DE202009011110U1 - Hin- und hergehende Vorrichtung mit einem Blockierverhinderungs-Mechanismus - Google Patents

Hin- und hergehende Vorrichtung mit einem Blockierverhinderungs-Mechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE202009011110U1
DE202009011110U1 DE200920011110 DE202009011110U DE202009011110U1 DE 202009011110 U1 DE202009011110 U1 DE 202009011110U1 DE 200920011110 DE200920011110 DE 200920011110 DE 202009011110 U DE202009011110 U DE 202009011110U DE 202009011110 U1 DE202009011110 U1 DE 202009011110U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
threaded bolt
reciprocating device
thread
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920011110
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WFE Technology Corp
Original Assignee
WFE Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WFE Technology Corp filed Critical WFE Technology Corp
Priority to DE200920011110 priority Critical patent/DE202009011110U1/de
Publication of DE202009011110U1 publication Critical patent/DE202009011110U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0638Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor
    • E05B47/0642Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor axially, i.e. with an axially disengaging coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0615Cylinder locks with electromagnetic control operated by handles, e.g. by knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/068Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle axially, i.e. with an axially disengaging coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0017Output elements of actuators with rotary motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0023Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/003Clutches, couplings or braking arrangements of the overload- slip- or friction type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Hin- und hergehende Vorrichtung mit einem Antiblockier-Mechanismus, die einen Körper aufweist, der die folgenden Elemente umfaßt: einen in dem Körper angeordneten Antriebskörper (10) mit einem Motor (11) und einem Gewindebolzen (12), dessen eines Ende mit dem Motor (11) gekoppelt ist und der ein Außengewinde (122) auf seiner äußeren Oberfläche und zwei Absprengelemente (121) an den beiden entgegengesetzten Enden aufweist; ferner mit einem hinteren Kupplungsende (20) in dem Körper und einem Mitnehmer (23), der mit einer Schraubenmutter (233) versehen ist, die mit dem Gewindebolzen (12) kämmt, wobei die Schraubenmutter (233) durch den Motor (11) angetrieben wird, um zwischen den beiden Absprengelementen (121) sich hin und her zu bewegen, welche verformbar sind, so daß dann, wenn die Schraubenmutter bei ihrer kontinuierlichen Bewegung gestoppt wird, während der Gewindebolzen sich weiterdreht, die Absprengelemente (121) intermittierend von einem Innengewinde der Schraubenmutter abspringen.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ganz allgemein eine hin- und hergehende Vorrichtung mit einem Antiblockier- oder Blockierverhinderungs-Mechanismus, und bezieht sich insbesondere auf eine solche hin- und hergehende Vorrichtung, die einen Blockierverhinderungs-Mechanismus aufweist, mit dem ein Betriebskörper dieser hin- und hergehenden Vorrichtung daran gehindert wird, blockiert zu werden, sobald der Betriebskörper angetrieben wird, um eine hin- und hergehende oder oszillierende Bewegung auszuführen.
