DE202009014885U1 - Kleinfahrzeug mit Elektromotorantrieb - Google Patents

Kleinfahrzeug mit Elektromotorantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE202009014885U1
DE202009014885U1 DE202009014885U DE202009014885U DE202009014885U1 DE 202009014885 U1 DE202009014885 U1 DE 202009014885U1 DE 202009014885 U DE202009014885 U DE 202009014885U DE 202009014885 U DE202009014885 U DE 202009014885U DE 202009014885 U1 DE202009014885 U1 DE 202009014885U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
small vehicle
impeller
vehicle according
wheelchair
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009014885U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TQ-SYSTEMS GMBH, DE
Original Assignee
Clean Mobile AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clean Mobile AG filed Critical Clean Mobile AG
Priority to DE202009014885U priority Critical patent/DE202009014885U1/de
Publication of DE202009014885U1 publication Critical patent/DE202009014885U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • A61G5/041Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven having a specific drive-type
    • A61G5/042Front wheel drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • A61G5/041Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven having a specific drive-type
    • A61G5/045Rear wheel drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0808Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction
    • A61G5/0816Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding side to side, e.g. reducing or expanding the overall width of the wheelchair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1078Parts, details or accessories with shock absorbers or other suspension arrangements between wheels and frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/80Other vehicles not covered by groups B60Y2200/10 - B60Y2200/60
    • B60Y2200/84Wheelchairs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Kleinfahrzeug mit mindestens einem ersten (9) und mit einem zweiten Laufrad (10), wobei das erste (9) und das zweite (10) Laufrad im Wesentlichen in Fahrtrichtung nebeneinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des ersten Laufrads (9) ein Elektromotor (5) vorgesehen ist, der das erste Laufrad (9) antreibt, und zwischen dem ersten Laufrad (9) und dem zweiten Laufrad (10) eine Antriebswelle (6) zur Übertragung des Antriebsdrehmoments vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kleinfahrzeug, insbesondere einen Rollstuhl, mit einem Gestell mit mindestens zwei Laufrädern, wobei die Laufräder im Wesentlichen in Fahrtrichtung nebeneinander angeordnet sind.
  • Aus der DE 41 27 257 C2 ist ein Rollstuhl mit im Bereich der Radnabe der Laufräder angeordneten Gleichstrommotoren bekannt.
  • Bei dieser Anordnung ist problematisch, dass sie komplex aufgebaut und verhältnismäßig teuer ist. Sie lässt sich daher nicht gut für Krankenfahrstühle und Rollstühle anwenden, bei denen es auf geringe Kosten ankommt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein besonders kostengünstiges Kleinfahrzeug anzugeben, das ökonomisch angetrieben werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit dem Gegenstand des unabhängigen Schutzanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Kleinfahrzeug mit mindestens einem ersten und einem zweiten Laufrad ist mittels eines einzelnen, im Bereich einer Nabe des ersten Laufrads angeordneten Motors antreibbar. Das erste Laufrad und das zweite Laufrad des Kleinfahrzeugs sind im Wesentlichen in Fahrtrichtung nebeneinander angeordnet.
