DE202009018248U1 - Neuartige, stoßgedämpfte Räder oder Rollen - Google Patents

Neuartige, stoßgedämpfte Räder oder Rollen Download PDF

Info

Publication number
DE202009018248U1
DE202009018248U1 DE200920018248 DE202009018248U DE202009018248U1 DE 202009018248 U1 DE202009018248 U1 DE 202009018248U1 DE 200920018248 DE200920018248 DE 200920018248 DE 202009018248 U DE202009018248 U DE 202009018248U DE 202009018248 U1 DE202009018248 U1 DE 202009018248U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
semiconductor oxide
oxide layer
cylindrical
polyurethane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920018248
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roman Cihar Physikalischer Geraete & Sondermaschb
Roman Cihar Physikalischer Gerate- & Sondermaschinenbau
Original Assignee
Roman Cihar Physikalischer Geraete & Sondermaschb
Roman Cihar Physikalischer Gerate- & Sondermaschinenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roman Cihar Physikalischer Geraete & Sondermaschb, Roman Cihar Physikalischer Gerate- & Sondermaschinenbau filed Critical Roman Cihar Physikalischer Geraete & Sondermaschb
Priority to DE200920018248 priority Critical patent/DE202009018248U1/de
Publication of DE202009018248U1 publication Critical patent/DE202009018248U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0028Construction of wheels; methods of assembling on axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B5/00Wheels, spokes, disc bodies, rims, hubs, wholly or predominantly made of non-metallic material
    • B60B5/02Wheels, spokes, disc bodies, rims, hubs, wholly or predominantly made of non-metallic material made of synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B9/00Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/401Oxides containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Stoß- gedämpftes Rad oder Stoß- gedämpfte Rolle bestehend aus einem zylindrischen oder hohlzylindrischen metallischen Substrat (1), einer Halbleiter- oxidischen Schicht (2) und einer Polyurethanschicht (3), wobei sich die Halbleiter- oxidische Schicht (2) zwischen dem metallischen Substrat (1) und der Polyurethanschicht (3) befindet und eine Dicke im Bereich von 2 nm bis 200 nm aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft neuartige, Stoß- gedämpfte Räder und Rollen, insbesondere aus einem metallischen Grundkörper, bspw. Stahl, mit Kunststoffummantelung, welche auf Grund einer gewissen. Dämpfung vom Untergrund an spezielle Belastungen/erforderliche Lebensdauer anpassbar sind.
  • Räder und Rollen finden in den unterschiedlichsten Bereichen des industriellen und sozialen Alltages Anwendung. Dabei müssen die jeweiligen Rollen den Gegebenheiten hinsichtlich Belastungen und Lebensdauer angepasst, der preisliche Aspekt aber beachtet werden. Für den Transport größer Massen, unter Umständen unter erschwerten Bedingungen in Bezug auf Temperatur und chemische Einflüsse, müssen sehr spezielle und damit Kosten aufwendige Produkte angeboten werden. Eine solche Rolle findet aber keinen Absatz für Anwendungen unter weniger kritischen Bedingungen.
  • Allen Rollen und Rädern gemeinsam ist jedoch die Eigenschaft, dass eine gewisse Dämpfung vom Untergrund erreicht werden muss, auf dem das Rad bzw. die Rolle- vertikal oder horizontal gelagert- läuft. Diese Dämpfung wird technisch entweder durch ein eingeschlossenes Luftpolster oder durch einen mehr oder weniger elastischen Kunststoff realisiert. Beide Methoden weisen Vor- und Nachteile auf. Das Anwendungsfeld der beschriebenen Erfindung erstreckt sich auf das Gebiet der Rollen und Räder ohne Luftpolster.
