DE202009018481U1 - Vorrichtung zum Haltern eines Heizkörpers - Google Patents

Vorrichtung zum Haltern eines Heizkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE202009018481U1
DE202009018481U1 DE200920018481 DE202009018481U DE202009018481U1 DE 202009018481 U1 DE202009018481 U1 DE 202009018481U1 DE 200920018481 DE200920018481 DE 200920018481 DE 202009018481 U DE202009018481 U DE 202009018481U DE 202009018481 U1 DE202009018481 U1 DE 202009018481U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
jaws
locking
holding
open position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920018481
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wemefa Horst Christopeit GmbH
Original Assignee
Wemefa Horst Christopeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wemefa Horst Christopeit GmbH filed Critical Wemefa Horst Christopeit GmbH
Priority to DE200920018481 priority Critical patent/DE202009018481U1/de
Publication of DE202009018481U1 publication Critical patent/DE202009018481U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0209Supporting means having bracket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0216Supporting means having a rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/022Constructional details of supporting means for radiators
    • F24D19/0223Distance pieces between the radiator and the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0256Radiators clamped by supporting means
    • F24D19/0259Radiators clamped by supporting means around a column or tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0273Radiators fixed in order to prevent undesired detachment

Abstract

Vorrichtung zum Haltern eines Heizkörpers (40), insbesondere eines Röhrenradiators, an einem Objekt wie einer Wand, mit wenigstens einem Halteelement (10) mit zwei zueinander beweglichen Backen (11, 12), insbesondere rotationsbeweglichen Backen (11, 12), welche im montierten Zustand zumindest einen Teil des Heizkörpers (Heizkörperteil 41), wie eine Röhre, wenigstens bereichsweise umgreifen und so den Heizkörper (40) haltern, mit einer Offenstellung (10.1) in welcher die Backen (11, 12) so angeordnet sind, dass der Heizkörper (40) montierbar und demontierbar ist und mit einer Schließstellung (10.2), in welcher die Backen (11, 12) so angeordnet sind, dass sie zwischen sich einen Raum (15) bilden, in welchen der Heizkörperteil (41) aufnehmbar und der Heizkörper (40) dadurch von dem Halteelement (10) halterbar ist dadurch gekennzeichnet, dass die Backen (11, 12) wenigstens einen Betätigungsvorsprung (18) aufweisen, mit welchem während der Montage des Heizkörpers (40) der Heizkörperteil (41) in Wirkverbindung tritt, dass durch die Montagebewegung...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Haltern eines Heizkörpers, insbesondere eines Röhrenradiators, der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art. Solche Vorrichtungen kommen zum Einsatz, um insbesondere Röhrenradiatoren an einer Wand oder ähnlichen Objekten zu haltern. Dabei ist es wichtig, den Röhrenradiator sicher zu haltern, so dass er auch gewissen mechanischen Belastungen standhalten kann.
  • Halterungen für Röhrenheizkörper sind grundsätzlich bekannt. Das Herbeiführen einer Schließlage jedoch, bei dem der Heizkörper bereits von der Halterung umfasst ist, um ihn an der Wand zu haltern, muss manuell herbeigeführt werden. Auch ein eventuelles Sicherungselement, welches dazu dient, den Heizkörper in der Halterung noch zusätzlich gegen mechanische Belastungen und versehentliches Öffnen zu sichern, muss ebenfalls immer manuell betätigt werden. Dies ist umständlich und es kann durchaus zu Montagefehlern aufgrund von Fehlbedienung kommen. Hierdurch können jedoch erhebliche Sicherheitsmängel entstehen, welche zu Unfällen mit Personen- und Sachschäden führen können. Dies gilt es jedoch zu vermeiden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Haltern von Heizkörpern, insbesondere von Röhrenheizkörpern zu schaffen, welche die vorgenannten Nachteile vermeidet und welche bei der Montage automatisch in ihre Schließstellung überführt wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Die Backen weisen wenigstens einen Betätigungsvorsprung auf, über welchen das Halteelement von der Offenstellung in die Schließstellung überführbar ist. Während der Montage des Heizkörpers tritt der Heizkörperteil mit dem bzw. den Betätigungsvorsprüngen in Wirkverbindung und durch die Montagebewegung des Heizkörpers unter Zwischenschaltung des bzw. der Betätigungsvorsprünge wird das Haltelement von der Offenstellung in seine Schließstellung überführt. Weiter ist ein Verriegelungselement vorgesehen, welches eine Freigabelage, in welcher die Backen von der Offenstellung in die Schließstellung und zurück bewegbar sind, und eine Verriegelungslage, in welcher eine Bewegung der Backen von der Schließstellung zurück in die Offenstellung unter Zwischenschaltung des Verriegelungselementes verhindert wird, besitzt. Bei der Montage des Heizkörpers wird so das Halteelement durch die Montagebewegung direkt in die Schließstellung gebracht, in der der Heizkörper an dem Halteelement gehaltert wird. Um den Heizkörper dann noch zusätzlich zu sichern, auch gegen mechanische Belastungen, wird das Verriegelungselement in seine Verriegelungslage gebracht, so dass auch ein Drücken oder Rütteln am Heizkörper das Halteelement nicht mehr in seine Offenstellung bringt und den Heizkörper versehentlich demontiert. Diese Vorrichtung ist für jegliche Art von Röhrenheizkörpern einsetzbar.