  • Im Bereich des ersten Laufrads ist ein Elektromotor vorgesehen, der das erste Laufrad antreibt, und zwischen dem ersten Laufrad und dem zweiten Laufrad ist eine Antriebswelle zur Übertragung des Antriebsdrehmoments vorgesehen. Der Elektromotor treibt also beide Laufräder an, das erste Laufrad direkt, das zweite Laufrad mittelbar über die Antriebswelle.
  • Einem Grundgedanken der Erfindung zufolge kann Gewicht dadurch gespart werden, dass anstelle von Motoren an jedem der Laufräder nur ein einziger Motor, der an einem der Laufräder angebracht ist, verwendet wird.
  • Zur Übertragung des Drehmoments von dem ersten auf das zweite Laufrad ist eine Antriebswelle vorgesehen. Mit Hilfe der Antriebswelle, die bei einem Kleinfahrzeug wie beispielsweise einem Rollstuhl verhältnismäßig leicht ausgestaltet sein kann, wird auch das zweite Laufrad angetrieben, so dass ein Fahrverhalten des Kleinfahrzeugs erreicht werden kann, wie es von durch an jedem Laufrad angebrachten Motoren angetriebenen Kleinfahrzeugen bekannt ist.
  • Als Antriebswelle eignet sich beispielsweise eine Kardanwelle, die vorteilhafterweise ein Kardangelenk mit einem minimalen Knickwinkel von 15 Grad aufweist. Eine Kardanwelle hat gegenüber einer Antriebskette den Vorteil, dass sie nur einen geringen Wartungsaufwand benötigt und geringes Spiel aufweist. Zudem können während der Drehung beide Wellen-Enden ihren Abstand voneinander ändern. Diese Längenänderung kann durch ein Schiebestück ermöglicht werden.
  • Alternativ kann die Antriebswelle jedoch auch als flexible Welle ausgebildet sein. Zwar kann eine Kardanwelle größere Drehmomente übertragen als eine flexible Welle, jedoch ist für die bei Kleinfahrzeugen, insbesondere bei Rollstühlen, auftretenden Drehmomente in den meisten Fällen auch eine flexible Welle ausreichend. Sie kann zudem ein extrem geringes Gewicht aufweisen und ist wegen ihrer Flexibilität besonders für den Einsatz bei faltbaren Rollstühlen geeignet.
  • Zur Erhöhung des Fahrkomforts kann das Kleinfahrzeug ein gefedertes Fahrwerk aufweisen.
  • Vorteilhafterweise bewirkt ein negativer Nachlaufwinkel γ der Laufräder, dass die Lenkung nach einer Kurvenfahrt zurückgestellt und die Laufräder im Geradeauslauf stabilisiert werden.
  • Das Kleinfahrzeug kann insbesondere als Rollstuhl, vorzugsweise als faltbarer Rollstuhl ausgebildet sein. Dazu weist es ein Gestell mit einer linken Seitenwand, einer rechten Seitenwand sowie einer Verbindungseinrichtung mit einem Sitz zur Aufnahme einer Person auf. Die Verbindungseinrichtung ist vorteilhafterweise so ausgebildet, dass die linke und die rechte Seitenwand im zusammengefalteten Zustand einen geringeren Abstand voneinander aufweisen als im entfalteten Zustand.
  • Das erfindungsgemäße Kleinfahrzeug hat den Vorteil, dass es durch die Einsparung eines Motors ein deutlich verringertes Gewicht aufweist und somit leichter und Energie sparender betreibbar und transportierbar ist. Durch die Verwendung eines einfach aufgebauten Antriebs für das zweite Laufrad lässt sich ein mit dem Antrieb ausgestatteter Rollstuhl zudem bequem zusammenfalten.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Kleinfahrzeugs, das zumindest ein erstes und ein zweites Laufrad aufweist, die in Fahrtrichtung im Wesentlichen nebeneinander angeordnet sind, wird das erste Laufrad unmittelbar durch das Antriebsdrehmoment eines Elektromotors und das zweite Laufrad durch Übertragung des Antriebsdrehmoments vom ersten Laufrad angetrieben.
  • Verfahren zum Betreiben eines Kleinfahrzeugs, das zumindest ein erstes und ein zweites Laufrad aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Laufrad unmittelbar durch das Antriebsdrehmoment eines Elektromotors und das zweite Laufrad durch Übertragung des Antriebsdrehmoments vom ersten Laufrad angetrieben wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch ein Kleinfahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 zeigt schematisch ein Kleinfahrzeug gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 zeigt das Kleinfahrzeug gemäß der ersten Ausführungsform im teilweise zusammengefalteten Zustand;
