DE202010004741U1 - Tastatur für den Einsatz in hygieneintensiven Bereichen - Google Patents

Tastatur für den Einsatz in hygieneintensiven Bereichen Download PDF

Info

Publication number
DE202010004741U1
DE202010004741U1 DE201020004741 DE202010004741U DE202010004741U1 DE 202010004741 U1 DE202010004741 U1 DE 202010004741U1 DE 201020004741 DE201020004741 DE 201020004741 DE 202010004741 U DE202010004741 U DE 202010004741U DE 202010004741 U1 DE202010004741 U1 DE 202010004741U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keyboard
switching elements
key
long
grille
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020004741
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GETT GERAETETECHNIK GmbH
Gett Geratetechnik GmbH
Original Assignee
GETT GERAETETECHNIK GmbH
Gett Geratetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GETT GERAETETECHNIK GmbH, Gett Geratetechnik GmbH filed Critical GETT GERAETETECHNIK GmbH
Priority to DE201020004741 priority Critical patent/DE202010004741U1/de
Publication of DE202010004741U1 publication Critical patent/DE202010004741U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/705Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by construction, mounting or arrangement of operating parts, e.g. push-buttons or keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/86Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the casing, e.g. sealed casings or casings reducible in size
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/066Actuators replaceable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/002Casings sealed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/002Casings sealed
    • H01H2223/003Membrane embracing all keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/062Maintenance or repair facilities
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2233/00Key modules
    • H01H2233/03Key modules mounted on support plate or frame
    • H01H2233/034Snap coupling

