DE202010000217U1 - Teilbares Gehäuse für Lichtsignalanlagen - Google Patents

Teilbares Gehäuse für Lichtsignalanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE202010000217U1
DE202010000217U1 DE202010000217U DE202010000217U DE202010000217U1 DE 202010000217 U1 DE202010000217 U1 DE 202010000217U1 DE 202010000217 U DE202010000217 U DE 202010000217U DE 202010000217 U DE202010000217 U DE 202010000217U DE 202010000217 U1 DE202010000217 U1 DE 202010000217U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
housing
signal lamp
signal
cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010000217U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stuehrenberg Elektrobau S GmbH
Stuehrenberg Elektrobau-Signaltechnik GmbH
Original Assignee
Stuehrenberg Elektrobau S GmbH
Stuehrenberg Elektrobau-Signaltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stuehrenberg Elektrobau S GmbH, Stuehrenberg Elektrobau-Signaltechnik GmbH filed Critical Stuehrenberg Elektrobau S GmbH
Priority to DE202010000217U priority Critical patent/DE202010000217U1/de
Publication of DE202010000217U1 publication Critical patent/DE202010000217U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/095Traffic lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Gehäuse für eine Signallampe (10) in einer Lichtsignalanlage umfassend einen rückseitig angeordneten Lampenträger (40) mit einer Lichtquelle und einem Lampenkonus (20, 30), der frontseitig mit optisch wirksamen Linsen bzw. Scheiben (21, 22, 23, 31, 32, 33) abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Größen von Lampenkonussen (20, 30) auf dem Lampenträger (40) so montierbar sind, dass sie trennbar und zusammenfügbar sind und über wenigstens ein Verbindungselement (12) verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine Signallampe in einer Lichtsignalanlage umfassend einen rückseitig angeordneten Lampenträger mit einer Lichtquelle und einem Lampenkonus, der frontseitig mit optisch wirksamen Linsen bzw. Scheiben abgeschlossen ist.
  • Heute werden in Signallampen statt der konventionellen Glühlampen-Lichtquelle überwiegend LED-Lichtquellen eingesetzt. Die trifft insbesondere auf Signallampen zu, die in Lichtsignalanlagen der Verkehrstechnik als Signalgeber für die motorisierten und nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmer eingesetzt werden. Die LED-Technik ist durch den Einsatz modernster Leuchtdioden besonders energiesparend und wartungsfreundlich. LED-Signalgeber ermöglichen aufgrund ihres hellen und gleichmäßig emittierten Lichts auch bei ungünstigen Beleuchtungsverhältnissen eine zuverlässige Erkennung durch die Verkehrsteilnehmer. Dabei ist die als Phantomeffekt bekannte Reflektion des Lichts bei tief stehender Sonne nahezu ausgeschlossen. LED-Lichtquellen haben eine sehr lange Lebensdauer, die Glühlampen um Jahre übertrifft. Durch die hohe Effizienz der LED-Lichtquellen ist die elektrische Leistungsaufnahme stark reduziert, wobei die Energieeinsparung im Vergleich zu Glühlampen bis zu 90% beträgt.
  • Bekannte Ausführungsformen von LED-Signallampen sind in den Patentschriften DE 10201908 C1 und EP 0864064 B1 beschrieben, die eine elektronische Platine in einem Gehäuse enthalten, das von einer strukturierten Streuscheibe bzw. Verteilungsfenster abgeschlossen ist. Auf der Platine sind eine Vielzahl von Leuchtdioden gruppiert, und darüber hinaus lichtempfindliche Sensoren und eine elektronische Bewertungsschaltung angeordnet. Allerdings ist das Gehäuse mit den optischen und elektronischen Bauteilen nicht teilbar, so dass für die üblichen Leuchtfeldgrößen von 200 mm und 300 mm Durchmesser komplett unterschiedliche LED-Signallampen mit allen optischen und elektronischen Bauteilen hergestellt werden müssen, wodurch sehr hohe Fertigungskosten und Lagerkosten entstehen. Außerdem muss bei einem Fehler oder Defekt eines elektronischen oder optischen Bauteils die LED-Signallampe komplett ausgetauscht werden, wodurch hohe Wartungskosten entstehen. Darüber hinaus müssen bei der Änderung einer bestehenden Signalanlage von 200 mm auf 300 mm Leuchtfeldgrößen alle Signallampen mit allen Leuchtdioden und elektronischen Bauteilen komplett ausgetauscht werden, wodurch sehr hohe Umrüstungskosten entstehen.
