DE202009013737U1 - Roller - Google Patents

Roller Download PDF

Info

Publication number
DE202009013737U1
DE202009013737U1 DE200920013737 DE202009013737U DE202009013737U1 DE 202009013737 U1 DE202009013737 U1 DE 202009013737U1 DE 200920013737 DE200920013737 DE 200920013737 DE 202009013737 U DE202009013737 U DE 202009013737U DE 202009013737 U1 DE202009013737 U1 DE 202009013737U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear wheel
roller according
tread
fender
mudguard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920013737
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Puky GmbH and Co KG
Original Assignee
Puky GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puky GmbH and Co KG filed Critical Puky GmbH and Co KG
Priority to DE200920013737 priority Critical patent/DE202009013737U1/de
Publication of DE202009013737U1 publication Critical patent/DE202009013737U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J15/00Mud-guards for wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/002Bicycles without a seat, i.e. the rider operating the vehicle in a standing position, e.g. non-motorized scooters; non-motorized scooters with skis or runners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Roller (100), insbesondere Kinderroller,
mit einem Hinterrad (17), welches eine eine Lauffläche (15) umfassende Soft-Luftbereifung (16) aufweist,
und mit einem Schutzblech (14), das das Hinterrad (17) über einen Teil seines Umfanges abdeckt,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schutzblech (14) unter Überwindung einer Rückstellkraft zumindest mit einem Teil seiner Länge (36) gegen die Lauffläche (15) des Hinterrads (17) verlagerbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Roller, insbesondere Kinderroller, mit einem Hinterrad, welches eine eine Lauffläche umfassende Luftbereifung aufweist, und mit einem Schutzblech, das das Hinterrad über einen Teil seines Umfangs abdeckt.
  • Als Kinderroller aus Holz ist der Roller eines der ältesten Kinderfahrzeuge überhaupt. War das Interesse an ihm mit dem Aufkommen technisch aufwendiger, mehrspuriger Kinderfahrzeuge wie Go-Karts und solcher, deren Chassis aus Kunststoff hergestellt ist und bestimmte Fahrzeugtypen nachbildet, vorübergehend zurückgegangen, so stieg es seit Bekanntwerden der sogenannten „Kickboards”, die wegen ihrer kleinen Räder ein oft problematisches Fahrverhalten zeigen, nahezu sprunghaft wieder an.
  • Der „klassische” Kinderroller weist einen als Doppelrohrrahmen ausgebildeten Rahmen auf, an dessen vorderem Ende ein Lenkkopf zur lenkbaren Lagerung einer Vorderradanordnung angebracht ist. An seinem hinteren Ende ist das Hinterrad gelagert. Von dem Hinterrad erstreckt sich nach vorn ein etwa parallel zum Untergrund verlaufender, im folgenden „horizontal” genannter Trittbrettbereich, an dem ein Trittbrett befestigt ist, auf welchem der Benutzer des Rollers sein Standbein abstützt. Vorn mündet der Trittbrettbereich in einen zum Lenkkopf ansteigenden Rahmenbereich. Durch den Lenkkopf hindurch erstreckt sich eine Lenksäule, an deren unteren Ende eine Aufnahme für das Vorderrad – üblicherweise eine Gabelanordnung – und an dessen oberem Ende die Lenkstange angeordnet ist. Um den Fahrkomfort und auch die Fahrsicherheit zu erhöhen, sind derartige Kinderroller soft- oder luftbereift. Unter „softbereift” ist eine Bereifung aus einem Vollmaterial zu verstehen, das eine Nachgiebigkeit aufweist, die geeignet ist, Stöße in ähnlicher Weise zu dämpfen wie eine Luftbereifung. Als Vollmaterial kommen beispielsweise Ethylenvinylacetat(EVA)- oder Polyurethan(PU)-Materialien in Betracht. Sie weisen am Hinterrad eine Bremse auf, die eine an dem Rahmen um eine zur parallel zur Hinterradachse verlaufende Lagerachse verschwenkbar gelagerte Wippe umfasst. Der sich einerseits der Lagerachse erstreckende Teil der Wippe verläuft etwa parallel zur Lauffläche des Hinterrades, der andere ragt vom Hinterrad aus gesehen nach vorn über einen Bereich des Trittbretts hinaus. Unter Überwindung einer Federkraft kann durch Hinabtreten dieses Bereichs der andere Schenkel zur Erzeugung der Bremswirkung gegen die Lauffläche des Hinterrades gedrückt werden.
