DE202010004087U1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE202010004087U1
DE202010004087U1 DE202010004087U DE202010004087U DE202010004087U1 DE 202010004087 U1 DE202010004087 U1 DE 202010004087U1 DE 202010004087 U DE202010004087 U DE 202010004087U DE 202010004087 U DE202010004087 U DE 202010004087U DE 202010004087 U1 DE202010004087 U1 DE 202010004087U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
heat sink
heat
luminaire
luminaire according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010004087U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IVENTUM GmbH
Original Assignee
IVENTUM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IVENTUM GmbH filed Critical IVENTUM GmbH
Priority to DE202010004087U priority Critical patent/DE202010004087U1/de
Publication of DE202010004087U1 publication Critical patent/DE202010004087U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/56Cooling arrangements using liquid coolants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/71Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks using a combination of separate elements interconnected by heat-conducting means, e.g. with heat pipes or thermally conductive bars between separate heat-sink elements
    • F21V29/717Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks using a combination of separate elements interconnected by heat-conducting means, e.g. with heat pipes or thermally conductive bars between separate heat-sink elements using split or remote units thermally interconnected, e.g. by thermally conductive bars or heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks

Abstract

Leuchte, insbesondere Wohnraumleuchte zur Befestigung an einer Wand oder an einer Decke, mit einer aus mindestens einer LED bestehenden Lichtquelle, die auf einer Platine oder einem Sockel angeordnet ist, und mit einem Kühlkörper zur Wärmeabfuhr, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper einzelne Lamellen (16) besitzt, die parallel zueinander und um mindestens 45° gegen die optische Achse (18) der Lampe (10) geneigt angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere eine Wohnraumleuchte zur Befestigung an einer Wand oder an einer Decke, mit einer aus mindestens einer LED bestehenden Lichtquelle, die auf einer Platine oder einem Sockel angeordnet ist und mit einem Kühlkörper zur Wärmeabfuhr.
  • Die LED wird passiv gekühlt, d. h. der genannte Kühlkörper wird passiv betrieben, nämlich ohne einen zusätzlichen Ventilator oder sonstige energiegespeiste Kühlungen. Die Leuchte kann prinzipiell in beliebigen Ausführungen gestaltet sein, z. B. auch als Stehleuchte, die an einem Mast oder einem Gestell befestigt ist. Primär sind jedoch solche Befestigungen oder Lampenanordnungen angesprochen, bei denen der Leuchtenkörper fest an einer Halterung oder einer Wand bzw. Decke montiert ist.
  • Lange Zeit beherrschten Glühlampen den Markt für die Wohnraumbeleuchtung, obwohl diese Lampen nur eine geringe Strahlungsleistung besitzen und energieineffizient arbeiten, da der größte Teil der zum Lampenbetrieb aufgewendeten Energie als Wärme verloren geht. Die große Wärmeentwicklung solcher Glühlampen schränkte auch die Gestaltungsmöglichkeiten von Wohnraumlampen erheblich ein, da die hohe Wärmeentwicklung zur Schonung des Lampengehäuses, das zum Teil aus Kunststoff, zum Teil auch aus textilbespannten Materialien bestand, gewisse Abstände einzuhalten waren. Als Alternative boten sich mit besseren Wirkungsgraden und/oder einer höheren Lichtausbeute Gasentladungslampen wie Halogen-Metalldampflampen, Leuchtstofflampen, Quecksilberdampflampen oder Natriumdampflampen an, die jedoch den Nachteil haben, ein voluminöses Vorschaltgerät zu benötigen. Inzwischen sind auch sogenannte Energiesparlampen auf dem Markt erhältlich, die als Kompaktleuchtstofflampen die Vorzüge einer höheren Lebensdauer und eines geringeren Energieverbrauches bzw. eines höheren Wirkungsgrades besitzen.
