DE202010002039U1 - Absorber für Solarthermie - Google Patents

Absorber für Solarthermie Download PDF

Info

Publication number
DE202010002039U1
DE202010002039U1 DE202010002039U DE202010002039U DE202010002039U1 DE 202010002039 U1 DE202010002039 U1 DE 202010002039U1 DE 202010002039 U DE202010002039 U DE 202010002039U DE 202010002039 U DE202010002039 U DE 202010002039U DE 202010002039 U1 DE202010002039 U1 DE 202010002039U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber
segment
roof
flow tubes
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010002039U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202010002039U priority Critical patent/DE202010002039U1/de
Publication of DE202010002039U1 publication Critical patent/DE202010002039U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • F24S10/753Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations the conduits being parallel to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Absorbersegment (1), dadurch gekennzeichnet, dass es aus mehreren gewölbten Kupferpaneelen (2) mit deren Durchflussrohren (3) und zwei Sammelrohren (4) selbsttragend löttechnisch verbunden ist, wobei mehrere Profilwinkel (5/5') quer zur Längsrichtung angeordnet sind.

Description

  • Kollektoren für die Solarthermie sind bekannt. Sie haben die Aufgabe Wärme aus der Umwelt aufzunehmen, um diese für die Raumwärme oder heißes Brauchwasser zu nutzen. Absorber für die Solarthermie sind ebenfalls bekannt. Sie haben in der warmen Jahreszeit die Aufgabe der Schwimmbaderwärmung. Kollektoren und Absorber für die Solarthermie sind großflächig auf (Wohn-)Gebäuden oder an Wänden angeordnet und möglichst zur Aufnahme der direkten Sonnenstrahlung ausgerichtet. Kollektoren und Absorber dieser Art sollen der Dachfläche aus architektonischen Gründen angepasst sein.
  • Derzeitig auf dem Markt befindliche Kollektoren sind kastenförmig mit entsprechend aufwendigem Untergestell aufgebaut. Hieraus ergibt sich ein hohes Eigengewicht, welches auf dem Dach nur schwer handelbar ist und die Montage erschwert. Diese Nachteile gilt es bei der Entwicklung eines Kupferabsorbers zu vermeiden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen leistungsstarken Absorber zu entwickeln, der auf dem Dach ohne besondere Werkzeuge und Zusatzgeräte leicht zu montieren ist. Weiterhin soll sich die Absorberfläche nicht architektonisch und farblich von der Dachfläche abzeichnen. Die Absorberfläche soll modulartig aufgebaut sein. Das zu händelnde Absorbersegmentgewicht soll unter 10 kg pro m2 liegen, damit die Dachlast nicht überschritten wird. Die Absorberfläche soll unterbrochen gestaltet sein, um Windlasten standzuhalten. Ebenso muss eine entsprechende Schneelast aufgenommen werden, die über die Absorberfläche auf die Dachsparren übertragen werden kann. Die hydraulische Verschaltung der einzelnen Absorbersegmente in Reihe oder parallel muss ohne besonderen Umbau möglich sein. Die Montage auf dem Dach soll einfach und übersichtlich gestaltet sein.
  • Einzelpaneel
  • Die Lösung der Aufgabe wird dadurch erreicht, dass das Absorbersegment von etwa 2,5 m2 aus einzelnen dünnwandigen Kupferpaneelen mit kleinen Durchflussrohren besteht. Die Kupferpaneele sind oben und unten an die quergeführten Sammelrohre verformt angesetzt.
  • Einzelsegment
  • Die Kupferpaneele sind zur Eigensteifigkeit gewölbt-dachförmig ausgebildet. Die Durchflussrohre sind in dem ausgeformten First längs angeschweißt. Zur Querstabilität sind die einzelnen Paneele zum Absorbersegment mit einem Profilwinkel quer zur Längsrichtung untereinander klemmtechnisch verbunden. Durch diese Konstruktion ist das Absorbersegment selbsttragend querstabil ausgestaltet. Die Durchflussrohre sind beidendig abgewinkelt aus dem First herausgeführt und löttechnisch mit den Sammelrohren verbunden.
  • Schlauchverbindung
  • Die Absorbersegmente werden über Schlauchverbindungen an den Sammelrohrenden hydraulisch in Reihen- oder Parallelschaltung verbunden. Die Querdurchführung der Sammelrohre an den Enden der Paneele ist so gestaltet, dass einseitig genügend Platz für das Ansetzen der Schlauchverbindung zu den zusammengeschalteten Absorbersegmenten vorhanden ist. Die Schlauchverbindung wird beidendig durch Schlauchschellen gesichert.
