DE202010001162U1 - Teigbearbeitungsvorrichtung, insbesondere Backofen mit Kaltbefeuchtung - Google Patents

Teigbearbeitungsvorrichtung, insbesondere Backofen mit Kaltbefeuchtung Download PDF

Info

Publication number
DE202010001162U1
DE202010001162U1 DE202010001162U DE202010001162U DE202010001162U1 DE 202010001162 U1 DE202010001162 U1 DE 202010001162U1 DE 202010001162 U DE202010001162 U DE 202010001162U DE 202010001162 U DE202010001162 U DE 202010001162U DE 202010001162 U1 DE202010001162 U1 DE 202010001162U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baking
functional fluid
water
oven
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010001162U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner and Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH
Original Assignee
Werner and Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner and Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH filed Critical Werner and Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH
Publication of DE202010001162U1 publication Critical patent/DE202010001162U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/04Air-treatment devices for ovens, e.g. regulating humidity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C13/00Provers, i.e. apparatus permitting dough to rise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • F24C15/327Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation with air moisturising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Erhitzen von Teiglingen, mit einem Backraum (4), zur Aufnahme von Teiglingen, wobei der Backraum (4) gegenüber der Umgebung zumindest teilweise thermisch entkoppelt ist, mit einer Wärmequelle (8), zur Bereitstellung von Wärme, mittels eines ersten physikalischen Prinzips, zum Erhitzen des Backraums (4), und mit einer Befeuchtungseinrichtung (12), zum Erzeugen mindestens eines in den Backraum (4) einzubringenden Funktionsfluids, wobei in der Befeuchtungseinrichtung (12) das Funktionsfluid zumindest auch mittels eines zweiten vom ersten physikalischen Prinzip verschiedenen physikalischen Prinzip erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befeuchtungseinrichtung (12) eine Ultraschall-Einrichtung ist, die außerhalb der Vorrichtung (1) bzw. des Backraums (4) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Teigbearbeitungsvorrichtung, insbesondere auf einen Ofen, insbesondere auf einen Ofen zum Backen von Lebensmitteln. Die zu backenden Lebensmittel sind hierbei insbesondere Teiglinge. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Erfindung auch auf andere Gatten von Öfen anwendbar ist. Derartige Öfen finden Einsatz insbesondere beim Herstellen von Backgut in industriellen Großanlagen, mittleren Anlagen und kleinen Einzelanlagen, wobei auch die Anwendung im nichtkommerziellen Bereich bzw. in den Privathaushalten denkbar ist. Der primäre Anwendungsbereich für die erfindungsgemäße Vorrichtung sind jedoch Backöfen für den professionellen Einsatz und insbesondere Ladenbacköfen. Die Erfindung ist auch auf Gärvorrichtungen, insbesondere auf Gärschränke oder Gärkammern, anwendbar.
  • Aus der Druckschrift DE 10 256 889 A1 ist eine Backvorrichtung für tief- oder teilgefrorenes Backgut bekannt. Hierbei werden zunächst während einer Auftauphase Auftauschwaden und nachfolgend während einer Backphase Backschwaden erzeugt, deren Temperatur oberhalb der Auftauschwaden liegt. Zur Erzeugung der Auftauschwaden wird in kurzen Zeitabständen kaltes Wasser intervallweise, gesteuert durch ein Ventil und überwacht durch Sensoren mittels eines Sprüh-Auslasses in Richtung eines Gebläserotors im Backraum gespritzt. Die Backschwaden werden anschließend in einer Schwadenkammer durch ein Heizelement erzeugt und dem Backraum zugeführt.
  • Aus der Druckschrift DE 10 044 466 A1 ist wiederum eine Beschwadungsvorrichtung für Backöfen bekannt. In dieser Druckschrift ist offenbart, dass Wasser einem Verdampfungsraum zugeführt wird. Das Wasser verdampft darin auf einem heißen Boden. Wasserspritzer sowie kondensiertes Wasser werden von einem Spritzschutz aufgefangen und laufen an diesem zurück zum Boden, auf dem sie wieder verdampfen. Durch dieses Spritzschutzblech wird verhindert, dass nicht verdampftes Wasser durch eine Öffnung aus dem Verdampfungsraum austritt. Der entstehende Dampf entweicht durch einen Durchtrittsspalt und wird anschließend über eine Dampfaustrittsleitung dem Innenraum des Ofens zugeführt.
  • Den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen liegt das Problem zugrunde, dass die am Gehäuse des Ofens angeordneten Verdampfungseinrichtungen sehr viel Energie verbrauchen, um das zu verdampfende Fluid stark aufzuheizen. Eine Erzeugung von kaltem Dampf bzw. Nebel innerhalb der Befeuchtungseinrichtung ist daher nicht möglich. Hieraus resultiert, dass es bisher keine Verdampfungseinrichtung gibt, in der energiesparend Dampf erzeugt werden kann und die aus Gründen der Wartung, Pflege und Erweiterung vollständig vom Ofen entfernbar ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Teig bearbeitungsvorrichtung, insbesondere einen Ofen, bereit zu stellen, in den durch eine Verdampfungseinrichtung erzeugter Dampf einbringbar ist und der einen geringeren Energieverbrauch gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen aufweist. Dies wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche 1 und 6 erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche, wobei die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale, insbesondere die Merkmale der Gegenstände der Ansprüche 1 und 6, auch in Kombination zum Einsatz kommen können.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Erhitzen von Teiglingen weist einen Backraum bzw. Gärraum zur Aufnahme von Teiglingen auf. Dieser Backraum ist gegenüber der Umgebung zumindest teilweise thermisch entkoppelt bzw. isoliert. Vorzugsweise ist der Backraum im Wesentlichen gegenüber der Umgebung abgeschlossen. Weiterhin weist die Vorrichtung eine Wärmequelle zur Bereitstellung von Wärme bzw. zum Erwärmen des Backraums auf. Die Bereitstellung von Wärme erfolgt hierbei mittels eines ersten physikalischen Prinzips, das in der Umwandlung von Energie in Wärme zu verstehen ist. Mittels dieser Wärme findet eine Erhitzung des Backraums statt. Im Folgenden wird zur Vereinfachung lediglich von Backräumen gesprochen, wobei sich dieser Begriff auch auf Garräume beziehen soll.