Landscapes

  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Tastatur für den Einsatz in hygieneintensiven Bereichen mit einem Grundkörper mit einer Elektronikbaugruppe, die Schaltelemente umfaßt, und einer Abdeckung, die als Tastengrill ausgebildet ist und die Langhubtasten führt, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastengrill (2) mittels eines Schnellverschlußsystems in einer Ausnehmung (7) des Grundkörpers (1) lösbar verrastet und die Elektronikbaugruppe (8) mit den Schaltelementen im Grundkörper (1) durch eine abdeckende Silikonschicht (10) versiegelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tastatur für eine Bedieneinrichtung, insbesondere für Einsätze in hygieneintensiven Bereichen, mit einem Schutzgrad IP68.
  • Tastaturen sind in vielfältiger Ausführung, beispielsweise für Computer, Telefone, Fernbedienungen, Bedienungseinrichtungen für Maschinen usw., bekannt.
  • In hygieneempfindlichen Produktionsbereichen, wie beispielsweise in der Lebensmittelverarbeitung, in Chemie- und Laborbereichen sowie in der Medizintechnik, sind höchste Anforderungen zu erfüllen.
  • Tastaturen sind der perfekte Nährboden für Bakterien und Krankheitskeime jedweder Art. Zur Reinigung sollten Tastaturen wasserdicht sein und dies nicht nur gegen Abwaschen, sondern auch gegen Untertauchen.
  • Tastaturen dieser Art sind allgemein bekannt. Die Gehäuse bestehen im wesentlichen aus einer Bodenschale und einem Gehäuseoberteil, welches als sogenanntes Tastengrill, durch welches Tasten oder Tastenköpfe ragen, bezeichnet wird.
  • So ist aus der EP 0 821 380 A1 eine spritzwassergeschützte Tastatur mit in einem Gehäuse angeordneter Gummimatte zur Kontaktgabe bekannt. An der Gummimatte ist ein umlaufender Rand vorgesehen, so daß sich eine Wanne bildet, in der sich das eingedrungene Spritzwasser sammelt und zu Abflußöffnungen hin abfließt, wodurch eine unter der Gummimatte liegende Schaltfolie nicht durch Feuchtigkeit beeinträchtigt wird.
  • Aus der DE 10 2005 055 048 A1 ist eine Bedieneinrichtung mit Tastatur bekannt. Die Bedieneinrichtung umfaßt einen vorzugsweise aus Metall ausgebildeten Grundkörper, der eine Ausnehmung besitzt, die zur Aufnahme einer eine metallische Oberfläche aufweisenden Tastatur ausgebildet ist. Die Tastatur ist dabei derart in die Ausnehmung eingeklebt, daß eine im wesentlichen fugenfreie, abgedichtete und bündige Oberfläche gegeben ist.
  • Die Tastaturen sind zwar spritzwassergeschützt, erreichen aber nicht den Schutzgrad IP68. Desweiteren können Teile der Tastaturen, wie einzelne Tasten und Tastengrill, nur nach aufwendiger Demontage gereinigt werden. Zwischen Tasten und Tastengrill müssen zur Beweglichkeit der Tasten bestimmte Spaltmaße vorgesehen werden. In diese Spalten können Verunreinigungen, Bakterien, Wasser usw. eindringen.
  • Ausgehend vom Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Tastatur für den Einsatz in hygieneintensiven Bereichen derart auszubilden, daß diese den Komfort einer Langhubtastatur aufweist und gut und sicher zu reinigen ist sowie einen Schutzgrad von IP68 aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, indem die Tastatur in zwei Bereiche aufgeteilt ist, wobei der Grundkörper mit einer Elektronikbaugruppe mit Schaltelementen versehen ist und diese im Grundkörper mit einer abdeckenden Silikonschicht versiegelt ist. In einer Ausnehmung des Grundkörpers ist lösbar eine Abdeckung, die als Tastengrill ausgebildet ist und die Langhubtasten führt, verrastet. Um beim Trennen von Grundkörper und Abdeckung ein Durcheinanderfallen der Langhubtasten zu vermeiden, sind diese in einer Silikonmatte gehalten. Beide Teile können nur gereinigt und gegebenenfalls sterilisiert werden. Dies kann ohne weiteres in einer Spülmaschine erfolgen.
  • Die Verbindung von Tastengrill und Grundkörper erfolgt durch ein Schnellverschlußsystem, vorzugsweise durch eine Schnapp- oder Rastvorrichtung.
  • Der Schutz der Elektronikbaugruppe gegen Wasser und Schmutz erfolgt durch eine Silikonschicht. Diese wird über die Schaltelemente der Elektronikbaugruppe, die auf der Grundplatte des Grundkörpers angeordnet ist, gelegt und beim Zusammenbau des Grundkörpers mittels der unteren Kanten der seitlichen Wände der Ausnehmung auf die Grundplatte des Grundkörpers angedrückt.
  • Es ist auch möglich, die Elektronikbaugruppe in einer allseits geschlossenen Silikonhülle anzuordnen, deren Randbereiche ebenfalls mittels der unteren Kanten der Ausnehmung angedrückt werden. Dadurch wird eine gegenüber der Elektronikbaugruppe wasserdichte Ausführung erreicht.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung der Tastatur ist es möglich, bei der Tastatur auf einfache Art und Weise den mechanischen Teil zur Reinigung vom elektronischen Teil zu trennen, ohne daß der Schutzgrad IP68 verloren geht.
  • Anhand eines Ausführungsbeispieles soll die Erfindung näher beschrieben werden. Es zeigen
  • 1 – Explosivdarstellung der erfindungsgemäßen Tastatur
  • 2 – Schnitt durch die Tastatur
  • Die 1 zeigt eine Explosivdarstellung der erfindungsgemäßen Tastatur. Diese besteht im wesentlichen aus einem wasserdichten Grundkörper 1 mit einer auf der Grundplatte 11 angeordneten Elektronikbaugruppe 8 mit Schaltelementen und einem lösbar eingerastetem Tastengrill 2 zur Führung der Langhubtasten 4.
  • Die Langhubtasten 4 sind in einer flexiblen Silikonmatte 3 fixiert, und zwar derart, daß die Stößel in Ausstanzungen 5 in der Silikonmatte 3 gehalten und gegen Herausrutschen gesichert sind.
  • Die Elektronikbaugruppe 8 mit den Schaltelementen ist durch eine Silikonschicht 10 abgedeckt. Beim Zusammenbau des Grundkörpers 1 wird der Rahmen mit der Ausnehmung 7 mit der Grundplatte 11 verbunden. Die Abdichtung erfolgt in geeigneter Weise durch Verkleben oder umlaufende Dichtungen.
  • Die Ausnehmung 7 wird durch Abwinkeln der seitlichen Wände 6 gebildet. Die seitlichen Wände 6 drücken mit ihren unteren Kanten auf den umlaufenden Bereich der Silikonschicht 10 und drücken diese auf die Grundplatte 11 des Grundkörpers 1, wodurch eine wasserdichte Ausführung erreicht wird.
  • Zum besseren Verständnis zeigt die 2 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Tastatur. Nach dem Zusammenbau des Grundkörpers 1 wird in die Ausnehmung 7 die Silikonmatte 3 mit den eingesetzten Langhubtasten 4 eingelegt. Die Stößel der Langhubtasten 4 liegen dann auf den durch die Silikonschicht 10 abgedeckten Schaltelementen der Elektronikbaugruppe 8. Abschließend wird das Tastengrill 2 aufgesetzt. Mittels der Schnappvorrichtung 9, die als federbelastete Rasthaken ausgebildet sind, wird das Tastengrill 2 lösbar mit dem Grundkörper 1 verrastet.
  • Zum Reinigen der Tastatur wird das Tastengrill 2 und die Silikonmatte 3 mit den Langhubtasten 4 vom Grundkörper 1 mit der Elektronikbaugruppe 8 getrennt. Beide Teile können je nach Materialausführung bei relativ hohen Temperaturen zum Beispiel in einer Spül- oder Waschmaschine gereinigt werden, da diese als rein mechanische Bauteile ausgeführt sind und keine elektronischen Baugruppen beinhalten.
  • Bei Bedarf können Tastengrill 2 und Silikonmatte 3 mit den Langhubtasten 4 nach der Reinigung auch einer Sterilisation unterzogen werden, um diese von lebenden Mikroorganismen zu befreien.
  • Der Grundkörper 1, der wasserdicht ausgeführt ist, kann durch geeignete Reinigungs- bzw. Desinfektionsmittel gereinigt werden, wobei dieser auch in einem Reinigungs- bzw. Desinfektionsbad eingetaucht werden kann.
  • Die getrennte Reinigung von Tastengrill 2 und Silikonmatte 3 mit den Langhubtasten 4 durch Spül- oder Waschmaschinen ist vorteilhaft, da hier eine Vielzahl von Ecken, Kanten oder Absätzen vorhanden ist, in bzw. an denen sich Schmutz oder Mikroorganismen festsetzen können.
  • Der Grundkörper 1, das Tastengrill 2 sowie die Langhubtasten 4 können einheitlich aus einem Metall oder einem Kunststoff bestehen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, hierfür unterschiedliche Materialien zu verwenden.
  • Die vorbeschriebene Ausführung der Tastatur weist einen Schutzgrad IP68 auf.
  • 1
    Grundkörper
    2
    Tastengrill
    3
    Silikonmatte
    4
    Langhubtasten
    5
    Ausstanzungen
    6
    Wände
    7
    Ausnehmung
    8
    Elektronikbaugruppe
    9
    Schnappvorrichtung
    10
    Silikonschicht
    11
    Grundplatte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0821380 A1 [0006]
    • - DE 102005055048 A1 [0007]