  • Es ist auch möglich, das Halteelement oder zumindest die Backen farblich an die Farbe bzw. das Muster des Heizkörpers anzupassen. Auch ist diese Form der Halterung optisch, von der Schauseite des Heizkörpers her betrachtet, relativ unauffällig, da sie nicht viel von den Zwischenräumen zwischen den einzelnen Röhren ausfüllt. Eine derartige unauffällige Halterung wird zumeist gewünscht, um einen schönen optischen Gesamteindruck des montierten Heizkörpers zu erhalten.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein Betätigungsglied vorgesehen, welches bei Betätigung das Verriegelungselement in seine Verriegelungslage und/oder in seine Freigabelage überführen kann. Besonders bevorzugt ist es hierbei, das Betätigungsglied und das Verriegelungselement einstückig auszubilden, beispielsweise über ein gemeinsames Wellenstück. Hierdurch ergibt sich eine einfache und kostengünstig herstellbare Möglichkeit, das Betätigungsglied sowie das Verriegelungselement auszugestalten.
  • Weiterhin bevorzugt ist, es einen Anschlag vorzusehen, welcher den Bewegungsweg des Betätigungsgliedes begrenzt. Dieser Anschlag kann an unterschiedlichen Orten, wie beispielsweise am Halteelement an den Backen oder auch anderen Stellen, wie noch später gezeigt werden wird, angeordnet sein. Die Begrenzung des Bewegungsweges des Betätigungsgliedes bewirkt, dass es nicht möglich ist, das Betätigungsglied und somit ggf. auch das Verriegelungselement zu überdrehen und dabei ggf. in eine Position zu bringen, bei welcher ein Zusammenwirken des Verriegelungselementes mit dem Haltelement bzw. den Backen nicht mehr möglich ist. Selbstverständlich kann der Anschlag auch an einer anderen Stelle vorgesehen sein, beispielsweise am Verriegelungselement, bei einstückiger Ausführung auch an dem Wellenstück.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Verriegelungselement in Richtung seiner Verriegelungslage federbelastet. Als Federn bieten sich, je nach Ausführungsform, insbesondere Blattfedern oder Druckfedern an. Andere Formen von Federelementen können jedoch ebenfalls eingesetzt werden. Bei einer Federbelastung des Verriegelungselementes in Richtung seiner Verriegelungslage ist es möglich, neben dem automatischen Herbeiführen der Schließstellung des Halteelement bei der Montage des Heizkörpers auch ein automatisches Überführen des Verriegelungselementes in die Verriegelungslage herbeizuführen. In diesem Fall erfolgen alle sicherheitsrelevanten Montagemaßnahmen automatisch beim Positionieren des Heizkörpers in Relation zu den an der Wand oder ähnlichem vormontierten Halteelementen. Die mit der Montage beauftragte Bedienperson kann es somit weder versäumen, die Haftelemente bzw. die Backen in die Schließstellung zu überführen noch das Verriegelungselement in die Verriegelungslage zu bringen. Der Heizkörper ist somit bei der Montage automatisch richtig am Halteelement montiert und auch gegen Verschieben und versehentliche Demontage gesichert. Bedienfehler können so praktisch nicht mehr vorkommen.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, die Backen so auszuführen, dass sie in der letzten Phase ihrer Bewegung zum Überführen in die Offenstellung und/oder in der ersten Phase der Bewegung zum Überführen von der Offenstellung in die Schließstellung schwergängiger ausgeführt sind. Hierdurch wird verhindert, dass sich die Backen bei der Montage des Halteelements an einer Wand oder Schiene o. dgl. versehentlich verstellen bzw. dass bei der Montage des Heizkörpers dieser gegen eine der Backen stößt und diese verstellt, wodurch ggf. bei der Montage ein automatisches Überführen der Backen von der Offenstellung in die Schließstellung verhindert würde. Durch die Schwergängigkeit können die Backen jedoch nicht so einfach ungewollt aus ihrer Offenstellung in die Schließstellung gebracht werden.