  • Ferner weist die Vorrichtung eine Befeuchtungseinrichtung zum Erzeugen mindestens eines in den Backraum einzubringenden Funktionsfluides auf. Als Funktionsfluid ist hierbei ein insbesondere verdampftes bzw. zerstäubtes bzw. vernebeltes bzw. gasförmiges Fluid zu verstehen. Die Befeuchtungseinrichtung stellt eine Beschwadungseinrichtung zum Zuführen von Schwaden zum Backraum bzw. zum Gärraum dar. Die Befeuchtungseinrichtung ist eine Ultraschalleinrichtung. Dies ist vorteilhaft, da mittels Ultraschall ein sehr effektives und energiesparendes Verfahren zur Vernebelung bzw. Verdampfung eines Ausgangsfluides erreicht wird. Eine Ultraschalleinrichtung hat ferner den Vorteil, dass sie nur einen sehr geringen Bauraum benötigt. Die Befeuchtungseinrichtung bzw. Ultraschalleinrichtung ist außerhalb der Vorrichtung bzw. des Backraums angeordnet, wodurch sie sehr leicht zugänglich ist und daher Reparaturen, Wartung, Pflege und Erweiterungstätigkeiten erleichtert.
  • Erfindungsgemäß ist das Funktionsfluid zumindest auch mittels eines zweiten vom ersten physikalischen Prinzip verschiedenen physikalischen Prinzip erzeugbar.
  • Das Funktionsfluid wird bevorzugt aus Wasser erzeugt, kann jedoch auch aus Nährmittellösungen oder anderen festen oder flüssigen in der Lebensmittelherstellung verwendeten Stoffen oder Flüssigkeiten bestehen. Da durch das erste physikalische Prinzip im Wesentlichen Wärme in Energie umgewandelt wird, findet im zweiten physikalischen Prinzip eine Umwandlung von Energie in im Wesentlichen bzw. zumindest teilweise mechanischen und/oder akustischen Komponenten statt. Bei der Wärmequelle handelt es sich insbesondere um eine Heizeinrichtung und insbesondere um eine elektrisch betriebene Heizeinrichtung. Das Prinzip der vorliegenden Erfindung wäre jedoch auch auf andere Arten von Backöfen, beispielsweise gasbetriebene Backöfen, anwendbar.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Funktionsfluid bei einer Temperatur kleiner als 80°C, bevorzugt kleiner als 60°C und besonders bevorzugt kleiner als 40°C erzeugbar, d. h. die Temperatur des Funktionsfluides ist nach dessen Erzeugung bevorzugt kleiner als 80°C, bevorzugt kleiner als 60°C und besonders bevorzugt kleiner als 40°C. Diese Ausgestaltung ist vorteilhaft, da hierdurch zum einen eine Reduzierung des Energieverbrauchs der gesamten Vorrichtung möglich ist und zum anderen ein Funktionsfluid erzeugt wird, das positive Effekte auf den Backvorgang bzw. die Qualität der Backprodukte hat. Insbesondere liegt die Temperatur des Funktionsfluids beim Einführen in den Backraum unterhalb der eigentlichen Verdampfungsfluids des betreffenden Funktionsfluids.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Befeuchtungseinrichtung eine Zerstäubungseinrichtung. Dies bedeutet, dass zumindest auch mittels eines zweiten physikalischen Prinzips ein Ausgangsfluid in das Funktionsfluid überführbar ist. Dies ist vorteilhaft, da das optimale physikalische Prinzip bzw. der optimale Mechanismus für die Zerstäubung bzw. das Verdampfen des Ausgangsfluides eingesetzt werden kann. Es ist hierbei auch vorstellbar, dass das Ausgangsfluid ein Festkörper ist, der durch Sublimieren in das Funktionsfluid überführt wird. Ferner ist es auch möglich, dass ein Feststoff zunächst schmilzt und die daraus resultierende Flüssigkeit verdampft wird.
  • Es wäre jedoch auch möglich, dass die Befeuchtungseinrichtung auch eine Erwärmung des Funktionsfluids bewirkt. So wäre es möglich, dass die Wärme des Backraums auch zum Unterstützen bei der Erzeugung des Funktionsfluids verwendet wird. Bevorzugt erfolgen jedoch die Erwärmung des Backraums und die Erzeugung des Funktionsfluids unabhängig voneinander und sind bevorzugt auch unabhängig voneinander steuerbar.