  • Je nach Anwendungsfall wird auf die Mantelfläche eines metallischen, zylinderförmigen Werkstückes ein Kunststoff aufgetragen, der bestimmte Eigenschaften aufweisen muss. Hier spezialisieren sich die Ummantelungen hinsichtlich Harte, Abrieb, Elastizität, maximaler radialer und axialer Belastbarkeit, Grenzwerten der Einsatz- und Lagertemperatur sowie chemischer Beständigkeit.
  • Darüber hinaus ist man jedoch bestrebt, den polymerischen Werkstoff mit möglichst hohen, möglichst dauerhaften Hafteigenschaften an den Untergrund zu versehen. Ein metallischer Untergrund muss für eine optimale Haftung entsprechend präpariert werden. Diese Präparation erfolgt im einfachsten Fall durch eine Reinigung. Je spezialisierter die Anwendung und je höher die Forderungen an die Rolle bzw. an das Rad sind, desto spezieller ist die Art der Präparation ausgeprägt. Das gipfelt in dem Einsatz spezieller Grundierungen für spezielle Kunststoffmischungen. Allen derartigen Grundierungen ist jedoch die lösungsmittelhaltige Basis eigen. Bislang ist keine kommerziell erhältliche Lösung für eine wasserbasierende Haftgrundierung für diesen Einsatzzweck bekannt.
  • Um bei der Polymerisation beliebiger Kunststoffe eine Haftung des Reaktionsproduktes an ein metallisches Substrat zu gewährleisten, müssen auf dem Substrat bindungsfähige Gruppen für eine molekulare Vernetzung vorliegen. Im Falle der Anbindung von Polyurethanen an Metalloberflächen werden in der Praxis nasschemische Bindemittel in Form von hoch spezialisierten Produkten eingesetzt.
  • Dafür werden die metallischen Werkstücke zuvor mit Hilfe eines Strahlprozesses aufgeraut. Das hat neben der Erhöhung des Oberflächeninhaltes vor allem den Vorteil, dass das Metall in reiner, nicht oxidischer Form vorliegt. Der anschließende Reinigungsprozess entfernt Residuen des Strahlgutes sowie Reste von Verunreinigungen, die durch das Sandstrahlen nicht entfernt wurden. Auf die saubere, aufgeraute Fläche wird nun die nasschemische Substanz in Form eines speziellen lösungsmittelhaltigen Bindemittels aufgetragen. Nach Austrocknung der Bindemittelschicht im Aufheizprozess unter Absonderung von Lösungsmitteln in Gasphase ist diese an den metallischen Untergrund chemisch und mechanisch angebunden. An der Oberfläche bietet diese Schicht für das Verketten der Polyurethankomponenten Bindungspartner in Form von OH- und O-Gruppen an.
  • Hersteller, die dieses Verfahren nutzen, sind auf den Einsatz dieser flüssigen, lösungsmittelhaltigen Haftvermittler angewiesen.
  • Die vorbenannten technischen Lösungen weisen jedoch folgende Nachteile auf:
    • – hohe Kosten für das auf die Anwendung spezialisierte chemische Bindemittel,
    • – Ausheilung des chemischen Bindemittels für mehrere Stunden bzw. Tage
    • – hohe Energieeinträge notwendig (Temperaturen von mehr als 100 Grad Celsius)
    • – Lösungsmittel- haltiges Bindemittel dampft in hohem Grade Lösungsmittel aus, unterliegt damit immer strenger werdenden Umweltauflagen
    • – zumeist manueller Auftrag in Produktion und damit relativ hoher Zeitaufwand.
  • Aus DE 10 2005 025 083 A1 ist ein Verbund mit einem ersten Teil (1) aus einem duroplastischen Material, einem zweiten Teil aus einem thermoplastischen Material und einer dazwischen befindlichen Haftvermittlerschicht bekannt, wobei der erste Teil über die Haftvermittlerschicht mit dem zweiten Teil verbunden ist und die Haftvermittlerschicht pyrolytisch abgeschiedene Halbleiter- und/oder Metalloxide aufweist. Anwendung findet dieser Verbund für Chips und andere Bauteile der Halbleiterindustrie.
