DE202009016880U1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE202009016880U1
DE202009016880U1 DE202009016880U DE202009016880U DE202009016880U1 DE 202009016880 U1 DE202009016880 U1 DE 202009016880U1 DE 202009016880 U DE202009016880 U DE 202009016880U DE 202009016880 U DE202009016880 U DE 202009016880U DE 202009016880 U1 DE202009016880 U1 DE 202009016880U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
heat
tube
refrigerant
geothermal probe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009016880U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brugg Rohr AG Holding
Original Assignee
Brugg Rohr AG Holding
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brugg Rohr AG Holding filed Critical Brugg Rohr AG Holding
Priority to DE202009016880U priority Critical patent/DE202009016880U1/de
Publication of DE202009016880U1 publication Critical patent/DE202009016880U1/de
Priority to PCT/IB2010/003222 priority patent/WO2011073761A2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/06Heat pumps characterised by the source of low potential heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/40Geothermal collectors operated without external energy sources, e.g. using thermosiphonic circulation or heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0266Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with separate evaporating and condensing chambers connected by at least one conduit; Loop-type heat pipes; with multiple or common evaporating or condensing chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/007Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Ein mit einer Erdwärmesonde (6) thermisch verbundener Wärmetauscher (7), insbesondere Plattenwärmetauscher (8), zur Kondensation eines in der Erdwärmesonde (6) durch Erdwärme verdampften Wärmeträgers weist eine Einlassöffnung (16) für die Zufuhr des verdampften Wärmeträgers und eine Auslassöffnung (22) für die Abfuhr des im Wärmetauschers (7) kondensierten Wärmeträgers auf, welcher durch ein mit der Auslassöffnung (22) des Wärmetauschers (7) verbundenes U-Rohr (24) abführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das U-Rohr (24) derart angeordnet ist, dass ein Scheitelbereich (25) des U-Rohrs (24) in Schwerkraftrichtung (20) unterhalb der Auslassöffnung (22) des Wärmetauschers (7) und unterhalb einer Abflussöffnung (26) des U-Rohrs (24) angeordnet ist und dass eine untere Kante (27) der Abflussöffnung (26) des U-Rohrs (24) in Schwerkraftrichtung (20) unterhalb der unteren Kante (28) der Auslassöffnung (22) des Wärmetauschers (7) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mit einer Erdwärmesonde thermisch verbundenen Wärmetauscher, insbesondere Plattenwärmetauscher, zur Kondensation eines in der Erdwärmesonde durch Erdwärme verdampften Wärmeträgers. Der Wärmetauscher weist eine Einlassöffnung für die Zufuhr des verdampften Wärmeträgers und eine Auslassöffnung für die Abfuhr des im Wärmetauscher kondensierten Wärmeträgers auf, wobei der Wärmeträger durch ein mit der Auslassöffnung des Wärmetauschers verbundenes U-Rohr abführbar ist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine mit einem derartigen Wärmetauscher verbundene Wärmepumpenanlage.
  • Aus der DE 20 2008 008 351 U1 ist bereits ein Wärmetauscher der eingangs genannten Art bekannt. Dieser umfasst ein Wärmepumpensystem mit einem im Kreislauf geführten Kältemittel, einer Verdichteranordnung, einem Kondensator, einer Expansionseinrichtung und einem Verdampfer, der durch Energiekopplung mit einer Erdwärmesonde betrieben wird. Die Kondensationswärme des Kältemittels ist zum Beheizen eines Mediums, beispielsweise des Wassers eines Heizkreislaufs, verwendbar. Der Verdampfer ist als Plattenwärmetauscher ausgebildet, in welchem der zuvor durch die Erdwärme verdampfte Wärmeträger der Erdwärmesonde kondensiert und das Kältemittel verdampft wird. Der Plattenwärmetauscher ist in einem Drucktopf angeordnet, welcher infolge eines vorherrschenden Drucks von bis zu 50 bar als Hochdruckbehälter ausgebildet ist. Aufgrund der hohen Drücke muss der Drucktopf eine Wandstärke von 12 bis 15 mm aufweisen und eine Abnahme des Drucktopfs vor der Inbetriebnahme der Wärmepumpenanlage ist zwingend erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher und eine mit einem derartigen Wärmetauscher ausgeführte Wärmepumpenanlage zu schaffen, die sich bei einem minimalen vorrichtungstechnischen Aufwand durch eine hohe Effektivität auszeichnen.
