil (8) und einen Horizontalverbinder (9) aufweist, c) wobei das Horizontalprofil (8) an einer Seitenwand oder beiden die Oberseite (8a) und die Unterseite (8c) verbindenden Seitenwänden (8b, 8d) wenigstens eine Schrägnut (13) aufweist, d) wobei der Horizontalverbinder (9) wenigstens einen Auflageschenkel (21) und wenigstens einen Stützschenkel (22) aufweist, und e) wobei der Stützschenkel (22) mit einer Schrägfläche (23) versehen ist, und wobei der Stützschenkel (22) derart ausgebildet ist, dass er im montierten Zustand formschlüssig in die wenigstens eine Schrägnut (13) des Horizontalprofils (8) eingreift.
  2. Montageanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Horizontalprofil (8) derart ausgebildet ist, dass mit es mit vier Eckbereichen eine quadratische Hüllkurve (HK) definiert.
  3. Montageanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Horizontalprofil (8) in seinem montierten Zustand an der oberen Seite (8a) eine obere Nut (10) aufweist, in welcher das Solarmodul mit einem Befestigungsstück oder mit mehreren Befestigungsstücken (11, 12) festlegbar ist.
  4. Montageanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schrägnut (13, 14) als hinterschnittene Nut ausgebildet ist.
  5. Montageanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die wenigstens eine Schrägnut (13, 14) über mehr als 2/3, vorzugsweise über mehr als 4/5 der Länge der zugehörigen Seite des Horizontalprofils erstreckt.
  6. Montageanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägnut mit einem ihrer Enden in einen Bogen (19, 20) übergeht.
  7. Montageanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schrägnuten (13, 14) bis zur Unterseite (8c) des Horizontalprofils erstrecken, welche die Schrägnuten (13, 14) begrenzt, wobei sie seitliche Stege (15, 16) ausbildet.
  8. Montageanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stegen (15, 16) an der zu den Schrägnuten (13, 14) Vorsprünge bzw. Stege (17, 18) ausgebildet sind, welche der ergänzenden Halterung des Horizontalverbinders (9) dienen.
  9. Montageanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schrägnuten (13, 14) über 2/3, vorzugsweise über 4/5 der Seitenlänge bzw. der gesamten Profilhöhe erstrecken.
  10. Montageanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützschenkel (22) eine Kontur aufweist, die derart gestaltet ist, dass er formschlüssig in eine der beiden Schrägnuten (13 oder 14) eingreift und diese vorzugsweise vollständig ausfüllt.
  11. Montageanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der der Stützschenkel (22) eine Schrägfläche (23) aufweist, deren Neigung zur Montagebasis bzw. zum Basisschenkel (21) der Neigung entspricht, welche auch der Schrägboden (27) der Schrägnut (13, 14) zur Montagebasis aufweist (Winkel β, Seite 8c).
  12. Montageanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisschenkel (21) des Horizontalverbinders (9) eine Durchgangsöffnung (24) aufweist, welche dazu nutzbar ist, um den Horizontalverbinder (9) mittels einer Befestigungsschraube (25) direkt oder über einen Nutstein oder dgl. an der Montagebasis festzulegen.
  13. Montageanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützschenkel (22) an seiner zur Montagebasis gewandten Unterseite eine sich in der Haupterstreckungsrichtung der Horizontalverbinders erstreckende Aufnahmenut (26) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass jeweils einer korrespondierenden Vorsprünge (17 oder 18) in die Aufnahmenut (26) eingreift.
DE202010005417U 2010-05-10 2010-05-10 Montageanordnung zur Befestigung eines Solarmoduls Expired - Lifetime DE202010005417U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010005417U DE202010005417U1 (de) 2010-05-10 2010-05-10 Montageanordnung zur Befestigung eines Solarmoduls
DE102011050177A DE102011050177A1 (de) 2010-05-10 2011-05-06 Montageanordnung zur Befestigung eines Solarmoduls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010005417U DE202010005417U1 (de) 2010-05-10 2010-05-10 Montageanordnung zur Befestigung eines Solarmoduls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010005417U1 true DE202010005417U1 (de) 2010-07-15

Family

ID=42339317

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010005417U Expired - Lifetime DE202010005417U1 (de) 2010-05-10 2010-05-10 Montageanordnung zur Befestigung eines Solarmoduls
DE102011050177A Ceased DE102011050177A1 (de) 2010-05-10 2011-05-06 Montageanordnung zur Befestigung eines Solarmoduls

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011050177A Ceased DE102011050177A1 (de) 2010-05-10 2011-05-06 Montageanordnung zur Befestigung eines Solarmoduls

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010005417U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2574863A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-03 HILTI Aktiengesellschaft Tragschiene für Solarpaneele
WO2023139524A1 (en) * 2022-01-21 2023-07-27 Maurizio Iannuzzi System for installing at least one photovoltaic panel on a support

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2829099A1 (en) 2011-11-29 2013-06-06 Magna International Inc. System for mounting and supporting photovoltaic modules

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2574863A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-03 HILTI Aktiengesellschaft Tragschiene für Solarpaneele
WO2023139524A1 (en) * 2022-01-21 2023-07-27 Maurizio Iannuzzi System for installing at least one photovoltaic panel on a support

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011050177A1 (de) 2011-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008055937B4 (de) Solarmodulmontagesystem mit zumindest zwei Halteschienen, einem Photovoltaikmodul und mindestens einem Klemmstück sowie Verfahren für die Montage eines Solarmodulmontagesystems
DE102005032859B3 (de) Befestigungssystem für Solarmodule
DE202008011312U1 (de) Verriegelungssystem zum Verriegeln von flächigen Solarmodulen
DE202020104397U1 (de) Photovoltaikanlage
EP2669451A2 (de) Tragkonstruktion und Verfahren zur Montage einer Tragkonstruktion
EP3161390A2 (de) Schräganordnung von pv-modulen auf flachdächern
DE202005019897U1 (de) Dachhaken
WO2020049374A1 (de) Justierbeschlag und tragsystem für solarmodule
EP2426432A2 (de) Profilschiene, Halteelement und damit gebildete Solarmodulanordnung, insbesondere für eine Quermontage von Solarmodulen
EP2423409B1 (de) Schutzwand
EP1785546B1 (de) Konsolanker zur Fixierung einer Verblendung an einer Gebäudewand
EP3208403B1 (de) Haltevorrichtung für ein vordach und vordachanordnung
EP2526350B1 (de) Fundamentsystem für solarpaneele mit vormontierbaren beschlagteilen
EP2256432A2 (de) Ständer für rechteckige Solarmodule
DE20204963U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Bauteile wie Kollektoren
WO2014169396A1 (de) Tragstruktur zur befestigung eines solarmoduls auf eimem gebäudedach oder an einer gebäudefassade
EP3643868A1 (de) Glasträgerkonstruktion und rahmenkonstruktion
DE102011050177A1 (de) Montageanordnung zur Befestigung eines Solarmoduls
DE202009007418U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Halterung von plattenförmigen Modulen, insbesondere Solarmodulen bww. Photovoltaikmodulen
DE202009011880U1 (de) Modulanordnung aus Solarmodulen
DE102014011364B4 (de) Befestigungssystem zur Befestigung von plattenförmigen Fassadenelementen
DE202010012937U1 (de) Befestigungssystem
DE202010012272U1 (de) Modulanordnung aus Solarmodulen
DE212023000086U1 (de) Dachziegelhaken und Klemmvorrichtung für diesen
DE102012004773A1 (de) Vorrichtung für die Halterung von Photovoltaikmodulen auf Freiflächen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100819

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20131203