DE202010005235U1 - Blowbar for an impact crusher, in particular a rotary impact crusher - Google Patents

Blowbar for an impact crusher, in particular a rotary impact crusher Download PDF

Info

Publication number
DE202010005235U1
DE202010005235U1 DE201020005235 DE202010005235U DE202010005235U1 DE 202010005235 U1 DE202010005235 U1 DE 202010005235U1 DE 201020005235 DE201020005235 DE 201020005235 DE 202010005235 U DE202010005235 U DE 202010005235U DE 202010005235 U1 DE202010005235 U1 DE 202010005235U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
element holder
cutting element
carrier
feed direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020005235
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Betek GmbH and Co KG
Kleemann GmbH
Original Assignee
Betek Bergbau und Hartmetalltechnik Karl Heinz Simon GmbH and Co KG DE
Kleemann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Betek Bergbau und Hartmetalltechnik Karl Heinz Simon GmbH and Co KG DE, Kleemann GmbH filed Critical Betek Bergbau und Hartmetalltechnik Karl Heinz Simon GmbH and Co KG DE
Priority to DE201020005235 priority Critical patent/DE202010005235U1/en
Publication of DE202010005235U1 publication Critical patent/DE202010005235U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Schlagleiste für einen Prallbrecher, insbesondere einen Rotationsprallbrecher mit einem Träger (10), der im Bereich einer Schneidkante mehrere nebeneinander angeordnete Schneidelemente (23) aus Hartstoff aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Schneidelemente (23) auf einem Schneidelementhalter (21) befestigt sind und dass zwei oder mehrere Schneidelementhalter (21) an dem Träger (10) auswechselbar befestigbar sind.Impact bar for an impact crusher, in particular a rotary impact crusher with a carrier (10) which has a plurality of cutting elements (23) made of hard material arranged next to one another in the region of a cutting edge, characterized in that two or more cutting elements (23) are fastened on a cutting element holder (21) and that two or more cutting element holders (21) can be exchangeably fastened to the carrier (10).

Description

Die Erfindung betrifft eine Schlagleiste für einen Gesteinsprallbrecher, insbesondere einen Rotationsprallbrecher, mit einem Träger, der im Bereich einer Schneidkante mehrere nebeneinander angeordnete Schneidelemente aus Hartstoff aufweist.The invention relates to a blow bar for a rock impact crusher, in particular a rotary impact crusher, with a carrier which has a plurality of side by side arranged cutting elements made of hard material in the region of a cutting edge.

Aus der EP 0 581 758 B1 ist ein Rotationsprallbrecher bekannt, der mit mehreren Schlagleisten ausgerastet ist. Die Schlagleiste umfasst dabei einen Träger, der über eine Keilklemme an einer Spannpratze verspannbar ist. Damit lässt sich die Schlagleiste auswechselbar an dem Rotor des Rotationsprallbrechers fixieren. Der Träger weist eine, in Werkzeug-Vorschubrichtung weisende Sitzfläche auf, auf die mehrere Schneidelemente aufgesetzt und in Längsrichtung der Schlagleiste aneinandergereiht werden können. Dabei sind die Schneidelemente zunächst lose auf den Träger aufgelegt. Sobald die Keilverbindung angespannt wird, werden auch die Schneidelemente unverlierbar am Träger fixiert. Wenn eines oder mehrere der Schneidelemente verschlissen sind, muss die Spannverbindung gelöst werden. Dann können die jeweiligen Schneidelemente durch unverschlissene Schneidelemente ersetzt werden. Diese bekannte Art der Fixierung der Schneidelemente an dem Träger hat sich in der Praxis als ungeeignet erwiesen. Insbesondere wenn die zu wartende Schlagleiste sich in einer unteren Position des Rotors befindet, können die Schneidelemente nach dem Lösen der Spannverbindung unkontrolliert herunterfallen und müssen dann mühsam wieder aufgesammelt und auf den Träger aufgefädelt werden. Weiterhin müssen die Kontaktflächen des Trägers und der Schneidelemente sehr präzise aufeinander abgestimmt sein, um eine spaltfreie Verbindung zu ermöglichen. Da die als Sinterteile ausgebildeten Schneidelemente nur in einem gewissen Toleranzband fertigbar sind, kann die spaltfreie Zuordnung zum Träger nie vollständig garantiert werden, so dass dann ein häufiger Bruch der Schneidelemente auftritt.From the EP 0 581 758 B1 is a rotary impact crusher known, which is disengaged with several blow bars. The blow bar in this case comprises a carrier which is clamped by a wedge clamp on a clamping claw. This allows the blow bar interchangeable fix on the rotor of the rotary impact crusher. The carrier has a, in the tool feed direction facing seat on which a plurality of cutting elements can be placed and strung together in the longitudinal direction of the blow bar. The cutting elements are initially placed loosely on the carrier. As soon as the wedge connection is tightened, the cutting elements are also captively fixed to the carrier. If one or more of the cutting elements are worn, the clamping connection must be loosened. Then the respective cutting elements can be replaced by unworn cutting elements. This known type of fixation of the cutting elements on the carrier has proven in practice to be unsuitable. In particular, when the blow bar to be serviced is in a lower position of the rotor, the cutting elements can fall uncontrollably after loosening the clamping connection and must then laboriously be collected again and threaded onto the carrier. Furthermore, the contact surfaces of the carrier and the cutting elements must be very precisely matched to each other to allow a gap-free connection. Since the cutting elements designed as sintered parts can only be produced within a certain tolerance band, the gap-free assignment to the carrier can never be completely guaranteed, so that then a frequent breakage of the cutting elements occurs.

Eine weitere Schlagleiste ist aus der DE 23 43 691 bekannt. Dabei sind auf einem Träger drei Hartmetallplatten befestigt. Auch hierbei kommt eine Schraubverbindung zum Einsatz, die die Hartmetallplatten in Ausnehmungen des Trägers verspannt. Eine ähnliche Anordnung ist auch aus der DE 295 21 050 U1 bekannt, bei der der Träger der Schlagleiste eine schwalbenschwanzförmige Nut aufweist, in die das leistenförmige Schneidelement mit einem schwalbenschwanzförmigen Steckansatz einschiebbar ist. Bei solchen Schlagleisten besteht häufig die Gefahr, dass aufgrund einer punktuellen starken Schlagbeanspruchung ein Leistenbruch auftritt. Dann muss das gesamte Schneidelement kostenaufwändig getauscht werden.Another blow bar is out of the DE 23 43 691 known. In this case, three hard metal plates are mounted on a support. Again, a screw is used, which braces the carbide plates in recesses of the wearer. A similar arrangement is also from the DE 295 21 050 U1 known in which the carrier of the blow bar has a dovetail-shaped groove into which the strip-shaped cutting element with a dovetail-shaped plug-in approach is inserted. With such blow bars there is often the risk that a hernia occurs due to a punctual strong impact stress. Then the entire cutting element must be exchanged costly.

Die DE 16 58 400 U1 zeigt eine weitere Schlagleiste, bei der an einem Träger ein sich über die gesamte Breite der Schlagleiste erstreckender Hartmetallblock verlötet ist.The DE 16 58 400 U1 shows a further blow bar, in which on a support a over the entire width of the beater bar extending hard metal block is soldered.

Es ist Aufgabe der Erfindung, eine widerstandsfähige Schlagleiste bereit zu stellen, die einfach zu warten ist.It is an object of the invention to provide a resistant blow bar that is easy to maintain.

Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass zwei oder mehrere Schneidelemente auf einem Schneidelementhalter befestigt sind, und dass zwei oder mehrere Schneidelementhalter an dem Träger auswechselbar befestigbar sind.This object of the invention is achieved in that two or more cutting elements are mounted on a cutting element holder, and that two or more cutting element holder are replaceable fastened to the carrier.