  • In der Gebrauchsmusterschrift DE 202006014987 U1 ist eine LED-Signallampe beschrieben, die ein Gehäuse mit einer schwenkgelagerten Tür und einer an der Tür angebrachten LED-Leuchteinrichtung sowie eine Linse umfasst. Wobei die Tür einen einzigen aus Kunststoff angespritzten Aufnahmering und Halteabschnitte für die Linse aufweist, dessen Durchmesser entweder nur für Linsen mit 200 mm Durchmesser oder nur für Linsen mit 300 mm Durchmesser geeignet ist. Nachteilig sind bei dieser Ausführungsform unterschiedliche Tür-Bauteile für die Halterung von Linsen mit 200 mm und 300 mm notwendig, die darüber hinaus auch alle elektronischen Bauteile wie beispielsweise die Leuchtdioden und die zugeordnete Elektronik enthält. Durch den doppelten Herstellungs- und Prüfaufwand entstehen sehr hohe Fertigungskosten. Hierdurch muss immer das komplette Gehäuse ausgetauscht werden, wenn ein elektronisches Bauteil defekt ist.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein teilbares Gehäuse für Lichtsignalanlagen vorzustellen, welches gegenüber dem Stand der Technik die aufgezeigten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine Signallampe umfassend einen rückwärtigen Lampenträger mit einer Lichtquelle und einem Lampenkonus, wobei der Lampenkonus frontseitig mit optisch wirksamen Linsen bzw. Scheiben abgeschlossen ist. Der Lampenkonus ist in der Kontur trichterförmig ausgebildet, wobei er sich zur Rückseite hin verjüngt. Solche Signallampen kommen in Lichtsignalanlagen bzw. Ampelanlagen zum Einsatz, wo sie dem Verkehrsteilnehmer ein bestimmtes Verhalten anordnen, indem über sie gesteuerte Lichtsignale abgegeben werden, die nach Form und Farbe verschiedenartige Verkehrszeichen repräsentieren, wodurch der Verkehr geregelt wird.
  • Diese Signallampen sind so konstruiert, dass sie in übliche Lichtsignalanlagen eingesetzt werden können. Die Größe ihres Gehäuses, also Umfang und Form und Ausgestaltung der Befestigung, über die die Signallampe montiert wird, sind auf die geometrischen Verhältnisse der Lichtsignalanlage bzw. den dortigen Befestigungsmöglichkeiten abgestimmt. Aufgrund der erforderlichen Lichtstärke bzw. Lichtstärkeverteilung werden heute gemäß DIN 67527-1 bzw. EN 12368 Signallampen mit einem Linsen- bzw. Scheibendurchmesser von 200 mm oder 300 mm eingesetzt. Das Gehäuse der Signallampe wird mittels eines Befestigungsflansches in der Lichtsignalanlage montiert, wobei die Signallampe vertikal ausgerichtet und genau den Verkehrsbedingungen angepasst wird.
