DE202009014235U1 - Horizontalachsen Windgenerator - Google Patents

Horizontalachsen Windgenerator Download PDF

Info

Publication number
DE202009014235U1
DE202009014235U1 DE202009014235U DE202009014235U DE202009014235U1 DE 202009014235 U1 DE202009014235 U1 DE 202009014235U1 DE 202009014235 U DE202009014235 U DE 202009014235U DE 202009014235 U DE202009014235 U DE 202009014235U DE 202009014235 U1 DE202009014235 U1 DE 202009014235U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tower
shield
wind generator
horizontal axis
axis wind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009014235U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLUNZ JOSEF
Original Assignee
GLUNZ JOSEF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLUNZ JOSEF filed Critical GLUNZ JOSEF
Priority to DE202009014235U priority Critical patent/DE202009014235U1/de
Publication of DE202009014235U1 publication Critical patent/DE202009014235U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/912Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure on a tower
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/10Geometry two-dimensional
    • F05B2250/19Geometry two-dimensional machined; miscellaneous
    • F05B2250/191Geometry two-dimensional machined; miscellaneous perforated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/60Structure; Surface texture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2280/00Materials; Properties thereof
    • F05B2280/50Intrinsic material properties or characteristics
    • F05B2280/5005Reflective properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2280/00Materials; Properties thereof
    • F05B2280/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05B2280/6001Fabrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2251/00Material properties
    • F05C2251/06Reflective properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/02Fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Horizontalachsen Windgenerator, der einen Montageturm aufweist, welcher oben eine um eine vertikale Achse drehbeweglich montierte Einheit trägt, wenigstens enthaltend einen Generator und Rotor nebst Steuer- und Montagemitteln, dadurch gekennzeichnet, dass der Turm (1) im Schwenkbereich der Rotorblätter (6) einen winddurchlässigen, maschenartigen Schild (7, 8, 9) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Horizontalachsen Windgenerator, der einen Montageturm aufweist, auf welchem oben drehbeweglich eine Einheit befestigt ist, die den Generator und an einer Horizontalachse den Rotor trägt. Diese Einheit ist um eine Vertikalachse drehbeweglich auf dem Turm angeordnet.
  • Bei Windgeneratoren treten mehrere Arten von Geräuschen auf, nämlich zunächst die Windgeräusche, die an der Abrisskante der Rotorblätter entstehen, und die beispielsweise in einer in der DE 196 14 420 102 beschriebenen Weise gedämpft werden sollen. Eine weitere Möglichkeit die Geräusche an den Rotorblättern selbst zu lindern, sind in der DE 10 2005 051 31 B4 gezeigt und beschrieben.
  • Eine andere Art von Geräuschen entstehen dadurch, dass die drehbeweglichen Teile innerhalb der oben am Turm untergebrachten Einheit Geräusche durch Vibration machen, was durch die Maßnahme, wie in der DE 199 30 751 A1 beschrieben, versucht wird zu beheben. Dazu dienen elastische Puffer, die an den Lagerstellen derjenigen Bauteile angeordnet sind, die Vibrationen unterliegen.
  • Eine völlig andere Art von Geräuschen entstehen dann, wenn die Rotorblätter während ihrer Drehbewegung den Turm passieren. Es entstehen dabei erhebliche impulsartige Klopfgeräusche, die weithin hörbar sind, und die ein ernstes Problem bei der Installation derartiger Windgeneratoren in bewohnten Gegenden darstellen.
  • Es ist bereits mit der US PS 7,144,216 B2 versucht worden, diese speziellen Klopfgeräusche dadurch zu beheben, dass oben der Turm im Bereich der sich drehenden Rotorblätter mit einer schallabsorbierenden Beschichtung versehen ist, die außen mit einem wasserundurchlässigen Material beschichtet ist und innen eine schallabsorbierenden Masse enthält.
  • Auch die US PS 6,213,721 B1 weist eine ähnliche Einrichtung auf, die darin besteht, dass der Turm in seiner vollen Länge mit einem Polyurethan-Schaum mit äußerer Beschichtung bekleidet ist, mit der ebenfalls eine Schallreduzierung erreicht werden soll.