  • Diese Ausgestaltung der Bremse findet bereits seit Jahrzehnten nahezu unverändert bei Luftbereiften Rollern Verwendung, obgleich sie unter anderem die folgenden Nachteile aufweist:
    • – Der einen Teil des Trittbretts überragende Bereich der Bremswippe reduziert die effektiv nutzbare Länge des Trittbretts.
    • – Je nach Ausführungsform steht der gegen die Lauffläche des Hinterrads verlagerbare Bremsschenkel über die Unterseite des Rahmens über. Es besteht dann die Gefahr, dass die Bremse beim Überfahren großer Unebenheiten, wie beispielsweise beim Überfahren eines Bordsteines, unerwünscht betätigt wird.
    • – Da der Betätigungsschenkel auch bei nicht aktivierter Bremse relativ dicht über dem Trittbrett angeordnet ist, ist der erzielbare Betätigungsweg des Bremsschenkels begrenzt. Die Bremskraft kann daher sehr abhängig vom Luftdruck des Hinterradreifens sein und deutlich nachlassen, wenn sich beim Bremsen die Lauffläche des Hinterrades soweit eindrücken lässt, dass der Betätigungsschenkel bis auf das Trittbrett hinabgedrückt werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen klassischen Kinderroller mit Luftbereifung hinsichtlich seiner Bremsanordnung zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß dient nun das hintere Schutzblech selbst der Ausbildung der Hinterradbremse. Hierzu ist es derart angeordnet, dass es unter Überwindung einer Rückstellkraft zumindest mit einem Teil seiner Länge gegen die Lauffläche des Hinterrades verlagerbar ist.
  • Eine verlagerbare Anordnung eines hinteren Schutzblechs zur Erzielung einer Bremswirkung ist für sich genommen bereits von den sogenannten „Kickboards” bekannt. Bei diesen wirkt die Innenseite des Schutzblechs auf die harte Lauffläche des skateboardrollenartig ausgestalteten Hinterrades.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die Verwendung des hinteren Schutzblechs als Bremsmittel auch bei einem luftbereiften, klassischen Roller eingesetzt werden kann und zudem gemäß der bei diesen Rollern bekannten Bremsanordnung unter anderem noch die folgenden Vorteile aufweist:
    • – Der mit der Herstellung des Rollers verbundene Aufwand ist reduziert, da eine vom Schutzblech separat ausgebildete Bremsanordnung überflüssig wird.
    • – Sämtliche, mit der Lauffläche zum Bewirken der Bremswirkung dienenden Bauteile befinden sich oberhalb des Trittbretts. Es besteht daher nicht die Gefahr, dass beim Fahren die Bremswirkung erzeugenden Teile am Untergrund „hängenbleiben”.
    • – Die ansonsten bauartbedingte Maximalauslenkung des die Bremswirkung erzeugenden Teils der Bremse fehlt. Das Schutzblech kann im Extremfall bis auf die Felge des Hinterrades verlagert werden, so dass eine Bremswirkung auch bei nahezu „platter” Hinterradbereifung erzielt werden kann.
  • Die Schwenkachse, um welche das Schutzblech unter Überwindung der Rückstellkraft verlagerbar ist, verläuft vorzugsweise – wie auch bei der herkömmlichen Bremswippe – etwa parallel zur Achse des Hinterrades.
