DE202010003450U1 - Vorrichtung zur Erzeugung von synchronen Schub-/Drehbewegungen - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von synchronen Schub-/Drehbewegungen Download PDF

Info

Publication number
DE202010003450U1
DE202010003450U1 DE201020003450 DE202010003450U DE202010003450U1 DE 202010003450 U1 DE202010003450 U1 DE 202010003450U1 DE 201020003450 DE201020003450 DE 201020003450 DE 202010003450 U DE202010003450 U DE 202010003450U DE 202010003450 U1 DE202010003450 U1 DE 202010003450U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
bearing rings
pinion shaft
holes
pinion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020003450
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEANTECHNIK AG
Original Assignee
LEANTECHNIK AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEANTECHNIK AG filed Critical LEANTECHNIK AG
Priority to DE201020003450 priority Critical patent/DE202010003450U1/de
Publication of DE202010003450U1 publication Critical patent/DE202010003450U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/04Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a rack
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/26Racks
    • F16H55/28Special devices for taking up backlash

Abstract

Vorrichtung zur Erzeugung von synchronen Schub-/Drehbewegungen mit einem Gehäuse, in welchem eine Ritzelwelle und um 90° Grad versetzt eine mit dem Ritzel der Ritzelwelle in Eingriff stehende Zahnschubstange gelagert sind, wobei die Ritzelwelle im Gehäuse mittels zweier Lagerringe gelagert ist, welche in Aufnahmebereiche des Gehäuses eingesetzt sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lagerringe (13) jeweils eine exzentrisch angeordnete Innenbohrung (18) aufweisen und in unterschiedlichen Drehwinkellagen am Gehäuse (2) festlegbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von synchronen Schub-/Drehbewegungen mit einem Gehäuse, in welchem eine Ritzelwelle und um 90° Grad versetzt eine mit dem Ritzel der Ritzelwelle in Eingriff stehende Zahnschubstange gelagert sind, wobei die Ritzelwelle im Gehäuse mittels zweier Lagerringe gelagert ist, welche in Aufnahmebereiche des Gehäuses eingesetzt sind.
  • Vorrichtungen dieser Art sind seit langem bekannt, ein Beispiel einer solchen Vorrichtung ist in EP 0 585 563 B1 oder DE 296 18 825 U1 beschrieben. Derartige Vorrichtungen eignen sich zum Beispiel für den Aufbau kompletter Hubsysteme, bei denen es unabhängig von der Lastverteilung auf synchrones und positioniergenaues Bewegen ankommt. Die Vorrichtungen arbeiten dabei nach dem Prinzip der Zahnstangengetriebe, sie setzen Dreh- in Linearbewegung um. Je nach Aufgabenstellung ist auch eine umgekehrte Betriebsweise möglich.
  • Das Prinzip solcher Vorrichtungen ist zur Verwirklichung von Linearantrieben bekannt ( DE 200 319 548 U1 ). Diese Linearantriebe unterscheiden sich von gattungsgemäßen Vorrichtungen dadurch, dass die Zahnschubstange als Linearschiene ausgebildet ist. Der sonstige Aufbau dieses in DE 200 319 548 U1 gezeigten Linearantriebes entspricht ansonsten dem Aufbau einer gattungsgemäßen Vorrichtung, die von der Anmelderin in Weiterentwicklung der Vorrichtung gemäß DE 296 15 825 U1 vertrieben wird.
  • Bei bestimmten Anwendungsfällen solcher Vorrichtungen kommt es zur Gewährleistung exakter synchroner Hubbewegungen darauf an, dass das Zahnflankenspiel zwischen dem Ritzel und der Zahnschubstange exakt eingestellt werden kann, und zwar nicht nur bei der Erstausrüstung einer mit derartigen Vorrichtungen ausgestatteten Gesamtanlage, sondern auch zur Nachjustierung während der Betriebsdauer einer solchen Anlage.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Vorrichtung so weiterzuentwickeln, dass auf möglichst einfache und handhabungsfreundliche Weise eine Einstellung des Zahnflankenspiels zwischen der Zahnschubstange und dem Ritzel ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Lagerringe jeweils eine exzentrisch angeordnete Innenbohrung aufweisen und in unterschiedlichen Drehwinkellagen am Gehäuse festlegbar sind.
  • Durch diese Ausgestaltung und Anordnung der Lagerringe ist es möglich, das Zahnflankenspiel zwischen dem Ritzel und der Zahnschubstange einzustellen, indem durch entsprechende Verschwenkung der Lagerringe die Ritzelwelle auf die Zahnschubstange mehr oder weniger zugestellt wird. In der entsprechenden Exzenterlage der Innenbohrung des jeweiligen Lagerringes wird dieser anschließend am Gehäuse festgelegt. Verstellt sich das Zahnflankenspiel während der Betriebsdauer, ist eine einfache Nachjustierung möglich, indem der Lagerring gelöst und entsprechend nachjustiert, d. h. verdreht und wieder befestigt wird.
  • Vorteilhaft ist dabei in einer an sich bekannten Ausführungsform vorgesehen, dass die Lagerringe mittels Befestigungsschrauben am Gehäuse lösbar befestigt sind.
  • Dazu weisen die Lagerringe am Umfang verteilt eine Mehrzahl von Bohrungen zum Durchstecken der Befestigungsschrauben und die Aufnahmebereiche des Gehäuses Gewindebohrungen für die Befestigungsschrauben auf.