Zur Bildung der Schneidkante werden somit zwei oder mehrere Schneidelementhalter verbaut. Diese wiederum tragen zwei oder mehrere Schneidelemente. Die Schneidelementhalter bilden somit einheitlich handhabbare Baugruppen, die mit geringem Zeitaufwand an dem Träger sicher anbaubar sind, um die Schneidkante zu bilden. Wenn verschleißbedingt ein Schneidelement seine Verschleißgrenze erreicht hat, so kann der Schneidelementhalter, der dieses Schneidelement trägt, unabhängig von den anderen Schneidelementhaltern ausgebaut und getauscht werden. Damit lässt sich die Wartung zeitoptimiert, wirtschaftlich und sicher durchführen.To form the cutting edge thus two or more cutting element holder are installed. These in turn carry two or more cutting elements. The cutting element holder thus form uniformly manageable assemblies that can be safely attached to the carrier with little time to form the cutting edge. If a cutting element has reached its wear limit as a result of wear, the cutting element holder which carries this cutting element can be removed and replaced independently of the other cutting element holders. This allows maintenance to be carried out in a time-optimized, economical and safe manner.

Gemäß einer bevorzugten Erfindungsvariante ist es vorgesehen, dass die Schneidelemente stoffschlüssig mit dem Scheidelementhalter verbunden, insbesondere mit diesem verlötet, sind. Damit wird eine spaltfreie, nicht bruchgefährdete Zuordnung zwischen den Schneidelementen und dem Schneidelementhalter geboten.According to a preferred variant of the invention, it is provided that the cutting elements are materially connected to the Scheidelementhalter, in particular soldered to this, are. This provides a gap-free, unbreakable allocation between the cutting elements and the cutting element holder.

Eine bevorzugte Erfindungsausgestaltung ist derart, dass der Träger eine Ausnehmung mit einer Stützfläche und einer dazu im Winkel stehenden Auflagefläche aufweist, wobei die Stützfläche in Werkzeug-Vorschubrichtung weist, dass der Schneidelementhalter mit einer entgegengesetzt zur Werkzeug-Vorschubrichtung weisenden Anlagefläche an dieser Stützfläche abgestützt ist, und dass der Schneidelementhalter mit einem an die Anlagefläche anschließenden Boden an der Auflagefläche flächig aufsitzt. Der Erfinder hat erkannt, dass während des Werkzeugeingriffes ein variierender Kraftverlauf auftritt. Die Stützfläche und die Auflagefläche fangen diese Bearbeitungskräfte zuverlässig auf und leiten sie in den Träger ab, so dass der Schneidelementhalter stets sicher fixiert ist.A preferred embodiment of the invention is such that the support has a recess with a support surface and an angled support surface, wherein the support surface in the tool feed direction, that the cutting element holder is supported on this support surface with a bearing surface facing opposite to the tool feed direction, and that the cutting element holder is seated flat with a subsequent to the contact surface bottom on the support surface. The inventor has recognized that a varying force pattern occurs during tool engagement. The support surface and the support surface reliably absorb these processing forces and guide them into the carrier, so that the cutting element holder is always securely fixed.

Eine mögliche Erfindungsalternative ist derart, dass der Schneidelementhalter mit dem Träger mittels wenigstens einem Befestigungsansatz verbunden ist, der in eine Befestigungsaufnahme eingesetzt ist, und dass der Befestigungsansatz eine Gewindeaufnahme aufweist, die in Flucht zu einer Schraubaufnahme steht, die in die Befestigungsaufnahme mündet. Dabei kann der Befestigungsansatz am Schneidelementhalter und die Befestigungsaufnahme am Träger angeordnet sein (oder umgekehrt). Der Befestigungsansatz stützt sich bei Querkräften in der Befestigungsaufnahme ab und leitet über diesen Stützbereich die Kräfte über. Damit sind die Befestigungsschrauben, die den Schneidelementhalter mit dem Träger verbinden, von Querkräften freigestellt. Mit dieser einfachen Maßnahme wird eine deutlich verbesserte Kraftableitung möglich.A possible alternative of the invention is such that the cutting element holder is connected to the carrier by means of at least one fastening lug, which is inserted into a fastening receptacle, and in that the fastening lug has a threaded receptacle which is aligned with a Screw is available, which opens into the mounting bracket. In this case, the attachment lug can be arranged on the cutting element holder and the attachment receptacle on the carrier (or vice versa). The attachment lug is supported by transverse forces in the attachment receptacle and transmits the forces via this support region. Thus, the fastening screws that connect the cutting element holder with the carrier, exempted from transverse forces. With this simple measure, a significantly improved power dissipation is possible.

Wenn vorgesehen ist, dass die Schneidelementhalter in einer Vormontagestellung an dem Träger positionierbar sind, in der sie relativ zueinander verstellbar sind, dann können die Schneidelementhalter in der Vormontagestellung spielfrei gegeneinander geschoben werden und dann abschließend fixiert werden. Dadurch lassen sich die Schneidelemente spielfrei aneinander schieben, wodurch in den Verbindungsstellen während des Werkzeugeinsatzes keine schädlichen Querkräfte wirksam werden können.If it is provided that the cutting element holder can be positioned in a pre-assembly position on the carrier, in which they are adjustable relative to each other, then the cutting element holder can be pushed against each other in the pre-assembly position against each other and then finally fixed. As a result, the cutting elements can slide together without play, whereby no harmful lateral forces can be effective in the joints during the use of tools.

Zur Verwirklichung dieser Ausgestaltung sieht eine erfindungsgemäße Schlagleiste vor, dass der Befestigungsansatz mit Spiel in der Befestigungsaufnahme eingesetzt ist, und dass bei gelöster Verbindung, vorzugsweise eine Gewindeverbindung, der Schneidelementhalter in Richtung der Schneidkanten-Längsrichtung begrenzt verstellbar ist.To achieve this embodiment, an impact strip according to the invention provides that the fastening lug is inserted with play in the fastening receptacle, and that when dissolved connection, preferably a threaded connection, the cutting element holder is limited adjustable in the direction of the cutting edge longitudinal direction.

Wenn vorgesehen ist, dass der Träger Schraubaufnahmen aufweist, die ausgehend von der, entgegengesetzt zur Werkzeug-Vorschubrichtung weisenden Rückseite in den Träger eingebracht sind, und dass durch die Schraubaufnahmen Befestigungsschrauben hindurchgeführt und in den Schneidelementhalter eingeschraubt sind, dann ist der Schraubenkopf verschleißgeschützt auf der Rückseite des Trägers positioniert. Die Befestigungsschraube kann dann im Bedarfsfall stets zuverlässig gelöst werden. Wenn zudem vorgesehen ist, dass die Befestigungsschraube in eine als Sackloch ausgebildete Gewindeaufnahme des Schneidelementhalters eingeschraubt ist, dann ist zudem die Gewindeaufnahme geschützt untergebracht und es kann kein Brechgut in den Gewindebereich vordringen, die die Gewindeverbindung blockieren würde.If it is provided that the carrier has screw receptacles, which are introduced from the opposite, pointing to the tool feed direction back in the carrier, and that passed through the screw mounting screws and are screwed into the cutting element holder, then the screw head is wear-resistant on the back the carrier is positioned. The mounting screw can then always be solved reliably if necessary. In addition, if it is provided that the fastening screw is screwed into a trained as a blind hole threaded receptacle of the cutting element holder, then also the threaded receptacle is housed protected and it can penetrate no crushed material in the threaded portion, which would block the threaded connection.