  • Es ist ferner vorstellbar, dass die Befeuchtungseinrichtung komplett entfernbar bzw. austauschbar ist. Das Ausgangsfluid ist in die Befeuchtungseinrichtung mittels einer Zuführung zuführbar und/oder mittels eines Aufnahmeraumes in oder an der Befeuchtungseinrichtung vorhaltbar.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Backraum mehrere Backbereiche auf. Dies ist vorteilhaft, da so in einem Backofen an verschiedenen Stellen bzw. Bereichen unterschiedliche bzw. leicht verschiedene Bedingungen herrschen oder eingestellt werden können. So sind zum Beispiel im vorderen oder hinteren Bereich eines Backofens und/oder im oberen bzw. unteren und/oder in den seitlichen Bereichen voneinander verschiedene Umgebungsbedingungen realisierbar. Es ist jedoch auch denkbar, dass im gesamten Backbereich die gleichen Bedingungen herrschen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in der Vorrichtung mindestens eine Zuführöffnung zum Zuführen des Funktionsfluides in den Backraum vorgesehen. Diese Ausgestaltungsform hat den Vorteil, dass durch die Zuführöffnung das Funktionsfluid von außen in den Backraum gelangen kann. Je nach Gestalt des Backraumes ist es jedoch auch möglich eine Vielzahl von Zuführöffnungen vorzusehen, durch die das Funktionsfluid in definierten Mengen in den Backraum eintritt. Diese Zuführöffnungen können innerhalb des Backraums an allen beliebigen Seitenwänden sowie im Boden, der Decke und in Zwischenebenen vorgesehen werden. Hierbei ist besonders bevorzugt, dass die Zuführöffnungen derart angeordnet sind, dass eine möglichst gute Verteilung des Funktionsfluides innerhalb des Backraums erfolgen kann.
  • Die Zuführung des Funktionsfluides kann mittels einer Unterbrechungseinrichtung veränderbar vorgesehen sein, d. h. dass mittels eines Ventils die Fluidverbindung von der Befeuchtungseinrichtung in den Backraum getrennt bzw. hergestellt werden kann.
  • Es kann ferner eine Kondensationseinrichtung vorgesehen sein, durch die das im Backraum kondensierte Funktionsfluid aus dem Backraum abgeführt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in oder an der Vorrichtung eine Verteileinrichtung zum Verteilen des Funktionsfluides vorgesehen. Diese Verteilvorrichtung ist vorteilhaft, da durch sie eine Zirkulation, der sich im Backraum befindlichen heißen Luft und des sich im Backraum befindlichen Funktionsfluides, erreicht werden kann. Eine mögliche Ausgestaltungsform einer derartigen Verteilungseinrichtung kann durch eine Gebläseeinrichtung gegeben sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind in der Vorrichtung mindestens zwei Zuführöffnungen zum Zuführen des Funktionsfluides in die einzelnen Backbereiche vorgesehen. Dies hat den Vorteil, dass in den einzelnen Backbereichen präzise die jeweilige Menge des Funktionsfluides zugeführt werden kann, die benötigt wird. Eine abhängige bzw. gleichmäßige Zuführung des Funktionsfluides in die einzelnen Backbereiche ist jedoch auch vorstellbar.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in oder an der Vorrichtung eine Überwachungseinrichtung zum Überwachen des Backvorgangs vorgesehen. Dies hat den Vorteil, dass der Backprozess stets überwacht werden kann und so eine gleichbleibende bzw. hohe Qualität des Backvorgangs erreichbar ist. Möglichkeiten zum Überwachen des Backvorgangs sind beispielsweise durch ein Fenster in einer der Ofenwandungen bzw. in der Ofentür, einer Kamera innerhalb des Backofens, Sensoren innerhalb des Backofens zur Erfassung der Luftfeuchte bzw. der Temperatur und einer Zeitmesseinrichtung gegeben. Daneben kann in eine Steuerung der Backvorrichtung auch eine Steuerung der Befeuchtungseinrichtung eingebunden sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Vorrichtung eine Zuführeinrichtung zum Zuführen der Teiglinge auf. Dies hat den Vorteil, dass Teiglinge einzeln bzw. in großen Mengen in den Ofen eingeführt werden können. Möglichkeiten hierfür be stehen beispielsweise manueller oder automatischer Art. Manuell sind Teiglinge beispielsweise mittels Bleche in den Ofen einbringbar oder automatisch beispielsweise mittels eines Förderbandes.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Vorrichtung signalmäßig mit einer Steuereinrichtung zum Steuern des Backvorgangs verbunden. Dies hat den Vorteil, dass in Abhängigkeit der zugeführten Teiglinge und der Sensor- bzw. Überwachungseinrichtungen optimale Backergebnisse erzielbar sind. Ferner ist es mittels vorbestimmter Programme auch für Laien möglich, die Erzeugung und/oder Zuführung eines Funktionsfluides zu bestimmen, um dadurch qualitativ hochwertige Endprodukte herzustellen. Mittels der Steuervorrichtung ist ferner eine Steuerung der Verteilungseinrichtung wie auch der Zuführeinrichtung möglich. Hierbei ist denkbar, dass alle genannten Einrichtungen signalmäßig miteinander verbunden sind und durch die Steuereinrichtung ein optimaler Backvorgang ausgewählt wird.
  • Bei einem Verfahren zum Erhitzen von Teiglingen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung findet eine Aufnahme der Teiglinge innerhalb des Backraumes statt, es wird Wärme durch eine Wärmequelle mittels eines ersten physikalischen Prinzips zum Erhitzen des Backraums bereit gestellt und es wird mittels einer Befeuchtungseinrichtung ein Funktionsfluid erzeugt. Die Erzeugung des Funktionsfluides in der Befeuchtungseinrichtung erfolgt mittels zumindest auch eines zweiten vom ersten physikalischen Prinzip verschiedenen physikalischen Prinzips.
  • Dies ist vorteilhaft, da hierdurch jeweils das für die jeweilige Funktion optimale Prinzip anwendbar ist, wodurch Verluste reduziert werden und somit der Wirkungsgrad der gesamten Vorrichtung steigt Durch das Zerstäu ben des Funktionsfluids bzw. Wassers in dem Backraum bzw. vor der Einführung in den Backraum kann auch eine verbesserte Verteilung des Funktionsfluids innerhalb des Backraums und damit eine verbesserte Schwadenerzeugung erreicht werden. Bevorzugt wird das Funktionsfluid durch einen Zerstäubungsprozess erzeugt.
