DE202009012051U1 - Klebeband und Schutzband - Google Patents

Klebeband und Schutzband Download PDF

Info

Publication number
DE202009012051U1
DE202009012051U1 DE202009012051U DE202009012051U DE202009012051U1 DE 202009012051 U1 DE202009012051 U1 DE 202009012051U1 DE 202009012051 U DE202009012051 U DE 202009012051U DE 202009012051 U DE202009012051 U DE 202009012051U DE 202009012051 U1 DE202009012051 U1 DE 202009012051U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
length
dimension
page
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009012051U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOWCRAFT GmbH
Original Assignee
BOWCRAFT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOWCRAFT GmbH filed Critical BOWCRAFT GmbH
Priority to DE202009012051U priority Critical patent/DE202009012051U1/de
Publication of DE202009012051U1 publication Critical patent/DE202009012051U1/de
Priority to AT0047910U priority patent/AT11600U3/de
Priority to FR1057075A priority patent/FR2949785B3/fr
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Tape Measures (AREA)

Abstract

Klebeband (1) mit einer Länge L und mit einer mit Klebstoff (2) behafteten ersten Seite (1.1) sowie einer gegenüberliegend zu der ersten Seite (1.1) angeordneten, bedruckten zweiten Seite (1.2), wobei die zweite Seite (1.2) Bemaßungslinien (3) aufweist, die mit Bezug zu der Länge L gleichmäßig verteilt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf der zweiten Seite (1.2) Maßzahlen (4) vorgesehen sind, die zumindest einem Teil der Bemaßungslinien (3) derart zugeordnet sind, dass ein direktes Ablesen der Länge gewährleistet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Klebeband mit einer Länge L und mit einer mit Klebstoff behafteten ersten Seite sowie einer gegenüberliegend zu der ersten Seite angeordneten, bedruckten zweiten Seite, wobei die zweite Seite Bemaßungslinien aufweist, die mit Bezug zu der Länge L gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Schutzband für ein Klebeband mit einer Länge L und mit einer dem Klebeband zugeordneten ersten Seite sowie einer gegenüberliegend zu der ersten Seite angeordneten bedruckten zweite Seite.
  • Es ist bereits ein Klebeband bekannt, das auf seiner Oberseite Bemaßungslinien aufweist. Es sind Bemaßungslinien mit verschiedenen Längen vorgesehen, wobei die jeweiligen Bemaßungslinien gleicher Länge jeweils zueinander den gleichen Abstand aufweisen. Ein Anwender, der diese Art des Klebebandes verwendet, kann zwecks Ermittlung der entnommenen oder abgerollten Länge lediglich auf die bestehenden Bemaßungslinien zurückgreifen. Das Schutzband des Klebebandes weist keine Bemaßungslinien auf.
  • Bei der Verlegung diverser bahnförmiger Baustoffe, die mittels eines Klebebandes fixiert werden, ist es oftmals hilfreich zu wissen, wie groß die entnommene oder abgerollte bzw. bereits aufgeklebte Länge des Klebebandstreifens, der verklebt wird, ist. Mit den bisher bekannten Bemaßungslinien muss der Anwender die jeweiligen Bemaßungslinien ihrer Bedeutung bzw. Längeneinheit nach identifizieren und die gewünschte Länge durch Abzählen der Bemaßungslinien ermitteln.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Klebeband oder ein Schutzband derart auszubilden und anzuordnen, dass eine einfachere Handhabung gewährleistet ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass auf der zweiten Seite des Klebebandes Maßzahlen vorgesehen sind, die zumindest einem Teil der Bemaßungslinien derart zugeordnet sind, dass ein direktes Ablesen der entnommenen oder abgerollten Länge des Klebebandes gewährleistet ist.
  • Ferner wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass auf der zweiten Seite des Schutzbandes Bemaßungslinien vorgesehen sind, die mit Bezug zu der Länge L gleichmäßig verteilt angeordnet sind, und dass Maßzahlen vorgesehen sind, die zumindest einem Teil der Bemaßungslinien derart zugeordnet sind, dass ein direktes Ablesen der entnommenen oder abgerollten Länge des Schutzbandes gewährleistet ist.
