DE202010003638U1 - Fasermatte - Google Patents

Fasermatte Download PDF

Info

Publication number
DE202010003638U1
DE202010003638U1 DE201020003638 DE202010003638U DE202010003638U1 DE 202010003638 U1 DE202010003638 U1 DE 202010003638U1 DE 201020003638 DE201020003638 DE 201020003638 DE 202010003638 U DE202010003638 U DE 202010003638U DE 202010003638 U1 DE202010003638 U1 DE 202010003638U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roving
fiber mat
filaments
mat according
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020003638
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MST Maschinenbau GmbH
Original Assignee
MST Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MST Maschinenbau GmbH filed Critical MST Maschinenbau GmbH
Priority to DE201020003638 priority Critical patent/DE202010003638U1/de
Publication of DE202010003638U1 publication Critical patent/DE202010003638U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/12Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of short length, e.g. in the form of a mat
    • B29C70/14Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of short length, e.g. in the form of a mat oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • D04H3/004Glass yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • D04H3/105Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by needling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Fasermatte, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte aus mindestens einer Schicht aus Filamenten geschnittener und geöffneter Rovings besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fasermatte und deren Verwendung. Sie kann insbesondere als Faserverbundwerkstoff, aber auch für Isolierzwecke verwendet werden.
  • Matten aus Fasern sind in vielfältiger Ausführung entsprechend dem vorgesehenen Verwendungszweck bekannt.
  • Erosions- und Pflanzenschutzmatten werden aus ökologischen Gründen zunehmend aus Kokosfasern oder anderen nachwachsenden Rohstoffen gefertigt.
  • Für Dämm- und Isolierzwecke vorgesehene Matten, z. B. zur Fassaden- und Dachdämmung geeignete Matten, werden regelmäßig aus Mineralwolleprodukten gefertigt.
  • Das EP 13 15 870 B1 beschreibt ein Mineralwolleprodukt, für dessen Herstellung aus einer Schmelze über ein Zerfaserungsaggregat und eine Blasvorrichtung Mineralwollefasern und -stränge erzeugt und zu Mineralwolle aufgeblasen werden, die mit einem Bindemittel versehen wird. In einer streifenförmigen Bahn wird die so behandelte Mineralwolle komprimiert und mittels einer Fördereinrichtung zum Trocknen und Aushärten durch einen Ofen geführt.
  • Das DE 92 04 832.3 U1 offenbart ein mehrlagiges, flexibles, schichtartig aufgebautes Bahnenmaterial für Isolierzwecke, welches als erste Schicht ein Gewebe aus Glasfaser oder Kohlenstofffaser, eine Matte aus Keramikfaser als zweite Schicht und eine dritte Schicht aus Glasfaser oder Kohlenstofffaser aufweist.
  • Die DE 27 45 529 A1 beschreibt gebundene faserartige Vliesmatten und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Glasfaser- oder Mineralwollevliesmatte.
  • Gewöhnlich werden Ströme aus geschmolzenem Glas oder Gestein heißen Gasen in Form von Dampf/Luft-Strahlen und einer mechanischen Dämpfung vor dem Sammeln auf einer durchlöcherten Aufnahmeoberfläche ausgesetzt. Solche Massen können ferner aus endlosen Fäden oder Strängen oder nach dem Zerkleinern zu Stapelfasern hergestellt werden. Mittels eines aufgesprühten Bindemittels wird unter dem Einfluss von Wärme eine gebundene Matte gehärtet.
  • Bekannt ist auch ( DE 24 61 442 A1 ), DE 18 16 319 U1 ), Matten mit einer Stärke von 0,2 mm bis 1,5 mm aus verfilzten Stapeleinzelglasfasern oder aus zu Stapelstücken gehackter Glasseide herzustellen, die als Einlagen für großflächige Teile aus Kunststoff oder als Korrosionsschutzbinden und -bandagen verwendet werden.