  • Das Funktionsfluid wird in den Backraum eingebracht. Dies hat den Vorteil, dass das Funktionsfluid nicht erst bei der Einbringung in den Backraum erzeugt wird bzw. erst im Backraum erzeugt wird sondern zu diesem Zeitpunkt bereits erzeugt ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Funktionsfluid mit einer Temperatur niedriger 80°C, bevorzugt niedriger 60°C und besonders bevorzugt niedriger 40°C in den Backraum eingebracht. Dies hat den Vorteil, dass zur Erzeugung des Funktionsfluides nur eine geringe Menge an Energie aufgewendet werden muss.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Funktionsfluid merklich gleichmäßig im Backraum verteilt. Dies hat den Vorteil, dass im gesamten Backraum vergleichbare Bedingungen herrschen und die darin eingebrachten Teiglinge somit alle eine vergleichbare Backqualität aufweisen.
  • Eine Teigbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 6, bei der es sich um einen Backofen oder um eine Gärkammer handeln kann, ermöglicht eine Beschwadung der Bearbeitungskammer mit vorteilhaft geringer Leistungsaufnahme der Beschwadungseinrichtung. Die Leistungsaufnahme der Ultraschall-Schwingkörper der Beschwadungseinrichtung kann kleiner sein als 200 W, kann kleiner sein als 100 W, kann kleiner sein als 70 W und kann insbesondere 35 W betragen. Bei den Ultraschall-Schwingkörpern kann es sich um solche nach Art der DE 36 06 496 A1 handeln. Zur Unterstützung eines Transports der Schwaden in der Schwaden-Transportleitung kann ein Gebläse zum Einsatz kommen. Ein Druck in der Schwaden-Transportleitung im Betrieb der Beschwadungseinrichtung kann Normaldruck, also normaler Umgebungsdruck, oder, zur Unterstützung des Transports, allenfalls um wenige 100 mbar erhöhter Druck sein. Der Druck in der Schwaden-Transportleitung ist in jedem Fall kleiner als 1,5 bar. Ein Druck im Wasser-Vorratsbehälter ist im Betrieb der Beschwadungseinrichtung Normaldruck. Beim Betrieb der Beschwadungseinrichtung mit dem Ultraschall-Schwingkörper ist die Gefahr einer Verkalkung reduziert.
  • Eine Frischluft-Zuführleitung nach Anspruch 7 ermöglicht eine reproduzierbare Schwadenerzeugung mit der Beschwadungseinrichtung mit dem mindestens einen Ultraschall-Schwingkörper. Die Frischluft-Zuführleitung kann zur externem Luftzufuhr oder auch zur Kreislaufführung innerhalb der Teigbearbeitungsvorrichtung genutzt werden. Im letzten Fall ist die Frischluft-Zuführleitung einerseits mit dem Backraum und andererseits mit dem Gasraum des Wasser-Vorratsbehälters verbunden.
  • Eintrittsöffnungen nach Anspruch 8 ermöglichen eine parallele Zufuhr von über die Ultraschall-Schwingkörper erzeugten Schwaden und von durch Verdampfen erzeugten Schwaden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen:
    Darin zeigen:
  • 1a eine Rückansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ofens;
  • 1b eine Vorderansicht dieser ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ofens;
  • 2a eine Rückansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ofens;
  • 2b eine Vorderansicht der weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ofens;
  • 3a eine Rückansicht einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ofens;
  • 3b eine Vorderansicht mit Ausschnitt der dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ofens; und
  • 4 einen teilweise gebrochenen Schnitt durch die Befeuchtungseinrichtung, die bei den vorstehenden Ausführungsformen zum Einsatz kommt, am Beispiel der Befeuchtungseinrichtung der Ausführung nach den 1a und 1b.
  • 1a zeigt eine dreidimensionale Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Die Vorrichtung 1 ist hierbei mit Verkleidungsteilen 16 und Lüftungselementen 18 ausgestaltet. Es ist ferner aus der 1 eine Befeuchtungseinrichtung 12 zu entnehmen, die an der Rückseite des Ofens angeordnet ist. Diese Befeuchtungseinrichtung 12 weist einen Ansaug schlauch bzw. Ansauganschluss 20 auf, durch den ein Ausgangsfluid in die Befeuchtungseinrichtung 12 gelangt. Nach der Verdampfung innerhalb der Befeuchtungseinrichtung 12 tritt das Funktionsfluid durch den Dampfaustrittsschlauch 22 aus der Befeuchtungseinrichtung 12 heraus. Über den Dampfaustritts(schlauch) 22 wird das Funktionsfluid in den Backraum 4 (nicht gezeigt) geleitet. Wie aus 1a weiter zu entnehmen ist, tritt der Dampfaustrittsschlauch 22 an zwei verschiedenen Positionen durch die Eintrittsöffnungen 7a und 7b durch die Rückwand 13 ins Innere des Backofens bzw. der Vorrichtung 1 ein. Die Vorrichtung 1 steht hierbei auf Füßen 9.
  • In 1b ist eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 dargestellt. Aus dieser Figur sind Füße 9, eine Überwachungseinrichtung 14 (Fenster), eine Lüftung 18, Eintrittsöffnungen 7a und 7b und die Zuführöffnungen 24a und 24b zu entnehmen. Die Zuführöffnungen 24a und 24b sind hierbei die Endstücke des aus 1a bekannten Dampfaustrittsschlauches 22. Die Zuführöffnungen 24a, 24b können jedoch auch mit einer Düse bzw. einem Verschluss oder einem passenden Endstück versehen sein, durch das das Funktionsfluid in den Backraum 4 eintritt. Die Eintrittsstellen des Dampfaustrittsschlauches bzw. -rohres 22 sind auch in dieser Darstellung durch die Eintrittsöffnungen 7a und 7b gekennzeichnet. Ein Fenster 14 dient zur Überwachung des Backvorgangs bzw. auch zur Überwachung der Funktionen des Backofens 1, da mittels des Fensters 14 eine Beobachtung des Dampfeintritts bzw. des Backprozesses in dem Backraum 4 erfolgen kann.