Um den Verschleiß des Trägers zu minimieren, sieht eine Erfindungsvariante vor, dass der Schneidelementhalter radial außenliegend entgegengesetzt zur Werkzeug-Vorschubrichtung eine Spanableitfläche aufweist, die bündig in eine Ableitfläche des Trägers übergeht. Damit ist der Träger hier von dem Schneidelementhalter überdeckt und vor dem zu brechenden Gesteinsmaterial geschützt.In order to minimize the wear of the carrier, a variant of the invention provides that the cutting element holder radially outwardly opposite to the tool feed direction has a Spanableitfläche, which merges flush into a discharge surface of the carrier. Thus, the carrier is here covered by the cutting element holder and protected from the rock material to be crushed.

Eine erfindungsgemäße Schlagleiste kann derart sein, dass an den Schneidelementhalter quer zur Werkzeug-Vorschubrichtung eine Frontfläche eines Basisteils des Trägers anschließt, und dass an das Basisteil, dem Schneideinsatz abgekehrt, eine Prallschwinge angeschlossen ist. Es hat sich gezeigt, dass mit der erfindungsgemäßen Bestückung der Schlagleiste mit Schneidelementen zunächst der Verschleiß im Bereich der Schneidkante optimiert wird. Dadurch stellt sich dann auch überraschender Weise ein verringerter Verschleiß der Prallschwinge ein.An impact strip according to the invention may be such that adjoins the cutting element holder transversely to the tool feed direction, a front surface of a base part of the carrier, and that faces away from the base part, the cutting insert, an impact rocker is connected. It has been shown that with the assembly of the blow bar according to the invention with cutting elements, first of all the wear in the area of the cutting edge is optimized. As a result, then surprisingly, a reduced wear of the impact rocker.

Die Aufgabe der Erfindung wird auch gelöst mit einem Schneideinsatz für eine Schlagleiste, mit einem Schneidelementhalter, mit dem mehrere Schneidelemente, bestehend aus einem Hartstoff, verbunden sind, wobei die Schneidelemente quer zur Werkzeug-Vorschubrichtung nebeneinander angeordnet sind und eine Schneidkante bilden. Dabei weist der Schneidelementhalter eine rückwärtige, entgegengesetzt zur Werkzeug-Vorschubrichtung verlaufende Anlagefläche auf, über die ein einteilig an den Schneidelementhalter angeformter Befestigungsansatz vorsteht. Dieser Befestigungsansatz ist bevorzugt mit einer Gewindeaufnahme versehen. Dieser Schneideinsatz lässt sich einfach und schnell an einem Träger einer Schlagleiste verbauen. Hierzu muss der Schneideinsatz lediglich mit seinen angeformten Befestigungsansätzen in dafür vorgesehene Befestigungsaufnahmen des Trägers eingesetzt werden. Dann kann der Schneideinsatz über die Gewindeaufnahmen des Befestigungsansatzes mit dem Träger verschraubt werden. Die Befestigungsansätze stellen die Befestigungsschrauben dabei von während des Werkzeugeinsatzes einwirkenden Querkräften frei. Damit wird eine stabile Ankopplung des Schneideinsatzes am Träger verwirklicht. Im Schadensfall kann der Schneideinsatz einfach getauscht werden, indem die Gewindeverbindungen gelöst und dann der Schneidelementhalter vom Träger abgenommen wird. Er lässt sich dann gegen einen neuen, unverschlissenen Schneideinsatz tauschen.The object of the invention is also achieved with a cutting insert for a blow bar, with a cutting element holder, with a plurality of cutting elements, consisting of a hard material, are connected, wherein the cutting elements are arranged transversely to the tool feed direction side by side and form a cutting edge. In this case, the cutting element holder on a rear, opposite to the tool feed direction extending contact surface, projecting over an integrally formed on the cutting element holder mounting lug. This attachment lug is preferably provided with a threaded receptacle. This cutting insert can be easily and quickly installed on a carrier of a blow bar. For this purpose, the cutting insert must be used only with its molded fastening lugs in designated mounting receptacles of the wearer. Then the cutting insert can be bolted to the carrier via the threaded receivers of the attachment lug. The fastening lugs release the fastening screws from transverse forces acting during use of the tool. For a stable coupling of the cutting insert is realized on the carrier. In case of damage, the cutting insert can be easily replaced by loosening the threaded connections and then removing the cutting element holder from the carrier. He can then swap for a new, unworn cutting insert.

Der Befestigungsansatz lässt sich dann einfach und maßlich präzise fertigen, wenn vorgesehen ist, dass er einen quadratischen oder rechteckförmigen Querschnitt aufweist.The attachment lug can then be manufactured simply and dimensionally precisely if it is provided that it has a square or rectangular cross-section.

Vorzugsweise steht die Mittellängsachse der Gewindeaufnahme vertikal zu der Anlagefläche, so dass die durch die Befestigungsschraube induzierten Kräfte direkt in die Anlagefläche übergeleitet werden. Es hat sich gezeigt, dass dadurch eine sehr stabile und Bruch ungefährdete Ankopplung des Schneidansatzes möglich wird.Preferably, the central longitudinal axis of the threaded receptacle is vertical to the contact surface, so that the forces induced by the fastening screw are transferred directly into the contact surface. It has been shown that this makes possible a very stable and break-free coupling of the cutting attachment.

Eine besonders bevorzugte Variante eines Schneideinsatzes sieht vor, dass der Schneidelementhalter einen Boden aufweist, der rechtwinklig an die Anlagefläche anschließt. Mit dem Boden und der Anlagefläche kann der Schneideinsatz an korrespondierenden Auflageflächen des Trägers optimal abgestützt werden.A particularly preferred variant of a cutting insert provides that the Cutting element holder has a bottom which connects at right angles to the contact surface. With the bottom and the contact surface of the cutting insert can be optimally supported on corresponding bearing surfaces of the carrier.

Wenn vorgesehen ist, dass der Schneidelementhalter eine entgegengesetzt zur Werkzeug-Vorschubrichtung geneigt verlaufende Sitzfläche einer Schneidelementaufnahme aufweist, an der die Schneidelemente mit einem Stützabschnitt flächig angekoppelt sind, so wird zum einen eine einfach fertigbare Geometrie des Schneidelementhalters gewährleistet. Zum anderen trägt die geneigt verlaufende Sitzfläche dem variierenden Kraftverlauf während des Werkzeugeingriffes in optimaler Weise Rechnung und dient somit zur zuverlässigen Abstützung des Schneidelementes. Das Schneidelement kann insbesondere auf der Sitzfläche aufgelötet werden, um eine spielfreie Verbindung zu gewährleisten.If it is provided that the cutting element holder has a seat surface of a cutting element receptacle running in an inclined manner opposite to the tool feed direction, to which the cutting elements are surface-coupled with a support section, an easily manufacturable geometry of the cutting element holder is ensured on the one hand. On the other hand, the inclined running seat surface optimally takes into account the varying force course during the tool engagement and thus serves for the reliable support of the cutting element. The cutting element can be soldered in particular on the seat to ensure a backlash-free connection.