  • Die Rückstellkraft kann durch eine die Schwenkachse umgebende Schenkelfeder erzeugt werden.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das Schutzblech einen inneren Krümmungsradius aufweist, der zumindest über einen Teil seiner Länge etwa der Summe aus Radius des Hinterrades und Abstand der der Lauffläche des Hinterrades zugewandten Innenseite des Schutzblechs in der rückgestellten Position entspricht. Der Abstand zwischen der Lauffläche des Hinterrades und der Innenseite des Schutzblechs ist im rückgestellten Zustand des Schutzblechs dann über einen wesentlichen Teil seiner Länge etwa konstant, so dass sich ein besonders harmonisches Erscheinungsbild ergibt. Ein Niederdrücken des Schutzblechs führt dann dazu, dass es zunächst nahezu linienhaft an der Lauffläche des Hinterrades anliegt, sich mit zunehmendem Druck durch die Nachgiebigkeit der Hinterradbereifung jedoch eine flächenhafte Anlage mit zunehmender Größe der Fläche ausbildet. Die Bremswirkung nimmt daher bei dieser Ausgestaltung mit zunehmendem Bremsdruck überproportional zu.
  • Ferner ist bevorzugt, wenn der innere Krümmungsradius zum hinteren Ende des Schutzblechs hin abnimmt. Aufgrund dieser Maßnahme ist gewährleistet, dass auch bei festem Niederdrücken des Schutzblechs und hoher Nachgiebigkeit der Hinterradbereifung das hintere, freie Ende des Schutzblechs stets von der Lauffläche des Hinterrads absteht. Hierdurch ist gewährleistet, dass sich die Kanten des freien Endes nicht in ein etwa vorhandenes Reifenprofil „eingraben”, das zu einem unerwünschten Blockieren des Hinterrades und/oder auch zu einer Beschädigung des Schutzblechs führen könnte.
  • Besonders bevorzugt ist die Schwenkachse des hinteren Schutzblechs unterhalb einer Trittfläche des Rollers, die üblicherweise von einem Trittbrett gebildet wird, angeordnet. Aufgrund dieser Maßnahme wird die größtmögliche, effektive Länge der Trittfläche erzielt, und der von dem Roller vermittelte optische Eindruck durch Fehlen von oben sichtbarer Lageranordnungen verbessert.
  • Bei einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das Schutzblech einen aus Vollmaterial, vorzugsweise aus einem metallischen Vollmaterial, gefertigten Anlenkteil, der die Schwenkachse umfasst, und einen an dem Anlenkteil angebrachten Abdeckteil aufweist. Bei diesem Schutzblech werden die durch die Trittbelastung teilweise erheblichen im Bereich der Schwenkachse entstehenden Kräfte von dem Anlenkteil sicher aufgenommen. Das Abdeckteil kann dann kostengünstig beispielsweise aus Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellt sein.
  • Um die durch Herabdrücken des Schutzblechs erzielte Bremswirkung weiter zu erhöhen, kann das Schutzblech über einen Teil der Länge, die gegen die Lauffläche des Hinterrades verlagerbar ist, eine den Reibwert zwischen Lauffläche und Schutzblechinnenseite erhöhende Maßnahme umfassen. Beispielsweise kann die Innenseite in diesem Bereich aufgeraut oder mit Rippen, Noppen oder ähnlichem versehen sein.
  • Darüber hinaus kann das Schutzblech auf der Oberseite einen Bereich mit eine Abrutschgefahr reduzierenden Mitteln aufweisen. Diese können eine geeignete Profilierung oder auch beispielsweise einen Einsatz aus einem nachgiebigen, rutschhemmenden Belag umfassen.