  • In der 2a ist eine Rückansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Vorrichtung 1 ist im Vergleich zu der aus den 1a und 1b bekannten Vorrichtung 1 in Höhenrichtung H größer ausgestaltet. Weiter ist eine Befeuchtungseinrichtung 12 an der Rückwand 13 der Vorrichtung 1 angeordnet. Diese Befeuchtungseinrichtung 12 hat, wie auch in den 1a und 1b, einen Ansaugschlauch 20 und einen Dampfaustrittsschlauch 22. Der Dampfaustrittsschlauch 22 kann als Schlauch als Rohr oder einer Kombination aus beidem ausgeführt sein. Die Rückwand 13 der Vorrichtung 1 weist eine Vielzahl an Eintrittsöffnungen 7a, 7b, 7g (vgl. 2a) auf.
  • Der Dampfaustrittsschlauch 22 wird hierbei durch zwei Eintrittsöffnungen 7b und 7a (nicht gezeigt) ins Innere der Vorrichtung 1 eingeführt. Hierbei ist es denkbar, dass der Dampfaustrittsschlauch 22 lediglich in eine der Eintrittsöffnungen 7a bis 7h eingeführt wird. Die Eintrittsöffnungen 7a bis 7h sind hierbei in zwei Linien übereinander angeordnet. Eine beliebige andere Anordnung ist jedoch auch denkbar. Ferner ist es vorstellbar, dass der Dampfaustrittschlauch 22 durch eine Vielzahl dieser Eintrittsöffnungen 7a bis 7g in den Innenraum der Vorrichtung 1 eintritt.
  • Eine weitere denkbare Ausgestaltung ist hierbei, dass neben der ersten Befeuchtungseinrichtung 12 eine weitere Befeuchtungseinrichtung 12 der gleichen oder einer anderen Art vorgesehen ist. Diese weitere Befeuchtungseinrichtung 12 könnte ihrerseits ein Funktionsfluid erzeugen, das mindestens durch eine der übrigen Eintrittsöffnungen 7a bis 7h bzw. die gleichen Eintrittsöffnungen über einen Dampfaustrittsschlauch 22 in den Innenraum der Vorrichtung 1 bzw. in den Backraum 4 gelangt. Eine Vorrichtung 1 mit einer Vielzahl an Befeuchtungseinrichtungen 12 könnte durch eine Steuereinrichtung (nicht gezeigt) derart gesteuert werden, dass innerhalb des Backraumes 4 unterschiedliche Bedingungen herrschen.
  • Aus der 2b geht eine Vorderansicht, der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 hervor. In dieser Darstellung ist auch die Vielzahl der Eintrittsöffnungen 7a bis 7h in der Rückwand 13 zu entnehmen. Wie auch den zuvor beschriebenen 1a bis 2a zu entnehmen ist, sind die Zuführöffnungen 24a und 24b in einer Ebene parallel zur Aufstandsfläche angeordnet. Es ist hierbei auch denkbar, dass sich die Zuführöffnungen 24a und 24b auf unterschiedlichen Ebenen, die parallel zur Aufstandsfläche orientiert sind, vorgesehen sind.
  • Dabei sind hier die Zuführöffnungen jeweils in den links- bzw. rechtsseitigen Randbereichen des Backraums 4 bzw. der Rückwand 13 angeordnet. Es wäre jedoch auch möglich, dass über eine oder mehrere der Zuführöffnungen 24a, 24b lediglich Luft in das Innere des Backraums 4 gelangt. Das Bezugszeichen 5 bezieht sich auf eine Luftverteileinrichtung, wie einen Lüfter. Die Heizeinrichtungen zum Erwärmen des Backraums 4 sind in den Figuren nicht dargestellt. Derartige Heizeinrichtungen könnten jedoch beispielsweise unterhalb, oberhalb und/oder auch seitlich bezüglich des Backraums 4 vorgesehen sein.
  • In 3a ist eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung in der Rückansicht dargestellt. Diese hier dargestellte Vorrichtung 1 umfasst an der Unterseite der Vorrichtung 1 angeordnete Räder 10, wobei mindestens eines und bevorzugt zwei dieser Räder mittels einer Feststellbremse 11 blockierbar sind. Die in dieser Figur dargestellte Befeuchtungseinrichtung 12 weist einen Dampfaustrittsschlauch 22 und einen Ansaugschlauch 20 auf, die sich beide in den Innenraum der Vorrichtung 1 erstrecken. Dies bedeutet, dass das durch die Befeuchtungseinrichtung 12 erzeugte Funktionsfluid in den Backraum 4 der Vorrichtung 1 eingebracht wird und mittels des Ansaugschlauches 20 aus dem Backraum 4 der Vorrichtung 1 abgesaugt wird und zur Befeuchtungseinrichtung 12 gelangt. Hierdurch kann eine Abkühlung und/oder Wiederaufbereitung des Funktionsfluides erfolgen.
  • Aus der 3b ist eine Vorderansicht der aus 3a bekannten Vorrichtung 1, zu entnehmen. Aufgrund des Ausschnittes 6 sind in der Rückwand 13 die Abführöffnung 26 und die Zuführöffnung 24 zu erkennen. Wie bereits hinsichtlich 3a beschrieben wurde, wird das Funktionsfluid durch die Zuführöffnung 24 in den Backraum 4 eingeführt und ist über die Abführöffnung 26 aus dem Backraum 4 abführbar, Hierbei ist auch denkbar, dass eine Vielzahl an Abführöffnungen 26 innerhalb des Backraums 4 vorgesehen sind.