  • Sowohl die Herstellung als auch die Wartung oder Reparatur der Signallampe ist infolge der zwingend vorgeschriebenen Durchmesser von 200 mm und 300 mm aufwändig. Zur Lösung dieses Problems ist bei der erfindungsgemäßen Ausführung der Signallampe besonders vorteilhaft vorgesehen, dass verschiedene Größen von Lampenkonussen auf einem universellen Lampenträger so montierbar sind, dass diese beiden das Gehäuse umfassenden Bauteile der Signallampe trennbar und zusammen fügbar sind, wobei sie über wenigstens ein Verbindungselement verbunden sind. Dabei ist jeweils eine Ausführung des Lampenkonus für die Halterung von Linsen bzw. Scheiben mit einem Durchmesser von 200 mm und 300 mm gefertigt. Die Linsen bzw. Scheiben sind überdeckend auf der großen Öffnung des Lampenkonus angebracht und dort mit entsprechenden Befestigungsmittel wie beispielsweise Rastverbindungen gehalten, wobei zweckmäßigerweise eine zur Konuswand hin wirkende Dichtung vorgesehen ist. Die Anordnung der Linsen bzw. Scheiben besteht bevorzugt aus einer inneren Fresnel-Linse und einer äußeren Streulinse bzw. einer Licht verteilenden Abdeckscheibe. Zwischen den beiden Linsen bzw. Scheiben kann eine maskenartige Symbolscheibe angeordnet werden, durch die alle Verkehrszeichen für Lichtsignalanlagen darstellbar sind.
  • Der Lampenträger stellt ein Bauteil dar, das in einer universellen Ausführung unabhängig vom Lampenkonus gefertigt ist, zum einen als Befestigungsaufnahme für ein LED-Modul und einen Kühlkörper. Dabei weist der Lampenträger an der Innenwand Befestigungsmöglichkeiten für das LED-Modul und die Steuerelektronik. Der Kühlkörper ist an der Rückwand des Lampenträgers befestigt, wodurch ein optimaler Wärmeübergang zur umgebenden Luft möglich ist.
  • Als Lichtquelle kommt in Signallampen häufig eine handelsübliche Glühbirne zum Einsatz. Bekannt ist aber auch die Verwendung von LED-Modulen, umfassend mehrere einzelne Leuchtdioden, die auf einer Leiterplatte in Form einer Matrix zu einer zentralen Lichtquelle gruppiert sind. Das LED-Modul wird dabei über eine entsprechende Stromversorgung betrieben und mittels einer Elektronik so gesteuert, dass eine Gleichrichtung und Überwachung der Versorgungsspannung und Regelung der Leuchtdioden erfolgt. Vorteilhaft wird die Farbe der Leuchtdioden so gewählt, dass sie der Farbe des gewünschten Signallampenlichts entspricht. Damit kann auf zusätzliche Farbfilter mit ihren optischen Verlusten verzichtet werden. Leuchtdioden garantieren eine sehr hohe Betriebssicherheit und Lichtqualität der Signallampen.
  • Vorteilhaft ist nach der Erfindung der Lampenträger mit dem Lampenkonus lösbar über wenigstens ein Verbindungselement verbunden, wobei jeweils ein Verbindungselement einen Rasthaken und eine Rastnase umfasst. Zweckmäßigerweise weist der Lampenträger an seiner dem Lampenkonus zugewandten Seite Rasthaken auf, die im montierten Zustand durch Aussparungen im Lampenkonus eingreifen und an Rastnasen hintergreifen. Die Rasthaken federn elastisch zurück, sobald die Rastnocken passiert sind. Hierdurch ist eine Verbindung zwischen dem Lampenträger und dem Lampenkonus erreicht. Durch ein leichtes Drücken der Rasthaken in entgegen gesetzter Richtung ist die Verbindung wieder lösbar, wodurch der Lampenträger vom Lampenkonus leicht trennbar ist. Hierdurch ist im Falle eines Defektes des LED-Moduls oder der Steuerelektronik ein Austausch sehr schnell und einfach möglich, um die Funktionsfähigkeit der ausgefallenen Signallampe wiederherzustellen. Hierzu ist es lediglich erforderlich die Lichtsignalanlage zu öffnen und die Steckverbindung der Versorgungsleitung zu lösen. Wonach der Lampenträger mit den elektronischen Bauteilen entnommen und gegen einen funktionsfähigen Lampenträger ausgetauscht wird.