  • Profile
  • Die zusammengeschlossenen Absorbersegmente sind auf dem Dach an z-förmigen Querschienen mit dem Profilwinkel lagegemäß befestigt. Die Querschienen sind höhenverstellbar am Dachhaken befestigt. Zur Längenausdehnung der Absorbersegmente ist der untere Profilwinkel schiebetechnisch mit den Paneelen verbunden, dieser ist jedoch fest mit der unteren Querschiene verschraubt. Zur erhöhten Absorption der Wärmestrahlung sind die Absorbersegmente auf der Außenseite mit Solarlack versehen.
  • Die Erfindung wird durch Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt einen Flächenabsorber, der aus 4 Absorbersegmenten (1) zusammengesetzt ist.
  • 2 zeigt ein Absorbersegment (1), welches aus 6 Kupferpaneelen (2) besteht.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch ein Kupferpanneel (2).
  • 4 zeigt die Anformung (23) für das Sammelrohr (4) am Kupferpaneelende.
  • 5 zeigt einen Ausschnitt (31) eines Durchflussrohres (3) zur Anbindung an das Sammelrohr (4)
  • 6 zeigt den Schlauch (6) zum hydraulischen Zusammenschluss von 2 Absorbersegmenten (1) mit Schlauchschellen (7) in Reihe
  • 7 zeigt den Schlauch (6') zum hydraulischen Zusammenschluss von 2 Absorbersegmenten (1) mit Schlauchschellen (7) in unterschiedlichen Reihen auf dem Dach
  • 8 zeigt den Profilwinkel (5') am Kupferpaneel (2)
  • 9 zeigt die Schraubentülle (53) mit vormontierter Schraube (9) im Profilwinkel (5)
  • Die 19 zeigen einen Flächenabsorber mit den konstruktiven Einzelheiten.
  • Ein Absorbersegment (1) besteht aus Kupferpaneelen (2), in welchen die Durchflussrohre (3) angeordnet sind, aus beidendig quergestellten Sammelrohren (4) und den Profilwinkeln (5/5'). Zum hydraulischen Zusammenschluss zu einem Flächenabsorber werden die Absorbersegmente (1) an den Sammelrohren (4) mit Schläuchen (6/6') und Schlauchschellen (7) dichtend verbunden. Auf dem Dach bzw. der Wand wird der Flächenabsorber an eine vorgesehene Z-Querschiene, welche mit den sogenannten Dachhaken befestigt ist, angeschraubt (nicht näher dargestellt). Die Kupferpaneele (2) haben eine gewölbte Dachform (21) mit einer runden Firstausbildung (22). In der Längsrichtung ist das Durchflussrohr (3) mit dem Kupferpaneel (2) in die Firstausbildung (22) eingelassen und schweißtechnisch verbunden. Die Kupferpaneele (2) sind beidendig so mit einer Anformung (23) versehen, dass das Sammelrohr (4) flächig teilumschließend aufgenommen wird. Die Umformflächen (231/231') sind mit dem Sammelrohr (4) verlötet. Das Durchflussrohr (3) ist an beiden Enden abgewinkelt (31) und wird in die Aushalsung (41) der Sammelrohre (4) verlötet. Ein Sammelrohrende (42) kann verschlossen oder ein-/beidseitig mit einer Aufweitung (43) versehen sein. Die Kupferpaneele (2) sind in Längsrichtung mit einer Umfälzung (24) stabilisiert. Die Profilwinkel (5/5') halten durch die ausgestellten Klemmnasen (52) die Kupferpaneele (2) zum Absorbersegment (1) zusammen. Die Klemmnasen (52) werden zur Befestigung der Kupferpaneele (2) mit der Umfalzung (24) verprägt. Zwischen den Klemmnasen (52) ist aus dem Schenkel (51) eine Schraubentülle (53) ausgeprägt, welche eine zur Befestigung vorgesehene Schraube (9) hält, die bei der Montage auf dem Dach mir der Z-Querschiene verbunden wird. Der unterer Profilwinkel (5') ist mit den Kupferpaneelen (2) über die Klemmnasen (52') nur schiebetechnisch zur Längenausdehnung verbunden, wobei sie jedoch auf der unteren Z-Querschiene verschraubt sind. Die Anformung (23) ist an den außenmontierten Kupferpaneelen (2) einseitig freigestellt (25), so kann der Schlauch (6) gut montiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Absorbersegment
    2
    Kupferpaneel
    21
    gewölbte Dachform
    22
    Firstausbildung
    23
    Anformung
    231
    Umformflächen
    231'
    Umformflächen
    24
    Umfalzung
    25
    Freistellung
    3
    Durchflußrohre
    31
    Abwinklung
    4
    Sammelrohre
    41
    Aushalsung
    42
    Sammelrohrende
    43
    Aufweitung
    5
    Profilwinkel
    5'
    Profilwinkel
    51
    Schenkel
    52
    Klemmnase
    52'
    Klemmnase
    53
    Schraubentülle
    6
    Schlauch
    6'
    Schlauch
    7
    Schlauchschelle
    9
    Schraube