Claims (5)

  1. Tastatur für den Einsatz in hygieneintensiven Bereichen mit einem Grundkörper mit einer Elektronikbaugruppe, die Schaltelemente umfaßt, und einer Abdeckung, die als Tastengrill ausgebildet ist und die Langhubtasten führt, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastengrill (2) mittels eines Schnellverschlußsystems in einer Ausnehmung (7) des Grundkörpers (1) lösbar verrastet und die Elektronikbaugruppe (8) mit den Schaltelementen im Grundkörper (1) durch eine abdeckende Silikonschicht (10) versiegelt ist.
  2. Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Langhubtasten (4) in einer Silikonmatte (3) gehalten sind und diese auf die Elektronikbaugruppe (8) aufsetzbar ist.
  3. Tastatur nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schnellverschlußsystem als Schnappvorrichtung (9) ausgebildet ist.
  4. Tastatur nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Silikonschicht (10) über die unteren Kanten der seitlichen Wände (6) der Ausnehmung (7) auf die Grundplatte (11) des Grundkörpers (1) andrückbar ist. Grundplatte (11) des Grundkörpers (1) gehalten sind.
  5. Tastatur nach Anspruch 1 und mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Randbereiche der die Elektronikbaugruppe (8) mit den Schaltelementen abdeckenden Silikonschicht (10) mit der Grundplatte (11) des Grundkörpers (1) verklebt sind.
DE201020004741 2010-04-09 2010-04-09 Tastatur für den Einsatz in hygieneintensiven Bereichen Expired - Lifetime DE202010004741U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020004741 DE202010004741U1 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Tastatur für den Einsatz in hygieneintensiven Bereichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020004741 DE202010004741U1 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Tastatur für den Einsatz in hygieneintensiven Bereichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010004741U1 true DE202010004741U1 (de) 2010-07-15