  • Die bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gehäuses für die Signallampe sieht vor, dass jeweils der Lampenkonus und der Lampenträger als einstückiges Kunststoffspritzteil aus Polycarbonat gefertigt sind. Das Material garantiert robuste, schlagfeste, witterungs- und alterungsbeständige Gehäuseteile, die sich zudem vollkommen verwerten lässt, womit auch die Entsorgung einfach und sinnvoll geregelt ist.
  • Die Erfindung wird anhand von Figuren beispielhaft erläutert.
  • 1 zeigt eine Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Signallampe mit zwei unterschiedlichen Ausführungsformen in Draufsicht und Seitenansicht
  • 2 zeigt die erfindungsgemäße Signallampe mit zwei unterschiedlichen Ausführungsformen im Vertikalschnitt
  • 3 zeigt eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Signallampe mit zwei unterschiedlichen Größen von Lampenkonussen
  • 4 zeigt eine Detaildarstellung des erfindungsgemäßen Verbindungselementes im Vertikalschnitt
  • In 1 ist eine Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Signallampe 10 mit zwei unterschiedlichen Ausführungsformen in Draufsicht auf der linken Seite und Seitenansicht auf der rechten Seite gezeigt. Wobei die zwei unterschiedlichen Größen von Lampenkonussen 20, 30 in 2 beschrieben sind und die lösbare Verbindung des Lampenkonus 20, 30 auf dem Lampenträger 40 über wenigstens ein Verbindungselement 12 in 4 beschrieben ist. Die Signallampe 10 wird mittels eines Befestigungsflanschs 11 in der Lichtsignalanlage befestigt und dort ausgerichtet.
  • An der Rückwand des Lampenträgers 40 ist über eine Kabeldurchführung 13 die Versorgungsleitung des LED-Moduls bzw. der Steuerelektronik herausgeführt, so dass die Signallampe über eine Steckverbindung schnell von der Lichtsignalanlage lösbar ist.
  • 2 zeigt die erfindungsgemäße Signallampe 10 mit zwei unterschiedlichen Ausführungsformen im Vertikalschnitt, wobei der Lampenkonus 20 mit einem Durchmesser von 200 mm und der Lampenkonus 30 mit einem Durchmesser von 300 mm übereinander liegend dargestellt sind. Die beiden unterschiedlich großen Lampenkonusse 20, 30 sind auf einem einzigen universellen Lampenträger 40 montierbar, so dass sie trennbar und zusammenfügbar sind. Dabei sind die beiden Gehäuseteile 20, 40 bzw. 30, 40 über wenigstens ein Verbindungselement 12 miteinander verbunden, das in 4 detailliert beschrieben ist.
  • An der Innenwand des Lampenträgers ist das LED-Modul 41 mit mehreren Leuchtdioden 43 auf einer Leiterplatte 42 und die Steuerelektronik auf einer Leiterplatte 44 befestigt. Der Kühlkörper 45 ist an der Rückwand des Lampenträgers 40 befestigt und dort wärmeschlüssig mit dem LED-Modul 41 verbunden.
  • 3 zeigt eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Signallampe 10 mit zwei unterschiedlichen Größen von Lampenkonussen 20, 30, die in 3 detailliert beschrieben sind. Der Lampenkonus 30 mit einem Durchmesser von 300 mm ist dabei frontseitig mit einer Anordnung von Linsen bzw. Scheiben 31, 32 mit einem Durchmesser von 300 mm abgeschlossen. Wohingegen der Lampenkonus 20 mit einem Durchmesser von 200 mm frontseitig mit einer Anordnung von Linsen bzw. Scheiben 21, 22 mit einem Durchmesser von 200 mm abgeschlossen ist. Zwischen den beiden Linsen bzw. Scheiben kann zusätzlich eine maskenartige Symbolscheibe 23, 33 angeordnet sein.