  • Das hintere Schutzblech überragt die Achse des Hinterrades nach hinten vorzugsweise um einen Winkel im Bereich von 10° bis 60°. Ganz besonders beträgt dieser Winkel etwa 15°, da durch diese Ausgestaltung der Hinterradbereich des erfindungsgemäßen Rollers ein besonders zeitgemäßes, optisch ansprechendes Erscheinungsbild erfährt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rollers dargestellt. Es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Roller in einer perspektivischen Ansicht gemäß Fahrtrichtung von schräg vorn rechts;
  • 2 – ausschnittsweise – den Bereich der Hinterradanordnung von schräg links hinten;
  • 3 den Bereich der Hinterradanordnung von oben;
  • 4 den Bereich der Hinterradanordnung von hinten sowie
  • 5 den Bereich der Hinterradanordnung von links.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel eines Rollers 100 handelt es sich um einen Kinderroller. Er umfasst einen Rahmen 1, der als zwei im Wesentlichen parallel verlaufende Rohre 2, 3 aufweisender Doppelrohrrahmen ausgebildet ist. Er umfasst einen Trittbrettbereich 4, der sich bei aufrecht stehendem Roller in geringer Höhe über den Boden erstreckt. Vom Trittbrettbereich 4 nach hinten steigen die beiden offen endenden Rohre 2, 3 leicht an und sind zur Ausbildung einer Hinterradaufnahme 5 in senkrechter Richtung zusammengedrückt. Nach vorn geht der Trittbrettbereich 4 über in einen zum Lenkkopf ansteigenden Bereich 6, dessen vorderes Ende 7 derart flachgedrückt ist, dass es mit einem rohrabschnittförmigen Lenkkopf 8 beispielsweise durch Verschweißen verbindbar ist. Der Lenkkopf 8 dient der lenkbaren Lagerung einer Vorderradanordnung 9, die eine Lenksäule 10 umfasst, die sich durch den Lenkkopf 8 hindurch erstreckt. Sie ist an ihrem unteren Ende mit einer Gabelanordnung 11 zur Aufnahme des Vorderrades 12 und an ihrem anderen Ende mit der Lenkstange 13 verbunden. Am hinteren Ende des Trittbrettbereichs 4 ist ein Schutzblech 14 vorgesehen, dessen Anbringung und Funktionsweise weiter unten noch beschrieben wird. Es dient der teilweisen Abdeckung der Lauffläche 15 der Bereifung 16 des Hinterrads 17, die als Luftbereifung ausgebildet ist.
  • Um im nicht benutzten Zustand aufrecht abgestellt werden zu können, ist unterhalb eines Trittbretts 4' im hinteren Bereich des Trittbretts 4 ein wahlweise ausklappbarer Bügelständer 18 vorgesehen.
  • Die Anordnung und Ausgestaltung des hinteren Schutzblechs 14 soll nun anhand der 2 bis 5, in denen zum Zwecke der besseren Übersicht der Bügelständer 18 und das Trittbrett 4' nicht eingezeichnet sind, im Einzelnen erläutert werden.
  • In Fahrtrichtung gesehen hinter einer Lagervorrichtung 19 für den Bügelständer ist an jedem der beiden Rohre 2, 3 eine Lasche 20, 20' befestigt, die sich von den Rohren 2, 3 etwa senkrecht nach unten erstreckt. Die beiden Laschen 20, 20' sind zwecks Erhöhung der Stabilität über eine quer verlaufende Brücke 21 an ihrer Vorderseite miteinander verbunden.
  • Die Laschen 20, 20' umfassen jeweils eine etwa mittig angeordnete Bohrung 22, 22', welche der Aufnahme einer Schraube 23 dienen, die durch eine aufgeschraubte Mutter 24 gegen Herausrutschen gesichert ist.
  • Zwischen den Laschen 20, 20' erstreckt sich die Schraube 23 durch eine Bohrung 25 in einem aus Massivwerkstoff gefertigten Anlenkteil 26 des Schutzblechs 14. Sie definiert so eine Schwenkachse S, um die das Schutzblech 14 zwischen einer in der Zeichnung dargestellten rückgestellten Position und einer Position, in welcher das Schutzblech 14 mit seiner Innenseite 27 zumindest teilweise auf der Lauffläche 15 der Bereifung 16 anliegt, verschwenkbar ist.
  • Die Schraube 23 ist zwischen den beiden Laschen 20, 20' von einer in der Zeichnung lediglich schematisch angedeuteten Schenkelfeder 28 umgeben. Diese stützt sich einerseits an der Brücke 21, andererseits an dem Anlenkteil 26 des Schutzblechs 14 ab, dass sie es im ansonsten unbelasteten Zustand in die in der Zeichnung dargestellte Rückstellposition verschwenkt.
  • Das Anlenkteil 26 des Schutzblechs 14 umfasst einen oberen konvexen Bereich 29 und einen darunter befindlichen, konkaven Bereich 30. Der konvexe Bereich 29 kann zur Verschwenkbetätigung beispielsweise mit dem Ballen des Antriebsfußes einer fahrenden Person niedergedrückt werden. Der konkave Bereich 30 sorgt dafür, dass der Trittbrettbereich 4 eine maximale effektive Länge aufweist.