Family

ID=42339275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020004741 Expired - Lifetime DE202010004741U1 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Tastatur für den Einsatz in hygieneintensiven Bereichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010004741U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011101812U1 (de) 2011-06-11 2011-10-05 GETT Gerätetechnik GmbH Tastatur für ein Dateneingabegerät
DE202012104777U1 (de) 2012-12-07 2014-03-11 Prehkeytec Gmbh Gummimatten-Tastatur, insbesondere Silikonmatten-Tastatur
DE202012104778U1 (de) 2012-12-07 2014-03-12 Prehkeytec Gmbh Gummimatten-Tastatur, insbesondere Silikonmatten-Tastatur

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0821380A1 (de) 1996-07-02 1998-01-28 Cherry Mikroschalter GmbH Spritzwassergeschützte Tastatur
DE102005055048A1 (de) 2005-11-16 2007-05-24 Sasse Elektronik Gmbh Bedieneinrichtung mit einer Tastatur

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0821380A1 (de) 1996-07-02 1998-01-28 Cherry Mikroschalter GmbH Spritzwassergeschützte Tastatur
DE102005055048A1 (de) 2005-11-16 2007-05-24 Sasse Elektronik Gmbh Bedieneinrichtung mit einer Tastatur

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011101812U1 (de) 2011-06-11 2011-10-05 GETT Gerätetechnik GmbH Tastatur für ein Dateneingabegerät
DE202012104777U1 (de) 2012-12-07 2014-03-11 Prehkeytec Gmbh Gummimatten-Tastatur, insbesondere Silikonmatten-Tastatur
DE202012104778U1 (de) 2012-12-07 2014-03-12 Prehkeytec Gmbh Gummimatten-Tastatur, insbesondere Silikonmatten-Tastatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1662207B1 (de) Bedienvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE2365083C3 (de) Von Hand zu betätigendes Drucktasten-Schaltelement innerhalb einer Tastenschal tmatrix
EP1030536B1 (de) Berührungsschalter für ein Elektro-Gerät
DE112004000492B4 (de) Abdeckung für einen Tastenschalter
DE1806241A1 (de) Druckschalter fuer Fernmeldeanlagen
DE4207786A1 (de) Tastenfeld und verfahren zur herstellung eines tastenfeldes
DE202010004741U1 (de) Tastatur für den Einsatz in hygieneintensiven Bereichen
DE202009016312U1 (de) Gehäuse für Anzeige- und/oder Bedien- und/oder Steuergerät und Gerät hierfür
DE102015004546B4 (de) Medizinisches Instrument
DE202007017430U1 (de) In-Mould-Touchmodul
DE202010011300U1 (de) Tastenschalterkonstruktion
DE60314011T2 (de) Abdichtung gegenüber umwelteinflüssen für einen kipphebelschalter
DE3218404A1 (de) Tastenfeld fuer eine gedruckte schaltung
DE2914954A1 (de) Taster oder schalter fuer tastaturen, elektrische geraete o.dgl.
DE2704886B2 (de) Tastatur zur Betätigung von Druckschaltern
EP3131109B1 (de) Spaltfreie taste
DE102004033972B4 (de) Bedienfeld mit mehreren Bedienelementen, Tastatur mit einem Bedienfeld und Verwendung der Tastatur
DE102018119813A1 (de) Magnetrührer, Verwendung einer Dekoreinlage und Verfahren zur Individualisierung eines Magnetrührers
DE102007063036A1 (de) Schiebedachschalteraufbau für ein Fahrzeug
DE10255338B3 (de) Schaltelement zur Vereinheitlichen der Haptik von Bedienteilen
DE102018204114A1 (de) Elektronikgehäuse für Haushaltsgeräte mit Dichtung
EP1423035A2 (de) Elektrisches küchengerät
DE2825799A1 (de) Tastatur zur betaetigung von druckschaltern
DE202012104778U1 (de) Gummimatten-Tastatur, insbesondere Silikonmatten-Tastatur
DE102004004136B4 (de) Elektrisches Kleingerät mit einer Schalteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100819

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20130225

R157 Lapse of ip right after 6 years