  • Das Bezugszeichen 28 kennzeichnet einen im Inneren des Backraums 4 angeordneten Auffangkörper zur Aufnahme von gegebenenfalls im Inneren des Backraums entstehenden Flüssigkeit. Das Bezugszeichen 29 kennzeichnet, eine Ausnehmung in einer Wandung dieses Auffangkörpers 28.
  • 4 zeigt in einer vergrößerten und teilweise gebrochenen Schnittdarstellung die Befeuchtungseinrichtung 12 der Vorrichtung 1 nach den 1a und 1b. Die Befeuchtungseinrichtung bzw. Beschwadungseinrichtung 12 hat einen Wasser-Vorratsbehälter 30 zur Aufnahme eines flüssigen Wasservolumens 31. Bei dem Wasser handelt es sich um entmineralisiertes und gegebenenfalls gefiltertes Wasser mit einer Leitfähigkeit, die bevorzugt kleiner ist als 5 bis 10 μS. Das Wasservolumen 31 wird in den Vorratsbehälter 30 über eine Wasser-Zuführleitung 32 zugeführt, die in der 4 nur im Bereich des Anschlusses an den Wasser-Vorratsbehälter 30 rohrförmig und ansonsten schematisch dargestellt ist und in der ein Absperrventil 33 angeordnet ist. Das Wasservolumen 31 liegt im Wasser- Vorratsbehälter 30 unter Normaldruck, also mit normalem Umgebungsdruck vor, beispielsweise unter einem Druck von 1013 mbar.
  • Die Befeuchtungseinrichtung 12 hat weiterhin zwei Ultraschall-Schwingkörper 34 zur direkten Ankopplung an das flüssige Wasservolumen 31. Die Ultraschall-Schwingkörper 34 sind unterhalb von Bodenöffnungen 35 in einem Boden 36 des Wasser-Vorratsbehälters 30 angeordnet. Bei den Ultraschall-Schwingkörpern 34 kann es sich um solche nach Art der DE 36 06 496 A1 handeln. Die Ultraschall-Schwingkörper 34 können auch als Lamellenkörper ausgeführt sein. Es können auch genau ein Ultraschall-Schwingkörper oder mehr als zwei Ultraschall-Schwingkörper an das Wasservolumen 31 direkt angekoppelt sein.
  • Dargestellt ist in der 4 ein beginnender Betrieb der Befeuchtungseinrichtung 12. Aufgrund der über die Ultraschall-Schwingkörper 34 in das flüssige Wasservolumen 31 direkt eingekoppelten Energie werden oberhalb einer Wasseroberfläche 37 in einem Gasraum 38 des Wasser-Vorratsbehälters 30 Schwaden in Form eines Wassernebels mit sehr feinen Wassertröpfchen 39 erzeugt. Ein derartiger Wassernebel ist auch als Aerosol bekannt.
  • Die Schwingkörper 34 haben eine Leistungsaufnahme, die kleiner ist als 200 W. Die Leistungsaufnahme der Schwingkörper 34 kann kleiner sein als 100 W und kann insbesondere kleiner sein als 70 W. Die Leistungsaufnahme der Schwingkörper 34 kann insbesondere nur 35 W betragen.
  • Mit dem Gasraum 38 kommuniziert der Dampfaustrittsschlauch bzw. die Schwaden-Transportleitung 22. Wie vorstehend schon erläutert, verzweigt sich die Schwaden-Transportleitung 22 und kommuniziert über die Ein trittsöffnungen 7a, 7b mit dem Backraum 4. Die Verbindung des Gasraums 38 mit dem Backraum bzw. der Bearbeitungskammer 4 der Teigbearbeitungsvorrichtung 1 erfolgt drucklos, also ohne einen beispielsweise bei einer Einleitung über Düsen gebräuchlichen Überdruck. Der Druck, den der in der Schwaden-Transportleitung 22 transportierte Wassernebel hat, kann Normaldruck, also normaler Umgebungsdruck sein, oder, zur Unterstützung des Transports, allenfalls um wenige 100 mbar erhöhter Druck sein. Der Druck in der Schwaden-Transportleitung 22 ist in jedem Fall kleiner als 1,5 bar. Zur Unterstützung des Transports in der Schwaden-Transportleitung 22 kann ein in den 1a und 1b nicht dargestelltes Gebläse bzw. eine Luftverteileinrichtung zum Einsatz kommen.
  • Mit dem Gasraum 38 des Wasser-Vorratsbehälters 30 ist weiterhin der Ansaugschlauch 20 in Form einer Frischluft-Zuführleitung verbunden. Die Frischluft-Zuführleitung 20 kann mit der Umgebung der Vorrichtung 1 kommunizieren, die Frischluft also von extern zuführen, oder kann mit der Bearbeitungskammer 4 kommunizieren, so dass ein Führungskreislauf gebildet ist.
  • Wie in der 1a dargestellt, mündet aus dem Backraum 4 eine als hohles Vierkantprofil ausgeführte Entschwadungsleitung 40 aus. Eine nicht dargestellte Entschwadungsklappe kann am freien Ende der Entschwadungsleitung 40 über Montageöffnungen 41 an der Entschwadungsleitung 40 montiert sein. Die Entschwadungsklappe kann gesteuert zwischen einer die Entschwadungsleitung 40 schließenden Schließstellung und einer den Austritt von Schwaden durch die Entschwadungsleitung 40 ermöglichenden Offenstellung umgestellt werden.