  • Das Klebeband kann je nach Ausbildung einen Preis von EUR 10,00 pro laufenden Meter erreichen. Diesbezüglich ist es von Vorteil, wenn die verwendete Länge präzise bestimmt werden kann, so dass ein sparsamer Umgang sowie eine exakte Kenntnis der verbrauchten Länge gewährleistet sind.
  • Die ergänzend zu den Bemaßungslinien vorgesehenen Maßzahlen lassen zum einen eine einfache Ermittlung der entnommenen oder abgerollten bzw. aufgeklebten Länge von Anfang des Klebebandes bzw. des Schutzbandes an zu. Die Maßzahlen können in periodischen Intervallen i1, i2, also bspw. von „0” bis 100” oder aber fortlaufend über die Länge L des Bandes aufgetragen sein, je nach Länge bzw. Gesamtlänge L. Für eine Länge L von 10 m können also bspw. zehn Abschnitte von je einem Meter vorgesehen sein, wobei der jeweilige Abschnitt mit Maßzahlen von „0” bis „100” bzw. „0” mit der Einheit [cm] versehen wird. Alternativ könnten die Maßzah len mit der Einheit [cm] auch von „0” bis „1000” bzw. „104” fortlaufend über die Länge L aufgetragen sein.
  • Der zu verklebende Abschnitt fängt bei einer Maßzahl von z. B. a) „0” oder b) „47” an und endet nach einer entnommenen Länge von bspw. 93 cm im Fall a) bei „93” oder im Fall b) bei „40”. Im Fall a) entspricht die entnommene Länge dem Endwert, also der Maßzahl am Ende des entnommenen Teils. Im Fall b) muss der Anwender lediglich den Endwert „40” zu dem Restwert zwischen dem Anfangswert „47” und „100”, also zu dem Wert „53” addieren, um die entnommene Länge von „93” zu ermitteln.
  • Gleiches gilt, wenn der Anwender ein definiertes Stück Band anschneiden möchte oder auf dem Klebeband oder auf dem mit oder ohne Klebeband fixierten Schutzband verschiedene Abstände, z. B. die Länge bzw. den Abstand „93”, ermitteln möchte. Ausgehend von einem Ausgangspunkt, z. B. „47”, weist der gewünschte Endpunkt den Wert auf, der sich aus der Differenz zwischen dem Restwert von „47” zu „100”, also „53”, und dem gewünschten Abstand „93” ergibt; also wiederum der Wert „40”. Der sonst notwendige gesonderte Arbeitsschritt des Abmessens des Bandes oder des Abzählens der Bemaßungslinien ist nicht mehr notwendig. Es können Zeit und Kosten eingespart werden.
  • Sollten die Maßzahlen nicht in periodisch wiederholte Intervalle i1, i2 unterteilt sein, sondern fortlaufend bis zum Ende bzw. über die gesamte entnommene Länge oder die Gesamtlänge L, so ist die Ermittlung der Länge oder der verschiedenen Abstände in gleicher Weise wie bei einem Maßstab allein aus der Differenz von End- und Anfangswert zu ermitteln. Für das genannte Beispiel wäre also 140 – 47 = 93 zu rechnen.
  • Das erfindungsgemäße Schutzband wird zwar nicht aufgeklebt, es kann aber als Maßband angewendet werden. Dabei kann das Schutzband allein oder in Verbindung mit dem Klebeband befestigt werden, z. B. durch Annageln oder Antackern.
  • Im Falle des Klebebandes mit Maßzahlen kann das abziehbare Schutzband ergänzend ebenfalls Bemaßungslinien und/oder Maßzahlen aufweisen.
  • Vorteilhaft kann es hierzu auch sein, wenn die Maßzahlen die Einheit „Zentimeter” aufweisen, wobei zu jeder Maßzahl zumindest eine Bemaßungslinie vorgesehen ist. Alternativ kann auch die Einheit „Millimeter”, „Meter” oder „Dezimeter” verwendet werden, je nach Größe bzw. Länge der für die Maßzahlen verwendeten periodischen Intervalle i1, i2 bzw. je nach Abstand der Bemaßungslinien und/oder Bemaßungshilfslinien. Hierbei können auch Exponentialzahlen, also bspw. „104” cm für besagte 10 m, verwendet werden. Der Einsatz von Bemaßungshilfslinien zur Bemaßung der jeweiligen Intervalle i1, i2 mit einer größeren oder der nächstgrößeren Maßeinheit, also bspw. mit [m] anstatt mit [cm] wie vorstehend erläutert, gewährleistet die beste Handhabbarkeit.