  • Schließlich zeigt die US PS 4,180,369 eine Windkraftanlage mit einem Turm, der im Einflussbereich der Rotorblätter einen schneckenartig um den Turm herumgewickelten Streifenkörper aufweist, der die Aufgabe hat, durch Änderung der Strömungsrichtung des auf den Turm auftreffenden Windes den abrupt sich veränderten Windschlägen entgegen zu wirken, sodass diese Klopfgeräusche ebenfalls vermindert werden sollen.
  • Nach den hier vorliegenden Erkenntnissen haben sich die oben gemachten Vorschläge bisher nicht durchsetzen können. Gründe hierfür sind in der einschlägigen Literatur bisher nicht bekannt geworden, es darf jedoch vermutet werden, dass die Wirkung des Klopfreduzierens nicht befriedigend war.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Lösung vorzuschlagen, die einerseits eine große Wirkung im Hinblick auf Klopfreduzierung aufweist, kostengünstig ist und den Wirkungsgrad der Windkraftanlage nicht verschlechtert.
  • Dies gelingt mit der Erfindung dadurch, dass der Turm oben im Bereich der rotierenden Blätter einen Schild aufweist, der luftdurchlässig ist.
  • Dieser kann nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ein nach unten sich vergrößerndes Profil nach Art eines Kegels aufweisen.
  • Mit dieser geometrischen Vergrößerung des Schildes passt sich dieser der höheren Geschwindigkeit der Rotorblätter an ihren Enden an.
  • Der Schild selbst besteht aus einem grobmaschigen Material, z. B. aus einem Streckmetall und bevorzugt sind mehrere ineinander verschachtelte Schilde angeordnet, d. h. die Maschendichte nimmt in Richtung zur Turmoberfläche zu.
  • Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist derart, dass die Luftströmung am Turm, die hinter den Rotorblätter eine völlig andere ist als in den rotorfreien Bereichen, nicht abrupt am Turm abreißt, sondern über das luftdurchlässige Material des Schildes gewissermaßen gedämpft abnimmt, was der Entstehung von klopfartigen Geräuschen entgegenwirkt.
  • Anhand zweier Figuren soll die Erfindung beispielhaft erläutert werden.
  • Dabei zeigt die 1 einen Windgenerator schematisch und die 2 einen Teilbereich des Turmes mit der oberen Einheit nebst angedeuteten Rotorblättern und zwischen Rotorblättern und Turm angeordneten Schild.
  • Mit 1 ist der Turm der Windkraftanlage bezeichnet, der unten eine Vergrößerung 2 aufweist, die im Erdreich über eine Plattform 3 befestigt ist. Am oberen Ende des Turmes 1 ist an diesem drehbeweglich eine Einheit 4 befestig, die einen nicht näher dargestellten Generator enthält, der über eine Horizontalachse mit der Nabe 5 des Rotors in Verbindung steht. An der Nabe 5 sind Rotorblätter 6 befestigt, von denen hier nur zwei gezeigt sind.
  • Mindestens in einem radialen Schwenkbereich der Rotorblätter 6 sind Schilde 7 und 8 am Turm 1 befestigt, wobei der Schild 8 innerhalb des Schildes 7 angeordnet ist. Die Schilde sind oben und unten mit nicht weiter dargestellten Mitteln fest am Turm 1 befestigt.
  • Die Schilde sind nach Art eines Kegelstumpfes aufgebaut, d. h. sie weisen im unteren Bereich, also dort wo die Rotorblätter ihre höchste Geschwindigkeit entfalten mehr Masse auf, als in jenem Bereich, wo die Rotorblätter 6 ihre geringste Geschwindigkeit haben.
  • Zum besseren Unterscheiden der beiden Schilde 7 und 8, ist der Schild 7 nach Art eines Streckmetalls dargestellt, während der Schild 8 nach Art eines Lochmusters gezeigt ist.
  • In jedem Falle sind die Schilde winddurchlässig. Sie bewirken auf den durchströmenden Wind bzw. auf die Änderung der Windgeschwindigkeit eine Dämpfung, sodass Klopfgeräusche, die ohne diese Schilde dadurch entstehen, dass der den Turm umströmenden Wind rhythmisch durch die passierenden Rotorblätter unterbrochen wird, vermieden sind.
  • Mithin wird diejenige Energie, die die Klopfgeräusche erzeugt mit diesem Schilde absorbiert.
  • Die in 2 gezeigte Lösung weist einen fest mit der Einheit 4 verbundenen Schild 9 auf, der in jeder Position, die die Einheit entsprechend der jeweiligen Windrichtung einnimmt, zwischen Turm 1 und den Rotorblättern 6 positioniert ist.
  • Anstatt der kegelstumpfförmigen Ausbildung der Schilde nach 1 können diese auch zylindrisch ausgebildet sein, ohne dass damit der grundsätzliche Gedanke dieser Erfindung verlassen wird. Auch zylindrische Schilde wirken der Klopfentstehung entgegen, sind lediglich in ihrem oberen Bereich, also dort wo die geringste Rotationsgeschwindigkeit der Rotorblätter herrscht, unnötig überdimensioniert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19614420102 [0002]
    • - DE 10200505131 B4 [0002]
    • - DE 19930751 A1 [0003]
    • - US 7144216 B2 [0005]
    • - US 6213721 B1 [0006]
    • - US 4180369 [0007]