  • Aus der DE 29 40 425 A1 geht eine Matte aus Mineralfasern hervor, bei der die einzelnen Fasern oder Faserstränge der Matte quer zu deren Ebene aus einer oder aus zwei entgegengesetzten Richtungen in die Matte vernadelt sind. Eine solche Matte kann auch mit einer anderen Faserschicht kaschiert oder unter Einsatz einer zwischen dieser Faserschicht und den die eigentliche Matte bildenden Mineralfasern angeordneten Folie vernadelt werden.
  • Aus dem EP 0434536 B1 geht eine Isoliermatte aus Mineralfasern, insbesondere Glas- oder Steinfasern in ungeordneter Struktur, hervor.
  • Fasern mit einem Durchmesser zwischen 2,5 mm und 4,5 mm, einer Länge von 2 cm bis 15 cm, beschichtet mit einer Harzzusammensetzung, werden von einem Gasstrom getragen auf einer Fördereinrichtung abgelegt. Anschließend durchlaufen die beschichteten Fasern nacheinander angeordnete parallele Fördereinrichtungen, deren Geschwindigkeit in Förderrichtung abnimmt, wodurch ein mehrmaliges Kreppen der Fasern und deren zufällige Anordnung bewirkt werden. In einem Ofen werden anschließend die beschichteten Fasern durch Wärmebehandlung zu einem rollbaren Filz oder einer rollbaren Matte mit einer Dicke von 20 mm bis 200 mm vernetzt.
  • Den genannten technischen Lösungen ist gemeinsam, dass zur Herstellung der Matten vorwiegend Mineralfasern verwendet werden, die in einem kostenaufwendigen und vor allem energieintensiven Verfahren hergestellt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine insbesondere als Faserverbundwerkstoff und für Isolierzwecke geeignete Matte auf einer erweiterten Materialbasis bereitzustellen, die kostengünstig herstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Fasermatte gelöst, die aus mindestens einer Schicht aus Filamenten geschnittener und geöffneter Rovings besteht.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Roving ein Direktroving, ein assemblierter Roving, ein Hybridroving oder ein Gemisch dieser Rovings ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Hybridroving thermoplastische Filamente enthält oder die Filamente des Roving mit einem pulverförmigen Thermoplast beschichtet sind.
  • Bevorzugt besteht bei der erfindungsgemäßen Fasermatte der Roving aus Glas, aus Aramid, aus Kohlenstoff, aus Modifizierungen dieser Materialarten oder aus einem Gemisch dieser Materialien.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Roving ein Roving aus Primärfasern und/oder ein in einem anderen Verarbeitungsprozess anfallender Roving in Kurzstückenform.
  • Bevorzugt sind die Filamente in der Matte direktional ausgerichtet und/oder ungeordnet wirr in allen Richtungen angeordnet.
  • Vorzugsweise besitzt der Roving eine Schnittlänge von 25 mm bis 500 mm.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Matte vernadelt oder versteppt oder mittels Wirktechnik verfestigt ist, die Matte ohne eine zusätzliche Trägerschicht ausgebildet ist oder vorzugsweise zur Stabilisierung auf ihrer Ober- und/oder Unterseite eine zusätzliche Schicht aus an sich für Matten bekannten Materialien aufweist.
  • Vorteilhafterweise ist die erfindungsgemäße Matte mit einem Kunstharz getränkt und/oder in einem Laminat als Verstärkungsmatte angeordnet.
  • Besonders bevorzugt weist die Fasermatte ein Flächengewicht von 100 g/m2 bis 1500 g/m2 auf und wird die undirektionale Struktur der Fasern durch Verwirbelung der Filamente des Roving in einem Luftstrom erzeugt und durch das ungeordnete Ablegen der Filamente auf Grund der wirkenden Schwerkraft erreicht.
  • Erfindungsgemäß kann die Fasermatte als Faserverbundwerkstoff und/oder für Isolierzwecke verwendet werden.