  • Einen ähnlichen Zweck erfüllen die Begrenzungsmittel, die an den Backen vorgesehen sind, um den Öffnungswinkel zwischen den Backen und somit ein Überdrehen der Backen in die Offenstellung zu vermeiden. Durch die Begrenzungsmittel ergibt sich eine vordefinierte gewünschte Position der Backen in der Offenstellung des Halteelementes. Auch dies sorgt dafür, dass Fehler bei der Montage vermieden werden.
  • Weitere Ausführungsformen und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den Unteransprüchen und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
  • 1: ein erfindungsgemäßes Halteelement in Offenstellung von oben,
  • 2: das Halteelement aus 1 in Seitenansicht,
  • 3: das Halteelement aus 1 in Schließstellung von oben,
  • 4: das Halteelement in Schließstellung aus 3 in Seitenansicht,
  • 5: das Halteelement aus 1 bis 4 in Schließstellung mit Verriegelungselement in Freigabelage,
  • 6: das erfindungsgemäße Halteelement aus 5 in Draufsicht,
  • 7: das erfindungsgemäße Halteelement aus 1 bis 6 an einer Schiene befestigt,
  • 8: einen Heizkörper mit zwei erfindungsgemäßen Halteelementen an einer Schiene.
  • 1 und 2 zeigen ein erfindungsgemäßes Halteelement 10 in seiner Offenstellung 10.1. Die beiden Backen 11, 12 sind nach außen verschwenkt und nehmen einen Öffnungswinkel 16 ein. Die Backen 11, 12 sind über Befestigungsmittel 20 am Halteelement 10 lösbar befestigt. Hier bieten sich als Befestigungsmittel 20 insbesondere Schrauben, Nieten, Bolzen, Stifte oder ähnliches an. Dies bietet den Vorteil, dass bei Bedarf die Backen 11, 12 auch ausgetauscht werden können, beispielsweise wenn ein andersfarbiger Heizkörper 40 montiert werden soll und die Backen 11, 12 farblich angepasst sein sollen oder auch wenn die Backen 11, 12 beschädigt sind.
  • Das Betätigungsglied 31, welches zur Bewegung des Verriegelungselementes 30 dient, ist hier maximal in Richtung der Backen 11, 12 verschwenkt. Um ein Überdrehen des Verriegelungselementes 30 zu vermeiden, ist ein Anschlag 33 vorgesehen, welcher sich hier auf dem Befestigungsmittel 20 der Backe 12 befindet und mit dem Betätigungsglied 31 zusammenwirkt. Selbstverständlich kann der Anschlag 33 auch an anderer Stelle vorgesehen sein.
  • Die Betätigungsvorsprünge 18 befinden sich jeweils an der ersten 11 und zweiten Backe 12. Bei der Montage eines Heizkörpers 40 drückt der Heizkörperteil 41 gegen die Betätigungsvorsprünge 18 und bewirkt so ein Verschwenken der Backen 11, 12 in die Bewegungsrichtungen 13, 14, so dass das Halteelement 10 bei der Montage des Heizkörpers 40 automatisch von seiner hier dargestellten Offenstellung 10.1 in eine noch näher zu erläuternde Schließstellung 10.2 überführt wird.
  • An ihrer dem Heizkörper 41 zugewandten Seite 21 weisen die Backen 11, 12 Schallentkoppler 22 auf. Im vorliegenden Fall wurden Kunststoffeinsätze verwendet. Diese dienen dazu, eine Geräuschübertragung vom Heizkörper 40 auf die Wand oder andersherum zu vermeiden. Selbstverständlich können die Schallentkoppler 22 auch anders ausgeführt sein bzw. an anderen Stellen sitzen.
  • Die 3 und 4 zeigen nunmehr das Halteelement 10 in seiner Schließstellung 10.2. Die Backen 11, 12 sind in ihre Bewegungsrichtungen 13, 14 verschwenkt und bilden so einen Raum 15 zwischen sich, welcher zur Aufnahme eines Heizkörpersteiles 41 dienen kann. Nun sind auch die Begrenzungsmittel 17 deutlicher erkennbar, welche vermeiden, dass die Backen 11, 12 in ihrer Offenstellung 10.1 zu weit nach außen verschwenkt werden.