  • 2. Stand der Technik
  • Gegenwärtig herrscht bei hochpräzisen Steuerprodukten die Tendenz, die Steuergenauigkeit weiter zu erhöhen und die Produktgröße zu verringern. So wird beispielsweise eine elektronische Verriegelung, wie sie bezüglich der vorliegenden Erfindung hier diskutiert wird, gesteuert derart, daß sie durch einen elektronischen Fühler verriegelt und entriegelt wird. Die elektronische Verriegelung verwendet den elektronischen Fühler für die Zugriffsberechtigungsprüfung, wenn ein Benutzer die Tür zu entriegeln versucht. Wenn der Benutzer durch den Fühler festgestellt wird und von der elektronischen Verriegelung als akzeptabel identifiziert wird, dann betätigt ein internes elektronisches Steuersystem einen Elektromotor, um dadurch einen Sperrkern der elektronischen Verriegelung mechanisch zu bewegen. Auf diese Weise wird der Zylindersperrkern in eine Stellung bewegt, die es dem Benutzer ermöglicht, die Tür durch Drehen des Türknopfes zu öffnen. Dadurch kann der Benutzer die Verriegelung bequem entsperren, die Tür öffnen und dann durch die Tür eintreten. Nachdem der Benutzer eingetreten und die Tür geschlossen ist, steuert das interne elektronische Steuersystem dann den Zylindersperrkern in der Weise, daß ein mechanischer Kupplungsvorgang durchgeführt wird, so daß die Tür durch Drehen des Türknopfes nicht geöffnet werden kann.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die eine herkömmliche hin- und hergehende Vorrichtung 7 gemäß einer EP-Patentanmeldung 1 707 712 A1 zeigt, welche von dem obigen Anmelder im Europäischen Patentamt eingereicht worden ist. Die hin- und hergehende Vorrichtung 7 weist einen Motor 69 und einen Gewindebolzen 71 auf, der mit dem Motor 69 verbunden ist. Der Gewindebolzen 71 liegt in einem vorderen Ende der hin- und hergehenden Vorrichtung 7 und wird durch den Motor 69 angetrieben. Der Motor 69 ist in der Lage, sich vorwärts und rückwärts zu drehen, um dadurch eine Schraubenmutter 73, die mit dem Gewindebolzen 71 verbunden ist, einer hin- und hergehenden Bewegung zu unterwerfen. Die Schraubenmutter 73 wird von einem Mitnehmer 75 umschlossen. Der Mitnehmer 75 weist zwei Plattenkörper 751 und 752 auf, die auf den beiden gegenüberliegenden Seiten der Schraubenmutter 73 entsprechend angeordnet sind. Der Mitnehmer 75 ist des weiteren mit Tastwülste a und b versehen, die aus einer Umfangsoberfläche herausragen. Alle oben genannten Elemente befinden sich in einem Innenraum eines Hauptkörpers 70 der hin- und hergehenden Vorrichtung 7. Der Hauptkörper 70 wird durch ein Spritzgießverfahren zu einem integralen Ganzen ausgebildet. Ein Tastkörper 72 ist an dem vorderen Ende des Hauptkörpers 70 angeordnet und auf einer inneren Oberfläche des Hauptkörpers 70 gelagert. Der Tastkörper 72 weist einen vorderen Tastteil 721 und einen hinteren Tastteil 722 auf. Der Abstand zwischen dem vorderen Tastteil 721 und dem hinteren Tastteil 722 ist einer vorbestimmten Strecke der Hin- und Herbewegung des Mitnehmers 75 äquivalent, der von der durch den Motor 69 angetriebenen Schraubenmutter 73 getragen wird. Wenn der Motor 69 den Mitnehmer 75 zur Hin- und Herbewegung während der vorbestimmten Hin- und Herbewegung des Mitnehmerkörpers 75 antreibt, werden die Tastwülste a und b ebenfalls so getragen, daß sie sich in Bezug auf den Tastkörper 72 hin- und herbewegen. Sobald die Tastwülste a und b mit dem Tastteil 721 oder dem hinteren Tastkörper 722 in elektrische Verbindung treten, werden entsprechende Steuersignale erzeugt und auf das elektrische Steuersystem der elektronischen Verriegelung übertragen. Die Steuersignale werden berechnet und daraufhin wird ein entsprechendes Rückkopplungssignal erzeugt, um den Motor 69 still zu setzen. Dementsprechend ist ein hinteres Kupplungsende 20, das sich im Inneren des Zylinderverriegelungskerns befindet, an einer genauen Kupplungsposition gelegen.