  • Der jeweiligen Maßzahl könnten auch zwei Bemaßungslinien, also an beiden Rändern des Klebebandes bzw. des Schutzbandes zugeordnet werden, so dass insbesondere bei einem breiten Klebeband bzw. einem breiten Schutzband die Übertragung des Maßes auf den Untergrund bzw. die Arbeitsfläche erleichtert wird. Ein Teil der gegenüberliegend angeordneten Bemaßungslinien kann auch als Bemaßungshilfslinie dienen, sofern diesen eine andere Einheit und/oder entsprechende Maßzahlen mit einer anderen Einheit zugrunde liegen.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn die Maßzahlen fortlaufend über die Länge L oder fortlaufend innerhalb eines von mehreren sich periodisch wiederholenden Intervallen i1, i2 von dem Wert W = 0 bis zu einem maximalen Wert W = Wmax aufgetragen sind, wobei der Wert Wmax = 10 oder 100 oder 1000 oder ein ganzes Vielfaches von 10 oder 100 oder 1000 ist. Alternativ können auch Exponentialzahlen verwendet werden, wie bspw. 103 oder 104 oder 105.
  • Vorteilhaft kann es auch sein, wenn das Band eine Breite B aufweist, wobei sich die Bemaßungslinie über einen Bereich zwischen 50% und 75% der Breite B erstreckt. Somit bleibt einerseits ausreichend Platz für eine Beschriftung. Andererseits ist eine gute Übertragung des Maßes der Bemaßungslinie bzw. der Position der Bemaßungslinie auf den Untergrund bzw. die Arbeitsfläche möglich.
  • Dabei kann es vorteilhafterweise vorgesehen sein, wenn Bemaßungshilfslinien mit einer anderen Einheit vorgesehen sind, die also einen kleineren oder einen größeren Abstand aufweisen, wobei die Bemaßungshilfslinien zwecks Unterscheidung kürzer oder länger und/oder dünner oder dicker ausgebildet sind als die Bemaßungslinien. Die Verwendung von verschiedenen Einheiten bzw. Längeneinheiten für die verschiedenen Arten von Bemaßungslinien steigert die Übersichtlichkeit beim Ablesen. Bspw. könnten bei einer Länge L die Bemaßungslinien die Einheit [cm] aufweisen und die Bemaßungshilfslinien die Einheit [m], so dass trotz periodisch wiederholter Intervalle i1, i2 mit jeweils Maßzahlen innerhalb eines Intervalls i1, i2 von „0” bis „100” für die Bemaßungslinien ergänzend die Maßzahlen „1” bis bspw. „10” für die Bemaßungshilfslinien auf Basis der Einheit [m] fortlaufend über die Länge L des Bandes vorgesehen sind.
  • Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung kann es von Vorteil sein, wenn das spezifische Klebstoffgewicht des Klebstoffs kleiner oder gleich 180 g/m2 bis 210 g/m2 ist. Da der Klebstoff als Teilkomponente des Klebebandes bei der Preisbildung eine erhebliche Rolle spielt, ist durch den Einsatz von relativ wenig Klebstoff eine günstige Variante realisierbar.
  • Vorteilhaft kann es ferner sein, wenn als Komponente des Klebstoffs ein UV-vernetztes Acrylat vorgesehen ist. Dies gewährleistet, dass der Klebstoff wasserdicht ausgebildet ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe auch durch ein System bestehend aus einem Schutzband nach einem der Ansprüche 2 bis 6 und einem Klebeband nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 8, wobei das Schutzband mit der ersten Seite auf dem Klebeband aufgebracht ist. Das Klebeband sowie ergänzend oder alternativ das Schutzband können mit den Maßzahlen versehen sein. Das bestehende Platzangebot kann je nach Wunsch auf Bemaßungslinien, Maßzahlen und sonstige Beschriftung oder Aufdrucke aufgeteilt werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Es zeigen:
  • 1a eine perspektivische Ansicht des Klebebandes;
  • 1b eine perspektivische Ansicht des Schutzbandes;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Oberseite des Klebebandes bzw. des Schutzbandes;
  • 3 eine Darstellung nach 2 mit Beschriftung.
  • Ein Klebeband 1 gemäß 1a weist eine erste Seite 1.1 mit einer Beschichtung aus Klebstoff 2 sowie eine gegenüberliegend angeordnete zweite Seite 1.2 auf. Auf der ersten Seite 1.1 ist ein Schutzband 10 gemäß 1b zum Schutz des Klebstoffes 2 vorgesehen. Das Schutzband 10 weist ebenfalls eine erste Seite 10.1 und eine zweite Seite 10.2 auf, wobei die erste Seite 10.1 der ersten Seiten 1.1 des Klebebandes 1 bzw. der Schicht aus Klebstoff 2 zugeordnet ist.