  • Es ist ein herausragender Vorzug der Erfindung, dass die Fasermatte durch die Verwendung von Filamenten aus Rovings besonders kostengünstig gefertigt werden kann. Die Bereitstellung von nach dem kosten- und energieintensiven Schmelzverfahren hergestellten Fasern ist nicht mehr erforderlich.
  • Ein weiterer besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass aus einem anderen Verarbeitungsprozess resultierende Rovingkurzstücke unterschiedlicher Materialien verarbeitet und auf diese Weise dem wirtschaftlichen Kreislauf wieder zugeführt werden können.
  • Es ist ein weiterer besonderer Vorzug der neuen technischen Lösung, dass die erfindungsgemäße Matte unter Einsatz bekannter Wirkmaschinen gefertigt werden kann.
  • Im Folgenden soll die Erfindung an Hand von Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen
  • 1 die perspektivische Ansicht einer noch nicht verfestigten Matte mit Filamenten eines geöffneten Direktroving;
  • 2 den Schnitt A-A der Fasermatte gemäß 1.
  • 1 zeigt eine noch nicht verfestigte Matte, die aus einem Direktroving aus Glas gefertigt wird. Es handelt sich um einen Direktroving gemäß allgemein bekannter Filamentstär ken von 13 μ bis 24 μ und einem Fasertiter von 120–4800 tex, der produktionsbedingt aus der Fertigung von Geweben, Gelegen und komplexen Strukturen für die Kunststoffverstärkung stammt. Mit der Erfindung wird damit zugleich ein wesentlicher Beitrag zur Verbesserung des Umweltschutzes geleistet. Die hier verwendeten Rovings haben eine Schnittlänge von ca. 260 mm. Es ist jedoch auch möglich, Rovings unterschiedlicher Schnittlängen zu verwenden oder Filamente von Rovings unterschiedlicher Materialien, wie Rovings aus Carbon oder Aramid oder von Modifikationen dieser Materialarten in einer Matte zu verarbeiten. Des Weiteren liegt es im Rahmen der Erfindung auch assemblierte Rovings oder Hybridrovings oder Gemische von Rovingarten einzusetzen. So kann der Einsatz von Hybridrovings vor allem dann vorzuziehen sein, wenn eine Mikrotränkung der Matte beabsichtigt ist, für die sich Filamente von Hybridrovings besonders eignen. Die Filamente befinden sich bei diesem Beispiel, wie Bezugszeichen 1 zeigt, sowohl in einer direktionalen Ausrichtung als auch in einer undirektionalen Ausrichtung.
  • Entsprechend den angestrebten mechanischen Kennwerte der Matte, insbesondere ihrer Festigkeit, Steifigkeit, Drapierfähigkeit, Dehnbarkeit und Formbarkeit, und der vorgesehenen Verwendung, insbesondere als Verbundwerkstoff oder für Isolierzwecke, werden Rovings der dafür geeigneten Materialart oder ein Gemisch davon eingesetzt und wird die direktionale und die undirektionale Anordnung der Filamente und deren Verhältnis zueinander im Prozess der Herstellung der Matte gesteuert. So kann es erforderlich sein, auf eine direktionale Ausrichtung der Filamente zu verzichten und nur eine undirektionale Ausrichtung der Filamente durch deren Verwirbelung vorzusehen. Andererseits kann der Einsatz assemblierter Rovings von Vorteil sein, insbesondere wenn es darauf ankommt, Matten für ein Laminat mit einer hohen Oberflächengüte bereitzustellen. Die in diesem Beispiel dargestellte Fasermatte ist einschichtig ausgebildet. In 2 ist der Schnitt A-A durch diese Matte abgebildet. Bezugszeichen 2 zeigt direktional ausgerichtete Filamente der Matte
  • Die Matte kann nach dem jeweils vorgesehenen Verwendungszweck mit Kunstharz bekannter Art getränkt werden.
  • Die Verfestigung der Matte kann, wie nach dem Stand der Technik bekannt ist, mittels Wirktechnik oder durch Vernadeln oder Versteppen erfolgen. Die in diesem Beispiel dargestellte erfindungsgemäße Matte weist ein Flächengewicht von 500 g/m2 auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1315870 B [0005]
    • - DE 9204832 U1 [0006]
    • - DE 2745529 A1 [0007]
    • - DE 2461442 A1 [0009]
    • - DE 1816319 U1 [0009]
    • - DE 2940425 A1 [0010]
    • - EP 0434536 B1 [0011]