  • 4 zeigt schematisch Seitenansichten eines erfindungsgemäßen Kleinfahrzeugs.
  • Teile mit ähnlicher Funktion sind in allen Figuren mit den selben Bezugszeichen versehen.
  • Ein Kleinfahrzeug gemäß 1 ist in der in Vorderansicht gezeigten Ausführungsform ein Rollstuhl 1, insbesondere ein Faltrollstuhl. Der Rollstuhl 1 weist ein nicht dargestelltes Gestell mit einem Sitz für einen Fahrer 4 sowie zwei Laufräder 2 auf. Zur Stabilisierung des Rollstuhls 1 ist ein Stützrad 3 vorgesehen. In einem hier nicht gezeigten Ausführungsbeispiel sind mehrere Stützräder vorgesehen, die beispielsweise direkt vor oder hinter den Laufrädern 2 angeordnet sein können.
  • Im Bereich einer Nabe 11 eines ersten Laufrades 9 ist ein Motor 5 zum Antrieb des Rollstuhls 1 angeordnet. Der Motor 5 ist typischerweise ein elektrischer Motor, der mit Hilfe einer hier nicht dargestellten Batterie betrieben wird. Das zweite Laufrad 10 weist selbst keinen Motor auf, jedoch ist eine am Motor 5 und an der Nabe des zweiten Laufrades 10 gelagerte Antriebswelle 6 vorgesehen.
  • Die Antriebswelle 6 ist gemäß 1 als Kardanwelle mit einem Kardangelenk 7 ausgebildet. In dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist alternativ dazu eine flexible Welle 8 vorgesehen.
  • Das von dem Motor 5 am ersten Laufrad 9 bereitgestellte Drehmoment wird durch die Antriebswelle 6 auf die Nabe 11 des zweiten Laufrads 10 übertragen. Auf diese Weise treibt der Motor 5 neben dem ersten Laufrad 9 auch das zweite Laufrad 10 an. Wenn die Laufräder 2 gleichmäßig angetrieben werden, ist eine Geradeausfahrt des Rollstuhls 1 möglich.
  • 3 zeigt den Rollstuhl 1 gemäß der ersten Ausführungsform im teilweise zusammengefalteten Zustand. Der Rollstuhl 1 lässt sich durch die flexible Welle 8 oder auch wie hier ge zeigt durch die Kardanwelle 7, wenn der Minimalwert ihres Knickwinkels ω entsprechend gewählt wird, platzsparend zusammenlegen. Im zusammengelegten Zustand weisen die hier nicht gezeigten Seitenwände des Gestells und auch die Laufräder 2 geringere Abstände voneinander auf als im entfalteten Zustand. Im zusammengefalteten Zustand ist der Rollstuhl 1 daher besonders kompakt und kann einfach transportiert werden.
  • Der Rollstuhl gemäß den in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen ist besonders leicht, weil er nur einen Motor 5 aufweist. Er ist dementsprechend auch als Faltrollstuhl ausführbar.
  • Der Rollstuhl 1 kann eine Federung der Laufräder 2 aufweisen. Er kann, wie in 4 dargestellt, einen Nachlaufwinkel γ aufweisen. Der Nachlaufwinkel γ ist definiert als der Winkel, um den der schematisch gezeigte Achsschenkelbolzen 13, dessen Neigung durch die Linie 19 angedeutet ist, gegen die Senkrechte 12 geneigt ist. Ein Nachlauf, wie er in der rechten Hälfte der 3 dargestellt ist, bewirkt das Zurückkehren der Radstellung zur Geradeausfahrt nach einer Kurve und stabilisiert auf diese Weise den Geradeauslauf des Rollstuhls 1.
  • 1
    Rollstuhl
    2
    Laufrad
    3
    Stützrad
    4
    Fahrer
    5
    Antriebsmotor
    6
    Antriebswelle
    7
    Kardangelenk
    8
    flexible Welle
    9
    erstes Laufrad
    10
    zweites Laufrad
    11
    Nabe
    12
    Senkrechte
    13
    Achsschenkelbolzen
    14
    Senkrechte
    17
    Fahrbahnebene
    19
    Linie
    γ
    Nachlaufwinkel
    ω
    Knickwinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4127257 C2 [0002]