  • Die 2 und 3 stellen die jeweils zweite Seite 1.2, 10.2 des Klebebandes 1 bzw. des Schutzbandes 10 dar. Im Ausführungsbeispiel nach 2 weist das Band 1.2, 10.2 die Gesamtlänge bzw. Länge L und eine Breite B auf. Auf der zweiten Seite 1.2, 10.2 sind Bemaßungslinien 3 mit entsprechenden Maßzahlen 4 vorgesehen. Betreffend die Maßzahlen 4 sind mehrere sich periodisch wiederholende Intervalle i1, i2 vorgesehen, innerhalb derer die Maßzahlen 4 fortlaufend bzw. aufsteigend dargestellt sind. Gemäß Ausführungsbeispiel 2 sind die Maßzahlen 4 innerhalb des jeweiligen Intervalls i1, i2 von 0 bzw. 1 bis zu einem Maximalwert Wmax = 100 aufgetragen. Der Maximalwert Wmax entspricht gleichzeitig dem Anfangswert für das nächste Intervall i2 und kann gemäß Ausführungsbeispiel 3 abweichend von der Bezeichnung „100” auch die Bezeichnung „0” haben. Ergänzend zu den Bemaßungslinien 3 sind Bemaßungshilfslinien 5 vorgesehen, die kleiner ausgebildet sind als die Bemaßungslinien 3, wobei zwischen zwei Bemaßungslinien 3 neun Bemaßungshilfslinien 5 vorgesehen sind, so dass sich eine Unterteilung des Faktors 10 ergibt. Die Maßzahlen 4 weisen in diesem Ausführungsbeispiel die Einheit „Zentimeter” auf.
  • Gemäß Ausführungsbeispiel 3 weist das Band 1, 10 eine größere Breite B auf als im Ausführungsbeispiel 2. Ergänzend zu den Bemaßungslinien 3 sowie den Bemaßungshilfslinien 5 sind auf dem den Bemaßungslinien 3 gegenüberliegenden Rand weitere Bemaßungshilfslinien 5', vorgesehen, die den gleichen Abstand aufweisen wie die Bemaßungslinien 3. Dies gewährleistet eine bessere Übertragung der Bemaßungslinie 3 ausgehend von besagtem gegenüberliegendem Rand. Ferner ist gemäß Ausführungsbeispiel 3 bei den Bemaßungshilfslinien 5'', die gegenüber einem Maximalwert Wmax stehen, eine weitere Maßzahl 4' einer anderen Einheit vorgesehen. Während die Maßzahlen 4 die Einheit „Zentimeter” aufweisen, liegt der Maßzahl 4' für die Bemaßungshilfslinie 5'' die Einheit „Meter” zugrunde, so dass abweichend von den sich wiederholenden Maßzahlen 4 der periodischen Intervalle i1, i2 die Maßzahlen 4' fortlaufend über die gesamte Länge L des Bandes 1, 10 aufgetragen sind. Die Bemaßungshilfslinien 5'' und die Maßzahlen 4' sind etwas dicker ausgeführt.
  • In der Mitte des Bandes 1, 10 bzw. zwischen den jeweiligen Bemaßungslinien 3 und den Bemaßungshilfslinien 5' kann wahlweise eine Beschriftung B1 oder eine weitere Beschriftung B2 in Form von Logos oder Ähnlichem vorgesehen sein. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel 2 weist der Endwert Wmax betreffend das erste Intervall i1 die Zahl 0 auf. Diese steht unmittelbar für den Anfangswert des anschließenden Intervalls i2, stellt jedoch gleichzeitig den Endwert 100 betreffend das Intervall i1 dar.
  • Weitere Ausführungsformen betreffend die Ausbildung der Bemaßungslinien 3 und Bemaßungshilfslinien 5, 5', der Stärke und der Länge sowie der Anordnung auf dem jeweiligen Rand des Bandes 1, 10 sind möglich. Gleiches gilt für die Anord nung und Aufteilung der Maßzahlen 4, 4', insbesondere der verwendeten Einheiten für die Maßzahlen 4', sowohl für die Bemaßungslinien 3 als auch für die Bemaßungshilfslinien 5'.
  • 1
    Klebeband, Band
    1.1
    erste Seite
    1.2
    zweite Seite
    2
    Klebstoff
    3
    Bemaßungslinie
    4
    Maßzahl
    4'
    Maßzahl
    5
    Bemaßungshilfslinie
    5'
    Bemaßungshilfslinie
    5''
    Bemaßungshilfslinie zu 4'
    10
    Schutzband, Band
    10.1
    erste Seite
    10.2
    zweite Seite
    B
    Breite von 1
    B1
    Beschriftung
    B2
    Beschriftung
    i1
    Intervall
    i2
    Intervall
    L
    Länge von 1, 10
    Wmax
    Maximalwert