Claims (13)

  1. Fasermatte, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte aus mindestens einer Schicht aus Filamenten geschnittener und geöffneter Rovings besteht.
  2. Fasermatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Roving ein Direktroving, ein assemblierter Roving, ein Hybridroving oder ein Gemisch dieser Rovings ist.
  3. Fasermatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hybridroving thermoplastische Filamente enthält oder die Filamente des Roving mit einem pulverförmigen Thermoplast beschichtet sind.
  4. Fasermatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Roving aus Glas, Aramid, Kohlenstoff, aus Modifizierungen dieser Materialarten oder aus einem Gemisch dieser Materialien besteht.
  5. Fasermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Roving ein Roving aus Primärfasern und/oder ein aus einem Verarbeitungsprozess resultierender Roving in Kurzstückenform ist.
  6. Fasermatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filamente in der Matte direktional ausgerichtet und/oder ungeordnet wirr in alle Richtungen angeordnet sind.
  7. Fasermatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Roving eine Schnittlänge von 25 mm bis 500 mm aufweist.
  8. Fasermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte vernadelt oder versteppt oder mittels Wirktechnik verfestigt ist.
  9. Fasermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte ohne eine zusätzliche Trägerschicht ausgebildet ist oder, vorzugsweise zur Stabilisierung, auf ihrer Ober- und/oder Unterseite ein zusätzliche Schicht aus an sich bekannten Materialien aufweist.
  10. Fasermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Kunstharz getränkt ist und/oder in einem Laminat als Verstärkungsmatte angeordnet ist.
  11. Fasermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Flächengewicht von 100 g/m2 bis 1500 g/m2 aufweist.
  12. Fasermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die undirektionale Struktur der Filamente durch Verwirbelung der Filamente des Roving in einem Luftstrom und durch das ungeordnete Ablegen der Filamente durch die Schwerkraft bewirkt ist.
  13. Verwendung der Fasermatte nach den Ansprüchen 1 bis 12 in einem Faserverbundwerkstoff und/oder für Isolierzwecke.
DE201020003638 2010-03-15 2010-03-15 Fasermatte Expired - Lifetime DE202010003638U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020003638 DE202010003638U1 (de) 2010-03-15 2010-03-15 Fasermatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020003638 DE202010003638U1 (de) 2010-03-15 2010-03-15 Fasermatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010003638U1 true DE202010003638U1 (de) 2010-07-22

Family

ID=42357068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020003638 Expired - Lifetime DE202010003638U1 (de) 2010-03-15 2010-03-15 Fasermatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010003638U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11753754B2 (en) 2018-08-21 2023-09-12 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Multiaxial reinforcing fabric with a stitching yarn for improved fabric infusion
US11913148B2 (en) 2018-08-21 2024-02-27 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Hybrid reinforcement fabric

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461442A1 (de) 1973-12-28 1975-07-10 Kao Corp Verfahren zum herstellen von glasfaser-matten
DE2745529A1 (de) 1976-10-09 1978-04-13 Newalls Insulation Co Ltd Verfahren zur herstellung einer gebundenen glasfaser- oder mineralwollevliesmatte
DE2940425A1 (de) 1979-10-05 1981-04-16 Erste Deutsche Basaltwolle Kg A. Messler, 8712 Volkach Matte aus mineralfasern
DE9204832U1 (de) 1992-04-10 1992-06-11 Jung, Axel, 2940 Wilhelmshaven Mehrlagiges flexibles Bahnenmaterial
EP0434536B1 (de) 1989-12-19 1995-04-05 Isover Saint-Gobain Isoliermatte aus Mineralfasern in ungeordneter Struktur
EP1315870B1 (de) 2000-09-06 2007-12-26 Saint-Gobain Isover Produkt aus mineralwolle und deren herstellungsmethode