  • 4 zeigt eine Detaildarstellung des erfindungsgemäßen Verbindungselementes 12 im Vertikalschnitt. Der Lampenträger 40 besitzt an seiner dem Lampenkonus 20, 30 zugewandten Seite einen Rasthaken 14. Der Rasthaken 14 wird bei der Montage des Signallampengehäuses in die Aussparung 16 der unterschiedlichen Größen des Lampenkonus 20, 30 geschoben, wobei der Rasthaken 14 elastisch auslenkt, so dass der Rasthaken 14 und die Rastnase 15 am Ende des Montageweges miteinander verrasten. Dabei durchdringen die Rasthaken 14 die Aussparung 16 des Lampenkonus 20, 30. Durch das Ausüben einer leichten Druckkraft auf den Rasthaken 14 in entgegen gesetzter Richtung entrastet der Rasthaken 14 und die Rastnase 15. Dadurch lässt sich der Rasthaken durch die Aussparung 16 führen, so dass der Lampenträger 40 von dem jeweiligen Lampenkonus 20, 30 trennbar ist.
  • 10
    Signallampe
    11
    Befestigungsflansch
    12
    Verbindungselement
    13
    Kabeldurchführung
    14
    Rasthaken
    15
    Rastnase
    16
    Aussparung
    20
    Lampenkonus A
    21
    Linsenscheibe A
    22
    Abdeckscheibe A
    23
    Symbolscheibe A
    30
    Lampenkonus B
    31
    Linsenscheibe B
    32
    Abdeckscheibe B
    33
    Symbolscheibe B
    40
    Lampenträger
    41
    LED-Modul
    42
    LED-Leiterplatte
    43
    Leuchtdiode
    44
    Elektronik-Leiterplatte
    45
    Kühlkörper
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10201908 C1 [0003]
    • - EP 0864064 B1 [0003]
    • - DE 202006014987 U1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN 67527-1 [0008]
    • - EN 12368 [0008]

Claims (8)

  1. Gehäuse für eine Signallampe (10) in einer Lichtsignalanlage umfassend einen rückseitig angeordneten Lampenträger (40) mit einer Lichtquelle und einem Lampenkonus (20, 30), der frontseitig mit optisch wirksamen Linsen bzw. Scheiben (21, 22, 23, 31, 32, 33) abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Größen von Lampenkonussen (20, 30) auf dem Lampenträger (40) so montierbar sind, dass sie trennbar und zusammenfügbar sind und über wenigstens ein Verbindungselement (12) verbunden sind.
  2. Gehäuse für Signallampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenkonus (20, 30) für die Halterung von Linsen bzw. Scheiben (21, 22, 23, 31, 32, 33) mit einen Durchmesser von 200 mm oder 300 mm ausgebildet ist.
  3. Gehäuse für Signallampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch wirksamen Linsen bzw. Scheiben (21, 22, 23, 31, 32, 33) als innere Fresnel-Linse (21, 31) und äußere Streulinse bzw. Abdeckscheibe (22, 32) ausgebildet sind, zwischen denen eine maskenartige Symbolscheibe (23, 33) angeordnet ist.
  4. Gehäuse für Signallampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle ein LED-Modul (41) ist, das im Lampenträger (40) an der Innenwand angeordnet ist und einen Kühlkörper (45) umfasst, der an der Rückwand des Lampenträgers angeordnet ist.
  5. Gehäuse für Signallampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das LED-Modul (41) eine Anzahl von Leuchtdioden (43) auf einer Leiterplatte (42) gruppiert, deren Farbe der auslegungsgemäßen Farbe der Signallampenoptik entspricht.
  6. Gehäuse für Signallampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (12) Rasthaken (14) und Rastnasen (15) umfasst, wobei im montierten Zustand die Rasthaken in Aussparungen (16) des Lampenkonus (20, 30) eingreifen und die Rastnasen hintergreifen.