Claims (9)

  1. Klebeband (1) mit einer Länge L und mit einer mit Klebstoff (2) behafteten ersten Seite (1.1) sowie einer gegenüberliegend zu der ersten Seite (1.1) angeordneten, bedruckten zweiten Seite (1.2), wobei die zweite Seite (1.2) Bemaßungslinien (3) aufweist, die mit Bezug zu der Länge L gleichmäßig verteilt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf der zweiten Seite (1.2) Maßzahlen (4) vorgesehen sind, die zumindest einem Teil der Bemaßungslinien (3) derart zugeordnet sind, dass ein direktes Ablesen der Länge gewährleistet ist.
  2. Schutzband (10) für ein Klebeband (1) mit einer Länge L und mit einer dem Klebeband (1) zugeordneten ersten Seite (10.1) sowie einer gegenüberliegend zu der ersten Seite (10.1) angeordneten, bedruckten zweiten Seite (10.2), dadurch gekennzeichnet, dass auf der zweiten Seite (10.2) Bemaßungslinien (3) vorgesehen sind, die mit Bezug zu der Länge L gleichmäßig verteilt angeordnet sind, und dass Maßzahlen (4) vorgesehen sind, die zumindest einem Teil der Bemaßungslinien (3) derart zugeordnet sind, dass ein direktes Ablesen der entnommenen oder abgerollten Länge gewährleistet ist.
  3. Band (1, 10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Maßzahlen (4) die Einheit „Zentimeter” aufweisen, wobei zu jeder Maßzahl (4) zumindest eine Bemaßungslinie (3) vorgesehen ist.
  4. Band (1, 10) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Maßzahlen (4) fortlaufend über die Länge L oder fortlaufend innerhalb eines von mehreren sich periodisch wiederholenden Intervallen i1, i2 von dem Wert W = 0 bis zu einem maximalen Wert W = Wmax aufgetragen sind, wobei der Wert Wmax = 10 oder 100 oder 1000 oder ein ganzes Vielfaches von 10 oder 100 oder 1000 ist.
  5. Band (1, 10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (1, 10) eine Breite B aufweist, wobei sich die Bemaßungslinie (3) über einen Bereich zwischen 50% und 75% der Breite B erstreckt.
  6. Band (1, 10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Bemaßungshilfslinien (5) vorgesehen sind, die mit einem kleineren oder einem größeren Abstand angeordnet sind, wobei die Bemaßungshilfslinien (5) kürzer oder länger und/oder dünner oder dicker ausgebildet sind als die Bemaßungslinien (3).
  7. Band (1, 10) nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das spezifische Klebstoffgewicht des Klebstoffs (2) von höchstens 180 g/m2 bis 210 g/m2 aufweist.
  8. Band (1, 10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente des Klebstoffs (2) ein UV-vernetztes Acrylat vorgesehen ist.
  9. System bestehend aus einem Schutzband (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 6 und einem Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 8, wobei das Schutzband (10) mit der ersten Seite (10.1) auf dem Klebeband (1) aufgebracht ist.
DE202009012051U 2009-09-07 2009-09-07 Klebeband und Schutzband Expired - Lifetime DE202009012051U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009012051U DE202009012051U1 (de) 2009-09-07 2009-09-07 Klebeband und Schutzband
AT0047910U AT11600U3 (de) 2009-09-07 2010-08-02 Klebeband und schutzband
FR1057075A FR2949785B3 (fr) 2009-09-07 2010-09-06 Ruban adhesif, ruban de protection et systeme compose desdits rubans