  • Das Verriegelungselement 30, welches hier als Nocken ausgeführt ist, wird durch die Kraft der Feder 34 in seine Verriegelungslage 30.2 verschwenkt, welche hier dargestellt ist. Hierbei bilden die Backen 11, 12 an ihrem wandseitigen Ende, in welchem sich auch die Betätigungsvorsprünge 18 befinden, einen Durchlass 19, in welchen das Verriegelungselement 30 durch die Kraft der Feder 34 hineingeschoben wird. Ohne ein Zurückstellen des Verriegelungselementes 30 in seine Freigabelage 30.1 ist eine Bewegung der Backen 11, 12 in Richtung der Offenstellung 10.1 des Halteelementes 10 nicht möglich. Ein im Raum 15 befindlicher Heizkörperteil 41 wird so sicher vom Halteelement 10 gehalten und auch durch das Verriegelungselement 30 gegen Belastungen gesichert.
  • Die Montage eines Heizkörpers 40 ist aus den 1 bis 4 gut ersichtlich. Die Backen 11, 12 sind drehbar gelagert und das Verriegelungselement 30 ist als Nocken ausgebildet. Bei der Montage des Heizkörpers bilden die Backen 11, 12 durch ihre Drehbewegung 13, 14 einen Durchlass 19 zwischen sich, hier vorliegend im Bereich der Betätigungsvorsprünge 18. Zum Sichern des Heizkörpers 40 am Halteelement 10 ist der Nocken 30 in diesen Durchlass 19 führbar. Dies geschieht hier, wie bereits erwähnt, durch die Kraft der Feder 34. Die gleiche Wirkung ergibt sich durch manuelle Bewegung des Betätigungsgliedes 31 nach vorne in Richtung der Backen 11, 12. Ein unbeabsichtigtes Verschwenken der Backen 11, 12 wird somit verhindert.
  • Eine Möglichkeit der Demontage eines Heizkörpers 30 wird aus den 5 und 6 deutlich. Das Betätigungsglied 31 wurde in Richtung seines Bewegungsweges 32 zurück verschwenkt, hier in Richtung Wand bzw. weg von den Backen 11, 12. Hierzu kann beispielsweise ein Schraubendreher oder etwas Ähnliches dienen. Gegen die Kraft der Feder 34 wird das hier als Nocken ausgebildete Verriegelungselement 30 unter die Feder 34 verschoben und gelangt so in seine Freigabelage 30.1. Somit ist der Durchlass 19, wie auch aus 6 ersichtlich, wieder frei. Durch Ziehen an dem Heizkörper 40 bewegt der Heizköperteil 41 die Backen 11, 12 entlang ihrer Drehachsen wieder nach außen. Die Backen 11, 12 nehmen dann wieder einen Öffnungswinkel 16 ein und der Raum 15 ist nach außen geöffnet, so dass der Heizkörper 40 entnommen werden kann. Je nach Anwendungsfall kann dann der gleiche oder auch ein anderer Heizkörper 40 wieder auf die bereits beschriebene Weise montiert werden.
  • 7 zeigt eine Möglichkeit des Einsatzes eines erfindungsgemäßen Halteelementes 10. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Halteelement 10 an einer Schiene 50 befestigt. Die Schiene 50 wiederum kann an der Wand befestigt werden. Selbstverständlich ist es einerseits möglich, mehrere Halteelemente 10 an einer Schiene 50 vorzusehen, andererseits aber auch, die Halteelemente 10 direkt an der Wand o. dgl. zu befestigen.
  • 8 schließlich zeigt einen montierten Heizkörper 40, bei welchem es sich um einen Röhrenradiator handelt. Eine der Röhren dient hier als Heizkörperteil 41. Dieser wird von zwei an einer Schiene 50 befestigten Halteelementen 10, die sich in ihrer Schließstellung 10.2 befinden, umfasst. Auch die Verriegelungselemente 30 befinden sich hier in ihrer Verriegelungslage 30.2. Selbstverständlich ist es möglich, eine andere Anzahl von Halteelementen 10 an einer Schiene 50 vorzusehen. Ebenso kann auch die Schiene 50 selbst unterschiedliche Ausformungen haben. Schließlich können auch die Halteelemente 10 direkt an einer Wand oder Ähnlichem befestigt werden, so dass die Schiene 50 vollständig entfallen kann.
  • Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass die hier dargestellten Ausführungsformen lediglich beispielhafte Verwirklichungen der Erfindung sind. Diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind vielmehr noch Abänderungen und Abwandlungen möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Halteelement
    10.1
    Offenstellung
    10.2
    Schließstellung
    11
    Erste Backe
    12
    Zweite Backe
    13
    Bewegungsrichtung von 11
    14
    Bewegungsrichtung von 12
    15
    Raum zwischen 11 und 12
    16
    Öffnungswinkel
    17
    Begrenzungsmittel
    18
    Betätigungsvorsprung
    19
    Durchlass
    20
    Befestigungsmittel
    21
    Dem Teil 41 zugewandte Seite von 11, 12
    22
    Schallentkoppler
    30
    Verriegelungselement, Nacken
    30.1
    Freigabelage
    30.2
    Verriegelungslage
    31
    Betätigungsglied
    32
    Bewegungsweg von 31
    33
    Anschlag
    34
    Feder
    40
    Heizkörper
    41
    Heizkörperteil
    50
    Schiene

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Haltern eines Heizkörpers (40), insbesondere eines Röhrenradiators, an einem Objekt wie einer Wand, mit wenigstens einem Halteelement (10) mit zwei zueinander beweglichen Backen (11, 12), insbesondere rotationsbeweglichen Backen (11, 12), welche im montierten Zustand zumindest einen Teil des Heizkörpers (Heizkörperteil 41), wie eine Röhre, wenigstens bereichsweise umgreifen und so den Heizkörper (40) haltern, mit einer Offenstellung (10.1) in welcher die Backen (11, 12) so angeordnet sind, dass der Heizkörper (40) montierbar und demontierbar ist und mit einer Schließstellung (10.2), in welcher die Backen (11, 12) so angeordnet sind, dass sie zwischen sich einen Raum (15) bilden, in welchen der Heizkörperteil (41) aufnehmbar und der Heizkörper (40) dadurch von dem Halteelement (10) halterbar ist dadurch gekennzeichnet, dass die Backen (11, 12) wenigstens einen Betätigungsvorsprung (18) aufweisen, mit welchem während der Montage des Heizkörpers (40) der Heizkörperteil (41) in Wirkverbindung tritt, dass durch die Montagebewegung des Heizkörpers (40) unter Zwischenschaltung des bzw. der Betätigungsvorsprünge (18) das Halteelement (10) von der Offenstellung (10.1) in seine Schließstellung (10.2) überführbar ist und dass ein Verriegelungselement (30) vorgesehen ist, welches eine Freigabelage (30.1), in welcher die Backen (11, 12) von der Offenstellung (10.1) in die Schließstellung (10.2) und zurück bewegbar (13, 14) sind, und eine Verriegelungslage (30.2), in welcher eine Bewegung (13, 14) der Backen (11, 12) von der Schließstellung (10.2) zurück in die Offenstellung (10.1) durch das Verriegelungselement (30) verhindert wird, besitzt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Montage des Heizkörpers auch ein automatisches Überführen des Verriegelungselementes in die Verriegelungslage herbei geführt wird.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen (11, 12) an dem Halteelement (10) lösbar befestigbar, insbesondere durch Befestigungsmittel (20), wie Schrauben, Nieten, Bolzen, Stifte oder ähnliches.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungsglied (31) vorgesehen ist, welches bei Betätigung das Verriegelungselement (30) in seine Verriegelungslage (30.2) und/oder in seine Freigabelage (30.1) überführen kann, wobei vorzugsweise das Betätigungsglied (31) und das Verriegelungselement (30) einstückig ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Halteelement (10) und/oder die Backen (11, 12) und/oder die Befestigungsmittel (20) einen Anschlag (33) aufweisen, welcher den Bewegungsweg (32) des Betätigungsgliedes (31) begrenzt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen (11, 12) in der letzten Phase der Bewegung (13, 14) zum Überführen in die Offenstellung (10.1) und/oder in der ersten Phase der Bewegung (13, 14) zum Überführen in die Schließstellung (10.2) etwas schwergängiger sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (30) in Richtung seiner Verriegelungslage (30.2) federbelastet (34) ist, insbesondere über eine Blattfeder oder eine Druckfeder.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (30) als Nocken ausgebildet ist und dass die Backen (11, 12) drehbar gelagert sind, dass bei der Montage des Heizkörpers (40) die Backen (11, 12) durch ihre Drehbewegung (13, 14) einen Durchlass (19) zwischen sich bilden und dass zum Sichern des Heizkörpers (40) am Halteelement (10) der Nocken (30) in bzw. durch diesen Durchlass (19) führbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen (11, 12) zumindest auf ihrer dem Heizkörperteil (41) zugewandten Seite (21) Schallentkoppler (22), wie Kunststoffeinsätze aufweisen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen (11, 12) Begrenzungsmittel (17) aufweisen welche den Öffnungswinkel (16) zwischen den Backen (11, 12) in der Offenstellung (10.1) des Halteelements (10) begrenzen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Halteelement (10) einzeln an einer Wand oder dgl. oder dass ein oder mehrere Halteelemente (10) an einer Schiene (50) festlegbar sind.