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461442A1 (de) 1973-12-28 1975-07-10 Kao Corp Verfahren zum herstellen von glasfaser-matten
DE2745529A1 (de) 1976-10-09 1978-04-13 Newalls Insulation Co Ltd Verfahren zur herstellung einer gebundenen glasfaser- oder mineralwollevliesmatte
DE2940425A1 (de) 1979-10-05 1981-04-16 Erste Deutsche Basaltwolle Kg A. Messler, 8712 Volkach Matte aus mineralfasern
EP0434536B1 (de) 1989-12-19 1995-04-05 Isover Saint-Gobain Isoliermatte aus Mineralfasern in ungeordneter Struktur
DE9204832U1 (de) 1992-04-10 1992-06-11 Jung, Axel, 2940 Wilhelmshaven Mehrlagiges flexibles Bahnenmaterial
EP1315870B1 (de) 2000-09-06 2007-12-26 Saint-Gobain Isover Produkt aus mineralwolle und deren herstellungsmethode

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11753754B2 (en) 2018-08-21 2023-09-12 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Multiaxial reinforcing fabric with a stitching yarn for improved fabric infusion
US11913148B2 (en) 2018-08-21 2024-02-27 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Hybrid reinforcement fabric

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4205380B4 (de) Isolierung für einen Flugzeugrumpf
EP2536546B1 (de) Verfahren zur herstellung eines plattenförmigen halbzeugs aus faserverbundwerkstoff, und das so erhaltene halbzeug
EP0071209B1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, ein verfestigbares Bindemittel enthaltenden, flächigen Körpern
DE2753858C3 (de) Verfahren zum Herstellen von faserbewehrten Betonformteilen und nach diesem Verfahren hergestellte Formteile
DE4442014A1 (de) Mehrlagiges Bauelement
EP2504476B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von stapelfasergelegen aus endlich langen verstärkungsfasern mit gerichteter faserorientierung
DE102004062649C5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Holzfaserdämmstoffplatte bzw.-matte und nach diesem Verfahren hergestellte Holzfaserdämmstoffplatten bzw.-matten
DE1157513B (de) Verfahren zur Herstellung einer Matte aus endlosen Faeden oder Stapelfasern
EP2758228A1 (de) Faserhalbzeug, faser-verbundwerkstoff und verfahren zu deren herstellung
DE69603128T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer textilen Verstärkungseinlage für die Herstellung von Kompositmaterialien
DE1154387B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von klebstoffgebundenen Matten aus Fasern
DE102008061314B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserbandes, Faserband sowie Fasergelege und deren Verwendung
DE29823488U1 (de) Flächiges Gebilde, insbesondere ein Vliesstoff
DE202010003638U1 (de) Fasermatte
EP2036701B1 (de) Schichtstruktur sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schichtstruktur
DE69130111T2 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffes sowie verbundwerkstoff
DE102010037731A1 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung von Faservlies auf der Basis von Glasfasern und damit hergestelltes Faservlies
EP2509759B1 (de) Halbzeug und verfahren zur herstellung eines halbzeugs für ein faserverbundbauteil
DE19902368B4 (de) Verbund
DE69803419T2 (de) Mehrschichtiges textilmaterial verwendbar als verstärkungsstruktur für abdichtbeläge
DE10148376A1 (de) Dämmstoff-Matte auf der Basis von Hanf-Fasern sowie Verfahren und Anlage zu deren Herstellung
DE3226041A1 (de) Verfahren zur herstellung von genadelten fasernblankets aus mineralischen, insbesondere feuerfesten, fasern und nach dem verfahren hergestellte faserblankets
EP2762295A1 (de) Verfahren und Halbzeug zur Herstellung eines Faserverbundformteils und Faserverbundformteil
EP4168616A1 (de) Kontinuierliches faservlies-herstellungsverfahren sowie zugehörige faservlies-herstellungsanordnung und faservliesplatine
EP1122373B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämmaterials aus Mineralfasern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100826

R163 Identified publications notified

Effective date: 20110316

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER, WOLFRAM, DIPL.-PHYS. DR.IUR., DE

Representative=s name: MUELLER, WOLFRAM, DIPL.-PHYS. DR. JUR., DE

Representative=s name: NEUMANN, GUENTER, DIPL.-ING.OEC., DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130220

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER, WOLFRAM, DIPL.-PHYS. DR.IUR., DE

Representative=s name: MUELLER, WOLFRAM, DIPL.-PHYS. DR. JUR., DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right