  • Hinsichtlich des Wärmetauschers wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich der Wärmepumpenanlage durch die Merkmale des Anspruchs 9 gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß ist also ein Wärmetauscher vorgesehen, bei welchem das U-Rohr derart angeordnet ist, dass ein Scheitelbereich des U-Rohrs in Schwerkraftrichtung unterhalb der Auslassöffnung des Wärmetauschers und unterhalb einer Abflussöffnung des U-Rohrs angeordnet ist und dass eine untere Kante der Abflussöffnung des U-Rohrs in Schwerkraftrichtung unterhalb der unteren Kante der Auslassöffnung des Wärmetauschers angeordnet ist. Durch die erfindungsgemäße Anordnung und Ausgestaltung des U-Rohrs wird ermöglicht, dass der im Wärmetauscher kondensierte Wärmeträger aus dem Wärmetauscher abfließen kann und sich zunächst im Scheitelbereich des U-Rohrs sammelt. Hierdurch bildet der flüssige Wärmeträger einen Flüssigkeitsverschluss im U-Rohr, durch welchen die noch dampf- bzw. gasförmigen Bestandteile des Wärmeträgers daran gehindert werden, den Wärmetauscher ohne zu kondensieren und ohne die Wärme an das zu erwärmende Medium abzugeben, zu verlassen. Dadurch, dass die untere Kante der Abflussöffnung des U-Rohrs unterhalb der unteren Kante der Auslassöffnung des Wärmetauschers angeordnet ist, sammelt sich die Flüssigkeit ausschließlich im Scheitelbereich des unsymmetrisch ausgebildeten U-Rohrs. Die Flüssigkeitssäule in einem dem Wärmetauscher zugewandten Schenkel des U-Rohrs kann maximal die gleiche Höhe erreichen wie die Flüssigkeitssäule in dem anderen Schenkel, wobei die maximale Höhe durch die untere Kante der Ausflussöffnung begrenzt ist. Dadurch, dass die Kante der Auslassöffnung des Wärmetauschers höher als die untere Kante der Abflussöffnung des U-Rohrs liegt, kann es zu keiner Zeit zu einem Rückstau des flüssigen Wärmeträgers bis in den Plattenwärmetauscher kommen und die gesamte Wärmetauscherfläche kann zur Kondensation des dampfförmigen Wärmeträgers genutzt werden. Hierdurch kann die Effektivität bzw. der Wirkungsgrad des Wärmetauschers erheblich verbessert werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird auch dadurch geschaffen, dass die Abflussöffnung des U-Rohrs in eine die Erdwärmesonde mit der Einlassöffnung des Wärmetauschers verbindende Rohrleitung mündet. Der durch das erfindungsgemäße U-Rohr gebildete Flüssigkeitsverschluss verhindert, dass der durch die Rohrleitung von der Erdwärmesonde zur Einlassöffnung strömende verdampfte Wärmeträger durch das U-Rohr in den Wärmetauscher eintritt. Damit ist sichergestellt, dass der Dampf ausschließlich durch die Einlassöffnung in den Wärmetauscher eintritt. Unerwünschte, durch das unkontrollierte Einströmen des Dampfs durch die Auslassöffnung des Wärmetauschers bedingte Effekte werden wirksam verhindert. Hierdurch kann die Prozesssicherheit des Wärmetauschers gewährleistet werden.
  • Eine andere besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass im Inneren der Rohrleitung in einem Mündungsbereich des U-Rohrs zumindest ein Element vorgesehen ist, durch welches der kondensierte Wärmeträger gleichmäßig auf einer Innenwand der Rohrleitung oder einer Innenwand der Erdwärmesonde verteilbar ist. Hierdurch wird erreicht, dass der kondensierte Wärmeträger als Kondensatfilm an der Innenwand der Erdwärmesonde entlangfließt. Hierdurch kann der im Fuß der Erdwärmesonde verdampfte Wärmeträger ungehindert aufsteigen und der Kondensatfilm kann die maximale Fläche des Rohrs ausnutzen, um bereits auf dem Weg zum Fuß der Erdwärmesonde Wärme aus dem Erdreich aufzunehmen.