  • Die hin- und hergehende Vorrichtung 7, wie sie in 1 dargestellt ist, kann nicht nur, wie beispielsweise oben erläutert, in der elektronischen Verriegelung eingesetzt werden, sondern auch in Präzisions-Steuerinstrumenten, beispielsweise Camcordern, Videokameras oder Kameras. Es besteht jedoch ein Trend, die Größe der hin- und hergehenden Vorrichtung 7 zu verringern und damit den Energieverbrauch der hin- und hergehenden Vorrichtung 7 zu verkleinern. Demzufolge werden hier Mikroschalteinrichtungen und kleinere Motoren benutzt. Derartige Bestrebungen führen jedoch unglücklicherweise zu einer Schwierigkeit, die darin besteht, daß die Mikroschaltungseinrichtungen einen vergleichsweise höheren elektrischen Widerstand haben, was folgende Nachteile bewirken kann:
    • 1. Der Anstieg des elektrischen Widerstandes der Steuerschaltung kann bewirken, daß der Widerstand zu groß oder die Spannung nicht groß genug ist. Somit kann das Signal, das den Motor 69 steuert, um die Komponenten anzutreiben, nicht genau auf die Steuerschaltung übertragen werden. Daher wird der Motor 69 nicht gestoppt, sobald die Tastwülste a und b die vorbestimmten Positionen erreichen. Der Motor 69 kann nicht genau arbeiten.
    • 2. Für den Fall, daß der Motor 69 nicht genau wie geplant zum Stillstand kommt, treibt der Gewindebolzen 71 die Schraubenmutter 73 ständig weiter, um sie vorwärts zu bewegen. Der Mitnehmer 75 wird jedoch zusammen mit der Schraubenmutter 73 bewegt und stößt daher an das hintere Kupplungsende 20. In diesem Fall erleiden das Innengewinde der Schraubenmutter 73 und das Außengewinde des Schraubenbolzen 71 einen sehr harten Schlag und können dadurch beschädigt werden. Die Schraubenmutter 73 und der Gewindebolzen 71 laufen fest, was ein Betriebsversagen verursacht oder gleichzeitig sogar Beschädigungen an dem Motor 69. Die herkömmliche elektronische Verriegelung, die oben erläutert worden ist, wird durch die obigen Nachteile beeinträchtigt, die weiter zur Beeinträchtigung der Sicherheit der Tür führen können, welche mit einer derartigen elektronischen Verriegelung ausgestattet ist. Insofern besteht die Notwendigkeit, eine hin- und hergehende Mikrovorrichtung zu schaffen, die die Schäden vermeidet, welche durch das Festlaufen der elektronischen Verriegelung verursacht werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine hin- und hergehende Vorrichtung zu schaffen, die mit einem Antiverriegelungs-Mechanismus oder Blockierverhinderungs-Mechanismus versehen ist, der die oben genannten Nachteile beseitigt. Die hin- und hergehende Vorrichtung verhindert, daß ein Betriebskörper einer wahlweisen Mikro-Einrichtung festläuft, wenn die wahlweise Mi kro-Einrichtung angetrieben wird, um eine hin- und hergehende Bewegung auszuführen.
  • Um die Aufgabe zu lösen, weist eine hin- und hergehende Vorrichtung mit einem Blockierverhinderungs-Mechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung eine Abspreng-Konstruktion auf, die für den Gewindebolzen vorgesehen ist, der an dem einen Ende des Motors angeordnet ist. Auf diese Weise wird dann, wenn der Motor die vorbestimmte Bewegung vollendet und nicht wie gewünscht genau gestoppt wird, die Abspreng-Konstruktion den ungenauen Verlauf des Motors in einen Leerlaufbetrieb umwandeln und damit das Festlaufen verhindern, das durch den unerwünschten Betrieb des Motors verursacht wird.