Ein weiterer Verschleißschutz des Schneideinsatzes kann dadurch bewirkt werden, dass der Schneidelementhalter einen Aufnahmebereich aufweist, an dem mehrere Verschleißschutzplatten aus Hartstoff in Schneideinsatz-Längsrichtung aneinandergereiht sind, wobei die Verschleißschutzplatten unmittelbar an die Schneidelemente anschließen. Dadurch dass mehrere Verschleißschutzplatten verwendet sind, wird eine segmentierte Bauweise verwirklicht, die eine deutliche verringerte Bruchgefahr für die Verschleißschutzplatten bewirkt. Über die Aneinanderreihung der Verschleißschutzplatten, die insbesondere spaltfrei erfolgen sollte, wird verhindert, dass unzulässige Querkräfte auf die Verschleißschutzplatten einwirken und diese dadurch brechen können. Da die Verschleißschutzplatten unmittelbar an die Schneidelemente anschließen, wird eine Auswaschung des Bereiches unterhalb der Schneidelemente durch die Verschleißschutzplatten zuverlässig verhindert.A further wear protection of the cutting insert can be effected by the cutting element holder having a receiving region, on which a plurality of wear protection plates made of hard material in the cutting insert longitudinal direction are lined up, wherein the wear protection plates connect directly to the cutting elements. The fact that several wear protection plates are used, a segmented construction is realized, which causes a significant reduced risk of breakage for the wear plates. By lining up the wear protection plates, which in particular should be free of gaps, it is prevented that impermissible transverse forces act on the wear protection plates and can thereby break them. Since the wear protection plates connect directly to the cutting elements, a leaching of the area below the cutting elements is reliably prevented by the wear protection plates.

Hierbei kann es vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass pro Schneidelement jeweils zwei Verschleißschutzplatten verbaut sind, wobei die Schneidelemente in Schneideinsatz-Längsrichtung eine doppelt so große Breite aufweisen, wie die Verschleißschutzplatten.Here, it can be advantageously provided that per cutting element in each case two wear protection plates are installed, wherein the cutting elements in the cutting insert longitudinal direction have twice as wide as the wear protection plates.

Ein erfindungsgemäßer Schneideinsatz kann dadurch gekennzeichnet sein, dass die Schneidelemente im Querschnitt dreieckförmige ausgebildet sind, und eine in Werkzeug-Vorschubrichtung weisende Prallfläche und eine dazu im Winkel stehende, sich entgegengesetzt zur Werkzeug-Vorschubrichtung erstreckende Freifläche aufweisen und dass zwischen der Freifläche und der in Werkzeug-Vorschubrichtung weisenden Vorschubnormalen ein Freiwinkel derart eingeschlossen ist, dass die Freifläche von der Schneidkante in Richtung entgegengesetzt zur Werkzeug-Vorschubrichtung abfällt. Mit dieser Bauweise wird eine selbstschärfende Geometrie für das Schneidelement bewirkt. Dabei bleibt auch bei einer verschleißbedingten Abnutzung der Schneidelemente eine scharfkantige Schneidengeometrie erhalten.A cutting insert according to the invention may be characterized in that the cutting elements are triangular in cross-section and have a baffle surface pointing in the tool feed direction and an open space extending at an angle opposite the tool feed direction and between the free surface and the tool A feed angle is included such that the free surface of the cutting edge in the direction opposite to the tool feed direction drops. With this construction, a self-sharpening geometry for the cutting element is effected. In this case, even with a wear-related wear of the cutting elements a sharp-edged cutting geometry is obtained.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:The invention will be explained in more detail below with reference to an embodiment shown in the drawings. Show it:

1 eine Schlagleiste in perspektivischer Seitenansicht, 1 a blow bar in perspective side view,

2 die Schlagleiste gemäß 1 in perspektivischer Rückansicht, 2 the blow bar according to 1 in perspective rear view,

3 einen Schneideinsatz in perspektivischer Teildarstellung, der mit der Schlagleiste gemäß den 1 und 2 verbaubar ist, 3 a cutting insert in perspective partial view, with the blow bar according to the 1 and 2 is buildable,

4 den Schneideinsatz gemäß 3 in Seitenansicht, 4 the cutting insert according to 3 in side view,

5 den Schneideinsatz gemäß 4 in Frontansicht und 5 the cutting insert according to 4 in front view and

6 den Schneideinsatz gemäß den 3 bis 5 in perspektivischer Rückansicht. 6 the cutting insert according to 3 to 5 in perspective rear view.

1 zeigt eine Schlagleiste, die einen Träger 10 aufweist. Der Träger 10 weist ein Basisteil 11 auf, das eine in Werkzeug-Vorschubrichtung (V) weisende Frontfläche 12 bildet. An das Basisteil 11 schließt sich seitlich ein Unterteil 13 an, wobei die Prallschwinge 13 eine zur Frontfläche 12 geneigte Oberfläche aufweist. Der Prallschwinge 13 abgewandt trägt das Basisteil 11 einen Ansatz, in den eine Ausnehmung 18 in Form einer Ausfräsung eingearbeitet ist. Diese Ausnehmung 18 bildet eine Stützfläche 18.2 und eine dazu im Winkel stehende Auflageflächen 18.1. Die in Werkzeug-Vorschubrichtung (V) weisende Stützfläche 18.2 geht in eine Ableitfläche 19 über. Rückseitig weist der Träger 10 Vorsprünge 15 auf, die zur Fixierung an einem Rotor eines Rotationsprallbrechers verwendet werden. Beidseitig der Vorsprünge 15 sind Stützflächen 14 vorgesehen. Im Bereich der Prallschwinge 13 bildet der Träger 10 eine Sitzfläche 17. Diese ist im Winkel zu der rückseitigen Stützfläche 14 angeordnet. Mittels der Stützfläche 14 und der Sitzfläche 17 kann der Träger 10 am Rotor zuverlässig abgestützt werden. Wie 1 erkennen lässt, sind in die Ausnehmung 18 vier Schneideinsätze 20 eingebaut, die in Längserstreckung des Trägers 10 nebeneinanderliegend angeordnet sind. 1 shows a blow bar, which is a carrier 10 having. The carrier 10 has a base part 11 on, that in the tool feed direction (V) facing front surface 12 forms. To the base part 11 closes laterally a lower part 13 on, with the impact rocker 13 one to the front surface 12 having inclined surface. The bouncer 13 turned away carries the base part 11 an approach in which a recess 18 is incorporated in the form of a cutout. This recess 18 forms a support surface 18.2 and an angle to the support surfaces 18.1 , The support surface pointing in tool feed direction (V) 18.2 goes into a drainage area 19 above. The back shows the wearer 10 projections 15 which are used for fixing to a rotor of a rotary impact crusher. Both sides of the projections 15 are support surfaces 14 intended. In the area of the impact swing 13 forms the carrier 10 a seat 17 , This is at an angle to the back support surface 14 arranged. By means of the support surface 14 and the seat 17 can the carrier 10 be reliably supported on the rotor. As 1 recognize, are in the recess 18 four cutting inserts 20 installed in the longitudinal extension of the carrier 10 are arranged side by side.

2 zeigt die Anordnung gemäß 1 in perspektivischer Rückansicht. Wie diese Darstellung erkennen lässt, sind rückseitig drei Vorsprünge 15 an das Basisteil 11 angeformt, die über Nuten voneinander getrennt sind. Ausgehend von der Rückseite des Trägers 10 sind Befestigungsaufnahmen 16 in Form von Bohrungen in den Träger 10 eingebracht. Diese Bohrungen münden in der Auflagefläche 18.2 der Ausnehmung 18. Durch die Befestigungsaufnahme 16 können Befestigungsschrauben 16.1 hindurchgeführt und in die Schneideinsätze 20 eingeschraubt werden, wie dies später näher erläutert wird. 2 shows the arrangement according to 1 in perspective rear view. As this illustration reveals, there are three projections on the back side 15 to the base part 11 molded, which has grooves are separated from each other. Starting from the back of the carrier 10 are mounting shots 16 in the form of holes in the carrier 10 brought in. These holes open into the support surface 18.2 the recess 18 , Through the attachment receptacle 16 can fixing screws 16.1 passed and into the cutting inserts 20 be screwed, as will be explained later.