  • Die Bohrungen und die Gewindebohrungen sind dabei bevorzugt jeweils symmetrisch am Umfang verteilt.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Anzahl der Bohrungen größer als die Anzahl der Gewindebohrungen oder alternativ dass die Anzahl der Gewindebohrungen größer als die Anzahl der Bohrungen ist. Durch diese Ausgestaltung ist es auf besonders einfache Weise möglich, den jeweiligen Lagerring in der gewünschten Dreh- bzw. Verschwenkposition mit entsprechender Ausrichtung der exzentrischen Innenbohrung am Gehäuse zu befestigen, wobei bei entsprechend großer Anzahl der Bohrungen bzw. Gewindebohrungen eine Festlegung in eine Vielzahl von Winkellagen möglich ist.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in:
  • 1 eine Explosions-Darstellung einer Vorrichtung,
  • 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
  • 3 ein vergrößertes Detail A der 2 und
  • 4 ein vergrößertes Detail B der 2.
  • Eine in 2 allgemein mit 1 bezeichnete erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erzeugung von synchronen Schub-/Drehbewegungen weist zunächst ein Gehäuse 2 auf. Dieses Gehäuse 2 ist bei der dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen dreiteilig ausgebildet. Es besteht aus einem Gehäuseoberteil 3, einem Gehäuseunterteil 4 und einer Bodenplatte 5. Zur Verbindung des Gehäuseoberteils 3 mit dem Gehäuseunterteil 4 und der Bodenplatte 5 mit dem Gehäuseunterteil 4 sind entsprechende Bohrungen in den vorgenannten Teilen und Schrauben 6, 27 vorgesehen, worauf es im Einzelnen nicht näher ankommt.
  • Das Gehäuse 2 dient zur Aufnahme eines Ritzels 7 mit Ritzelwelle 8 und einer mit dem Ritzel 7 kämmenden, quer zur Ritzelwelle 8 angeordneten Zahnschubstange 9.
  • Die Zahnschubstange 9 ist gegenüber dem Gehäuseunterteil 4 in Längsrichtung verschiebbar in einer Führung 10 angeordnet.
  • Das Ritzel 7 mit der vorzugsweise als Hohlwelle ausgebildeten Ritzelwelle 8 ist vom Gehäuseoberteil 3 und dem Gehäuseunterteil 4 aufgenommen, wozu das Gehäuseoberteil 3 und das Gehäuseunterteil 4 einen sich in zusammengebauter Lage ergänzenden zylinderförmigen Hohlraum 11 bilden. Dieser Hohlraum 11 geht jeweils zu den Außenseiten hin in einen ringförmigen Aufnahmebereich 12 mit größerem Außendurchmesser über, welcher jeweils zur Aufnahme von Lagerringen 13 dient, welche Lager 14 der Ritzelwelle 8 aufnehmen.
  • Zur Befestigung der Lagerringe 13 in den Aufnahmebereichen 12 sind symmetrisch am Umfang verteilt, parallel zur Ritzelwelle 8 Gewindebohrungen 15 am Rand der Aufnahmebereiche 12 vorgesehen, die zum Einschrauben von Befestigungsschrauben 16 dienen, welche durch Bohrungen 17 in den Lagerringen 13 hindurchführbar sind.
  • Wesentlich ist nun die Gestaltung der Lagerringe 13 an sich. Diese weisen jeweils eine Innenbohrung 18 auf. Wesentlich ist dabei, dass diese Innenbohrung 18 jeweils (leicht) exzentrisch angeordnet sind. Diese Exzentrizität ist in 4 zu erkennen und dort mit e bezeichnet, die Exzentrizität e liegt in einer Größenordnung von 0,1–1 mm.
  • Durch diese exzentrische Anordnung der Innenbohrung 18 des jeweiligen Lagerringes 13 ist es möglich, die Ritzelwelle 8 gegenüber der Zahnschubstange 9 zu justieren, was durch Pfeile 20 in 3 angedeutet ist. Dies geschieht dadurch, dass der jeweilige Lagerring 13, wie durch den Pfeil 21 in 1 angedeutet, durch Verdrehen bzw. Verschwenken gegenüber dem Gehäuse 2 in eine bestimmte Drehlage gebracht wird, so dass aufgrund der Exzentrizität der Innenbohrung 18 die Ritzelwelle 8 mehr oder weniger auf die Zahnschubstange 9 zugestellt wird. In der gewünschten Schwenklage des jeweiligen Lagerringes 13 wird dieser am Gehäuse 2 befestigt, indem die Befestigungsschrauben 16 durch die jeweils mit einer Gewindebohrung 15 fluchtende Bohrung 17 des Lagerringes 13 hindurchgeführt und eingeschraubt wird. Durch die Vielzahl der Bohrungen 17 des jeweiligen Lagerringes 13 ist dabei eine Festlegung in beliebigen Schwenklagen möglich. Alternativ könnte, was zeichnerisch nicht dargestellt ist, auch vorgesehen sein, dass es eine große Vielzahl von Gewindebohrungen 15 und nur eine der Anzahl der Befestigungsschrauben 16 entsprechende Anzahl Bohrungen 17 gibt.
  • Die dargestellte Ausführungsform bietet jedoch den Vorteil, dass auch bestehende Vorrichtungen ohne weitere Veränderung durch Austausch der Lagerringe 13 erfindungsgemäß gestaltet werden können.
  • Nach der vollständigen Montage der Vorrichtung 1 mit entsprechender Ausrichtung der Lagerringe 13 werden die Lagerringe 13 und die Befestigungsschrauben 16 durch Abschlussdeckel 19 verschlossen.
  • Wenn sich bei längerer Betriebsdauer der Vorrichtung 1 das Spiel zwischen der Zahnschubstange 9 und der Ritzelwelle 8 bzw. dem Ritzel 7 verändert, ist auf einfache Weise eine Nachjustierung dadurch möglich, dass der jeweilige Lagerring 13 in eine andere Verschwenkposition gebracht wird, indem die Befestigungsschrauben 16 gelöst und der Lagerring 13 entsprechend verschwenkt und anschließend wieder befestigt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0585563 B1 [0002]
    • - DE 29618825 U1 [0002]
    • - DE 200319548 U1 [0003, 0003]
    • - DE 29615825 U1 [0003]