  • An das Anlenkteil 26 des Schutzblechs 14 ist ein Abdeckteil 31 befestigt. Es ist aus einem Kunststoffmaterial gefertigt und umfasst einen strukturierten Bereich 32, über den ebenfalls das Schutzblech 14 um die Schwenkachse S durch Hinabtreten verschwenkt werden kann. Die Strukturierung dient dabei der Reduzierung der Gefahr, ungewollt abzurutschen.
  • Wie insbesondere aus 5 hervorgeht, weist das Schutzblech 14 über einen Winkelbereich von etwa 90° einen inneren Krümmungsradius Ri auf, der der Summe aus Radius des Reifens Rr und dem Abstand A zwischen der Lauffläche 15 und der Innenseite 27 entspricht. Zum Trittbrettbereich hin mündet der Bereich mit dem Krümmungsradius Ri in einen etwa geraden, in der rückgestellten Position etwa senkrechten Bereich 33, zum unteren Ende in einen Bereich 35 größeren Durchmessers. Die Innenseite 27 ist in dem Bereich 36, der beim Verschwenken des Schutzblechs 14 mit der Lauffläche 15 der Bereifung 16 in Kontakt kommt, mit einer Reibwert erhöhenden Maßnahme wie beispielsweise einer rauen Oberfläche versehen, die im Detail in der Zeichnung nicht erkennbar ist.
  • Das hintere Ende 34 des Schutzblechs 14 überragt die Achse des Hinterrades von der Senkrechten aus gemessen um einen Winkel α von etwa 15°.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rahmen
    2
    Rohr
    3
    Rohr
    4
    Trittbrettbereich
    4'
    Trittbrett
    5
    Hinterradaufnahme
    6
    Bereich
    7
    vorderes Ende
    8
    Lenkkopf
    9
    Vorderradanordnung
    10
    Lenksäule
    11
    Gabelanordnung
    12
    Vorderrad
    13
    Lenker
    14
    Schutzblech
    15
    Lauffläche
    16
    Bereifung
    17
    Hinterrad
    18
    Bügelständer
    19
    Lagervorrichtung
    20, 20'
    Lasche
    21
    Brücke
    22, 22'
    Bohrung
    23
    Schraube
    24
    Mutter
    25
    Bohrung
    26
    Anlenkteil
    27
    Innenseite
    28
    Schenkelfeder
    29
    konvexer Bereich
    30
    konkaver Bereich
    31
    Abdeckteil
    23
    Bereich
    33
    Bereich
    34
    hinteres Ende
    35
    Bereich
    36
    Bereich
    100
    Roller
    A
    Abstand
    Ri
    Krümmungsradius
    Rr
    Krümmungsradius
    S
    Schwenkachse

Claims (10)

  1. Roller (100), insbesondere Kinderroller, mit einem Hinterrad (17), welches eine eine Lauffläche (15) umfassende Soft-Luftbereifung (16) aufweist, und mit einem Schutzblech (14), das das Hinterrad (17) über einen Teil seines Umfanges abdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzblech (14) unter Überwindung einer Rückstellkraft zumindest mit einem Teil seiner Länge (36) gegen die Lauffläche (15) des Hinterrads (17) verlagerbar ist.
  2. Roller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzblech (14) um eine etwa parallel zur Achse des Hinterrades (17) verlaufende Schwenkachse (S) verschwenkbar angeordnet ist.
  3. Roller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Schwenkachse (S) umgebende Schenkelfeder (28) zur Bewirkung der Rückstellkraft vorgesehen ist.
  4. Roller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzblech (14) einen inneren Krümmungsradius (Ri) aufweist, der zumindest über einen Teil der Länge etwa der Summe aus Radius (Rr) des Hinterrades (17) und Abstand (A) der der Lauffläche (15) des Hinterrades (17) zugewandten Innenseite (27) des Schutzblechs (14) in rückgestellter Position entspricht.
  5. Roller nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Krümmungsradius (Ri) zum hinteren Ende (34) des Schutzblechs (14) hin abnimmt.