Wie 3 erkennen lässt, umfasst der Schneideinsatz 20 einen Schneidelementhalter 21, an dem Schneidelemente 23 und Verschleißplatten 22 befestigt sind. Der Schneidelementhalter 21 besitzt eine vertikale Anlagefläche 21.8, an die sich über eine Abschrägung 21.10 ein Boden 21.1 anschließt. Im montierten Zustand stützt sich der Boden 21.1 auf der Auflagefläche 18.1 des Trägers 10 und die Anlagefläche 21.8 an der Stützfläche 18.2 ab. Die Abschrägung 21.10 garantiert eine zuverlässige Anlage an der Stützfläche 18.2 beziehungsweise der Auflageflächen 18.1. Der Boden 21.1 geht frontseitig in einen geschrägt verlaufenden Übergangsabschnitt 21.2 über. An den Übergangsabschnitt 21.2 schließt sich eine Frontfläche 21.3 an, die gegenüber dem in Vorschubrichtung verlaufendem Boden 21.1 im Winkel größer 90° angestellt ist. Besonders bevorzugt ist dieser Anstellwinkel im Bereich zwischen 95° und 120° gewählt, um eine verschleißgünstige Geometrie zu ermöglichen. Oberhalb der Frontfläche 21.3 schließt sich eine Ausfräsung 21.5 an, in die die Verschleißschutzplatten 22 eingesetzt sind. Dabei ist die Ausfräsung 21.5 so dimensioniert, dass die Oberflächen der Verschleißschutzplatten 22 bündig in die Frontfläche 21.3 übergehen. Die Ausfräsung bildet eine Anlagefläche 21.4, an der die Verschleißschutzplatten 22 ausgerichtet werden können. Hierdurch wird eine vereinfachte Fertigung möglich. Die Verschleißschutzplatten 22 werden rückseitig in der Ausfräsung 21.5 mittels Hartlot festgelötet.As 3 can detect, includes the cutting insert 20 a cutting element holder 21 on the cutting elements 23 and wear plates 22 are attached. The cutting element holder 21 has a vertical contact surface 21.8 , to which over a bevel 21:10 a floor 21.1 followed. In the assembled state, the ground is supported 21.1 on the support surface 18.1 of the carrier 10 and the contact surface 21.8 on the support surface 18.2 from. The bevel 21:10 guarantees a reliable system on the support surface 18.2 or the bearing surfaces 18.1 , The floor 21.1 goes to the front in a beveled transition section 21.2 above. To the transition section 21.2 closes a front surface 21.3 on, opposite to the running in the direction of the ground 21.1 at an angle greater than 90 ° is employed. Particularly preferably, this angle of attack is selected in the range between 95 ° and 120 ° in order to enable a wear-favorable geometry. Above the front surface 21.3 closes a cutout 21.5 in which the wear protection plates 22 are used. Here is the cutout 21.5 dimensioned so that the surfaces of the wear plates 22 flush with the front surface 21.3 pass. The cutout forms a contact surface 21.4 at the wear protection plates 22 can be aligned. As a result, a simplified production is possible. The wear protection plates 22 be back in the cutout 21.5 brazed by brazing.

An die Ausfräsung 21.5 schließt eine Sitzfläche 21.6 an. Diese Sitzfläche 21.6 ist entgegengesetzt zur Werkzeug-Vorschubrichtung V und zur Rückseite des Schneideinsatzes 20 hin geneigt. Das Schneidelement 23 kann mit einem flächigen Stützabschnitt 23.6 auf der Sitzfläche 21.6 festgelötet werden. Dabei ist das Schneidelement 23 so dimensioniert, dass es mit einem unterseitigen Vorsprung 23.4 die zugekehrte Stirnseite der Verschleißschutzplatte 22 überdeckt, wobei eine frontseitige Prallfläche 23.3 bündig in die Frontseite der Verschleißschutzplatten 22 übergeht. Dieser spaltfreie und bündige Übergang verhindert, dass Brechgut eindringt und unzulässige Schubkräfte auf die Schneidelemente 23 und die Verschleißschutzplatten 22 ausübt. Solche Schubkräfte würden die aus Hartmetall bestehenden Verschleißschutzplatten 22 beziehungsweise die Schneidelemente 23 einer Bruchgefahr aussetzen. Die Prallfläche 23.3 verläuft geneigt und weist in Werkzeug-Vorschubrichtung V. Die Prallfläche 23.3 schließt mit einer Freifläche 23.1 einen Winkel < als 90° ein, wobei im Übergangsbereich zwischen der Freifläche 23.1 und der Prallfläche 23.3 eine Schneide 23.2 gebildet ist. Die Freifläche 23.1 wiederum geht bündig in eine Ableitfläche 21.7, des Schneidelementhalters 21 über.At the cutout 21.5 closes a seat 21.6 at. This seat 21.6 is opposite to the tool feed direction V and to the back of the cutting insert 20 inclined towards. The cutting element 23 can with a flat support section 23.6 on the seat 21.6 be soldered. In this case, the cutting element 23 so dimensioned that it has a lower-sided projection 23.4 the facing end face of the wear protection plate 22 covered, with a front baffle 23.3 flush with the front of the wear protection plates 22 passes. This gap-free and flush transition prevents crushing material from penetrating and impermissible shear forces on the cutting elements 23 and the wear protection plates 22 exercises. Such shear forces would be the carbide wear protection plates 22 or the cutting elements 23 Risk of breakage. The baffle 23.3 runs inclined and points in tool feed direction V. The baffle 23.3 closes with an open space 23.1 an angle <than 90 °, wherein in the transition region between the free surface 23.1 and the baffle 23.3 a cutting edge 23.2 is formed. The open space 23.1 in turn, it goes flush into a discharge surface 21.7 , the cutting element holder 21 above.

47 zeigt, dass die Schneidelemente 23 seitlich mit in Werkzeug-Vorschubrichtung V verlaufenden Seitenflächen 23.5 versehen sind. Über diese Seitenflächen 23.5 können die Schneidelemente 23 spaltfrei bündig aneinander gereiht werden. Pro Schneidelement 23 sind jeweils zwei Verschleißschutzplatten 22 verbaut, wobei die beiden Verschleißschutzplatten 22 eine Gesamtbreite aufweisen, die der Bereite des Schneidelementes 23 entspricht. 47 shows that the cutting elements 23 laterally with in the tool feed direction V extending side surfaces 23.5 are provided. About these side surfaces 23.5 can the cutting elements 23 be aligned flush with each other without a gap. Per cutting element 23 are each two wear plates 22 installed, with the two wear plates 22 have a total width that the ready of the cutting element 23 equivalent.

Wie 5 erkennen lässt, sind bevorzugt acht Schneidelemente 23 an einem Schneidelementhalter 21 befestigt. Dementsprechend sind sechzehn Verschleißschutzplatten 22 verwendet.As 5 can recognize, are preferably eight cutting elements 23 on a cutting element holder 21 attached. Accordingly, there are sixteen wear plates 22 used.