  • DE 197 51 542 A1 offenbart eine Kunststoffmasse zur Umhüllung eines Metall- und/oder Halbleiterkörpers, die wenigstens ein Polymer sowie wenigstens einen Füllstoff aufweist, wobei in dieser Kunststoffmasse zur Verbesserung der Haftung des Kunststoffs auf der Metalloberfläche SiO2-Partikel mit einer geringen Standardabweichung des mittleren Durchmessers innerhalb einer Durchmesserstufe so vermengt werden, dass sich eine hohe Packungsdichte der SiO2-Partikel ergibt.
  • Aus EP 0 365 744 B1 ist ein dentaler Metall/Kunststoff-Verbundkörper mit einer zwischen Metall und Kunststoff angeordneten, Siliciumdioxid enthaltenden Haftvermittlerschicht bekannt, wobei die Haftvermittlerschicht aus Siliciumdioxid und einem oder mehreren Metalloxiden besteht und einen Konzentrationsgradienten aufweist.
  • DE 197 09 673 A1 offenbart ein Verfahren zur Behandlung von Oberflächen und oberflächennahen Schichten von insbesondere Dentalteilen, bei dem durch eine Aufeinanderfolge mehrerer unterschiedlicher Plasmabehandlungen eine hohe Haftfestigkeit zwischen der mit Plasma behandelten Oberfläche und einer danach aufgebrachten Kunststoffschicht erzielt wird. Des Weiteren offenbart DE 197 09 673 A1 ein Verfahren, bei dem die Oberfläche eines Werkstückes mit Hilfe einer Plasmabehandlung mit einer silikathaltigen Schicht bedeckt und damit versiegelt wird.
  • Aus DE 10 2004 029 911 A1 ist die Herstellung anorganischer Schichten auf einem Substrat unter Verwendung eines Heißgasstroms und eines einen Precursor enthaltenden Trägergasstroms bekannt, welche bei relativ geringem und gut kontrollierbarem Wärmeeintrag und hoher Materialvielfalt sowohl der beschichtbaren Substrate als auch der Schichten selbst die Herstellung homogener, haftfester Schichten mit deutlich höheren Abscheideraten ermöglicht. Der Heißgasstrom und der Trägerstrom, der deutlich kühler ist als der Heißgasstrom, werden erst in der Nähe des zu beschichtenden Substrats zu einem Gemisch zusammengeführt, dessen Temperatur das Gesamtsubstrat nicht chemisch und/oder physikalisch beeinflusst.
  • Aus DE 10 2007 039 645 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beschichtung und/oder Modifizierung von anorganischen und organischen Drähten, Fasern oder deren Verbunden bekannt, welche diesen neue Material- und Oberflächeneigenschaften, insbesondere hinsichtlich der Korrosions- und Haftfestigkeit verleihen. Dabei werden die anorganischen oder organischen Drähte, Fasern oder deren Verbunde einer Flamme oder einem Plasma oder einem Heißgasstrom ausgesetzt, wobei die Flamme oder ein Plasma oder ein Heißgasstrom schichtbildende anorganische oder organische Komponenten enthält, so dass diese Komponenten oxidische Beschichtungen oder Modifikationen der Oberflächenstruktur, der Drähte, Fasern oder deren Verbunden bilden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die zuvor stehend genannten Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden, insbesondere neuartige Räder oder Rollen in Form von metallischen Grundkörpern, bspw. Stahl, mit Kunststoffummantelungen, welche auf Grund einer gewissen Dämpfung vom Untergrund an spezielle Belastungen/erforderliche Lebensdauer anpassbar sind, bereit zu stellen, die gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Parameter aufweisen und gleichzeitig umweltfreundlich sowie kostengünstig herstellbar sind.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Schutzanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den nachgeordneten Ansprüchen angegeben.