Claims (5)

  1. Absorbersegment (1), dadurch gekennzeichnet, dass es aus mehreren gewölbten Kupferpaneelen (2) mit deren Durchflussrohren (3) und zwei Sammelrohren (4) selbsttragend löttechnisch verbunden ist, wobei mehrere Profilwinkel (5/5') quer zur Längsrichtung angeordnet sind.
  2. Absorbersegment (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die Profilwinkel Klemmnasen (52) und Schraubtüllen (53) am Schenkel (51) aufweisen.
  3. Absorbersegment (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflußrohre (3) in der Firstausbildung (22) der Kupferpaneele (2) angeordnet und hier schweißtechnisch verbunden sind.
  4. Absorbersegment (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupferpaneele (2) eine dachförmig-gewölbte Form (21) mit an den Seiten gekanteten Umfalzungen (24) aufweisen.
  5. Absorbersegment (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelrohre (4) an den Rohrenden (42) mit Aufweitungen (43) versehen sind und in den Aushalsungen (41) die Durchflußrohre (3) eingelötet sind.
DE202010002039U 2010-02-09 2010-02-09 Absorber für Solarthermie Expired - Lifetime DE202010002039U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010002039U DE202010002039U1 (de) 2010-02-09 2010-02-09 Absorber für Solarthermie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010002039U DE202010002039U1 (de) 2010-02-09 2010-02-09 Absorber für Solarthermie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010002039U1 true DE202010002039U1 (de) 2011-06-09

Family

ID=44313226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010002039U Expired - Lifetime DE202010002039U1 (de) 2010-02-09 2010-02-09 Absorber für Solarthermie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010002039U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107408914A (zh) * 2015-03-24 2017-11-28 爱日光能源株式会社 用于安装太阳能电池模块的面板

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107408914A (zh) * 2015-03-24 2017-11-28 爱日光能源株式会社 用于安装太阳能电池模块的面板
US10707806B2 (en) 2015-03-24 2020-07-07 I-Solar Energy Co., Ltd. Panel for installing solar battery module

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009043779B4 (de) Als Carport nutzbares Stahlgerüst für eine Photovoltaikanlage
DE102009017337B4 (de) Tragrahmen, Rahmengestell und damit gebauter Carport
DE19937800A1 (de) Anlage zur Kondensation von Dampf
DE102005033780A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Funktionsgruppen auf Flachdächern, insbesondere von Solarmodulen auf Industriehallen
DE3039062A1 (de) Absorberzaunanlage als grossflaechiger waermetauscher
WO2011054937A2 (de) Vorrichtung zum abstützen von solarmodulen
DE2505846A1 (de) Verkleidung aus profilierten bahnen, insbesondere blechen fuer raeumlich gekruemmte flaechen
WO2008000202A1 (de) Verfahren zur errichtung einer kondensationsanlage
EP0006585B1 (de) Solarabsorber
DE102006006718A1 (de) Solarkollektor
DE202008004055U1 (de) Dachmodul für Solaranwendungen
DE202010002039U1 (de) Absorber für Solarthermie
DE102006005208A1 (de) Hängender Dampferzeuger
DE3026217A1 (de) Vorrichtung zur erwaermung einer fluessigkeit unter ausnutzung der sonnenenergie
DE2743819C3 (de) Deckenstrahlungsheizung für Hallen u.a. Bauten
DE3542610C2 (de) Schnell-Montage-Hallendach
DE3147124C2 (de) Rohrbündel-Wärmetauscher
DE2641119B2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten durch Sonnenenergie
EP0601443A1 (de) Sonnenkollektor mit innenliegenden Verteilerleitungen
DE102004002726B3 (de) Heiz- und/oder Kühldecke
DE102007028255B4 (de) Haltevorrichtung für durch Gebäude- oder Raumabdeckungen hindurchreichende Leitungen, wie Schornsteine
DE3016693A1 (de) Verbindung und befestigung von dachelementen insbesondere von sonnenkollektoren
DE3244905A1 (de) Tragkonstruktion fuer eine wetterverkleidung an einem baugeruest
EP0048694A2 (de) Gefäss-System
DE4438396A1 (de) Solarkollektoranlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110714

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130903