Die 4 und 5 lassen erkennen, dass an dem Schneidelementhalter 21 rückseitig drei Befestigungsansätze 21.9 über die Anlagefläche 21.8 vorstehen. Die Befestigungsansätze sind im Querschnitt quadratisch ausgebildet und von einer sacklochartigen Gewindeaufnahme 24 durchdrungen, wie dies insbesondere die 4 veranschaulicht. Die Gewindeaufnahme 24 endet hinter den Verschleißschutzplatten 22 im Schneidelementhalter 21. Die Gewindeaufnahme 24 weist eine Mittellängsachse M auf, die fluchtend zu der Befestigungsaufnahme 16 des Trägers 10 angeordnet werden kann. Der Träger 10 weist hier pro Schneideinssatz 20 drei Ausnehmungen auf, die eine zu den Befestigungsansätzen 21.9 korrespondierende quadratische Querschnittform aufweisen. Dabei sind die Innenabmessungen dieser Ausnehmungen geringfügig größer gewählt, als die Außenabmessungen des Befestigungsansatzes 21.9. Auf diese Weise entsteht ein Spiel, das eine begrenzte Verstellung des Schneideinsatzes 20 gegenüber dem Träger 10 ermöglicht, wenn sich der Schneideinsatz 20 in einer nicht fixierten Vormontageposition befindet.The 4 and 5 Let recognize that on the cutting element holder 21 on the back three attachment approaches 21.9 over the contact surface 21.8 protrude. The attachment lugs are square in cross-section and of a blind hole-like threaded receptacle 24 permeated, as this particular the 4 illustrated. The thread take-up 24 ends behind the wear protection plates 22 in the cutting element holder 21 , The thread take-up 24 has a central longitudinal axis M, which is aligned with the mounting receptacle 16 of the carrier 10 can be arranged. The carrier 10 points here per cutting set 20 three recesses, the one to the attachment approaches 21.9 have corresponding square cross-sectional shape. The inner dimensions of these recesses are chosen to be slightly larger than the outer dimensions of the attachment lug 21.9 , In this way creates a game that has a limited adjustment of the cutting insert 20 opposite the carrier 10 allows when the cutting insert 20 in a non-fixed pre-assembly position.

4 lässt weiterhin erkennen, dass die Ableitfläche 21.7 bündig in die Freifläche 23.1 übergeht. Die Freifläche 23.1 verläuft beginnend von der Schneide 23.2 in Richtung entgegengesetzt zur Vorschubrichtung geneigt und steht im Winkel α zu der, in Werkzeug-Vorschubrichtung V verlaufenden Vorschubnormalen hin. Auf diese Weise wird eine selbstschärfende Geometrie gewährleistet, die die Funktionsfähigkeit der scharfkantigen Schneide 23.2 aufrechterhält. 4 lets continue to recognize that the discharge surface 21.7 flush in the open space 23.1 passes. The open space 23.1 runs starting from the cutting edge 23.2 inclined in the direction opposite to the feed direction and is at an angle α to the, in the tool feed direction V extending feed normal. In this way, a self-sharpening geometry is ensured, which is the functionality of the sharp-edged cutting edge 23.2 maintains.

Zur Montage der Schneideinsätze 20 werden diese mit ihren Befestigungsansätzen 21.9 in die korrespondierenden Ausnehmungen 18 im Träger 10 eingesetzt. Anschließend werden von der Rückseite des Trägers 10 her die Befestigungsschrauben 16.1 durch die Befestigungsaufnahmen 16 hindurchgeführt und in die Gewindeaufnahme 24 der Schneidelementhalter 21 eingeschraubt. Dabei werden die Befestigungsschrauben 16.1 noch nicht angespannt, so dass sich die Schneideinsätze 20 in einer Vormontageposition befinden. Anschließend werden die Schneideinsätze 20 in Längsrichtung L (siehe 5) der Schneideinsätze 20 auf der Stützfläche 18.2 und der Auflagefläche 18.1 gegeneinander geschoben, so dass sie spaltfrei aneinander liegen. Die Verschiebebewegung wird durch das Spiel zwischen den Befestigungsansätzen 21.9 und den Ausnehmungen im Träger 10 ermöglicht. Wenn die Schneideinsätze 20 aneinander geschoben sind, können die Befestigungsschrauben 16 mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angespannt werden und die Schneideinsätze 20 sind dann sicher am Träger 10 befestigt.For mounting the cutting inserts 20 These are with their attachment approaches 21.9 in the corresponding recesses 18 in the carrier 10 used. Subsequently, from the back of the carrier 10 here the fixing screws 16.1 through the mounting shots 16 passed and into the threaded receptacle 24 the cutting element holder 21 screwed. This will be the fixing screws 16.1 not yet strained, so the cutting inserts 20 in a pre-assembly position. Subsequently, the cutting inserts 20 in the longitudinal direction L (see 5 ) of the cutting inserts 20 on the support surface 18.2 and the bearing surface 18.1 pushed against each other, so that they lie together without a gap. The sliding movement is due to the game between the attachment approaches 21.9 and the recesses in the carrier 10 allows. When the cutting inserts 20 pushed together, the fixing screws 16 be strained with the prescribed torque and the cutting inserts 20 are then safely on the carrier 10 attached.

Während des Betriebseinsatzes tritt, bedingt durch den Kontakt mit den zu zertrümmernden Gesteinsmaterialien, ein Verschleiß der Schneide 23.2 der Schneidelemente 23 auf. Dabei werden die Schneidelemente 23 in Höhenrichtung (also quer zur Vorschubrichtung V) verschlissen. Wie 4 deutlich veranschaulicht, ist die Querschnittsform der Schneidelemente 23 dreieckförmig gewählt, so dass im Bereich der Schneide 23.2 ein hoher Hartstoffanteil positioniert ist. Auf diese Weise wird materialoptimiert eine lange Standzeit ermöglicht.During operation, due to the contact with the rock materials to be crushed, the blade will wear 23.2 the cutting elements 23 on. Thereby the cutting elements become 23 in the height direction (ie transverse to the feed direction V) worn. As 4 clearly illustrated is the cross-sectional shape of the cutting elements 23 chosen triangular, so that in the area of the cutting edge 23.2 a high proportion of hard material is positioned. In this way, material-optimized, a long service life is possible.

Wenn nun die Schneidelemente 23 ihre Verschleißgrenze erreicht haben, kann der Schneideinsatz 20 problemlos ausgetauscht werden. Dabei müssen lediglich die jeweiligen Befestigungsschrauben 16 gelöst und der Schneideinsatz 20 gegen einen unverschlissenen Schneideinsatz 20 getauscht werden. Mitunter kann es bei unzulässigen Einsatzbedingungen vorkommen, dass ein Schneidelement 23 eines Schneideinsatzes 20 vorzeitig bricht. Dann kann dieser Schneideinsatz 20 leicht ausgetauscht werden. Hierzu müssen lediglich die Befestigungsschrauben 16.1 aller Schneideinsätze 20 gelöst, die Schneideinsätze 20 auseinander geschoben und dann der schadhafte Schneideinsatz 20 ausgebaut werden. Ein neuer Schneideinsatz 20 kann angebaut, die Schneideinsätze 20 wieder aneinander geschoben und die Befestigungsschrauben 16 verspannt werden. Diese Wartungsarbeiten können einfach und gefahrlos durchgeführt werden, da die Schneideinsätze 20 kompakte kleine Baugruppen bilden, die ein geringes Eigengewicht aufweisen und leicht gehandelt werden können.Now if the cutting elements 23 can reach their wear limit, the cutting insert 20 be easily replaced. In this case, only the respective fixing screws 16 solved and the cutting insert 20 against an unworn cutting insert 20 it will be exchanged. Sometimes it may happen in impermissible use conditions that a cutting element 23 a cutting insert 20 breaks prematurely. Then this cutting insert 20 easily replaced. For this purpose, only the mounting screws 16.1 all cutting inserts 20 solved, the cutting inserts 20 pushed apart and then the defective cutting insert 20 get extended. A new cutting insert 20 Can be grown, the cutting inserts 20 pushed back together and the fixing screws 16 be tense. This maintenance can be done easily and safely, as the cutting inserts 20 form compact small assemblies that have a low weight and can be easily traded.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 0581758 B1 [0002] EP 0581758 B1 [0002]
  • DE 2343691 [0003] DE 2343691 [0003]
  • DE 29521050 U1 [0003] DE 29521050 U1 [0003]
  • DE 1658400 U1 [0004] DE 1658400 U1 [0004]