  • Das Wesen der erfindungsgemäßen Räder oder Rollen besteht darin, dass sich zwischen einem metallischen Rad- oder Rollenkörper und einer diesen Körper ummantelnden Dämpfungsschicht aus Kunststoff, insbesondere Polyurethan, eine Halbleiter- oxidische Schicht befindet, welche eine Dicke im Bereich von 2 nm bis 200 nm aufweist und als Haftvermittler wirkt.
  • Um diesen Schichtaufbau zu generieren, wird auf die Mantelfläche rad- oder rollenförmiger Metallkörper eine Halbleiter- oxidische Schicht aufgetragen, auf welche anschließend Polyurethane (PU) aufgebracht und ausgehärtet wird.
  • Gemäß der Erfindung wird die Halbleiter- oxidische Schicht unter Atmosphärendruck bei normaler Umgebungstemperatur aufgetragen.
  • Dabei kann der Auftrag entweder mit bewegtem metallischen Substrat und fester Emissionsquelle für das ionisierende Plasma oder mit fixiertem metallischen Substrat und bewegter Emissionsquelle für das ionisierende Plasma erfolgen.
  • Die Halbleiter- oxidische Schicht ist bevorzugt auf Basis von Si oder Ge gebildet.
  • Als ionisierendes Plasma kann gemäß dem Stand der Technik auf Basis von Lichtbogen, Flamme, Corona erzeugt werden oder HV-Remote-Plasma sein.
  • Der metallische Zylinder kann aus Fe, Al, Ti, Mg, Sc, Cu, Zn, Sn, Cr, Va, Ni sowie deren Legierungen bestehen.
  • Alternativ zum metallischen Zylinder kann dieser ebenfalls aus einem harten Kunststoff, basierend auf PA (Polyamid) oder PU (Polyurethan) bestehen.
  • Auf die metallische Oberfläche des Substrat-Rohlings wird im ersten Schritt eine Halbleiter- oxidische Schicht aufgetragen, die als Haftvermittler wirkt. Das Handling mit Lösungsmittel haltigen Flüssigkeiten als Haftvermittler und den damit verbundenen Trockenzeiten und Einschränkungen entfällt dadurch.
  • Die Halbleiter- oxidische Schicht wird unter Normaldruckbedingungen unter Raumtemperatur abgeschieden. Dabei kann eine kommerziell verfügbare Vorrichtung verwendet werden, um halbleiterorganische Substanzen im Plasmavolumen zu ionisieren und das freie, bindungsfähige Halbleiter- Ion sowohl im Plasma selbst als auch an der Oberfläche der behandelten Werkstoffe oxidisch zu vernetzen.
  • Die Schichteigenschaften lassen sich gemäß dem Stand der Technik durch die verwendeten Parameter steuern.
  • Im darauf folgenden Schritt wird Polyurethan gemäß dem Stand der Technik auf die derartig präparierte Oberfläche aufgetragen. Nach der Vernetzung des Polyurethans haftet dieser fest an der Metalloberfläche an.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der schematischen Zeichnung des Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rades,
  • 2: eine schematische Darstellung einer Anordnung zur Herstellung des Rades gemäß 1 und
  • 3: tabellarischer Vergleich der unterschiedlichen Produktionsabläufe.
  • In 1 ist die Abfolge der einzelnen Schichten bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rades dargestellt. Das zylindrische oder hohlzylindrische metallische Substrat (1) trägt auf seiner Mantelfläche eine fest haftendende Halbleiter- oxidische Schicht (2).
  • Auf diese Halbleiter- oxidische Schicht (2) ist eine Polyurethanschicht (3) aufgelagert, wobei nach dem Prozess des Auftragens dieser Polyurethanschicht (3) auf die Halbleiter- oxidische Schicht (2) die Polyurethanschicht (3) Schicht während der Vernetzung des Polyurethans fest an Halbleiter- oxidische Schicht (2) anbindet.