  • Der Antiblockier-Mechanismus für die hin- und hergehende Vorrichtung weist einen Körper auf. Der Körper ist mit einem Antriebselement, einem hinteren Kupplungsende und einem elektronischen Steuermechanismus versehen. Das Antriebselement weist einen Motor auf, der mit einem Gewindebolzen verbunden ist. Der Gewindebolzen ist an seinen beiden Enden mit Absprengelementen ausgestattet. Jedes der Absprengelemente ist so ausgelegt, daß es eine gewisse Verformung zuläßt. Das hintere Kupplungsende weist einen Mitnehmer auf, der eine Schraubenmutter besitzt. Die Schraubenmutter paßt zu dem Gewindebolzen. Im Betriebszustand bewegt der Motor die Schraubenmutter so, daß sie sich zwischen den Absprengelementen, die an den beiden Enden des Schraubenbolzens angeordnet sind, hin- und herbewegt. Wenn sich die Schraubenmutter auf dem Gewindebolzen in eine Begrenzungsposition bewegt, kommt die Schraubenmutter zum Stillstand und bewegt sich dann in die entgegengesetzte Richtung. Wenn die Schraubenmutter die Begrenzungsposition erreicht und ihre Bewegung nicht wie geplant stoppt, wird das entsprechende Absprengelement intermittierend von dem inneren Gewinde der Schraubenmutter abspringen, um auf diese Weise das Festlaufen und die Beschädigung von Elementen zu vermeiden, die durch das Festlaufen verursacht wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird für den auf diesem Gebiet tätigen Fachmann durch Lesen der folgenden detaillieren Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen verständlich, in denen sind:
  • 1 eine Seitenquerschnittsansicht einer herkömmlichen hin- und hergehenden Vorrichtung;
  • 2 eine auseinandergezogene Ansicht einer elektronischen Verriegelung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer hin- und hergehenden Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine auseinandergezogene Ansicht der hin- und hergehenden Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine Teilquerschnittsansicht eines Motors und eines Gewindebolzens der hin- und hergehenden Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine Draufsicht der hin- und hergehenden Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine Querschnittsansicht der Tastwülste, die an einer begrenzenden Position ankommen;
  • 8 eine Querschnittsansicht der Tastwülste, die an der anderen Begrenzungsposition ankommen; und
  • 9 eine detaillierte Querschnittsansicht, die die Betriebsweise der hin- und hergehenden Vorrichtung darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Die beigefügten Zeichnungen dienen zum weiteren Verständnis der Erfindung und sollen einen Teil der Beschreibung bilden. Die Zeichnungen stellen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erläuterung der Grundlagen der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine auseinandergezogene Ansicht einer elektronischen Verriegelung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie aus 2 ersicht lich, weist die elektronische Verriegelung eine Tastbetriebseinheit 5 und eine Betriebssteuereinheit 6 auf. Die Tastbetriebseinheit 5 ist mit einem Tastübertragungskörper 51 und einem Schaltbetriebskörper 52 versehen. Der Tastübertragungskörper 51, beispielsweise der Hochfrequenz-Erkennungstechnik zugehörig, kann eine Quelle feststellen, um ein Steuersignal zu erzeugen und das Steuersignal zu übermitteln. Der Schaltbetriebskörper 52 weist eine Verriegelungsschaltsteuereinheit 521 und ein vorderes Kupplungsende 522 auf. Die Verriegelungsschaltsteuerreinheit 521 ist eine Betriebseinheit, die in der Lage ist, den Betrieb der Verriegelung/Entriegelung bzw. Blockierung/Freigabe der elektronischen Verriegelung zu beschränken. Das vordere Kupplungsende 522 kann mit einem hinteren Kupplungsende 20 in Eingriff treten und wird von dem hinteren Kupplungsende 20 vorangetrieben, um dadurch die Verriegelungschaltsteuereinheit 521 anzutreiben, so daß diese den Betrieb aufnehmen kann.