  • Eine Alternative zu solchen Energiesparlampen bietet die Leuchtdiode (LED), die in den vergangenen Jahren eine rasante Entwicklung zu hohen Strahlungsleistungen erfahren hat. Der Vorteil der LED ist die sehr lange Lebensdauer und eine kleinvolumige Bauweise sowie der geringe Energieverbrauch. Die wachsende Strahlungsleistung der LED in Verbindung mit der Verwendung von einer Vielzahl von LEDs innerhalb einer Lampe führen zu dem Problem, dass entstehende Wärme abgeführt werden muss.
  • Beispielsweise beschreibt die DE 20 2009 008 456 U1 eine Deckeneinbauleuchte, die in einen Deckenhohlraum montiert wird. Um die Wärme, welche die Leuchtdioden sowie die Schaltelektronik entwickelt, abführen zu können, sind mehrere Kühlkörper vorgesehen, nämlich ein erster quaderförmiger Kühlkörper, der rückseitig des Halterings angeordnet ist, sowie ein zweiter Kühlkörper, der wärmeleitend mit dem ersten Kühlkörper verbunden ist und quer von der Lampe abragend angeordnet ist. Zusätzlich dienen sogenannte Heat-Pipe-Elemente zur Wärmeleitung auf den zweiten Kühlkörper, der zudem noch mit Kühllamellen versehen ist. Vorzugsweise soll hinter dem ersten Kühlkörper noch ein weiterer Kühlkörper mit Lamellen liegen, die sternförmig nach hinten abstehen.
  • Als Vorteil dieser Ausführungsform wird angegeben, dass die Lampe aufgrund des quer abstehenden Kühlkörpers eine geringe Einbauhöhe besitzt, allerdings wird diese geringe Einbauhöhe mit dem Nachteil erkauft, dass der zusätzliche Kühlkörper seitlich der Lampe einen zusätzlichen Raum benötigt, so dass diese Bauform nur als Deckeneinbauleuchte geeignet ist.
  • Die DE 10 2007 042 978 A1 beschreibt eine Lampe, die ein teilweise lichtdurchlässiges Gehäuse aufweist, in dem mehrere Leuchtdioden als Lichtquelle vorgesehen sind, die auf einer Platine befestigt sind und ein sogenanntes Leuchtmodul bilden. Von den Leuchtdioden bzw. von der Platine führen Wärmeleitelemente zu einem Sockel mit Wärmeableitflächen, die den Außenflächen bzw. den Unterseiten der Wärmeelemente entsprechen. Die Wärmeleitelemente können auch als Heat-Pipes ausgebildet sein. Der Nachteil dieser Bauform liegt darin, dass die Wärmeabfuhr unzureichend ist.
  • Eine weitere Gestaltungsalternative beschreibt die DE 10 2007 030 186 B4 mit einer Lampeneinheit, die einen Reflektor, eine linearförmige Lichtquelleneinheit mit mehreren LEDs, einen an der Lichtquelleneinheit befestigten Kühlkörper sowie einen elektrischen Anschluss aufweist. Der Reflektor ist halbzylinderförmig ausgebildet, wobei die Lichtquelleneinheit nach unten hin durch den Kühlkörper abgedeckt wird.
  • Um eine hinreichende Kühlwirkung zu entfalten, ist es auch bei dieser Lampe erforderlich, gewisse Abstände der Dioden vom Reflektor einzuhalten und die einzelnen LEDs linear oberhalb eines lang gestreckten Kühlkörpers mit nach unten ragenden Lamellen anzuordnen. Kompakte Bauweisen sind mit einer solchen Konstruktion in Verbindung mit Hochleistungs-LEDs nicht möglich.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Leuchte zu schaffen, die bei relativ kompakter Bauweise eine ausreichende Kühlung durch einen Kühlkörper ohne zusätzliche aktive Hilfsmittel ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Anspruch 1 vorgeschriebene Leuchte vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Kühlkörper einzelne Lamellen besitzt, die parallel zueinander und um mindestens 45° gegen die optische Achse der Lampe geneigt angeordnet sind. Verwendet man die Lampe als Deckenlampe oder Hängeleuchte, verläuft diese optische Achse senkrecht. Bei Wandlampen sollte eine Lampengehäusekonstruktion gewählt werden, bei der die genannte Mindestneigung der Lamellen gegenüber der Raumvertikalen ebenfalls erreicht wird, so dass die Wärmeabfuhr optimal ist.
  • Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung basiert darauf, dass innerhalb einer Lampe durch die nach oben strömende Wärme eine kaminartige Luftbewegung entsteht, die zur Kühlung der LEDs sowie der Platine und des Sockels, worauf der LED-Chip bzw. die LED-Chips befestigt sind, verwendet werden kann. Die stetig von unten nachströmende kühlere (Raum-)Luft streicht an den Kühlkörper-Lamellen vorbei und führt Wärme ab. Ein Wärmestau wird hierdurch innerhalb der Lampe verhindert.
  • Vorzugsweise bildet der Kühlkörper zumindest teilweise das Lampengehäuse, wobei insbesondere der größte Teil des Lampengehäuses bis auf etwaige obere und untere Abdeckplatten vom Kühlkörper gebildet werden soll.
  • Wie im Prinzip grundsätzlich nach dem Stand der Technik bekannt, können auch Heat-Pipes verwendet werden, die als gas- oder flüssigkeitsdurchströmte Rohre zwischen der Platine oder dem Sockel und dem Kühlkörper angeordnet sind.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung besitzt die Lampe einen Reflektor, zwischen dem und dem ihn umgebenden Gehäuse, das den Kühlkörper bildet, ein im Querschnitt ringförmiger Raum liegt, aus dem unter einer Winkelneigen in zwischen den einzelnen Lamellen liegenden Luftspalten erwärmte Luft kaminartig abziehen kann.
  • Das Lampengehäuse besteht vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Aluminium, womit hohe Leitfähigkeitswerte erreicht werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung und Ausführungsformen werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Teilschnittansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform und
  • 2 eine Seitenansicht derselben Wohnraumleuchte.
  • Die in 1 und 2 dargestellte Wohnraumleuchte 10 ist als Hängeleuchte konzipiert, jedoch ergibt sich eine ähnliche Ausgestaltung auch als Decken- oder Wandleuchte zu unmittelbaren Decken- oder Wandbefestigungen. Im vorliegenden Fall besitzt die Lampe einen Haken 11, der in eine entsprechende Öse oder an einen entsprechenden Deckenhaken eingeführt bzw. mit ihm verbunden werden kann. Übliche Stromanschlüsse sind der Übersicht halber fortgelassen. Die Lampe besitzt ferner einen glockenförmigen Reflektor 12, der an seinem hinteren Ende eine Durchbrechung 13 besitzt, durch die die auf einem Sockel 14 befindlichen Dioden durch gesteckt werden oder das entstehende Licht einstrahlt, wobei der innen verspiegelte Reflektor Lichtverluste verhindert.
  • Der Sockel 14 ist über Heat-Pipes, von denen zwei dargestellt sind, mit den Lamellen 16 verbunden, von denen eine Vielzahl als Gruppe 17 parallel zueinander und übereinander angeordnet ist, wobei jede Lamelle etwa unter einem Winkel von 45° zur optischen Achse 18 geneigt ist. Zwischen der Außenwand des Reflektors 13 sowie den Lamellen befindet sich ein im Querschnitt ringförmiger Raum 19, durch welchen die Luft von unten nach oben geführt wird und jeweils Teilströme der Luftbewegung in die Luftspalte zwischen die jeweiligen Lamellen 16 abgeleitet werden. Die an den Lamellenoberflächen vorbeiströmende Luft tauscht Wärme aus, wodurch die Lamellenoberfläche abgekühlt wird. Der besondere Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass praktisch der gesamte Mantel des Lampengehäuses als Kühlkörper genutzt wird. Durch die 45°-Winkelanstellung der einzelnen Lamellen der Lamellengruppe 17 ist auch der unmittelbare Sichtkontakt auf den Reflektor bzw. den Sockel oder die Platine versperrt, weshalb die Lamellen gleichzeitig eine Art Sichtblende bilden. Die Lampe kann, wie 2 demonstriert, eine Zylinderform mit geringer Höhe und großem Durchmesser besitzen, wobei die unterste Lamelle 16 den unteren Abschluss und eine Abdeckkappe 20 einen oberen Abschluss bildet. Das Lamellenpaket sowie die Kappe 20 und alle übrigen Bauteile können über ein Gerüst bzw. Stege 21 miteinander verbunden sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202009008456 U1 [0005]
    • - DE 102007042978 A1 [0007]
    • - DE 102007030186 B4 [0008]