Claims (6)

  1. Horizontalachsen Windgenerator, der einen Montageturm aufweist, welcher oben eine um eine vertikale Achse drehbeweglich montierte Einheit trägt, wenigstens enthaltend einen Generator und Rotor nebst Steuer- und Montagemitteln, dadurch gekennzeichnet, dass der Turm (1) im Schwenkbereich der Rotorblätter (6) einen winddurchlässigen, maschenartigen Schild (7, 8, 9) aufweist.
  2. Horizontalachsen Windgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schild (7, 8, 9) aus mehreren ineinander gestellten Einzelschilden (7, 8) besteht, die ein nach unten vergrößertes Profil aufweisen.
  3. Horizontalachsen Windgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schild (7, 8) fest mit dem Turm (1) verbunden ist.
  4. Horizontalachsen Windgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schild (9) als Teilfläche an der Einheit (4) und damit gegenüber dem Turm (1) drehbeweglich angeordnet ist
  5. Horizontalachsen Windgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schild (7, 8, 9) aus Streckmetall oder aus einem Material entsprechend einer Baustahlmatte mit kleinmaschigem Gitter ausgebildet ist.
  6. Horizontalachsen Windgenerator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schild aus Edelstahl hergestellt ist.
DE202009014235U 2009-10-21 2009-10-21 Horizontalachsen Windgenerator Expired - Lifetime DE202009014235U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009014235U DE202009014235U1 (de) 2009-10-21 2009-10-21 Horizontalachsen Windgenerator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009014235U DE202009014235U1 (de) 2009-10-21 2009-10-21 Horizontalachsen Windgenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009014235U1 true DE202009014235U1 (de) 2010-01-14

Family

ID=41528495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009014235U Expired - Lifetime DE202009014235U1 (de) 2009-10-21 2009-10-21 Horizontalachsen Windgenerator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009014235U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180369A (en) 1977-02-04 1979-12-25 Ottosen Gert O Wind mills
DE19614420A1 (de) 1996-04-12 1997-10-16 Aloys Wobben Rotorblatt und Windenergieanlage mit einem Rotorblatt
DE19930751A1 (de) 1999-07-02 2001-01-04 Franz Mitsch Verfahren zur Reduzierung von Schwingungen in Windkraftanlagen
US6213721B1 (en) 1993-11-09 2001-04-10 Thomson Marconi Sonar Limited Noise emission reduction
DE102005005131A1 (de) 2005-02-04 2006-08-10 Gunter Meelis Verfahren und Anordnung zum Herbeiführen einer Farbveränderung in Edelsteinen
US7144216B2 (en) 2003-09-10 2006-12-05 General Electric Company Wind turbine with outer noise shell

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180369A (en) 1977-02-04 1979-12-25 Ottosen Gert O Wind mills
US6213721B1 (en) 1993-11-09 2001-04-10 Thomson Marconi Sonar Limited Noise emission reduction
DE19614420A1 (de) 1996-04-12 1997-10-16 Aloys Wobben Rotorblatt und Windenergieanlage mit einem Rotorblatt
DE19930751A1 (de) 1999-07-02 2001-01-04 Franz Mitsch Verfahren zur Reduzierung von Schwingungen in Windkraftanlagen
US7144216B2 (en) 2003-09-10 2006-12-05 General Electric Company Wind turbine with outer noise shell
DE102005005131A1 (de) 2005-02-04 2006-08-10 Gunter Meelis Verfahren und Anordnung zum Herbeiführen einer Farbveränderung in Edelsteinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19957141B4 (de) Windkraftanlage mit Vertikalrotor und Frontalanströmung
DE10201726B4 (de) Windenergieanlage
EP2778432B1 (de) Ventilatoranordnung mit Strömungsgleichrichter
EP2559905B1 (de) Motoraufhängung für Ventilatoren, vorzugsweise Axialventilatoren, sowie Verfahren zur Herstellung eines Lüftungsgitters einer solchen Motoraufhängung
DE10231948A1 (de) Windenergieanlage und Lageranordnung dafür
DE102010024475A1 (de) Peltonturbine mit einem Wasserabfuhrsystem
DE102012112415A1 (de) Übergangskörper zur Anordnung zwischen unterschiedlich ausgeführten Abschnitten eines Windkraftanlagenturms und Windkraftanlagenturm mit einem solchen Übergangskörper
DE202008018120U1 (de) Flugkorbball
DE102008038682A1 (de) Radträger mit Vordichtung
EP3455493A1 (de) Windenergieanlagen-rotorblatt, und windenergieanlage mit selbigem
EP2601426B1 (de) Drehschwingungstilger mit zweiarmigem pendel
EP2055941A2 (de) Vorrichtung zur Belüftung einer Rotornabe einer Windenergieanlage
WO2010097204A2 (de) Wasserrad
WO2012116678A1 (de) Vorrichtung zur nutzung von windkraft mit mindestens einem rotor
EP2369088A1 (de) Vorrichtung zur Dachentwässerung
EP2133574A2 (de) Räumliches Schutzgitter für Axiallüfter und Verfahren zur Herstellung des Schutzgitters
DE202009014235U1 (de) Horizontalachsen Windgenerator
DE102009015669A1 (de) Kleinwindkraftanlage
DE19950103C2 (de) Windkraftanlage
DE102009033708A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung von Eislasten an einer Pfahlgründung für eine Offshore-Windenergieanlage
AT520681B1 (de) Sicht- und Lärmschutzelemente für Zäune
WO2006053356A1 (de) Schwungrad für windkraftwerke
EP3001028B1 (de) Spinner für eine Rotornabe
DE102011050462A1 (de) Windkraftanlage
DE202014103674U1 (de) Federbeinlager

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20100218

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130514

R157 Lapse of ip right after 6 years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F03D0011000000

Ipc: F03D0013000000