  • Die Betriebssteuereinheit 6 weist einen Kupplungskörper 61 und einen Energiezufuhrkörper 62 auf. In dem Energiezufuhrkörper 62 befindet sich eine Signalberechnungseinheit (in der Zeichnung nicht dargestellt). Der Energiezufuhrkörper 62 dient der Zufuhr einer elektrischen Energie. Wenn daher die Signalberechnungseinheit ein Steuersignal empfängt, das von dem Tastübertragungskörper 51 übertragen wird, treibt eine Steuerschaltung der Signalberechnungseinheit eine hin- und hergehende Vorrichtung an, die in dem Kupplungskörper 61 zur Durchführung der Hin- und Herbewegung benutzt wird. Dadurch wird das hintere Kupplungsende 20 angetrieben, so daß es sich vorwärts und rückwärts bewegt, um auf diese Weise den Kupplungsvorgang mit dem vorderen Kupplungsende 522 zu bewirken.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die die hin- und hergehende Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. 4 ist eine auseinandergezogene Ansicht, die die hin- und hergehende Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie aus den 3 und 4 ersichtlich, weist die hin- und hergehende Vorrichtung einen Antriebskörper 10, das hintere Kupplungsende 20, einen Körper 30 und eine Schaltungssteuerkonstruktion 40 auf. Der Antriebskörper 10 ist mit einem Motor 11 versehen. Der Motor 11 besitzt einen Antriebsbolzen 111, der an dem einen Ende des Motors 11 liegt, und einen Gewindebolzen 12, der mit dem Antriebsbolzen 111 gekoppelt ist. Der Antriebsbolzen 111 kann den Gewindebolzen 12 so antreiben, daß dieser sich vorwärts und rückwärts dreht.
  • 5 ist eine Teilquerschnittsansicht, die den Motor 11 und den Gewindebolzen 12 zeigt. Wie aus 5 ersichtlich, ist der Gewindebolzen 12 auf seiner äußeren Oberfläche mit einem Gewinde 122 versehen. Jedes der beiden Enden des Gewindebolzens 12 hat zwei verformbare Absprengelemente 121, die sich in Längsrichtung von der äußeren Oberfläche des Gewindebolzens 12 erstrecken. Die beiden Absprengelemente 121 sind von wenigstens Kurvenplatten 123 umgeben. Die Kurvenplatten 123 können sich in gewisser Weise verformen. Das Absprengelement 121 weist einen Absprengteil 1211 auf. Der Absprengteil 1211 hat an einer bestimmten Stelle seiner äußeren Oberfläche ein Gewinde. Das Gewinde des Absprengteils 1211 ist an das Gewinde 122 angepaßt. Der übrige Teil des Absprengelementes 121, der den Absprengteil 1211 umgibt, bildet einen Leerlaufteil 1212. Zwischen dem Absprengelement 121 und der Kurvenplatte 123 befindet sich ein Spalt 1213. Dieser Spalt 1213 schafft einen Raum, der es dem Absprengelement 121 ermöglicht, sich abwärts zu biegen.
  • Das hintere Kupplungsende 20 ist konstruktionsmäßig ähnlich dem herkömmlichen. Das hintere Kupplungsende 20 weist eine Schraubenmutter 233 auf. Die Schraubenmutter 233 ist mit einem Durchgangsgewinde 2331 versehen, das zu dem Gewindebolzen 12 paßt. Die Schraubenmutter 233 wird von einem Mitnehmer 23 umschlossen. Der Mitnehmer 23 hat einen vorderen Plattenkörper 231 und einen hinteren Plattenkörper 232. An den Umfängen der beiden gegenüberliegenden Oberflächen des vorderen Plattenkörpers 231 bzw. des hinteren Plattenkörpers 232 befinden sich zwei Montageschlitze 2311 und 2321. Wenn der vordere Plattenkörper 231 und der hintere Plattenkörper 232 zusammengebaut sind, sind die Montageschlitze 2311 und 2321 zu zwei Schlitzen kombiniert, von denen jeder einen Satz, bestehend aus einer Tastwulst 234 und einer Schraubenfeder 235 enthält. Der hintere Plattenkörper 232 weist des weiteren mehrere Steuerdrähte 2322 auf, die in ihm eingebaut sind und zur Übertragung erforderlicher Steuersignale dienen. Wenn der vordere Plattenkörper 231 und der hintere Plattenkörper 232 zusammengebaut sind, werden die Steuerdrähte 2322 in angepaßten Hohlräumen des vorderen Plattenkörpers 231 aufgenommen, die zur Aufnahme der Steuerdrähte 2322 vorgesehen sind.