  • Die Halbleiter- oxidische Schicht (2) wird durch Einsatz eines atmosphärischen Beschichtungsverfahrens mit Hilfe einer kommerziell erhältlichen Apparatur bei Raumtemperatur hergestellt. Die Erhöhung der Oberflächentemperatur des behandelten Werkstückes beschränkt sich dabei auf wenige Kelvin. Dabei wird dem aus der Emissionsquelle für das ionisierende Plasma austretenden Gasgemisches zuvor eine Halbleiter organische Substanz beigemischt, die sich nach dem Verlassen der Emissionsquelle für das ionisierende Plasma (4) im Plasmavolumen (5) zu Halbleiter- oxidischen Partikeln umsetzt. Der Umsatz zu diesen Partikeln erfolgt dabei ab der Mündung (6) der Emissionsquelle.
  • Zum Beschichten wird die zu behandelnde Oberfläche des zylindrischen oder hohlzylindrischen Metallsubstrates (1), wie in 2 dargestellt, dem Plasmavolumen (5) ausgesetzt, die sich mit einer definierten Umfanggeschwindigkeit zwischen 30 m/h und 4000 m/h, bevorzugt 500 m/h, über die Oberfläche des zylindrischen oder hohlzylindrischen metallischen Substrates (1) bewegt. An der Oberfläche des zylindrischen oder hohlzylindrischen metallischen Substrates (1) kommt es zu einer Vernetzung der Halbleiter- oxidischen Partikel zu einer Halbleiter- oxidische Schicht (2). Der Abstand von der Emissionsquelle für das ionisierende Plasma (4) zur Metalloberfläche kann dabei zwischen 3 mm und 200 mm variieren. Bevorzugte Abstände liegen zwischen 3 mm und 50 mm.
  • Verfahrenstechnisch kann sich dabei entweder das zylindrische oder hohlzylindrische metallische Substrat (1) um seine Zylinderachse drehen wobei das Plasmavolumen (5) und die Emissionsquelle für das ionisierende Plasma (4) fixiert sind, oder die Emissionsquelle für das ionisierende Plasma (4) führt das Plasmavolumen (5) um das zylindrische oder hohlzylindrische metallische Substrat (1) über dessen Mantelfläche herum.
  • Im Anschluss an diesen Schritt erfolgt der Auftrag der flüssigen Monomere, welche an der Halbleiter- oxidische Schicht (2) zu einem festen Polymer in Form einer Polyurethanschicht (3) vernetzen.
  • Der Ablauf der Herstellung der erfindungsgemäßen Räder oder Rollen im Vergleich zum Stand der Technik ist in 3 dargestellt.
  • Der Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass mit Hilfe einer kommerziell erhältlichen Vorrichtung innerhalb von Sekunden eine CVD-Schicht auf der Metalloberfläche abgeschieden wird, und zwar bei atmosphärischen Drücken und Raumtemperatur.
  • Die neue erfindungsgemäße Lösung vermeidet den Einsatz von lösungsmittelhaltigen Flüssigkeiten und umgeht den energie- sowie zeitaufwendigen Ausheilprozess. Nach der Beschichtung mit der erfindungsgemäßen Halbleiter- oxidischen Schicht kann sofort im Anschluss mit dem Auftrag der Polyurethansubstanzen begonnen werden.
  • Die Beschichtung mit der erfindungsgemäßen Halbleiter- oxidischen Schicht kann direkt in die Fertigungslinie für kontinuierliche Produktion integriert werden. Damit werden erhebliche Kosten eingespart.
  • Mit Hilfe dieser Lösung ist es möglich, auf angestrahlte Oberflächen, insbesondere metallische Oberflächen von Rad- oder Rollenkörpern, Polyurethan haftfest aufzutragen, da die Halbleiter- oxidische Schicht mit einer Erhöhung des Oberflächeninhaltes des Werkstückes verbunden ist. Weiterhin ist es mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich, organische Substanzen in Form von Verunreinigungen von der Metalloberfläche zu entfernen, so dass auf eine Wäsche der Werkstücke verzichtet werden kann. Sowohl das Verbrauchsmittel selbst als auch der technische Aufwand für den Auftrag der Halbleiter- oxidischen Schicht ist mit vergleichsweise sehr geringen Kosten verbunden. Bei gleichen oder besseren Haftwerten zwischen Metalloberfläche und Polyurethan stellt das neue Verfahren eine deutlich wirtschaftlichere Alternative dar als der derzeitige Stand der Technik.