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009012051U DE202009012051U1 (de) 2009-09-07 2009-09-07 Klebeband und Schutzband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009012051U1 true DE202009012051U1 (de) 2009-12-24

Family

ID=41429116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009012051U Expired - Lifetime DE202009012051U1 (de) 2009-09-07 2009-09-07 Klebeband und Schutzband

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT11600U3 (de)
DE (1) DE202009012051U1 (de)
FR (1) FR2949785B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109609041A (zh) * 2018-12-10 2019-04-12 顺丰科技有限公司 包装胶带、包装箱及包装箱的体积测量方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20002283U1 (de) * 2000-02-09 2000-04-13 Reinhard Dieter Flexibles, mit einer Maßeinteilung versehenes Band
US20050257393A1 (en) * 2004-05-21 2005-11-24 Spanski Jeffrey L Flexible adhesive tape measure
DE202005013925U1 (de) * 2005-04-06 2005-11-17 Rößner, Franz Selbstklebendes Maßband zum Einmalgebrauch

Also Published As

Publication number Publication date
AT11600U3 (de) 2011-09-15
AT11600U2 (de) 2011-01-15
FR2949785A3 (fr) 2011-03-11
FR2949785B3 (fr) 2011-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2214267B1 (de) Verfahren zum Markieren von Reihenklemmen
DE6927061U (de) Vorrichtung zur kennzeichnung von apparaten, insbesondere elektrischen klemmen
DE202009012051U1 (de) Klebeband und Schutzband
DE2816149A1 (de) Von hand einstellbare anzeige
DE102007040213A1 (de) Installations-Kasten sowie Verfahren zur Herstellung eines Platzes für einen Installations-Kasten
DE102008050268A1 (de) Zeichenlineal
EP2177687B1 (de) Anordnung enthaltend eine Vielzahl an Paneelen
DE202020105004U1 (de) Lüftungswellrohr
DE602004009010T2 (de) Träger für Kabelkennzeichnungshülsen angepasst an Drückträgern.
EP0638441B1 (de) Einrichtung zum lösbaren Verbinden einer Visitenkarte mit einer Karteikarte
DE2540145C3 (de) Abstandhalter
DE2433386A1 (de) Leiste zum herstellen eines kabelbaums
DE102018130491A1 (de) Vorrichtung zur Kennzeichnung eines langgestreckten Gegenstands
EP3037494A1 (de) Doppelseitiges klebeband aus papier
DE3138765C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Maßstabes
CH680299A5 (de)
DE202004010070U1 (de) Bezeichnungsschild
DE202009014910U1 (de) Zeichengerät für magnetische Wandtafeln
DE810121C (de) Zeichen- und Messlineal
DE202010004711U1 (de) Elektronisches Haushaltszähler-Gehäuse
DE2165475A1 (de) Zeichenhilfsgerät
DE102013018979A1 (de) Sicherungsvorrichtung für ein Informationsschild
DE102012202289A1 (de) Gliedermaßstab mit Doppelskala
DE2420799C3 (de) Vorrichtung zum verschiebbaren Befestigen von Beschriftungsschablonen oder dergleichen an Linealen von Zeichenmaschinen
DE102011118595A1 (de) Linealartige Markierungsvorrichtung zum Anzeichnen von Markierungen auf der Spielfläche von Billardtischen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100128

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120322

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right