  • Der Mitnehmer 23 ist mit einer Schraubenfeder 22 versehen, die gegen das eine Ende des Mitnehmers 23 drückt sowie gegen eine hintere Kupplungsplatte 21. Das hintere Kupplungsende 20 ist in der obigen Patentanmeldung EP 1 707 712 A1 offenbart und beschrieben und wird deshalb hier nicht noch einmal beschrieben.
  • 6 ist eine Draufsicht der hin- und hergehenden Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Wie aus den 3 und 6 ersichtlich, weist der Körper 30 ein Rohr 31 auf, das den Motor 11 aufnimmt. Das Rohr 31 ist mit einem Raum zur Aufnahme des Antriebskörpers 10, des hinteren Kupplungselementes 20 und der Schaltungssteuer-Konstruktion 40 versehen. Die Wand des Rohres 31 trägt in sich Leiterplatten 42, 43 und 44. Die Leiterplatten 42, 43 und 44 sind mit einer Schaltungstafel 41 an der Seite des Rohres 31 verbunden. Das Rohr 31 hat eine innere Umfangsoberfläche 34. Die innere Umfangsoberfläche 34 des Rohres 31 ist mit zwei Öffnungen 32 und 33 versehen. Das eine Ende der Leiterplatte 42 und das eine Ende der Leiterplatte 43 werden von den Öffnungen 32 bzw. 33 freigegeben. Insofern sind das Ende der Leiterplatte 42 sowie das Ende der Leiterplatte 43 von der inneren Umfangsoberfläche 34 des Rohres 31 befreit, so daß sie als elektrische Kontaktelemente dienen. Eine Bewegung wird durch die Entfernung zwischen den Öffnungen 32 und 33 begrenzt. Eine Einstellung der Leiterplatte 44 ist so geartet, daß sich diese zu einem leitenden Loch 35 erstreckt, das am anderen Ende des Körpers 31 ausgebildet ist, um mit anderen Elementen der elektronischen Verriegelung in elektrische Verbindung zu treten. Wie aus den 6, 7 und 8 ersichtlich, wird im Betriebszustand dann, wenn die Leiterplatten 42 und 43 mit der Tastwulst 234 an den Öffnungen 32 und 33 in Berührung treten, ein Signal erzeugt und zu der Steuereinheit der elektronischen Verriegelung übertragen. Die Steuereinheit bestimmt dann die Lage des Mitnehmers 33, um auf diese Weise festzustellen, ob der Zylinder-Verriegelungskern außer Eingriff oder in Eingriff steht. Dementsprechend überträgt im Tastvorgang die Tastbetriebseinheit 5 ein Entriegelungssignal oder ein Verriegelungssignal, um dadurch die Betriebssteuereinheit 6 anzuweisen, in der gewünschten Weise zu arbeiten. Die Betriebssteuereinheit 6 treibt den Motor 11 an, so daß dieser rotiert. Gleichzeitig treibt der Gewindebolzen 12 die Schraubenmutter 233 an, so daß sie sich bewegt, und die Schraubenmutter 233 treibt den Mitnehmer 23 an, so daß dieser sich bewegt. In diesem Fall kann sich die Tastwulst 234 zwischen den Öffnungen 32 und 33 bewegen. Wenn die Tastwulst 234 an den Öffnungen 32 bzw. 33 ankommt, um mit den Leiterplatten 42 oder 43 in Berührung zu treten, wird ein Signal zu der Steuereinheit 6 übertragen, um den laufenden Motor 11 zu stoppen.