DE200920018481 2009-12-22 2009-12-22 Vorrichtung zum Haltern eines Heizkörpers Expired - Lifetime DE202009018481U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920018481 DE202009018481U1 (de) 2009-12-22 2009-12-22 Vorrichtung zum Haltern eines Heizkörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920018481 DE202009018481U1 (de) 2009-12-22 2009-12-22 Vorrichtung zum Haltern eines Heizkörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009018481U1 true DE202009018481U1 (de) 2011-11-08

Family

ID=45403254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920018481 Expired - Lifetime DE202009018481U1 (de) 2009-12-22 2009-12-22 Vorrichtung zum Haltern eines Heizkörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009018481U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2827070A3 (de) * 2013-07-19 2015-03-18 WEMEFA Horst Christopeit GmbH Vorrichtung zum Haltern eines Heizkörpers und Baugruppe sowie Spezialwerkzeuge hierzu
WO2021008944A1 (de) 2019-07-17 2021-01-21 Alexander Binzel Schweisstechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum thermischen fügen wenigstens eines werkstücks mit einem brenner und einer absaugeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2827070A3 (de) * 2013-07-19 2015-03-18 WEMEFA Horst Christopeit GmbH Vorrichtung zum Haltern eines Heizkörpers und Baugruppe sowie Spezialwerkzeuge hierzu
WO2021008944A1 (de) 2019-07-17 2021-01-21 Alexander Binzel Schweisstechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum thermischen fügen wenigstens eines werkstücks mit einem brenner und einer absaugeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009132755A1 (de) Verfahren und befestigungsvorrichtung zum befestigen eines fahrzeugteils an einem fahrzeug
DE102015101829A1 (de) Spannklaue zur Anbringung an einer Gleitschiene eines Operationstisches
DE102009060424A1 (de) Vorrichtung zum Haltern eines Heizkörpers
DE102010062565B4 (de) Winkelverstellbarer Handgriff für ein Handwerkzeug
WO2010079205A1 (de) Leuchte mit zumindest teilweise lösbarem innenrahmen
EP3277899B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP2949842B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE10343354B4 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
DE202009018481U1 (de) Vorrichtung zum Haltern eines Heizkörpers
DE202009008792U1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
EP0161410A1 (de) Verstellvorrichtung mit Schrittschaltmechanik
EP2226572A2 (de) Vorrichtung zum Haltern eines Heizkörpers
DE102010026350A1 (de) Sitzbefestigungssystem, insbesondere eines Luftfahrzeugs
DE102009045440A1 (de) Panikverschluss mit schwenkbarem Stangengriff
EP3467324A2 (de) Verriegelungsvorrichtung zum dichten verbinden eines schlauches mit einem flugobjekt
EP3444486A1 (de) Befestigungseinheit für zaunteile, insbesondere für zauntore
EP2177706A1 (de) Antrieb, insbesondere Elektromotor, mit Klemmeinrichtung
DE212011100139U1 (de) Jalousieaufbau
EP2578891A1 (de) Adapter
EP3299213A1 (de) Fahrzeugsitz-löseeinrichtung, fahrzeugsitzarretierung und fahrzeugsitz
DE202009018231U1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Heizkörpers
EP1101634A1 (de) Anhängevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102013215775A1 (de) Türaussengriff für ein kraftfahrzeug
DE102009011181A1 (de) Vorrichtung zum Haltern eines Heizkörpers
DE1632972C3 (de) Halsrahmen-Anbindevorrichtungen zum An- und Abbinden von Vieh

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120119

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20130110

R151 Term of protection extended to 8 years
R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right