Claims (21)

Schlagleiste für einen Prallbrecher, insbesondere einen Rotationsprallbrecher mit einem Träger (10), der im Bereich einer Schneidkante mehrere nebeneinander angeordnete Schneidelemente (23) aus Hartstoff aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Schneidelemente (23) auf einem Schneidelementhalter (21) befestigt sind und dass zwei oder mehrere Schneidelementhalter (21) an dem Träger (10) auswechselbar befestigbar sind.Blow bar for an impact crusher, in particular a rotary impact crusher with a support ( 10 ), in the region of a cutting edge a plurality of juxtaposed cutting elements ( 23 ) of hard material, characterized in that two or more cutting elements ( 23 ) on a cutting element holder ( 21 ) and that two or more cutting element holder ( 21 ) on the carrier ( 10 ) are exchangeable fastened. Schlagleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidelemente (23) stoffschlüssig mit dem Schneidelementhalter (21) verbunden sind.Blowbar according to claim 1, characterized in that the cutting elements ( 23 ) cohesively with the cutting element holder ( 21 ) are connected. Schlagleiste nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) eine Ausnehmung (18) mit einer Stützfläche (18.2) und einer dazu im Winkel stehenden Auflagefläche (18.1) aufweist, wobei die Stützfläche (18.2) in Werkzeug-Vorschubrichtung (V) weist, dass der Schneidelementhalter (21) mit einer entgegengesetzt zur Werkzeug-Vorschubrichtung (V) weisenden Anlagefläche (21.8) an dieser Stützfläche (18.2) abgestützt ist, und dass der Schneidelementhalter (21) mit einem an die Anlagefläche (21.8) anschließenden Boden an der Auflagefläche (18.1) flächig aufsitzt.A blow bar according to claim 1 or claim 2, characterized in that the carrier ( 10 ) a recess ( 18 ) with a support surface ( 18.2 ) and an angle to the support surface ( 18.1 ), wherein the support surface ( 18.2 ) in the tool feed direction (V) shows that the cutting element holder ( 21 ) with an opposite to the tool feed direction (V) facing bearing surface ( 21.8 ) on this support surface ( 18.2 ) and that the cutting element holder ( 21 ) with a to the contact surface ( 21.8 ) adjoining floor at the support surface ( 18.1 ) sits flat. Schlagleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidelementhalter (21) mit dem Träger (10) mittels wenigstens einem Befestigungsansatz (21.9) verbunden ist, der in eine Befestigungsaufnahme eingesetzt ist.Blowbar according to one of claims 1 to 3, characterized in that the cutting element holder ( 21 ) with the carrier ( 10 ) by means of at least one attachment lug ( 21.9 ), which is inserted into a fastening receptacle. Schlagleiste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsansatz (21.9) eine Gewindeaufnahme (24) aufweist, die in Flucht zu einer Schraubaufnahme (16.1) steht, die in die Befestigungsaufnahme mündet.Blowbar according to claim 4, characterized in that the fastening lug ( 21.9 ) a threaded receptacle ( 24 ) in alignment with a screw receptacle ( 16.1 ), which opens into the fastening receptacle. Schlagleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidelementhalter (21) in einer Vormontagestellung an dem Träger (10) positionierbar sind, in der sie relativ zueinander verstellbar sind.Blowbar according to one of claims 1 to 5, characterized in that the cutting element holder ( 21 ) in a pre-assembly position on the support ( 10 ) are positionable, in which they are adjustable relative to each other. Schlagleiste nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsansatz (21.9) mit Spiel in der Befestigungsaufnahme eingesetzt ist, und dass bei gelöster Gewindeverbindung der Schneidelementhalter (21) in Richtung der Schneidkanten-Längsrichtung (L) begrenzt verstellbar ist.Blowbar according to one of claims 4 to 6, characterized in that the fastening lug ( 21.9 ) is inserted with play in the fastening receptacle, and that when the threaded connection of the cutting element holder ( 21 ) is limited in the direction of the cutting edge longitudinal direction (L) is adjustable. Schlagleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) Schraubaufnahmen (16) aufweist, die ausgehend von der entgegensetzt zur Werkzeug-Vorschubrichtung (V) weisenden Rückseite in den Träger (10) eingebracht sind, und dass durch die Schraubaufnahmen (16) Befestigungsschrauben (16.1) hindurchgeführt und in den Schneidelementhalter (21) eingeschraubt sind.Blow bar according to one of claims 1 to 7, characterized in that the carrier ( 10 ) Screw receptacles ( 16 ), starting from the opposite to the tool feed direction (V) facing back in the carrier ( 10 ) are introduced, and that by the screw receptacles ( 16 ) Fixing screws ( 16.1 ) and into the cutting element holder ( 21 ) are screwed. Schlagleiste nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschraube (16.1) in eine als Sackloch ausgebildete Gewindeaufnahme des Schneidelementhalters (21) eingeschraubt ist.Blowbar according to claim 8, characterized in that the fastening screw ( 16.1 ) in a trained as a blind hole threaded receptacle of the cutting element holder ( 21 ) is screwed. Schlagleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidelementhalter (21) radial außenliegend entgegengesetzt zur Werkzeug-Vorschubrichtung (V) eine Spanableitfläche (21.7) aufweist, die bündig in eine Ableitfläche 19) des Trägers (10) übergeht.Blowbar according to one of claims 1 to 9, characterized in that the cutting element holder ( 21 ) radially outboard opposite to the tool feed direction (V) a Spanableitfläche ( 21.7 ), which are flush in a discharge surface 19 ) of the carrier ( 10 ) passes over. Schlagleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an den Schneidelementhalter (21) quer zur Werkzeug-Vorschubrichtung (V) eine Frontfläche (12) eines Basisteils (11) des Trägers (10) anschließt.Blowbar according to one of claims 1 to 10, characterized in that the cutting element holder ( 21 ) transversely to the tool feed direction (V) a front surface ( 12 ) of a base part ( 11 ) of the carrier ( 10 ). Schneideinsatz (20) für eine Schlagleiste, mit einem Schneidelementhalter (21), mit dem mehrere Schneidelemente (23), bestehend aus einem Hartstoff, verbunden sind, wobei die Schneidelemente (23) quer zur Werkzeug-Vorschubrichtung (V) nebeneinander angeordnet sind und eine Schneidkante bilden, wobei der Schneidelementhalter (21) eine rückwärtige, entgegengesetzt zur Werkzeug-Vorschubrichtung (V) verlaufende Anlagefläche (21.8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass über die Anlagefläche (21.8) ein einteilig an den Schneidelementhalter (21) angeformter Befestigungsansatz (21.9) vorsteht.Cutting insert ( 20 ) for a blow bar, with a cutting element holder ( 21 ), with which several cutting elements ( 23 ), consisting of a hard material, are connected, wherein the cutting elements ( 23 ) are arranged side by side transversely to the tool feed direction (V) and form a cutting edge, wherein the cutting element holder ( 21 ) a rear, opposite to the tool feed direction (V) extending contact surface ( 21.8 ), characterized in that over the contact surface ( 21.8 ) in one piece to the cutting element holder ( 21 ) molded fastening attachment ( 21.9 ) protrudes. Schneideinsatz nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsansatz (21.9) mit einer Befestigungsaufnahme, insbesondere mit einer Gewindeaufnahme (24) versehen ist.Cutting insert according to claim 11 or 12, characterized in that the fastening lug ( 21.9 ) with a fastening receptacle, in particular with a threaded receptacle ( 24 ) is provided. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsansatz (21.9) im Querschnitt eine quadratische oder rechteckförmige Geometrie aufweist.Cutting insert according to one of claims 12 or 13, characterized in that the fastening lug ( 21.9 ) has a square or rectangular geometry in cross-section. Schneideinsatz nach Anspruch 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellängsachse (M) der Gewindeaufnahme (24) vertikal zu der Anlagefläche (21.8) steht.Cutting insert according to claim 12 to 14, characterized in that the central longitudinal axis (M) of the threaded receptacle ( 24 ) vertical to the abutment surface ( 21.8 ) stands. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidelementhalter (21) einen Boden (21.1) aufweist, der rechtwinklig an die Anlagefläche (21.8) anschließt. Cutting insert according to one of claims 12 to 15, characterized in that the cutting element holder ( 21 ) a floor ( 21.1 ), which is perpendicular to the contact surface ( 21.8 ). Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidelementhalter (21) eine entgegengesetzt zur Werkzeug-Vorschubrichtung (V) geneigt verlaufende Sitzfläche (21.6) einer Schneidelementaufnahme aufweist, an der die Schneidelemente (23) mit einem Stützabschnitt (23.6) flächig angekoppelt sind.Cutting insert according to one of claims 12 to 16, characterized in that the cutting element holder ( 21 ) an opposite to the tool feed direction (V) inclined extending seat surface ( 21.6 ) has a cutting element receiving, on which the cutting elements ( 23 ) with a support section ( 23.6 ) are coupled flat. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidelementhalter (21) einen Aufnahmebereich aufweist, an dem mehrere Verschleißschutzplatten (22) aus Hartstoff in Schneideinsatz-Längsrichtung (L) aneinandergereicht sind, wobei die Verschleißschutzplatten (22) unmittelbar an die Schneidelemente (23) anschließen.Cutting insert according to one of claims 12 to 17, characterized in that the cutting element holder ( 21 ) has a receiving area, on which several wear protection plates ( 22 ) are juxtaposed with hard material in the longitudinal direction of the cutting insert (L), the wear protection plates ( 22 ) directly to the cutting elements ( 23 ) connect. Schneideinsatz nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass pro Schneidelement (23) jeweils zwei Verschleißschutzplatten (22) verbaut sind, wobei die Schneidelemente (23) in Schneideinsatz-Längsrichtung (L) eine doppelt so große Breite aufeisen, wie die Verschleißschutzplatten (22).Cutting insert according to claim 18, characterized in that per cutting element ( 23 ) two wear protection plates ( 22 ) are installed, wherein the cutting elements ( 23 ) in the longitudinal direction of the cutting insert (L) is twice as wide as the wear protection plates ( 22 ). Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidelemente (23) im Querschnitt dreieckförmig ausgebildet sind, und eine in Werkzeug-Vorschubrichtung (V) weisende Prallfläche (23.3) und eine dazu im Winkel stehende, sich entgegengesetzt zur Werkzeug-Vorschubrichtung (V) erstreckende Freifläche (23.1) aufweisen, und dass zwischen der Freifläche (23.1) und der in Werkzeug-Vorschubrichtung (V) weisenden Vorschubnormalen (N) ein Freiwinkel (α) derart eingeschlossen ist, dass die Freifläche (23.1) von der Schneidkante in Richtung entgegensetzt zur Werkzeug-Vorschubrichtung (V) abfällt.Cutting insert according to one of claims 1 to 19, characterized in that the cutting elements ( 23 ) are triangular in cross-section, and in a tool feed direction (V) facing baffle ( 23.3 ) and an angle thereto, opposite to the tool feed direction (V) extending free surface ( 23.1 ), and that between the open space ( 23.1 ) and the feed normal (N) pointing in the tool feed direction (V) is enclosed in a clearance angle (α) such that the free surface ( 23.1 ) from the cutting edge in the direction opposite to the tool feed direction (V) drops. Schlagleiste gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Ausnehmung (18) des Trägers (10) ein Schneideinsatz (20) gemäß einem der Ansprüche 12 bis 20 auswechselbar befestigt ist.Blow bar according to one of claims 1 to 11, characterized in that in a recess ( 18 ) of the carrier ( 10 ) a cutting insert ( 20 ) is removably mounted according to one of claims 12 to 20.
DE201020005235 2010-04-16 2010-04-16 Blowbar for an impact crusher, in particular a rotary impact crusher Expired - Lifetime DE202010005235U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020005235 DE202010005235U1 (en) 2010-04-16 2010-04-16 Blowbar for an impact crusher, in particular a rotary impact crusher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020005235 DE202010005235U1 (en) 2010-04-16 2010-04-16 Blowbar for an impact crusher, in particular a rotary impact crusher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010005235U1 true DE202010005235U1 (en) 2011-09-07