  • Das Anwendungsfeld der vorliegenden Erfindung erstreckt sich auf das Gebiet der Herstellung von Metall-Polyurethanverbindungen ohne den Einsatz bisher verwendeter lösungsmittelhaltiger Grundierungen gemäß dem Stand der Technik zum Direktauftrag auf den Metallkörper, insbesondere zur Herstellung Stoß-gedämpfter Räder und Rollen.
  • Alle in der Beschreibung, den Ausführungsbeispielen und den nachfolgenden Ansprüchen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    zylindrisches oder hohlzylindrisches metallisches Substrat
    2
    Halbleiter- oxidische Schicht
    3
    Polyurethanschicht
    4
    ionisierende Plasma
    5
    Plasmavolumen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005025083 A1 [0010]
    • DE 19751542 A1 [0011]
    • EP 0365744 B1 [0012]
    • DE 19709673 A1 [0013, 0013]
    • DE 102004029911 A1 [0014]
    • DE 102007039645 A1 [0015]

Claims (3)

  1. Stoß- gedämpftes Rad oder Stoß- gedämpfte Rolle bestehend aus einem zylindrischen oder hohlzylindrischen metallischen Substrat (1), einer Halbleiter- oxidischen Schicht (2) und einer Polyurethanschicht (3), wobei sich die Halbleiter- oxidische Schicht (2) zwischen dem metallischen Substrat (1) und der Polyurethanschicht (3) befindet und eine Dicke im Bereich von 2 nm bis 200 nm aufweist.
  2. Rad oder Rolle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiter- oxidische Schicht (2) Si oder Ge basiert ist.
  3. Rad oder Rolle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das metallischen Substrat (1) aus Fe, Al, Ti, Mg, Sc, Cu, Zn, Sn, Cr, Va, Ni oder deren Legierungen besteht.
DE200920018248 2009-11-20 2009-11-20 Neuartige, stoßgedämpfte Räder oder Rollen Expired - Lifetime DE202009018248U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920018248 DE202009018248U1 (de) 2009-11-20 2009-11-20 Neuartige, stoßgedämpfte Räder oder Rollen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920018248 DE202009018248U1 (de) 2009-11-20 2009-11-20 Neuartige, stoßgedämpfte Räder oder Rollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009018248U1 true DE202009018248U1 (de) 2011-08-26

Family

ID=44730931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920018248 Expired - Lifetime DE202009018248U1 (de) 2009-11-20 2009-11-20 Neuartige, stoßgedämpfte Räder oder Rollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009018248U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0365744B1 (de) 1988-10-26 1993-01-20 Heraeus Kulzer GmbH Metall/Kunststoff-Verbundkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19709673A1 (de) 1997-03-11 1998-09-17 Heraeus Kulzer Gmbh Verfahren zur Behandlung von Oberflächen
DE19751542A1 (de) 1997-11-20 1999-07-29 Siemens Ag Kunststoffmassen zur Umhüllung eines Metall- oder Halbleiterkörpers
DE102004029911A1 (de) 2003-06-20 2005-01-13 Innovent E.V. Technologieentwicklung Verfahren und Anordnung zur Herstellung anorganischer Schichten
DE102005025083A1 (de) 2005-05-30 2006-12-07 Infineon Technologies Ag Thermoplast-Duroplast-Verbund und Verfahren zum Verbinden eines thermoplastischen Materials mit einem duroplastischen Material
DE102007039645A1 (de) 2006-09-08 2008-03-27 Innovent E.V. Technologieentwicklung Verfahren und Vorrichtungen zur Beschichtung und/oder Modifizierung von Drähten, Fasern oder deren Verbunden