  • 9 ist eine detaillierte Querschnittsansicht, die den Betrieb der hin- und hergehenden Vorrichtung zeigt. Wie aus 9 ersichtlich, wandert eine Schraubenmutter 233 zwischen den Öffnungen 32 und 33 hin und her, und sobald die Schraubenmutter 233 die Öffnung 32 oder 33 erreicht, bewegt sich das Innengewinde 2331 von dem Gewinde 122 des Schraubenbolzens 12 zum Gewinde des Absprengteils 1211. Für den Fall, daß der Motor 11 weiterläuft, wird das Gewinde des Absprengteils 1211 gegen das Gewinde 2311 der Schraubenmutter 233 gedrückt, so daß zwischen ihnen eine Kraft erzeugt wird. Da das Absprengelement 121 als von der gekrümmten Platte 123 getrennter Körper ausgebildet und verformbar ist, biegt sich das Absprengelement 121 nach unten. Auf diese Weise springt der Absprengteil 1211 intermittierend von der Eingriffsposition des Absprengteils 1211 und dem Innengewinde 2331 ab. Auf diese Weise wird selbst dann, wenn die Schraubenmutter 233 sich weiterdreht und der Mitnehmer 23 dazu gebracht wird, sich vorwärts zu bewegen, das Gewinde 2331 der Schraubenmutter 233 aufgrund der Verformung und des Abspringens des Absprengelementes 121 nicht verriegelt oder blockiert. Diese Konstruktion verbessert optimal Verriegelungs- oder Blockierfehler der elektronischen Verriegelung.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung unter Bezug auf ihre bevorzugten Ausführungsformen beschrieben worden ist, versteht es sich für den auf diesem Gebiet tätigen Fachmann, daß eine Vielfalt von Modifikationen und Änderungen vorgenommen werden kann, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen, der durch die beigefügten Ansprüche definiert werden soll.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1707712 A1 [0003, 0024]

Claims (3)

  1. Hin- und hergehende Vorrichtung mit einem Antiblockier-Mechanismus, die einen Körper aufweist, der die folgenden Elemente umfaßt: einen in dem Körper angeordneten Antriebskörper (10) mit einem Motor (11) und einem Gewindebolzen (12), dessen eines Ende mit dem Motor (11) gekoppelt ist und der ein Außengewinde (122) auf seiner äußeren Oberfläche und zwei Absprengelemente (121) an den beiden entgegengesetzten Enden aufweist; ferner mit einem hinteren Kupplungsende (20) in dem Körper und einem Mitnehmer (23), der mit einer Schraubenmutter (233) versehen ist, die mit dem Gewindebolzen (12) kämmt, wobei die Schraubenmutter (233) durch den Motor (11) angetrieben wird, um zwischen den beiden Absprengelementen (121) sich hin und her zu bewegen, welche verformbar sind, so daß dann, wenn die Schraubenmutter bei ihrer kontinuierlichen Bewegung gestoppt wird, während der Gewindebolzen sich weiterdreht, die Absprengelemente (121) intermittierend von einem Innengewinde der Schraubenmutter abspringen.
  2. Hin- und hergehende Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Absprengelement (121) ein Teil ist, das sich von einer äußeren Oberfläche des Schraubenbolzens (12) in Längsrichtung erstreckt.
  3. Hin- und hergehende Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Absprengelement (121) auf seiner äußeren Oberfläche ein Gewinde (122) aufweist, und daß dieses Gewinde (122) des Absprengelementes (121) zu dem Außengewinde (122) des Gewindebolzens (12) paßt.