  • Dieser Erfindungsgedanke lässt sich dadurch ergänzen, dass das Element als eine konzentrisch zu der Rohrleitung angeordnete Rohrhülse ausgebildet ist, welche zumindest abschnittsweise einen Spalt zwischen einer Innenwand der Rohrleitung und einer Außenwand der Rohrhülse bildet. Hierdurch wird ein unkontrolliertes Einströmen des kondensierten Wärmeträgers aus der Abflussöffnung des U-Rohrs in die Rohrleitung durch eine einfache, aber effektive konstruktive Ausgestaltung verhindert.
  • Dadurch, dass der Spalt umlaufend ausgebildet ist, wird eine Möglichkeit geschaffen den kondensierten Wärmeträger gleichmäßig auf die gesamte Innenfläche der Rohrleitung bzw. der Erdwärmesonde zu verteilen.
  • Dieser Erfindungsgedanke lässt sich dadurch ergänzen, dass sich der Spalt in Richtung der Erdwärmesonde verengt und in einem der Erdwärmesonde zugewandten Bereich eine Öffnung aufweist. Durch den sich trichterförmig verengenden Spalt wird der in den Spalt einströmende kondensierte Wärmeträger gleichmäßig im umlaufenden Spalt und dadurch auch auf die Innenfläche der Rohrleitung bzw. der Erdwärmesonde verteilt, sodass eine optimale Benetzung der Innenfläche der Rohrleitung bzw. der Erdwärmesonde gewährleistet werden kann.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Spalt in einem der Erdwärmesonde zugewandten Bereich geschlossen ist. Aus der Abflussöffnung des U-Rohrs austretende Flüssigkeit wird so zunächst in dem Spalt zwischen der Rohrhülse und der Rohrleitung gesammelt. Hierdurch kann auf dem gesamten Umfang der Rohrhülse ein gleichmäßiges Flüssigkeitsniveau eingestellt werden. Ist der Spalt bis zur oberen Kante der Rohrhülse gefüllt, tritt die Flüssigkeit über diese Kante und kann gleichmäßig auf der Innenfläche der Rohrhülse bzw. der Erdwärmersonde verteilt werden. Hierbei ist darauf zu achten dass die obere Kante der Rohrhülse nicht über der unteren Kante der Auslassöffnung des Wärmetauschers liegt, da es sonst zu einem Rückstau des Kondensats bis in den Wärmetauscher kommen kann.
  • Eine weitere Beeinflussung dieses Effekts wird auch dadurch erreicht, dass in einer Wand der Rohrhülse Durchbrechungen vorgesehen sind, durch welche das Kondensat hindurch treten und an der Innenfläche der Rohrhülse abfließen kann.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin eine Wärmepumpenanlage vorgesehen, welche ein im Kreislauf geführtes Kältemittel, einen Kompressor zum Verdichten des gasförmigen Kältemittels, einen Kondensator zur Kondensation des Kältemittels, eine Drossel oder eine Entspannungsmaschine zum Entspannen des Kältemittels und einen Verdampfer zum Verdampfen des entspannten Kältemittels aufweist, wobei der Verdampfer den erfindungsgemäßen Wärmetauscher nutzt, um durch die bei der Kondensation eines zuvor in einer Erdwärmesonde verdampften Wärmeträgers entstehende Wärme das Kältemittel zu verdampfen.
  • Eine andere alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wärmepumpenanlage wird auch dadurch erreicht, dass der Verdampfer über einen Zwischenkreislauf mit einem Sekundärteil verbunden ist, über den mittels eines beliebigen zweiten Wärmeträgers und einer Pumpe zur Zirkulation des zweiten Wärmeträgers die bei der Kondensation des zuvor in einer Erdwärmesonde verdampften Wärmeträgers entstehende Wärme an den Verdampfer zum Verdampfen des Kältemittels übertragen wird.
  • Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1a ein stark vereinfachtes Schema einer erfindungsgemäßen Wärmepumpenanlage;
  • 1b eine zweite Ausführungsform einer Wärmepumpenanlage;
  • 2 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers in einer Seitenansicht.
  • In den 1a und 1b sind zwei Ausführungsformen einer Wärmepumpenanlage 1 schematisch dargestellt, wie sie beispielsweise für eine Heizanlage eines Wohnhauses eingesetzt werden kann. Bei einer derartigen Wärmepumpenanlage 1 wird ein Kältemittel über einen Verdichter 2 verdichtet und einem Kondensator 3 zugeführt. In diesem wird das verdichtete Kältemittel kondensiert, wobei die Kondensationswärme im Wärmeaustausch zum Aufheizen eines Mediums, beispielsweise des Wassers eines Heizkreislaufs, oder zum Aufheizen der Umgebung ausgenutzt wird. Das kondensierte Kältemittel wird in einer Drossel 4 oder einer anderen geeigneten Expansionseinrichtung entspannt und in einem Verdampfer 5 verdampft, sodass an dessen Ausgang das Kältemittel entspannt und gasförmig vorliegt. Die für die Verdampfung des Kältemittels erforderliche Verdampfungswärme muss dem Verdampfer 5 extern zugeführt werden. Dies erfolgt über eine in das Erdreich eingesetzte Erdwärmesonde 6, welche mit einem Wärmetauscher 7 des Verdampfers 5 thermisch verbunden ist. In 1b ist der Verdampfer 5b über einen Zwischenkreislauf mit einem Sekundärteil 5a verbunden, über den mittels eines beliebigen zweiten Wärmeträgers und einer Pumpe 5c zur Zirkulation des zweiten Wärmeträgers die bei der Kondensation des zuvor in einer Erdwärmesonde 6 verdampften Wärmeträgers entstehende Wärme an den Verdampfer 5b zum Verdampfen des Kältemittels übertragen wird.
  • 2 zeigt eine Prinzipdarstellung eines in 1a angedeuteten erfindungsgemäßen Wärmetauschers 7 in einer vergrößerten Seitenansicht. Der Wärmetauscher 7 ist als Plattenwärmetauscher 8 ausgebildet. Der Aufbau eines derartigen Plattenwärmetauschers 8 ist aus dem Stand der Technik bekannt, sodass detaillierte Erläuterungen entbehrlich sind. Der stehend angeordnete Plattenwärmetauscher 8 hat eine Vielzahl von in einem Paket zusammengesetzten profilierten Platten 9, wobei in den aufeinanderfolgenden Zwischenräumen 10, 11 das Kältemittel (Zwischenraum 10) und der wärmeabgebende Wärmeträger (Zwischenraum 11) der Erdwärmesonde 6 strömt. Das Plattenpaket ist nach außen und zwischen den wärmeaustauschenden Medien abgedichtet. Die Verbindung zwischen der als Wellrohr ausgebildeten Erdwärmesonde 6 und der die Erdwärmesonde 6 mit dem Plattenwärmetauscher 8 verbindenden Rohrleitung 12 erfolgt über Stutzen 13, 14 beispielsweise unter Zwischenschaltung einer Graphitdichtung 15.
  • Der im Erdwärmerohr 6 durch die Erdwärme verdampfte Wärmeträger strömt selbsttätig durch die Rohrleitung 12 und eine Einlassöffnung 16 in den Plattenwärmetauscher 8, was durch die Richtungspfeile 17 angedeutet wird. Im Plattenwärmetauscher 8 verteilt sich der verdampfte Wärmeträger auf die Zwischenräume 11 zwischen den Platten 9 (Richtungspfeile 18), kondensiert und gibt die Kondensationswärme an das sich in den Zwischenräumen 10 befindende Kältemittel der Wärmepumpenanlage 1 ab. Das Kondensat bzw. der kondensierte Wärmeträger tropft (Tropfen 19) in dem aufrecht stehenden Plattenwärmetauscher 8 bedingt durch die Schwerkraft (Schwerkraftrichtung 20) in Richtung des Wärmetauscherbodens 21 und fließt durch eine im Bodenbereich des Plattenwärmetauschers 8 angeordnete Auslassöffnung 22 aus dem Plattenwärmetauscher 8 ab (Richtungspfeil 23).
  • Die Auslassöffnung 22 des Plattenwärmetauschers 8 ist über ein U-Rohr 24 mit der Rohrleitung 12 verbunden. Das U-Rohr 24 ist derart angeordnet, dass ein Scheitelbereich 25 des U-Rohrs 24 in Schwerkraftrichtung 20 unterhalb der Auslassöffnung 22 des Plattenwärmetauschers 8 und unterhalb einer Abflussöffnung 26 des U-Rohrs 24 angeordnet ist. Eine untere Kante 27 der Abflussöffnung 26 des U-Rohrs 24 ist in Schwerkraftrichtung 20 unterhalb einer unteren Kante 28 der Auslassöffnung 22 des Plattenwärmetauschers 8 angeordnet.
  • Durch die beschriebene und in 2 dargestellte erfindungsgemäße Ausgestaltung und Anordnung des U-Rohrs 24 wird es ermöglicht, dass der im Plattenwärmetauscher 8 kondensierte Wärmeträger durch die Auslassöffnung 22 in das U-Rohr 24 fließt und sich dort zunächst im Scheitelbereich 25 sammelt, und zwar bis die beiden Schenkel 29, 30 des U-Rohrs 24, wie in 2 dargestellt, mit dem kondensierten Wärmeträger befüllt sind. Hierbei begrenzt die untere Kante 27 der Abflussöffnung 26, wie in 2 dargestellt, den maximalen Füllstand des U-Rohrs 24 bzw. der beiden Schenkel 29, 30 des U-Rohrs 24. Ist der maximale Füllstand erreicht, drückt der nachfolgend aus dem Plattenwärmetauscher austretende kondensierte Wärmeträger zumindest einen Teil des im Scheitelbereich 25 angeordneten flüssigen Wärmeträgers über die Kante 27 der Abflussöffnung 26 hinaus, so dass der kondensierte Wärmeträger in die Rohrleitung 12 bzw. in die Erdwärmesonde 6 abfließen kann (Richtungspfeil 31).
  • Durch das U-Rohr 24 bzw. den im Scheitelbereich 25 des U-Rohrs 25 angeordneten kondensierten Wärmeträger wird ein Flüssigkeitsverschluss gebildet, welcher verhindert, dass noch dampf- bzw. gasförmige Bestandteile des Wärmeträgers ohne zu kondensieren und ohne die Wärme an das Kältemittel abzugeben den Plattenwärmetauscher 8 verlassen können. Dadurch, dass die untere Kante 28 der Auslassöffnung 22 des Plattenwärmetauschers 8 in Schwerkraftrichtung 20 oberhalb der unteren Kante 27 der Abflussöffnung 26 des U-Rohrs 24 angeordnet ist, kommt es zu keinem Rückstau des Kondensats bis in den Plattenwärmetauscher 8. Hierdurch kann die maximale Flächenausnutzung der Platten 9 des Plattenwärmetauschers 8 gewährleistet werden.
  • Weiterhin ist im Inneren der Rohrleitung 12 in einem Mündungsbereich 32 des U-Rohrs 24 eine Rohrhülse 33 konzentrisch zur Rohrleitung 12 angeordnet, wobei eine Innenwand der Rohrleitung und eine Außenwand der Rohrhülse 33 einen umlaufenden, sich in Richtung der Erdwärmesonde 6 trichterförmig verengenden Spalt 34 bilden. Der aus dem U-Rohr 24 austretende, kondensierte Wärmeträger fließt in diesen Spalt 24 (Richtungspfeil 31), verteilt sich gleichmäßig auf dem gesamten Umfang, verlässt den Spalt 24 durch eine Öffnung 35 und fließt anschließend als Kondensatfilm gleichmäßig an der Innenwand der Rohrhülse 33 und an der Innenwand der Erdwärmesonde 6 herab.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202008008351 U1 [0002]

Claims (10)

  1. Ein mit einer Erdwärmesonde (6) thermisch verbundener Wärmetauscher (7), insbesondere Plattenwärmetauscher (8), zur Kondensation eines in der Erdwärmesonde (6) durch Erdwärme verdampften Wärmeträgers weist eine Einlassöffnung (16) für die Zufuhr des verdampften Wärmeträgers und eine Auslassöffnung (22) für die Abfuhr des im Wärmetauschers (7) kondensierten Wärmeträgers auf, welcher durch ein mit der Auslassöffnung (22) des Wärmetauschers (7) verbundenes U-Rohr (24) abführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das U-Rohr (24) derart angeordnet ist, dass ein Scheitelbereich (25) des U-Rohrs (24) in Schwerkraftrichtung (20) unterhalb der Auslassöffnung (22) des Wärmetauschers (7) und unterhalb einer Abflussöffnung (26) des U-Rohrs (24) angeordnet ist und dass eine untere Kante (27) der Abflussöffnung (26) des U-Rohrs (24) in Schwerkraftrichtung (20) unterhalb der unteren Kante (28) der Auslassöffnung (22) des Wärmetauschers (7) angeordnet ist.
  2. Wärmetauscher (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflussöffnung (26) des U-Rohrs (24) in eine die Erdwärmesonde (6) mit der die Einlassöffnung (16) des Wärmetauschers (7) verbindende Rohrleitung (12) mündet.
  3. Wärmetauscher (7) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der Rohrleitung (12) in einem Mündungsbereich (32) des U-Rohrs (24) zumindest ein Element vorgesehen ist, durch welches der kondensierte Wärmeträger gleichmäßig auf einer Innenwand der Rohrleitung (12) oder eine Innenwand der Erdwärmesonde (6) verteilbar ist.
  4. Wärmetauscher (7) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Element als eine konzentrisch zu der Rohrleitung (12) angeordnete Rohrhülse (33) ausgebildet ist, welche zumindest abschnittsweise einen Spalt (34) zwischen einer Innenwand der Rohrleitung (12) und einer Außenwand der Rohrhülse (33) bildet.
  5. Wärmetauscher (7) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (34) umlaufend ausgebildet ist.
  6. Wärmetauscher (7) nach den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Spalt (34) in Richtung der Erdwärmesonde (6) verengt und in einem der Erdwärmesonde (6) zugewandten Bereich eine Öffnung (35) aufweist.
  7. Wärmetauscher (7) nach den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (34) in einem der Erdwärmesonde (6) zugewandten Bereich geschlossen ist.
  8. Wärmetauscher (7) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Wand der Rohrhülse (33) Durchbrechungen vorgesehen sind.
  9. Wärmepumpenanlage (1) mit einem im Kreislauf geführten Kältemittel, einem Kompressor (2) zum Verdichten des gasförmigen Kältemittels, einem Kondensator (3) zur Kondensation des Kältemittels, einer Drossel (4) oder einer Entspannungsmaschine zum Entspannen des Kältemittels und einem Verdampfer (5, 5b) zum Verdampfen des entspannten Kältemittels, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (5, 5b) einen Wärmetauscher (7) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche aufweist, in welchem mittels der bei der Kondensation des zuvor in einer Erdwärmesonde (6) verdampften Wärmeträgers entstehenden Wärme das Kältemittel verdampft.
  10. Wärmepumpenanlage (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (5b) über einen Zwischenkreislauf mit einem Sekundärteil (5a) verbunden ist, über den mittels eines beliebigen zweiten Wärmeträgers und einer Pumpe (5c) zur Zirkulation des zweiten Wärmeträgers die bei der Kondensation des zuvor in einer Erdwärmesonde (6) verdampften Wärmeträgers entstehende Wärme an den Verdampfer (5b) zum Verdampfen des Kältemittels übertragen wird.
DE202009016880U 2009-12-15 2009-12-15 Wärmetauscher Expired - Lifetime DE202009016880U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009016880U DE202009016880U1 (de) 2009-12-15 2009-12-15 Wärmetauscher
PCT/IB2010/003222 WO2011073761A2 (de) 2009-12-15 2010-12-13 Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009016880U DE202009016880U1 (de) 2009-12-15 2009-12-15 Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009016880U1 true DE202009016880U1 (de) 2010-03-11

Family

ID=41821785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009016880U Expired - Lifetime DE202009016880U1 (de) 2009-12-15 2009-12-15 Wärmetauscher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202009016880U1 (de)
WO (1) WO2011073761A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010013173U1 (de) 2010-12-21 2011-03-10 Brugg Rohr Ag Holding Wärmepumpe
EP3343163A1 (de) * 2016-12-27 2018-07-04 Robert Bosch GmbH Wärmeübergabevorrichtung
CN108362039A (zh) * 2018-01-16 2018-08-03 浙江理工大学 重力场膜式热功转换装置及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008008351U1 (de) 2008-05-16 2008-08-21 Brugg Rohrsysteme Gmbh Wärmepumpensystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803197C1 (de) * 1988-02-01 1989-07-27 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
IT1258791B (it) * 1992-01-17 1996-02-29 Fbm Hudson Italiana Impianti di condensazione sottovuoto di vapore che utilizzano aria come fluido refrigerante
GB9920951D0 (en) * 1999-09-06 1999-11-10 Ici Ltd Apparatus and method for condensing liquid solvent

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008008351U1 (de) 2008-05-16 2008-08-21 Brugg Rohrsysteme Gmbh Wärmepumpensystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010013173U1 (de) 2010-12-21 2011-03-10 Brugg Rohr Ag Holding Wärmepumpe
EP3343163A1 (de) * 2016-12-27 2018-07-04 Robert Bosch GmbH Wärmeübergabevorrichtung
CN108362039A (zh) * 2018-01-16 2018-08-03 浙江理工大学 重力场膜式热功转换装置及方法
CN108362039B (zh) * 2018-01-16 2020-04-03 浙江理工大学 重力场膜式热功转换装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011073761A3 (de) 2012-07-26
WO2011073761A2 (de) 2011-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018002201A1 (de) Wasser-Lithiumbromid-Absorptionskälteanlage
DE202005013499U1 (de) Kältemittelkreislauf für eine Wärmepumpe
DE202009016880U1 (de) Wärmetauscher
WO2015140151A1 (de) Passiver zweiphasen-kühlkreislauf
DE102018109577B3 (de) Hybrid-Wärmepumpe mit Kompressions- und Adsorptionskreislauf, sowie Verfahren zumBetrieb und Verwendung
WO2001094862A1 (de) Kälteaggregat
DE69921871T2 (de) Absorptionskälteanlage mit Kupplung von Kondensat und Lösung
WO2011073762A2 (de) Wärmetauscher
DE102014223058A1 (de) Thermisch angetriebener Verflüssigersatz und eine Adsorptionswärme- oder -kälteanlage
DE2921257A1 (de) Verfahren zum betreiben einer waermepumpen-heizungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3803197C1 (de)
DE102010037206A1 (de) Wärmetauscher
EP3124896A1 (de) Adsorptionswärmepumpe mit plattenwärmetauscher
DE102005040456A1 (de) Kältemittelkreislauf für eine Wärmepumpe
DE3902745C2 (de) Wärmepumpenanlage
DE202011102503U1 (de) Wärmepumpenanlage
DE102020121275A1 (de) Wärmeübertrager eines Kältemittelkreislaufes einer Fahrzeugklimaanlage
DE2454757A1 (de) Kaeltemittelseitig umschaltbarer waermetauscher
DE102010023836B4 (de) Die Dampfkühlanlage
DE10131072C1 (de) Wärmetrafo mit Rückverdichtung
EP2674698A1 (de) Wärmepumpenanlage
DE10160593B4 (de) Wärmekraftanlage
AT512522A4 (de) Luftbefeuchter
DE102012004801A1 (de) Anordnung für eine Wärmepumpe mit Schraubenverdichter
DE202010009468U1 (de) Speicher mit Direktkondensation

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100415

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130110

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right