Claims (8)

  1. Kleinfahrzeug mit mindestens einem ersten (9) und mit einem zweiten Laufrad (10), wobei das erste (9) und das zweite (10) Laufrad im Wesentlichen in Fahrtrichtung nebeneinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des ersten Laufrads (9) ein Elektromotor (5) vorgesehen ist, der das erste Laufrad (9) antreibt, und zwischen dem ersten Laufrad (9) und dem zweiten Laufrad (10) eine Antriebswelle (6) zur Übertragung des Antriebsdrehmoments vorgesehen ist.
  2. Kleinfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (6) als Kardanwelle ausgebildet ist.
  3. Kleinfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kardangelenk (7) einen Knickwinkel ω von weniger als 15 Grad aufweist.
  4. Kleinfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (6) als flexible Welle (8) ausgebildet ist.
  5. Kleinfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kleinfahrzeug ein gefedertes Fahrwerk aufweist.
  6. Kleinfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufräder (2) des Kleinfahrzeugs einen negativen Nachlaufwinkel γ aufweisen.
  7. Kleinfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kleinfahrzeug als Rollstuhl (1) ausgebildet ist und ein Gestell mit einer linken Seitenwand, einer rechten Seitenwand sowie einer Verbindungseinrichtung mit einem Sitz zur Aufnahme eines Fahrers (4) aufweist.
  8. Kleinfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollstuhl (1) faltbar ist, wobei die Verbindungseinrichtung so ausgebildet ist, dass die linke und die rechte Seitenwand im zusammengefalteten Zustand einen geringeren Abstand voneinander aufweisen als im entfalteten Zustand.
DE202009014885U 2009-12-18 2009-12-18 Kleinfahrzeug mit Elektromotorantrieb Expired - Lifetime DE202009014885U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009014885U DE202009014885U1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Kleinfahrzeug mit Elektromotorantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009014885U DE202009014885U1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Kleinfahrzeug mit Elektromotorantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009014885U1 true DE202009014885U1 (de) 2010-03-18

Family

ID=42035358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009014885U Expired - Lifetime DE202009014885U1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Kleinfahrzeug mit Elektromotorantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009014885U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127257C2 (de) 1991-08-17 1993-08-05 Haas & Alber Haustechnik Und Apparatebau Gmbh, 7470 Albstadt, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127257C2 (de) 1991-08-17 1993-08-05 Haas & Alber Haustechnik Und Apparatebau Gmbh, 7470 Albstadt, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3522269A1 (de) Gelenkwelle
DE102008042044A1 (de) Antriebsstranganordnung für ein Fahrzeug
EP3427987B1 (de) Fahrantrieb für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug
DE102013007355A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102011052997A1 (de) Struktur einer Motoraufhängung für ein Fahrzeug
DE102016006208A1 (de) Batterie-elektrisch betriebenes Nutzfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen
DE102007039059A1 (de) Als Verbundlenkerachse ausgeführte angetriebene Fahrzeugachse
DE102016220414A1 (de) Fahrzeugachse für ein Kraftfahrzeug
EP3647097A1 (de) Motorfahrzeugantrieb
DE102010061099A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017123570A1 (de) Elektrische Antriebseinheit und Kraftfahrzeug
DE202018104062U1 (de) Achsen-Generator-Einheit mit vereinfachtem Aufbau
DE102007062152A1 (de) Welle
DE102009038424A1 (de) Antriebsrad für Fahrzeuge
DE202009014885U1 (de) Kleinfahrzeug mit Elektromotorantrieb
DE102009050470B4 (de) Verfahren zum Bauen eines Kraftwagens
DE19908958A1 (de) Antriebsvorrichtung für Tandemachsen
EP2179881B1 (de) Kraftfahrzeug mit Allradantrieb
DE102014205135A1 (de) Starrachsenanordnung mit in Fahrzeugquerrichtung sich erstreckendem Achskörper
DE102012011864A1 (de) Radaufhängung
DE4110162A1 (de) Omnibus, insbesondere niedrigstflurbus
DE102007018668A1 (de) Lenkungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10361290A1 (de) Fahrzeugrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102008031204B4 (de) Lenkeinrichtung für ein Radfahrzeug mit Achsschenkellenkung
DE102010001695A1 (de) Radbefestigungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100422

R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20121010

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TQ-SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CLEAN MOBILE AG, 82008 UNTERHACHING, DE

Effective date: 20130711

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWEIGER & PARTNERS, DE

Effective date: 20121122

Representative=s name: SCHWEIGER & PARTNERS, DE

Effective date: 20130711

Representative=s name: SCHWEIGER & PARTNER, DE

Effective date: 20121122

Representative=s name: SCHWEIGER & PARTNER, DE

Effective date: 20130711

R157 Lapse of ip right after 6 years
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWEIGER, MARTIN, DIPL.-ING. UNIV., DE