DE202009014830U1 - Autoschutzhülle mit Solarzellen bestückt - Google Patents

Autoschutzhülle mit Solarzellen bestückt Download PDF

Info

Publication number
DE202009014830U1
DE202009014830U1 DE200920014830 DE202009014830U DE202009014830U1 DE 202009014830 U1 DE202009014830 U1 DE 202009014830U1 DE 200920014830 DE200920014830 DE 200920014830 DE 202009014830 U DE202009014830 U DE 202009014830U DE 202009014830 U1 DE202009014830 U1 DE 202009014830U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cover
adapter
solar cells
cover according
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920014830
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200920014830 priority Critical patent/DE202009014830U1/de
Priority to PCT/DE2009/001605 priority patent/WO2011050763A1/de
Priority to DE112009005338T priority patent/DE112009005338A5/de
Publication of DE202009014830U1 publication Critical patent/DE202009014830U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J11/00Removable external protective coverings specially adapted for vehicles or parts of vehicles, e.g. parking covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Schutzhülle (1) die zur Abdeckung eines Kraftfahrzeuges dient und gleichzeitig auf der Außenseite mit Solarzellen (2) bestückt ist mit denen elektrischer Strom erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Solarzellen (2), welche auf der Autoschutzhülle (1) angebracht sind, erzeugte elektrische Energie über einem Adapter (4) dem Fahrzeug zugeführt wird und vorzugsweise zur Aufladung von Batterien bzw. Akkus verwendet wird.

Description

  • Die Autoschutzhülle, genannt Solarpaletot, dient zur Abdeckung eines stehenden bzw. parkenden Fahrzeuges, dadurch wird das Fahrzeug geschützt und gleichzeitig Energie bei Sonneneinstrahlung gewonnen.
  • Eine Autoschutzhülle (1), wie in der Zeichnung durch 1 (Perspektive), 2 (Ansicht von vorne) und 3 (Seitenansicht) dargestellt, wird auf der äußeren Seite mit festen oder flexiblen Solarzellen (2) (photovoltaischen Zellen) bestückt, so dass elektrischer Strom erzeugt werden kann. Über einen Adapter (4) wird diese Energie dem Fahrzeug vorzugsweise zum Aufladen von Akkus, oder ggf. anderen Verbrauchern, zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Schutzhülle besteht aus einer Gewebeschicht, hier werden verschiedene geeignete Materialien verwendet werden z. B. Stoff oder auch Folien. Auf diese, vorzugsweise als Gewebeschicht ausgebildet, wird die photovoltaische Schicht (2) aufgebracht. Ebenso kann die Schutzhülle aus einer einschichtigen Solarfolie bestehen, die über die entsprechenden Eigenschaften verfügt.
  • Die Schutzhülle ist flexibel und wird in unterschiedlichen Größen, jeweils in Anlehnung an die Größe des Kraftfahrzeuges (1, 2 und 3), gefertigt. Die Schutzhülle kann zusammengelegt und somit leicht transportiert bzw. im Fahrzeug mitgeführt, werden.
  • Die Bestückung der Schutzhülle erfolgt teilweise oder ganz mit photovoltaischen Modulen bzw. mit photovoltaischen Schichten, wobei eine Kombination aus festen und flexiblen Modulen möglich ist. Einzelne unbiegsame Module werden als ”Mosaikstücke” so zusammengefügt, dass an den Berührungspunkten eine elastische Verbindung möglich ist. Ebenso kann eine Bestückung mit Folien bzw. Farben erfolgen.
  • Die photovoltaischen Module (2) bzw. Schichten bestehen aus Siliziumzellen, Halbleiter-Solarzellen, organischen Solarzellen, Farbstoffzellen oder Halbleiter Elektolytzellen, bzw. aus allen Materialien, die sich dazu eignen auf photovoltaischer Basis elektrische Energie aus Sonneneinstrahlung bzw. aus Licht zu erzeugen.
  • Der Adapter (4) dient zur Verbindung des aus den Solarzellen (6), die untereinander verkabelt sind, gewonnenen elektrischen Stroms mit den jeweiligen typspezifischen Steckverbindungen des Fahrzeuges (5), die zur Aufladung der Batterien bzw. Akkus vorhanden sind. Gleichzeitig können mit Hilfe des Adapters (4) verschiedene Stromspannungen ausgewählt werden. Unter der Bezeichnung Adapter wird im Wesentlichen die Verbindung zwischen der Autoschutzhülle und dem jeweils anzuschließenden Verbraucher verstanden.
  • Der Adapter (4) ist vorzugsweise ein unabhängiges Gerät und kann im Kofferraum bzw. Innenraum des Fahrzeuges aufbewahrt und an das Solarpaletot angeschlossen werden. Alternativ ist der Adapter in die Schutzhülle (1) eingefügt.
  • Es kann auch eine direkte Verbindung (3) der Solarzellen der Autoschutzhülle mit den Verbrauchsmodulen hergestellt werden, so dass der Adapter (4) nicht erforderlich ist. Das liegt zum Beispiel vor, wenn die Verdrahtung der Solarmodule so erfolgt, dass die gewünschte Spannung erreicht wird und die Steckverbindungen passend (z. B. Standardstecker) sind. Die Anordnung dieser Verbindung (vorne oder hinten u. a.) ist beliebig.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass bei abgestelltem Fahrzeug die Sonnenenergie zur Aufladung von Batterien bzw. Akkumulatoren verwendet werden kann. Der große Vorteil ergibt sich aus der Flexibilität des Solarpaletots, es kann bei Fahrten mitgeführt werden und ist immer einsatzbereit. Wesentliche Vorteile ergeben sich für Kraftfahrzeuge die zur Fortbewegung die elektrische Energie nutzen.