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Erzeugung von synchronen Schub-/Drehbewegungen mit einem Gehäuse, in welchem eine Ritzelwelle und um 90° Grad versetzt eine mit dem Ritzel der Ritzelwelle in Eingriff stehende Zahnschubstange gelagert sind, wobei die Ritzelwelle im Gehäuse mittels zweier Lagerringe gelagert ist, welche in Aufnahmebereiche des Gehäuses eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerringe (13) jeweils eine exzentrisch angeordnete Innenbohrung (18) aufweisen und in unterschiedlichen Drehwinkellagen am Gehäuse (2) festlegbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerringe (13) mittels Befestigungsschrauben (16) am Gehäuse (2) lösbar festlegbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerringe (13) am Umfang verteilt eine Mehrzahl von Bohrungen (17) zum Durchstecken der Befestigungsschrauben (16) und die Aufnahmebereiche (12) des Gehäuses (2) Gewindebohrungen (15) für die Befestigungsschrauben (16) aufweisen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (17) und die Gewindebohrungen (15) jeweils symmetrisch am Umfang verteilt sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Bohrungen (17) größer als die Anzahl der Gewindebohrungen (15) ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Gewindebohrungen (15) größer als die Anzahl der Bohrungen (17) ist.
DE201020003450 2010-03-11 2010-03-11 Vorrichtung zur Erzeugung von synchronen Schub-/Drehbewegungen Expired - Lifetime DE202010003450U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020003450 DE202010003450U1 (de) 2010-03-11 2010-03-11 Vorrichtung zur Erzeugung von synchronen Schub-/Drehbewegungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020003450 DE202010003450U1 (de) 2010-03-11 2010-03-11 Vorrichtung zur Erzeugung von synchronen Schub-/Drehbewegungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010003450U1 true DE202010003450U1 (de) 2010-05-27