Claims (5)

  1. Leuchte, insbesondere Wohnraumleuchte zur Befestigung an einer Wand oder an einer Decke, mit einer aus mindestens einer LED bestehenden Lichtquelle, die auf einer Platine oder einem Sockel angeordnet ist, und mit einem Kühlkörper zur Wärmeabfuhr, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper einzelne Lamellen (16) besitzt, die parallel zueinander und um mindestens 45° gegen die optische Achse (18) der Lampe (10) geneigt angeordnet sind.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper zumindest teilweise das Lampengehäuse bildet.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Platine oder dem Sockel (14) und dem Kühlkörper (17) flüssigkeitsdurchströmte Rohre (15) (Heat-Pipes) angeordnet sind.
  4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe einen Reflektor (12) besitzt, zwischen dem und dem ihm ungebenden Gehäuse, das den Kühlkörper (17) bildet, ein im Querschnitt ringförmiger Raum (19) liegt, aus dem unter einer Winkelneigung in zwischen den einzelnen Lamellen (16) liegenden Luftspalten erwärmte Luft kaminartig abziehen kann.
  5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lampengehäuse (17, 20) aus Metall, insbesondere aus Al besteht.
DE202010004087U 2010-03-24 2010-03-24 Leuchte Expired - Lifetime DE202010004087U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010004087U DE202010004087U1 (de) 2010-03-24 2010-03-24 Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010004087U DE202010004087U1 (de) 2010-03-24 2010-03-24 Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010004087U1 true DE202010004087U1 (de) 2010-06-10

Family

ID=42243954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010004087U Expired - Lifetime DE202010004087U1 (de) 2010-03-24 2010-03-24 Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010004087U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2530377A1 (de) 2011-05-31 2012-12-05 Regent Beleuchtungskörper AG Kühlsystem für eine Leuchte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042978A1 (de) 2007-09-10 2009-03-12 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampe
DE102007030186B4 (de) 2007-06-27 2009-04-23 Harald Hofmann Lineare LED-Lampe und Leuchtensystem mit derselben
DE202009008456U1 (de) 2009-06-19 2009-08-27 Hoffmeister Leuchten Gmbh Deckeneinbauleuchte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030186B4 (de) 2007-06-27 2009-04-23 Harald Hofmann Lineare LED-Lampe und Leuchtensystem mit derselben
DE102007042978A1 (de) 2007-09-10 2009-03-12 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampe
DE202009008456U1 (de) 2009-06-19 2009-08-27 Hoffmeister Leuchten Gmbh Deckeneinbauleuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2530377A1 (de) 2011-05-31 2012-12-05 Regent Beleuchtungskörper AG Kühlsystem für eine Leuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012222184A1 (de) Leuchte mit Luftleitflächen
DE202009011849U1 (de) Kühlvorrichtung für Leuchtdiodenlampe
DE212011100043U1 (de) LED Straßenlaterne mit optimierter Wärmeableitung
DE112009001774B4 (de) Leuchtmittel mit LED, Notwegbeleuchtung und Verfahren zum gleichmäßigen Ausleuchten einer Fläche
EP2376829B1 (de) Led-basiertes beleuchtungssystem
DE202011003010U1 (de) Leuchte mit passiver Kühlung
DE102010034664B4 (de) Lichtquelle
DE102013108248A1 (de) Beleuchtungssystem, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Kühlkörper
EP3911892B1 (de) Leuchte mit umfangsseitig geschlossenem kühlkörper
DE202011003418U1 (de) Leuchtenvorrichtung mit einer Halbleiterlichtquelle
DE102009044388A1 (de) Außenleuchte und Hochdrucklampenersatz
DE202012101158U1 (de) Leuchtvorrichtung und deren Lampengehäuse
DE202010004087U1 (de) Leuchte
DE202010005176U1 (de) LED-Notbeleuchtung
DE202009017596U1 (de) Kühlsystem für LED-Hochleistungsstraßenbeleuchtung
DE202011104223U1 (de) Leuchte, insbesondere Reflektor, mit ausgerichtetem Lichtfluss
DE202011108614U1 (de) Leuchtvorrichtung
EP2531771A1 (de) Led-leuchte
DE202011000010U1 (de) LED-Glühlampe
DE102009060725B4 (de) Kühlsystem für eine LED-Hochleistungsstraßenbeleuchtung
DE202011100659U1 (de) Kühlstruktur für Leuchtdiodenlampe
DE102011003418A1 (de) Lampe, insbesondere Flachlampe, mit zumindest einer Lichtquelle und einem elektronischen Betriebsgerät
DE102010014128A1 (de) Pendelleuchte
DE202008010977U1 (de) Kühlmodul für Leuchtdiode
DE102016104342A1 (de) Beleuchtungsmodul, Lampe und Straßen- oder Wegleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100715

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20131001