  • Um die Eintrittsöffnungen 7a, 7b herum sind jeweils vier Bolzen 42 (vgl. 1a) dargestellt. Diese dienen zur Montage eines Heißbeschwadungs-Anschlusses, über den zusätzlich Schwaden in Form von erhitztem Wasserdampf zur Unterstützung der Kaltbefeuchtung über die Befeuchtungseinrichtung 12 zugeführt werden können. Eine derartige Heißbeschwadung stellt bei der Vorrichtung 1 lediglich eine Option dar.
  • Die Eintrittsöffnungen 7a, 7b sind im Durchmesser deutlich größer als der Außendurchmesser der Schwaden-Abgabeöffnungen der Schwaden-Transportleitung 22. Zwischen dem inneren Rand der Eintrittsöffnungen 7a, 7b und der Außenwand der Schwaden-Transportleitung 22 verbleibt also eine Ringöffnung, die zum Zuführen von über die Heißbeschwadung durch Verdampfen erzeugten Schwaden genutzt werden kann. Die Eintrittsöffnungen 7a, 7b des Backraums 4 zum Eintritt der Schwaden aus der Schwaden-Transportleitung 22 in den Backraum 4 sind also derart gestaltet, dass über die Eintrittsöffnungen 7a, 7b gleichzeitig der Eintritt von durch Verdampfen erzeugten Schwaden möglich ist.
  • Ein Heizen des Backraums 4 erfolgt über Elektro-Heizstäbe 43, deren Anschlüsse in einen für die Unterbringung der Steuerung und der Überwachungseinrichtung 14 reservierten Steuerraum 44 der Vorrichtung 1 ragen. Der Steuerraum 44 ist hinter einem Bedienfeld 45 der Vorrichtung 1 angeordnet, das in der 1b rechts des Backraums 4 liegt.
  • Eine abschnittsweise transparente und den Blick in den Backraum 4 zulassende Fronttür kann über einen Hebel 46, der in der 1b links oben dargestellt ist, geöffnet und geschlossen werden.
  • Eine Deckwand 47 des Backraums 4 ist über quer verlaufende Versteifungsrippen 48 versteift, so dass eine thermische Längenänderung nicht zu einer unerwünschten Deformation der Deckwand 47 führt.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10256889 A1 [0002]
    • - DE 10044466 A1 [0003]
    • - DE 3606496 A1 [0028, 0050]

Claims (8)

  1. Vorrichtung (1) zum Erhitzen von Teiglingen, mit einem Backraum (4), zur Aufnahme von Teiglingen, wobei der Backraum (4) gegenüber der Umgebung zumindest teilweise thermisch entkoppelt ist, mit einer Wärmequelle (8), zur Bereitstellung von Wärme, mittels eines ersten physikalischen Prinzips, zum Erhitzen des Backraums (4), und mit einer Befeuchtungseinrichtung (12), zum Erzeugen mindestens eines in den Backraum (4) einzubringenden Funktionsfluids, wobei in der Befeuchtungseinrichtung (12) das Funktionsfluid zumindest auch mittels eines zweiten vom ersten physikalischen Prinzip verschiedenen physikalischen Prinzip erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befeuchtungseinrichtung (12) eine Ultraschall-Einrichtung ist, die außerhalb der Vorrichtung (1) bzw. des Backraums (4) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Backraum (4) mehrere Backbereiche aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an der Vorrichtung (1) eine Verteileinrichtung zum Verteilen des Funktionsfluides vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorrichtung (1) mindestens zwei Zuführöffnungen (24a, 24b) zum Zuführen des Funktionsfluides in die einzelnen Backbereiche vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an der Vorrichtung (1) eine Überwachungseinrichtung (14) zum Überwachen des Backvorgangs vorgesehen ist.
  6. Teigbearbeitungsvorrichtung (1) – mit mindestens einer Bearbeitungskammer (4) zur Aufnahme von zu bearbeitenden Teiglingen, – mit einer Beschwadungseinrichtung (12) zum Zuführen von Schwaden (39) zur Bearbeitungskammer (4), – wobei die Beschwadungseinrichtung (12) einen Wasser-Vorratsbehälter (30) zur Aufnahme eines flüssigen Wasservolumens (31) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschwadungseinrichtung (12) weiterhin aufweist: – mindestens einen Ultraschall-Schwingkörper (34) zur direkten Ankopplung an das flüssige Wasservolumen (31) und zur Erzeugung von Schwaden in Form eines Wassernebels aus Wassertröpfchen (39) in einem Gasraum (38) des Wasser-Vorratsbehälters (30) oberhalb des Wasservolumens (31), – mindestens eine Schwaden-Transportleitung (22), die einerseits mit dem Gasraum (38) des Wasser-Vorratsbehälters (30) und andererseits mit der Bearbeitungskammer (4) kommuniziert, zur drucklosen Verbindung des Gasraums (38) mit der Bearbeitungskammer (4).
  7. Teigbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Gasraum (38) des Wasser-Vorratsbehälters (30) eine Frischluft-Zuführleitung (20) verbunden ist.
  8. Teigbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass Eintrittsöffnungen (7a, 7b) der Bearbeitungskammer (4) zum Eintritt der Schwaden aus der Schwaden-Transportleitung (22) in die Bearbeitungskammer (4) so gestaltet sind, dass über die Eintrittsöffnungen (7a, 7b) gleichzeitig der Eintritt von durch Verdampfen erzeugten Schwaden möglich ist.