Family

ID=42221457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020003450 Expired - Lifetime DE202010003450U1 (de) 2010-03-11 2010-03-11 Vorrichtung zur Erzeugung von synchronen Schub-/Drehbewegungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010003450U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014002495B3 (de) * 2014-02-22 2015-05-28 Schiess Gmbh Einrichtung zum Messen und Einstellen des Zahnspiels
DE202015106176U1 (de) 2015-11-16 2016-04-01 Leantechnik Ag Vorrichtung zum Einspannen von Bauteilen in einer Montagestraße
DE202020104472U1 (de) 2020-08-03 2021-11-05 Leantechnik Ag Vorrichtung zum Tragen von Bauteilen in einer Montagestraße

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29615825U1 (de) 1996-09-11 1996-10-24 Lean Technik R Janzen Vorrichtung zur Erzeugung von synchronen Schub-/Drehbewegungen
EP0585563B1 (de) 1992-09-04 1996-11-13 Lean-Technik R. Janzen Vorrichtung zur Erzeugung von synchronen Schub-/Drehbewegungen
DE20319548U1 (de) 2003-05-03 2004-03-11 Janzen, Reinhard Linearantrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0585563B1 (de) 1992-09-04 1996-11-13 Lean-Technik R. Janzen Vorrichtung zur Erzeugung von synchronen Schub-/Drehbewegungen
DE29615825U1 (de) 1996-09-11 1996-10-24 Lean Technik R Janzen Vorrichtung zur Erzeugung von synchronen Schub-/Drehbewegungen
DE20319548U1 (de) 2003-05-03 2004-03-11 Janzen, Reinhard Linearantrieb

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014002495B3 (de) * 2014-02-22 2015-05-28 Schiess Gmbh Einrichtung zum Messen und Einstellen des Zahnspiels
DE202015106176U1 (de) 2015-11-16 2016-04-01 Leantechnik Ag Vorrichtung zum Einspannen von Bauteilen in einer Montagestraße
WO2017084847A1 (de) 2015-11-16 2017-05-26 Leantechnik Ag Vorrichtung zum einspannen von bauteilen in einer montagestrasse mit mehreren von synchronen schub-/drehbewegungen erzeugenden einspanneinrichtungen
DE202020104472U1 (de) 2020-08-03 2021-11-05 Leantechnik Ag Vorrichtung zum Tragen von Bauteilen in einer Montagestraße

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004007242U1 (de) Planetenrollensystem, insbesondere für eine Vorrichtung zum Verlängern von Knochen
DE102005033455A1 (de) Antriebsvorrichtung zum linearen Bewegen von länglichen Körpern
DE102008054842A1 (de) Mischer
DE102013206685A1 (de) Behälterbehandlungsmodul zum Einsatz in Behälterbehandlungsmaschinen
EP3230156B1 (de) Getriebe
DE102014113982A1 (de) Verbindungsanordnung und eine entsprechende Vorrichtung
DE102014005435A1 (de) Exzenteroszillationsgetriebevorrichtung
DE202010003450U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von synchronen Schub-/Drehbewegungen
DE102012108031A1 (de) Halter für eine Fügevorrichtung
DE693338C (de) Verbindung fuer gegeneinander verstellbare, aber nicht verdrehbare Maschinenteile
EP0585563B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von synchronen Schub-/Drehbewegungen
EP1876430A2 (de) Mechanischer Stell- oder Dosierknopf
DE2704699B2 (de) Drehlagerung für ein Uhr-Federhaus
DE202006020729U1 (de) Einstellvorrichtung für die Montage von Zahnstangen
DE202012006399U1 (de) Montagewerkzeug
DE2052222A1 (de) Pumpe mit Kreisringkolben
DE2461084C3 (de) Druckmittelbetriebene Stellvorrichtung für lineare und/oder drehende Bewegungen
DE202020107366U1 (de) Schmierritzelanordnung
DE2709592C2 (de) Vorrichtung zum Drehen und Transportieren der Muttern mehrerer auf einem Lochkreis angeordneter Schraubenbolzen
DE102015103148B3 (de) Mehrfingergreifer
DE102019131278A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von synchronen Schub-/Drehbewegungen
DE3444168A1 (de) Getriebe
DE2503762A1 (de) Planetengetriebe
DE3231352C1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer geradlinigen Bewegung in eine Drehbewegung
DE202009012509U1 (de) Rundschalttisch

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100701

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130313

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right