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0365744B1 (de) 1988-10-26 1993-01-20 Heraeus Kulzer GmbH Metall/Kunststoff-Verbundkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19709673A1 (de) 1997-03-11 1998-09-17 Heraeus Kulzer Gmbh Verfahren zur Behandlung von Oberflächen
DE19751542A1 (de) 1997-11-20 1999-07-29 Siemens Ag Kunststoffmassen zur Umhüllung eines Metall- oder Halbleiterkörpers
DE102004029911A1 (de) 2003-06-20 2005-01-13 Innovent E.V. Technologieentwicklung Verfahren und Anordnung zur Herstellung anorganischer Schichten
DE102005025083A1 (de) 2005-05-30 2006-12-07 Infineon Technologies Ag Thermoplast-Duroplast-Verbund und Verfahren zum Verbinden eines thermoplastischen Materials mit einem duroplastischen Material
DE102007039645A1 (de) 2006-09-08 2008-03-27 Innovent E.V. Technologieentwicklung Verfahren und Vorrichtungen zur Beschichtung und/oder Modifizierung von Drähten, Fasern oder deren Verbunden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999042633A1 (de) Verfahren zum herstellen einer korrosions- und oxidationsbeständigen schlickerschicht
DE102012211746B4 (de) Friktionsarme beschichtungsschicht für ein fahrzeugteil und verfahren zum erzeugen derselben
DE102007050141A1 (de) Verschleißschutzbeschichtung
EP3680100B1 (de) Verbundmaterial mit haftvermittlerschicht auf basis von si, c und o
DE102015216657A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Lagerbauteils und metallisches Lagerbauteil
EP2501557B1 (de) Neuartige, stoss-gedämpfte räder oder rollen sowie verfahren zu deren herstellung
DE202009018248U1 (de) Neuartige, stoßgedämpfte Räder oder Rollen
DE10248085A1 (de) Plasmapolymere Haftschichten
DE102014219979A1 (de) Verbund aus Substrat, plasmapolymerer Schicht, Mischschicht und Deckschicht
DE102014212241A1 (de) Carbonfasern mit modifizierter Oberfläche sowie Verfahren zur Modifizierung einer Carbonfaseroberfläche und Verwendung der Carbonfaser
DE102009052088A1 (de) Verbundbauteil aus einem Metallbauteil und einem Kunststoff und Herstellungsverfahren zur Herstellung desselben
DE102004006857B4 (de) Gradientenschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10311142B4 (de) Lacksystem als Oberflächenschicht für Substrate und Verfahren zum Herstellen des Lacksystems
EP2093308A1 (de) Beschichtung eines Magnesiumsbauteils
DE10242177A1 (de) Verfahren zur Beschichtung der Oberfläche eines Substrats
DE102012014107A1 (de) Beschichtungsverfahren für Oberflächen von Kraftfahrzeugbauteilen
DE102018214795A1 (de) Schraubenfeder für ein Fahrwerk und ein Verfahren zum Herstellen einer Schraubenfeder für ein Fahrwerk
DE102012222739A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteilverbunds und Bauteilverbund
WO2017012620A1 (de) Lagerring für ein lagerelement und verfahren zur herstellung eines lagerrings
EP2813720B1 (de) Lagersystem
WO2019015712A1 (de) Radlageranordnung mit einer beschichtung
EP2343133B1 (de) Beschichtungsverfahren und Adsorberelement
DE102019113433A1 (de) Bauteil mit einer Beschichtung und Verfahren zum Beschichten
DE102017130353A1 (de) Sol-Gel-basierte Haftvermittlungsschicht für PTFE-basierte Beschichtungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102009030420A1 (de) Verfahren zum Herstellen von metallischen Bauteilen für Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111020

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20121107

R151 Term of protection extended to 8 years
R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right