DE202010001162U 2009-01-19 2010-01-19 Teigbearbeitungsvorrichtung, insbesondere Backofen mit Kaltbefeuchtung Expired - Lifetime DE202010001162U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910005113 DE102009005113A1 (de) 2009-01-19 2009-01-19 Backofen mit Kaltbefeuchtung
DE102009005113.9 2009-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010001162U1 true DE202010001162U1 (de) 2010-04-22

Family

ID=42115034

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910005113 Withdrawn DE102009005113A1 (de) 2009-01-19 2009-01-19 Backofen mit Kaltbefeuchtung
DE202010001162U Expired - Lifetime DE202010001162U1 (de) 2009-01-19 2010-01-19 Teigbearbeitungsvorrichtung, insbesondere Backofen mit Kaltbefeuchtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910005113 Withdrawn DE102009005113A1 (de) 2009-01-19 2009-01-19 Backofen mit Kaltbefeuchtung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102009005113A1 (de)
WO (1) WO2010081740A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012172353A1 (en) * 2011-06-14 2012-12-20 Macphie Of Glenbervie Limited Process for the manufacture of a leavened foodstuff and an apparatus therefor
DE102015225845A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013008184U1 (de) 2013-09-16 2013-10-08 Wachtel GmbH & Co. KG Backöfen_Kältetechnik Vorschwadenvorrichtung für Etagenbacköfen
DE102015225855A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606496A1 (de) 1986-02-28 1987-09-17 Stulz Gmbh Durch ultraschall betriebene vorrichtung mit kuehlkoerper zum befeuchten von luft
DE10044466A1 (de) 2000-09-08 2002-03-21 Werner & Pfleiderer Lebensmitt Beschwadungsvorrichtung
DE10256889A1 (de) 2002-12-05 2004-06-24 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik Gmbh Backvorrichtung für tief-oder teilgefrorenes Backgut sowie Backverfahren hierfür

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2146222B (en) * 1983-09-08 1987-04-15 Peter Edward Cranage Bakery oven
GB9620969D0 (en) * 1996-10-08 1996-11-27 Cranage Peter E Improvements in bakery ovens
CA2289592A1 (en) * 1997-05-17 1998-11-26 Wolfgang Hofer Baking device and method
US20020083845A1 (en) * 1998-04-16 2002-07-04 Yung Simon K.C. Breadmaker with improved temperature and humidity control
FR2852205B1 (fr) * 2003-03-14 2007-08-17 Procede et installation de preparation par air pulse de produits alimentaires, de preference fermentescibles
DE102005044924B4 (de) * 2005-09-20 2009-08-27 Wachtel GmbH & Co. Bäckereimaschinen-Backöfen Dampferzeuger
DE102005059505A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-14 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Haushaltsgerät und Verfahren zum Betrieb eines Haushaltsgeräts
DE102006046658C5 (de) * 2006-09-29 2018-12-13 Wolfram Ungermann Systemkälte GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Back-Vorprodukten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606496A1 (de) 1986-02-28 1987-09-17 Stulz Gmbh Durch ultraschall betriebene vorrichtung mit kuehlkoerper zum befeuchten von luft
DE10044466A1 (de) 2000-09-08 2002-03-21 Werner & Pfleiderer Lebensmitt Beschwadungsvorrichtung
DE10256889A1 (de) 2002-12-05 2004-06-24 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik Gmbh Backvorrichtung für tief-oder teilgefrorenes Backgut sowie Backverfahren hierfür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012172353A1 (en) * 2011-06-14 2012-12-20 Macphie Of Glenbervie Limited Process for the manufacture of a leavened foodstuff and an apparatus therefor
DE102015225845A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010081740A3 (de) 2010-09-30
WO2010081740A2 (de) 2010-07-22
DE102009005113A1 (de) 2010-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1016832B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Zubereitung von Speisen.
DE3700894A1 (de) Geraet zum garen von nahrungsmitteln und verfahren zum betrieb des geraetes
DE102005059505A1 (de) Haushaltsgerät und Verfahren zum Betrieb eines Haushaltsgeräts
EP0173066A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Speisen
DE202010001162U1 (de) Teigbearbeitungsvorrichtung, insbesondere Backofen mit Kaltbefeuchtung
EP0694741A1 (de) Backofen
DE19704639C2 (de) Verfahren zum Verdampfen und Überhitzen eines Sterilisierungsmittels und Vorrichtung hierfür
WO2009129902A1 (de) Gerät und verfahren zum desinfizieren, sterilisieren und/oder pflegen von ärtzlichen, insbesondere zahnärtzlichen instrumenten
EP2200760B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung geschlossener Räume
EP3410024B1 (de) Klimatisierungsvorrichtung mit befeuchtung und deren verwendung
WO2021170402A1 (de) Haushalts-dampfgargerät und verfahren zum betreiben eines haushalts-dampfgargeräts
DE102012220812B4 (de) Wasserzufuhr für Dampferzeuger
EP1010384B1 (de) Gargerät und Verfahren zur Wärmebehandlung eines Gargutes mit Dampf
EP0845234B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Feuchtigkeitsgehaltes in einer Kochvorrichtung
DE102017212412A1 (de) Befeuchter und Verfahren zur Konditionierung von Luft
EP2589699A1 (de) Wäschebehandlungsschrank
EP2604292A1 (de) Reinigungsverfahren für den Nutzraum eines Brutschranks
WO2012130616A2 (de) Kältegerät mit einer heizvorrichtung
EP1389425A2 (de) Backofen sowie Verfahren zum Beschwaden mindestens eines ausgewählten Backraums eines Backofens
DE102008050896A1 (de) Dampferzeugungsvorrichtung und mobiles Speisenwarmhalte- und Speisengargerät
DE102020212058A1 (de) Haushalts-Dampfgargerät mit Überhitzer
DE102005058592A1 (de) Dampferzeuger
DE102006027990A1 (de) Gärschrank, Gärraum oder dergleichen
DE102016117403B4 (de) Beschwadungsverfahren und -vorrichtung
DE102005044924B4 (de) Dampferzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100527

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130404

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years