Claims (13)

  1. Schutzhülle (1) die zur Abdeckung eines Kraftfahrzeuges dient und gleichzeitig auf der Außenseite mit Solarzellen (2) bestückt ist mit denen elektrischer Strom erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Solarzellen (2), welche auf der Autoschutzhülle (1) angebracht sind, erzeugte elektrische Energie über einem Adapter (4) dem Fahrzeug zugeführt wird und vorzugsweise zur Aufladung von Batterien bzw. Akkus verwendet wird.
  2. Schutzhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die photovoltaischen Module (2) bzw. Schichten, die auf der Autoschutzhülle (1) angebracht sind, aus Siliziumzellen, Halbleiter-Solarzellen, organischen Solarzellen, Farbstoffzellen oder Halbleiter Elektolytzellen, bzw. aus allen Materialien die sich dazu eignen auf photovoltaischer Basis elektrische Energie aus Sonneneinstrahlung bzw. aus Licht zu erzeugen bestehen.
  3. Schutzhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle (1) auch aus einer einschichtigen Solarfolie, mit der unter 1 genannten Funktionalität, bestehen kann.
  4. Schutzhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle (1) flexibel ist und in Solarzellen so angeordnet sind, dass die Hülle zusammengelegt (gefaltet) werden kann.
  5. Schutzhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarzellen (2) miteinander verbunden (verdrahtet) sind und der elektrische Strom, an vorzugsweise einem Adapter (4) zentral genutzt werden kann. Unter der Bezeichnung Adapter wird im Wesentlichen die Verbindung zwischen der Autoschutzhülle und dem jeweils anzuschließenden Verbraucher verstanden.
  6. Schutzhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Solarzellen (2) erzeugte Energie von weiteren Geräten, internen oder externen Geräten, genutzt werden kann.
  7. Schutzhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (1) inkl. des Adapters (4) vorzugsweise im Fahrzeug mitgeführt werden kann und eine Person in der Lage ist die Abdeckung zu händeln.
  8. Schutzhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (4) wahlweise mit einem Kabel mit der Hülle verbunden ist und im Inneren des Fahrzeuges aufbewahrt werden kann.
  9. Schutzhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (4) in der Hülle integriert sein kann.
  10. Schutzhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise mehrere verschiedene Spannungen (5) am Adapter (4) zur Verfügung stehen und Batterien bzw. Akkus, die der temporären Speicherung des Stromes dienen, in den Adapter integriert werden können.
  11. Schutzhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch eine direkte Verbindung (3) der Solarzellen der Autoschutzhülle mit den Verbrauchsmodulen hergestellt werden kann und der Adapter (4) nicht erforderlich ist. Das liegt zum Beispiel vor, wenn die Verdrahtung der Solarmodule so erfolgt, dass die gewünschte Spannung erreicht wird und die Steckverbindungen von der Schutzhülle (1) zu den Verbrauchern bzw. Speichern passend (z. B. Standardstecker) sind. Die Anordnung dieser Verbindung (vorne oder hinten u. a.) ist beliebig.
  12. Schutzhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (1) auch zur Abdeckung von Wohnmobilen und anderen Fahrzeugen dienen kann.
  13. Schutzhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (1) in unterschiedlichen Größen (typspezifisch) angefertigt werden kann und vorzugsweise besonders leicht ist.
DE200920014830 2009-10-29 2009-10-29 Autoschutzhülle mit Solarzellen bestückt Expired - Lifetime DE202009014830U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920014830 DE202009014830U1 (de) 2009-10-29 2009-10-29 Autoschutzhülle mit Solarzellen bestückt
PCT/DE2009/001605 WO2011050763A1 (de) 2009-10-29 2009-11-19 Flächig und flexibel ausgebildete vorrichtung zur abdeckung von objekten
DE112009005338T DE112009005338A5 (de) 2009-10-29 2009-11-19 Flächig und flexibel ausgebildete vorrichtung zur abdeckung von objekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920014830 DE202009014830U1 (de) 2009-10-29 2009-10-29 Autoschutzhülle mit Solarzellen bestückt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009014830U1 true DE202009014830U1 (de) 2010-04-29