  7. Gehäuse für Signallampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse der Signallampe (10) mittels eines Befestigungsflansches (11) in einer Lichtsignalanlage montierbar bzw. demontierbar und ausrichtbar ist.
  8. Gehäuse für Signallampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenkonus (20, 30) und der Lampenträger (40) jeweils als einstückiges Kunststoffteil, insbesondere Polycarbonat-Kunststoffspritzteil gefertigt sind.
DE202010000217U 2010-02-17 2010-02-17 Teilbares Gehäuse für Lichtsignalanlagen Expired - Lifetime DE202010000217U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010000217U DE202010000217U1 (de) 2010-02-17 2010-02-17 Teilbares Gehäuse für Lichtsignalanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010000217U DE202010000217U1 (de) 2010-02-17 2010-02-17 Teilbares Gehäuse für Lichtsignalanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010000217U1 true DE202010000217U1 (de) 2010-05-06

Family

ID=42145964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010000217U Expired - Lifetime DE202010000217U1 (de) 2010-02-17 2010-02-17 Teilbares Gehäuse für Lichtsignalanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010000217U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0864064B1 (de) 1996-10-16 2002-12-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Signallampe mit leuchtdioden
DE10201908C1 (de) 2002-01-19 2003-07-17 Stuehrenberg Gmbh Verkehrssignalleuchte mit Leuchtdioden
DE202006014987U1 (de) 2006-09-29 2006-12-14 Siemens Ag Signalleuchte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0864064B1 (de) 1996-10-16 2002-12-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Signallampe mit leuchtdioden
DE10201908C1 (de) 2002-01-19 2003-07-17 Stuehrenberg Gmbh Verkehrssignalleuchte mit Leuchtdioden
DE202006014987U1 (de) 2006-09-29 2006-12-14 Siemens Ag Signalleuchte

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 67527-1
EN 12368

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0898681A1 (de) Leuchteinrichtung für flughäfen, insbesondere unterflurfeuer
DE202006014987U1 (de) Signalleuchte
EP1818698A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein reflektierendes Schild, beleuchtete Schildanordnung sowie Halter
DE102015103436A1 (de) Toilettendeckel mit einem Allrichtungsnachtlicht
DE102013108811A1 (de) Leuchte, insbesondere Scheinwerfer
DE102006051542B4 (de) LED-Signalscheinwerfer, insbesondere für Schienenfahrzeuge, sowie LED-Halter für einen solchen Scheinwerfer
WO2014117996A1 (de) Anschlussmodul mit lichtanzeiger
DE29910417U1 (de) Reflektorleuchte
WO2006074785A1 (de) Anzeigevorrichtung für den antrieb einer drehtür, schiebetür oder dergleichen
DE102008017541A1 (de) Elektrisches Installationsgerät für die Unterputzmontage
DE202010000217U1 (de) Teilbares Gehäuse für Lichtsignalanlagen
DE202010004874U1 (de) LED-Modul mit Passiv-LED
DE202011110097U1 (de) LED-Leuchtmittel
EP3296182B1 (de) Led-signalleuchte
DE10344547A1 (de) Leuchtmittel
DE202008017583U1 (de) Stellrad
DE102014116565A1 (de) LED-Leuchtenmodul mit Optikeinheit
DE202008004681U1 (de) Elektrisches Installationsgerät für die Unterputzmontage
DE102011004909A1 (de) Montagevorrichtung für eine Lichtquelle sowie System und Verfahren zur Montage einer Lichtquelle
DE202012009553U1 (de) Verkehrsschild
DE19533799C2 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102016218677A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3506863C2 (de)
DE29914333U1 (de) Fahrradscheinwerfer
EP3799007A1 (de) Modulares signalkammersystem für einen signalgeber

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100610

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130327

R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years