DE200920011110 2009-08-14 2009-08-14 Hin- und hergehende Vorrichtung mit einem Blockierverhinderungs-Mechanismus Expired - Lifetime DE202009011110U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920011110 DE202009011110U1 (de) 2009-08-14 2009-08-14 Hin- und hergehende Vorrichtung mit einem Blockierverhinderungs-Mechanismus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920011110 DE202009011110U1 (de) 2009-08-14 2009-08-14 Hin- und hergehende Vorrichtung mit einem Blockierverhinderungs-Mechanismus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009011110U1 true DE202009011110U1 (de) 2009-12-03

Family

ID=41397136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920011110 Expired - Lifetime DE202009011110U1 (de) 2009-08-14 2009-08-14 Hin- und hergehende Vorrichtung mit einem Blockierverhinderungs-Mechanismus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009011110U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110484A1 (de) * 2012-11-02 2014-06-12 Günter Uhlmann Elektromechanische Kupplung für ein Panikschloss
DE102013100484A1 (de) * 2013-01-17 2014-07-17 Günter Uhlmann Kupplung für ein elektromagnetisches Schloss
EP2664736A3 (de) * 2012-05-15 2015-08-26 WFE Technology Corp. Betätigung eines Stellmotorsatzes eines elektronischen Schlosses
DE102015112859B3 (de) * 2015-08-05 2016-11-03 Uhlmann & Zacher Gmbh Türdrücker und Antriebsträger
CN108183579A (zh) * 2018-02-07 2018-06-19 遵义市聚源建材有限公司 一种用于提升机的防堵转装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1707712A1 (de) 2005-03-30 2006-10-04 WFE Technology Corp. Zylinderschlosseinheit mit mechanischem und elektronischem Mechanismus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1707712A1 (de) 2005-03-30 2006-10-04 WFE Technology Corp. Zylinderschlosseinheit mit mechanischem und elektronischem Mechanismus

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2664736A3 (de) * 2012-05-15 2015-08-26 WFE Technology Corp. Betätigung eines Stellmotorsatzes eines elektronischen Schlosses
DE102012110484A1 (de) * 2012-11-02 2014-06-12 Günter Uhlmann Elektromechanische Kupplung für ein Panikschloss
DE102012110484B4 (de) * 2012-11-02 2015-11-05 Günter Uhlmann Elektromechanische Kupplung für ein Panikschloss
DE102013100484A1 (de) * 2013-01-17 2014-07-17 Günter Uhlmann Kupplung für ein elektromagnetisches Schloss
DE102013100484B4 (de) * 2013-01-17 2016-01-07 Günter Uhlmann Kupplung für ein elektromagnetisches Schloss
DE102015112859B3 (de) * 2015-08-05 2016-11-03 Uhlmann & Zacher Gmbh Türdrücker und Antriebsträger
US10927569B2 (en) 2015-08-05 2021-02-23 Uhlmann & Zacher Gmbh Door handle and drive support for an electromagnetic door lock
CN108183579A (zh) * 2018-02-07 2018-06-19 遵义市聚源建材有限公司 一种用于提升机的防堵转装置
CN108183579B (zh) * 2018-02-07 2023-11-21 遵义市聚源建材有限公司 一种用于提升机的防堵转装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1512814B2 (de) Kraftfahrzeug-Türschliesssystem und Türgriff
EP1636454B1 (de) Elektromechanischer schliesszylinder
DE102005063378B4 (de) Türverriegelungssystem
EP2608695B1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGBARES MÖBELTEIL
EP2436858B1 (de) Schließzylinder für ein Schloss
EP2364785B1 (de) Austragvorrichtung mit Sperrmitteln
DE102010044138A1 (de) Ladestecker mit Verriegelungserkennung
DE202012003171U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102008022982A1 (de) Hochspannungsverriegelungsverbindung
DE202009011110U1 (de) Hin- und hergehende Vorrichtung mit einem Blockierverhinderungs-Mechanismus
DE112018004505T5 (de) Anschluss-Sperraktuatorvorrichtung für Fahrzeugeingangsanschluss
WO2017215867A1 (de) Griffeinheit für ein bewegliches teil eines fahrzeugs
DE102010018243B4 (de) Schließzylinderanordnung
DE102005035566A1 (de) Rohrverbindungsstruktur
DE102004008001A1 (de) Türsperrgerät für ein Fahrzeug
EP1736620A1 (de) Schliesszylinder mit gesperrter Knaufwelle
EP1410936B1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Tankklappe
DE10324690A1 (de) Ferngesteuert freigebbarer Schließzylinder
DE112018004506T5 (de) Anschluss-Sperraktuatorvorrichtung für Fahrzeugeingangsanschluss
DE19756341A1 (de) Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10153143C1 (de) Griff an Türen, Klappen od.dgl., insbesondere für Fahrzeuge
DE19843621A1 (de) Entladeschaltung für ein kapazitives Stellglied
DE102011006479A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3242985A1 (de) Motorschloss
DE2839648A1 (de) Kamera mit einem filmaufwickel und verschlussausloesemechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100107

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20121112

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE