DE202009012820U1 - Anordnung zur Befestigung eines Heizkörpers - Google Patents

Anordnung zur Befestigung eines Heizkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE202009012820U1
DE202009012820U1 DE200920012820 DE202009012820U DE202009012820U1 DE 202009012820 U1 DE202009012820 U1 DE 202009012820U1 DE 200920012820 DE200920012820 DE 200920012820 DE 202009012820 U DE202009012820 U DE 202009012820U DE 202009012820 U1 DE202009012820 U1 DE 202009012820U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
clamping elements
radiator
openings
side surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920012820
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kermi GmbH
Original Assignee
Kermi GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kermi GmbH filed Critical Kermi GmbH
Priority to DE200920012820 priority Critical patent/DE202009012820U1/de
Publication of DE202009012820U1 publication Critical patent/DE202009012820U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0209Supporting means having bracket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0256Radiators clamped by supporting means
    • F24D19/0259Radiators clamped by supporting means around a column or tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2018Column radiators having vertically extending tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Anordnung zur Befestigung eines Heizkörpers, insbesondere eines Röhrenradiators umfassend zwei Spannelemente (2), eine Grundplatte (3), ein Sicherungselement (4) und eine mit der Grundplatte (3) verbundene Lasche (5), wobei die Spannelemente (2) als die Rohre (r) des Heizkörpers zumindest teilweise umspannende Klammerbacken (2.1, 2.2) ausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass
die Klammerbacken (2.1, 2.2) der Spannelemente (2) an ihren Rückseiten zylinderförmige Zapfen (2.1.1, 2.2.1) mit vorzugsweise ebenen Seitenflächen aufweisen, die jeweils im Winkel entgegengesetzt zueinander angeordnet sind, wobei die zylinderförmigen Zapfen (2.1.1, 2.2.1) an den ebenen Seitenflächen nutenförmige Einschnitte (2.1.2, 2.2.2) aufweisen;
die Grundplatte 3 mit Öffnungen (3.1–3.4) versehen ist, in welche die Zapfen (2.1.1, 2.2.1) der Spannelemente (2) einbringbar sind;
das Sicherungselement (4) aus zwei sich gegenüberliegenden Schenkeln (4.1, 4.2) besteht, die in der Seitenansicht einen u-förmigen Querschnitt aufweisen und auf dessen innerer die beiden Schenkel verbindenden Grundfläche (4.3) die Grundplatte (3) lager- und fixierbar ist, wobei ein...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Befestigung eines Heizkörpers, insbesondere eines Röhrenradiators nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Anordnungen werden zur Befestigung von Heizkörpern an einer Wand oder an einer Bodenkonsole verwendet. Diese weisen meist ein Befestigungselement sowie ein an dem Befestigungselement angeordnetes Halteelement auf, welches häufig mit einem Klemmmechanismus zur klemmenden Verbindung mit den Rohren eines Heizkörpers versehen ist.
  • Eine derartige Anordnung ist beispielsweise aus der DE 20 2007 004 680 U1 bekannt. Eine weitere derartige Anordnung wird in der DE 20 2005 008 301 U1 beschrieben.
  • In der DE 1 067 578 C1 wird ein Halter für Heizkörper offenbart, der ein Haltearm aufweist, welcher ein Heizkörperglied umspannende Klammern umfasst.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin eine weitere Anordnung zur Befestigung von Heizkörpern, insbesondere Röhrenradiatoren zur Verfügung zu stellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Anordnung umfasst dafür mindestens zwei Spannelemente, eine Grundplatte, ein Sicherungselement und eine Lasche. Die Spannelemente sind als die Rohre des Heizkörpers zumindest teilweise umspannende Klammern ausgeführt und weisen auf der die Rohre des Heizkörpers umspannenden Seite eine Antirutschlackierung auf. An ihrer Rückseite weisen die Spannelemente zylinderförmige Zapfen mit vorzugsweise ebenen Seitenflächen auf, die jeweils im Winkel entgegengesetzt zueinander angeordnet sind. Die zylinderförmigen Zapfen weisen an den ebenen Seitenflächen nutenförmige Einschnitte auf. Die Grundplatte ist vorzugsweise rechteckig ausgebildet und mit Öffnungen versehen, in welche die Zapfen der Spannelemente einbringbar sind, d. h. die Öffnungen sind in einer den Zapfen entsprechenden Form ausgebildet und in gleichen Winkeln angeordnet. Die Grundplatte wird bei der Montage des Klemmhalters auf die Zapfen der Spannelemente aufgesetzt. Die Fixierung erfolgt dann über das Sicherungselement, welches mit einer Zylinderschraube versehen ist. Das Sicherungselement ist dabei ganz besonders ausgebildet. In der Seitenansicht weist das Sicherungselement einen u-förmigen Querschnitt auf, wobei die beiden Schenkel unterschiedlich ausgebildet sind. An der die beiden Schenkel verbindenden Grundfläche ist die die Grundfläche durchdrehende Zylinderschraube vorgesehen. Ein Schenkel ist als einfache schmale Lasche ausgebildet, die zwei Spannelemente voneinander beabstandet. Der andere Schenkel ist als symmetrisches Vieleck mit zwei Öffnungen ausgebildet. Die äußeren Seitenflächen des Vielecks und wenigstens eine Seitenfläche der beiden Öffnungen weisen Schrägen auf, die in einem korrespondierenden Wirkzusammenhang mit den nutenförmigen Einschnitten der zylinderförmigen Zapfen der Spannelemente stehen.
  • Die Anordnung umfasst dafür mindestens zwei Spannelemente, eine Grundplatte, ein Sicherungselement und eine Lasche. Die Spannelemente sind als die Rohre des Heizkörpers zumindest teilweise umspannende Klammern ausgeführt und weisen auf der die Rohre des Heizkörpers umspannenden Seite eine Antirutschlackierung oder- beschichtung auf. An ihrer Rückseite weisen die Spannelemente zylinderförmige Zapfen mit vorzugsweise ebenen Seitenflächen auf, die jeweils im Winkel entgegengesetzt zueinander angeordnet sind. Die zylinderförmigen Zapfen weisen an den ebenen Seitenflächen nutenförmige Einschnitte auf. Die Grundplatte ist vorzugsweise rechteckig ausgebildet und mit Öffnungen versehen, in welche die Zapfen der Spannelemente einbringbar sind, d. h. die Öffnungen sind in einer den Zapfen entsprechenden Form ausgebildet und in gleichen Winkeln angeordnet. Die Grundplatte wird bei der Montage des Klemmhalters auf die Zapfen der Spannelemente aufgesetzt. Die Fixierung erfolgt dann über das Sicherungselement, welches mit einer Zylinderschraube versehen ist. Das Sicherungselement ist ganz besonders ausgebildet und besteht aus zwei sich gegenüberliegenden Schenkeln, die in der Seitenansicht einen u-förmigen Querschnitt aufweisen und auf dessen innerer die beiden Schenkel verbindenden Grundfläche die Grundplatte lager- und fixierbar ist, In der Seitenansicht weist das Sicherungselement einen u-förmigen Querschnitt auf, wobei die Schenkel unterschiedlich ausgebildet sind. An der Grundfläche ist die die Grundfläche durchdrehende Zylinderschraube vorgesehen. Ein Schenkel ist als einfache schmale Lasche ausgebildet, die zur Aufnahme der Grundplatte dient. Der andere Schenkel ist als symmetrisches Vieleck mit zwei Öffnungen ausgebildet. Die äußeren Seitenflächen des Vielecks und wenigstens eine Seitenfläche der beiden Öffnungen weisen Schrägen auf, die in einem korrespondierenden Wirkzusammenhang mit den nutenförmigen Einschnitten der zylinderförmigen Zapfen der Spannelemente stehen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zeichnet sich dadurch aus, dass die Spannelemente durch die Anordnung der Zapfen in einer schiefen Ebene verschiebbar sind wodurch sich eine seitliche Verstellbarkeit ergibt. Dadurch lassen sich unterschiedliche Rohrdurchmesser und Rohrabstände realisieren. Ebenso erfolgt durch die schräg angebrachte Führung der Spannelemente eine selbsthemmende Klemmung. Ein Durchrutschen der Rohre durch die Spannelemente wird durch eine Antirutschlackierung (Tauchgummi) verhindert, was zusätzlich als Schallentkopplung genutzt werden kann. Ein Schallschutzclip ist nicht mehr erforderlich. Die weitere Wandbebefestigung kann nach der Montage des Klemmhalters am Heizkörper mit einer Bohrkonsole oder Winkelschiene erfolgen. Derartige Elemente sind hinlänglich bekannt und werden deshalb hier nicht dargestellt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Das anhand der Zeichnungen beschriebene Ausführungsbeispiel dient der Erläuterung und ist nicht beschränkend zu verstehen.
  • Es zeigen
  • 1 die Teile der Anordnung in einer perspektivischen Ansicht in Explosionsdarstellung;
  • 2 die Teile der Anordnung in einer anderen perspektivischen Ansicht in Explosionsdarstellung;
  • 3 die erfindungsgemäße Anordnung in Verbindung mit zwei Heizrohren eines Röhrenradiators;
  • 4 die erfindungsgemäße Anordnung in Verbindung mit zwei Heizrohren eines Röhrenradiators in einer anderen Ansicht.
  • Die 1 zeigt die Teile der erfindungsgemäßen Anordnung in einer Explosionsdarstellung. Die Anordnung 1 umfasst mindestens zwei Spannelemente 2, eine Grundplatte 3, ein Sicherungselement 4 und eine Lasche 5. Zum besseren Verständnis werden auch zwei angedeutete vertikale Heizrohre r eines Röhrenradiators gezeigt.
  • Die 2 zeigt die gleiche Anordnung in einer anderen Ansicht.
  • Die Spannelemente 2 sind als die Rohre r des Heizkörpers zumindest teilweise umspannende Klammerbacken 2.1, 2.2 ausgeführt und weisen an ihren Rückseiten zylinderförmige Zapfen 2.1.1, 2.2.1 mit vorzugsweise ebenen Seitenflächen auf, die jeweils im Winkel entgegengesetzt zueinander angeordnet sind, wobei die zylinderförmigen Zapfen an den ebenen Seitenflächen nutenförmige Einschnitte 2.1.2, 2.2.2 aufweisen. Die Grundplatte 3 ist mit vier Öffnungen 3.13.4 versehen ist, in welche die Zapfen 2.1.1, 2.2.1 der Spannelemente 2.1, 2.2 passen. Das Sicherungselement 4 besteht aus zwei sich gegenüberliegenden Schenkeln 4.1, 4.2 die in der Seitenansicht einen u-förmigen Querschnitt aufweisen und auf dessen innerer die beiden Schenkel verbindenden Grundfläche 4.3 die Grundplatte 3 lager- und fixierbar ist. Dafür ist die Zylinderschraube 4.4 vorgesehen. Der Schenkel 4.2 ist als symmetrisches Vieleck mit zwei Öffnungen 4.2.1, 4.2.2 ausgebildet ist, wobei die äußeren Seitenflächen des Vielecks und wenigstens eine Seitenfläche der beiden Öffnungen Schrägen aufweisen, die in einem korrespondierenden Wirkzusammenhang mit den nutenförmigen Einschnitten 2.1.2, 2.2.2 der zylinderförmigen Zapfen 2.1.1, 2.2.1 der Spannelemente 2 stehen. Die Öffnungen in der Grundplatte 3 sind dazu in einer den Zapfen 2.1.1, 2.2.1 der Spannelemente 2.1, 2.2 entsprechenden Form ausgebildet und in gleichen Winkeln angeordnet.
  • Vorzugsweise sind die Spannelemente 2 auf den die Rohre r des Heizkörpers umspannenden Seiten mit einer Antirutschlackierung und/oder Beschichtung versehen.
  • Die Verbindung der Lasche 5 mit der Grundplatte 3 erfolgt vorzugsweise klemmend oder durch Verschweißen, wobei aber auch andere kraftschlüssigen Verbindungsarten möglich sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202007004680 U1 [0003]
    • - DE 202005008301 U1 [0003]
    • - DE 1067578 C1 [0004]

Claims (5)

  1. Anordnung zur Befestigung eines Heizkörpers, insbesondere eines Röhrenradiators umfassend zwei Spannelemente (2), eine Grundplatte (3), ein Sicherungselement (4) und eine mit der Grundplatte (3) verbundene Lasche (5), wobei die Spannelemente (2) als die Rohre (r) des Heizkörpers zumindest teilweise umspannende Klammerbacken (2.1, 2.2) ausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammerbacken (2.1, 2.2) der Spannelemente (2) an ihren Rückseiten zylinderförmige Zapfen (2.1.1, 2.2.1) mit vorzugsweise ebenen Seitenflächen aufweisen, die jeweils im Winkel entgegengesetzt zueinander angeordnet sind, wobei die zylinderförmigen Zapfen (2.1.1, 2.2.1) an den ebenen Seitenflächen nutenförmige Einschnitte (2.1.2, 2.2.2) aufweisen; die Grundplatte 3 mit Öffnungen (3.13.4) versehen ist, in welche die Zapfen (2.1.1, 2.2.1) der Spannelemente (2) einbringbar sind; das Sicherungselement (4) aus zwei sich gegenüberliegenden Schenkeln (4.1, 4.2) besteht, die in der Seitenansicht einen u-förmigen Querschnitt aufweisen und auf dessen innerer die beiden Schenkel verbindenden Grundfläche (4.3) die Grundplatte (3) lager- und fixierbar ist, wobei ein Schenkel (4.2) als symmetrisches Vieleck mit zwei Öffnungen (4.2.1, 4.2.2) ausgebildet ist, wobei die äußeren Seitenflächen des Vielecks und wenigstens eine Seitenfläche der beiden Öffnungen (4.2.1, 4.2.2) Schrägen aufweisen, die in einem korrespondierenden Wirkzusammenhang mit den nutenförmigen Einschnitten (2.1.2, 2.2.2) der zylinderförmigen Zapfen (2.1.1, 2.2.1) der Spannelemente (2) stehen.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (3.13.4) in der Grundplatte (3) in einer den Zapfen (2.1.1, 2.2.1) entsprechenden Form ausgebildet und in gleichen Winkeln angeordnet sind.
  3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung der Grundplatte (3) mittels einer am Sicherungselement (4) angeordneten Zylinderschraube (4.4) erfolgt.
  4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente (2) auf den die Rohre (r) des Heizkörpers umspannenden Seiten eine Antirutschlackierung und/oder Beschichtung aufweisen.
  5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (5) mit der Grundplatte (3) kraftschlüssig verbunden ist.
DE200920012820 2009-09-24 2009-09-24 Anordnung zur Befestigung eines Heizkörpers Expired - Lifetime DE202009012820U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920012820 DE202009012820U1 (de) 2009-09-24 2009-09-24 Anordnung zur Befestigung eines Heizkörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920012820 DE202009012820U1 (de) 2009-09-24 2009-09-24 Anordnung zur Befestigung eines Heizkörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009012820U1 true DE202009012820U1 (de) 2009-12-31

Family

ID=41462130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920012820 Expired - Lifetime DE202009012820U1 (de) 2009-09-24 2009-09-24 Anordnung zur Befestigung eines Heizkörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009012820U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005008301U1 (de) 2005-05-27 2005-09-29 Leicht & Kilian Gmbh Halterung für einen Röhrenradiator
DE202007004680U1 (de) 2007-03-30 2007-06-14 Zehnder Verkaufs- Und Verwaltungs Ag Vorrichtung zum Anordnen eines Heizkörpers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005008301U1 (de) 2005-05-27 2005-09-29 Leicht & Kilian Gmbh Halterung für einen Röhrenradiator
DE202007004680U1 (de) 2007-03-30 2007-06-14 Zehnder Verkaufs- Und Verwaltungs Ag Vorrichtung zum Anordnen eines Heizkörpers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010035012A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Anbauteiles an einem Trägerteil sowie Anordnung mit einer derartigen Vorrichtung und mit einem Anbauteil
DE102008046893A1 (de) Schellenfixierung
EP3374648B1 (de) Verbindungsbaugruppe für montageschienen
DE102011005598A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Anordnung an einer Montageschiene
DE102009000608A1 (de) Schienenanbindesystem mit einer Montageschiene und einem Anbindeteil zum Anbinden der Montageschiene an einem Träger
DE102017010602A1 (de) Befestiger
WO2016012081A1 (de) Befestiger für eine montageschiene
DE202008008050U1 (de) Vorrichtung zur klemmenden Halterung und Befestigung von Rohrheizkörpern
DE102013006723A1 (de) Hohlprofilträger für eine Tragvorrichtung zum Tragen von Werkzeugen, Werkstücken oder dergleichen, System zum Aufbauen einer derartigen Tragvorrichtung sowie Kreuzverbinder und Vorrichtung zur Befestigung eines Endeffektors an einem Grundrahmen an einer derartigen Tragvorrichtung
DE202009002820U1 (de) Halte- und Justiervorrichtung für Heizkörper
EP3197714A1 (de) Befestigungsanordnung in einem fahrzeug
DE202008002237U1 (de) Mit Klipseinrichtung an einer dünnen Wand befestigbarer Kabel- oder Schlauchhalter
DE202009012820U1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Heizkörpers
DE102014105973A1 (de) System aus einer Schwellerverkleidung und einem Befestigungsclip
DE102012108510A1 (de) Montagehilfsvorrichtung zur Montage einer Türzarge
DE19510932A1 (de) Kabel- oder Leitungshalter
DE202014101765U1 (de) Befestigungsstrebe zum Sichern eines Fahrrads auf Fahrradträgern
AT514704B1 (de) Montagekeil
DE19956612B4 (de) Klemmhalter für die Befestigung eines Röhrenradiators
DE202008008048U1 (de) Vorrichtung zur klemmenden Halterung und Befestigung von Rohrheizkörpern
DE102008014502A1 (de) Befestigungseinrichtung
DE202008008049U1 (de) Vorrichtung zur klemmenden Halterung und Befestigung von Rohrheizkörpern
DE10339860B3 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202015102745U1 (de) Halteelement
EP3896345A1 (de) Rohrheizkörper mit einer vorrichtung zur befestigung des rohrheizkörpers an einer fläche

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100204

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110928

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120828

R157 Lapse of ip right after 6 years