Family

ID=44751747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020005235 Expired - Lifetime DE202010005235U1 (en) 2010-04-16 2010-04-16 Blowbar for an impact crusher, in particular a rotary impact crusher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010005235U1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343691A1 (en) 1972-09-21 1974-03-28 Boehler & Co Ag Geb BLOW BARS FOR IMPACT MILLS FOR HARD CRUSHING
EP0581758B1 (en) 1992-07-28 1996-01-10 Hermann Schrödl Impeller bar for impact-mill rotors
DE29521050U1 (en) 1994-08-04 1996-10-10 Wageneder Sbm Gmbh Edge part and blow bar for rotors in impact mills

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343691A1 (en) 1972-09-21 1974-03-28 Boehler & Co Ag Geb BLOW BARS FOR IMPACT MILLS FOR HARD CRUSHING
EP0581758B1 (en) 1992-07-28 1996-01-10 Hermann Schrödl Impeller bar for impact-mill rotors
DE29521050U1 (en) 1994-08-04 1996-10-10 Wageneder Sbm Gmbh Edge part and blow bar for rotors in impact mills

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1789196B1 (en) Blade carrier for comminuting devices
EP2115271B1 (en) Guide shoe for a roller-type loader and wear inserts for guide shoes
DE102010016498A1 (en) Blowbar for an impact crusher, in particular a rotary impact crusher
DE202014010650U1 (en) Tool tool holder unit, tool holder and tool
WO2016102600A1 (en) Tool system
DE10215833A1 (en) Cutter body with flail, has lateral surface of flail bearing body divided into segments
DE102012101719A1 (en) toolholders
DE102014116619B4 (en) Guide element or tool combination with a guide element
DE2060413A1 (en) Earth moving equipment
DE102009003808A1 (en) Chisel arrangement for extraction planer and production planer for planing plants
DE202010005228U1 (en) cutting body
EP3362603B1 (en) Skid segment for an edge protection on a road milling machine and edge protection for a road milling machine
DE202012013559U1 (en) Machining tool for field construction
DE202010005235U1 (en) Blowbar for an impact crusher, in particular a rotary impact crusher
EP3473079A1 (en) Separator rotor for a harvester
DE102010016483A1 (en) cutting body
WO2017174629A1 (en) Machining tool
DE3216092C2 (en) Shredders for plastic material
DE102014112966A1 (en) Device with a chisel
WO2007096155A1 (en) Crushing tool
EP2617494B1 (en) Tool for a reduction device
EP2548649B1 (en) Tool for a reduction device
DE2538682C2 (en) Chisels for coal planes
EP3023154B1 (en) Device for reversibly fixing a cutting tooth
DE102012005913A1 (en) Blade holder for holding blade in rectangular blade recess of comminution machine, has blade carrier inserted into blade recess, and distance plate arranged between bottom of blade recess and blade carrier and supporting blade carrier

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111027

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130424

R082 Change of representative

Representative=s name: HERRMANN, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right