  6. Roller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (S) unterhalb eines Trittbrettbereichs (4) des Rollers (100) angeordnet ist.
  7. Roller nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzblech (14) ein aus Vollmaterial, vorzugsweise aus metallischem Vollmaterial, gefertigtes Anlenkteil (26), das die Schwenkachse (S) umfasst und ein an das Anlenkteil (26) angebrachtes Abdeckteil (31) aufweist.
  8. Roller nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzblech (14) zumindest über einen Teil der Länge, die gegen die Lauffläche (15) des Hinterrades (17) verlagerbar ist, eine den Reibwert zwischen Lauffläche (15) und Schutzblechinnenseite (27) erhöhende Maßnahme umfasst.
  9. Roller nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzblech (14) auf der Oberseite einen Bereich (32) mit einer Abrutschgefahr reduzierenden Mitteln aufweist.
  10. Roller nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Schutzblech die Achse des Hinterrades nach hinten in einem Winkelbereich (α) von 10° bis 60°, vorzugsweise etwa 15° überragt.
DE200920013737 2009-11-16 2009-11-16 Roller Expired - Lifetime DE202009013737U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920013737 DE202009013737U1 (de) 2009-11-16 2009-11-16 Roller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920013737 DE202009013737U1 (de) 2009-11-16 2009-11-16 Roller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009013737U1 true DE202009013737U1 (de) 2011-04-07

Family

ID=43853299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920013737 Expired - Lifetime DE202009013737U1 (de) 2009-11-16 2009-11-16 Roller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009013737U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD783724S1 (en) * 2014-03-24 2017-04-11 Hy-Pro International Limited Inline scooter
CN109789908A (zh) * 2016-09-02 2019-05-21 美国锐哲有限公司 可折叠防震滑板车
USD941396S1 (en) 2016-09-08 2022-01-18 Razor Usa Llc Scooter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD783724S1 (en) * 2014-03-24 2017-04-11 Hy-Pro International Limited Inline scooter
CN109789908A (zh) * 2016-09-02 2019-05-21 美国锐哲有限公司 可折叠防震滑板车
EP3507177A4 (de) * 2016-09-02 2020-08-26 Razor USA LLC Motorroller mit klapperschutz
US11530012B2 (en) 2016-09-02 2022-12-20 Razor Usa Llc Anti-rattle folding scooter
USD941396S1 (en) 2016-09-08 2022-01-18 Razor Usa Llc Scooter
USD978255S1 (en) 2016-09-08 2023-02-14 Razor Usa Llc Scooter kickstand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2476607B1 (de) Kleinkind-Roller
DE202012002736U1 (de) Faltrad
DE202013011571U1 (de) Plasmacar
DE202009013737U1 (de) Roller
EP3100938B1 (de) Roller
EP2338773B1 (de) Klappbarer Roller
EP3652052A1 (de) Tretroller und verfahren zum bedienen eines rollers
WO2018072918A1 (de) Scooter mit fussablagenanordnung
EP3290321B1 (de) Ergonomisches fahrradpedal
DE202017102137U1 (de) Fahrbare Gehhilfe
DE102013107302B4 (de) Zweirad mit einem Trittbrett
DE102011010909A1 (de) Bewegliche Beinablagen zum Auf- und Abständern oder zur Sitzabsenkung eines kurvenneigbaren Zwei- oder Dreirades
DE20018263U1 (de) Verbesserter Aufbau eines Tretrollers
DE102019133833A1 (de) Rollator
AT507556B1 (de) Tretroller
DE102008032811A1 (de) Schlitten
DE202012102630U1 (de) Zweiradstützvorrichtung
DE102017123395B4 (de) Ankopplungsvorrichtung eines Rollstuhles an ein Fahrrad
DE202009001418U1 (de) Gymnastik-Laufrad
DE20213238U1 (de) Sitzroller
DE102014008965A1 (de) Fahrzeug in Gestalt eines Rollers
EP3103700B1 (de) Fahrzeug, insbesondere kite-buggy
AT409847B (de) Kinder-rikscha-fahrrad
DE102019121921A1 (de) Scooter
WO2019011366A1 (de) Bmx- scooter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110512

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20121204

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right