Family

ID=42041642

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920014830 Expired - Lifetime DE202009014830U1 (de) 2009-10-29 2009-10-29 Autoschutzhülle mit Solarzellen bestückt
DE112009005338T Withdrawn DE112009005338A5 (de) 2009-10-29 2009-11-19 Flächig und flexibel ausgebildete vorrichtung zur abdeckung von objekten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009005338T Withdrawn DE112009005338A5 (de) 2009-10-29 2009-11-19 Flächig und flexibel ausgebildete vorrichtung zur abdeckung von objekten

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202009014830U1 (de)
WO (1) WO2011050763A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105946531A (zh) * 2016-05-30 2016-09-21 昆山邦泰汽车零部件制造有限公司 一种电动车辆辅助充电的太阳能遮阳蓬

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105553027A (zh) * 2016-01-29 2016-05-04 南京航空航天大学 一种电动车防护充电一体机及其控制方法
DE102022127684A1 (de) 2022-10-20 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abdeckung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2108448A (en) * 1981-10-24 1983-05-18 Klaus Hans Gustav Dobson Varishade
DE202004003213U1 (de) * 2004-03-02 2004-05-19 Fischer, Martin Abdeckung für ein Automobil
DE102005050372A1 (de) 2005-10-20 2007-04-26 Daimlerchrysler Ag Beplankungsteile für Leichtbau-Karosserie
GB2450318A (en) * 2007-06-18 2008-12-24 Simon Berenyi Vehicle cover having transparent portions to view licence plate or tax disc

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105946531A (zh) * 2016-05-30 2016-09-21 昆山邦泰汽车零部件制造有限公司 一种电动车辆辅助充电的太阳能遮阳蓬

Also Published As

Publication number Publication date
DE112009005338A5 (de) 2012-08-16
WO2011050763A1 (de) 2011-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008024007B4 (de) Akkumulator-Einheit und damit ausgestattetes Elektrofahrzeug
DE112010005561B4 (de) Fahrzeug und Verfahren zur Fahrzeugsteuerung
DE102009052366A1 (de) Fahrzeug mit einem elektromotorischen Antrieb
DE102007046565A1 (de) Stromerzeugungsvorrichtung wie etwa ein Generator
DE112017006072T5 (de) Hybridantriebwerkzeuge
DE102018206183A1 (de) Mobiles Stromversorgungsgerät sowie Verwendung desselben
DE202008006698U1 (de) Akkumulator-Einheit und damit ausgestattetes Elektrofahrzeug
DE202009014830U1 (de) Autoschutzhülle mit Solarzellen bestückt
GB2571854A (en) System and method for camouflaging and recharging autonomous vehicles
DE102016010338A1 (de) Vorrichtung zum Energiespeichern und/oder Energieabgeben und Verfahren zur Verwendung einer Vorrichtung zum Energiespeichern und/oder Energieabgeben
DE102015210631A1 (de) Batteriezelle und Verfahren zum Verbinden von Batteriezellen sowie Batteriepack, Batteriemodul, Batterie und Fahrzeug
DE102015001490A1 (de) Verfahren zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges mit Hilfe eines Solarmoduls und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017121568B4 (de) Träger für ein Kraftfahrzeug
JP2018512832A (ja) 太陽エネルギーを電気に変換するための移動可能な装置
DE102010048386A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Fahrzeugs mit einer Steckdose
DE202012006518U1 (de) Alternatives Akkuladesystem für elektrisch angetriebene Fahrräder
DE202013100584U1 (de) Schutzhülle
DE102018127356A1 (de) Kabelführungsbaugruppe und verfahren
DE102013003268A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels oder eines anderen Hochstromverbrauchers mit einem elektrischen Anschluss
ITRN20130029U1 (it) Sistema elettrico alimentato a batteria ricaricabile con sistema di ricarica mediante pannelli fotovoltaici applicato a mezzi a trazione umana tipo biciclette e similari
DE102019004015A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer in einem Kofferraum angeordneten Ladeeinrichtung, sowie Verfahren
DE202007011384U1 (de) Ladegerät für Kleinststromverbraucher
DE202013007702U1 (de) Multifunktionales, mobiles Solarsystem, Solarklapptisch-System
DE202013004312U1 (de) Gehäuse für die Aufnahme von Stecker und Kabel, welche zum Verbinden von Einrichtungen für die Identifizierung von Parametern elektrisch auf- und entladbarer Speicher und Ladergeräte genutzt werden.
DE202016101566U1 (de) Energieversorgungseinheit für Unterwasserfahrzeuge und Energieversorgungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20100602

R163 Identified publications notified

Effective date: 20100903

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130501