DE202009010609U1 - Universalgelenk mit austauschbarem Werkzeug-Bauteil - Google Patents

Universalgelenk mit austauschbarem Werkzeug-Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE202009010609U1
DE202009010609U1 DE200920010609 DE202009010609U DE202009010609U1 DE 202009010609 U1 DE202009010609 U1 DE 202009010609U1 DE 200920010609 DE200920010609 DE 200920010609 DE 202009010609 U DE202009010609 U DE 202009010609U DE 202009010609 U1 DE202009010609 U1 DE 202009010609U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool component
base body
universal joint
cuff
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920010609
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peng Cheng-Chia Daya
Original Assignee
Peng Cheng-Chia Daya
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peng Cheng-Chia Daya filed Critical Peng Cheng-Chia Daya
Priority to DE200920010609 priority Critical patent/DE202009010609U1/de
Publication of DE202009010609U1 publication Critical patent/DE202009010609U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0028Angular adjustment means between tool head and handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • B25B13/481Spanners; Wrenches for special purposes for operating in areas having limited access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Universalgelenk mit austauschbarem Werkzeug-Bauteil, umfassend:
– einen Werkzeug-Bauteil, der an einem Ende einen Antriebsteil und an dem anderen Ende einen Ballkörper aufweist,
– einen Basiskörper, der an einem Ende einen Aufsteckteil, und an dem anderen Ende einen Aufnahmeteil zur Aufnahme des Ballkörpers aufweist, wobei eine Anschlagseinrichtung zwischen dem Aufnahmeteil und dem Ballkörper angeordnet ist, die Anschlagseinrichtung aus einer Gleitnut und einem Anschlagsstück gebildet ist, die Gleitnut und das Anschlagsstück miteinander zusammenwirken und so gestaltet sind, dass der Werkzeug-Bauteil von dem Basisteil in Gleichlauf mitgedreht ist, eine Verschlußeinrichtung zusätzlich an dem Basiskörper angeordnet ist, die Verschlußeinrichtung aus einer Nutenöffnung, einem Klemmelement und einer Manschette gebildet ist, die Nutenöffnung mit dem Aufnahmeteil verbunden ist, das Klemmelement in die Nutenöffnung eingelegt ist, und die Manschette am Außenumfang des Basiskörpers aufsteckend derart angeordnet ist, dass die Manschette nach oben oder unten schiebbar ist, eine Anschlagfläche im Inneren der Manschette angeordnet ist, und...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Universalgelenk, in dem der Basiskörper und der Werkzeug-Bauteil im Gleichlauf drehbar sind, eine Anzahl von unterschiedlichen Werkzeug-Bauteilen mit einem einzigen Basiskörper zusammenwirken kann, so dass die Kosten erheblich reduziert sind und es sehr leicht ist, das Universalgelenk zu transportieren.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, dass das Universalgelenk mit Handantriebseinrichtung oder pneumatischer Antriebseinrichtung zusammenwirkt, um einen Gegenstand mit Gewinde festzudrehen oder zu lösen. Da der Gegenstand mit Gewinde unterschiedliche Formen und Größen aufweist, muss man über einzelne Universalgelenke mit Werkzeug-Bauteilen in unterschiedlichen Formen und Größen, wie zum Beispiel Universalgelenk mit Hülse als Werkzeug-Bauteil, Universalgelenk mit Sechskantschlüsselantriebskopf oder Universalgelenk mit Schraubenzieherkopf verfügen. Zusätzlich sind die Universalgelenke mit gleicher Form in zwei Systemen, z. B. System des metrischen Maßes und System des britischen Maßes unterteilt. Beispielsweise unterscheidet sich eine Mehrzahl von Universalgelenken mit Hülse als Werkzeug-Bauteil durch ihre unterschiedlichen britischen Maße, und unterscheidet sich eine Mehrzahl von Universalgelenken mit Hülse als Werkzeug-Bauteil durch ihre unterschiedlichen metrischen Maße.
  • In 1 ist eine verbesserte Gestaltung eines bekannten Universalgelenkes nach TW491144 dargestellt. Dieses Universalgelenk 10 umfasst einen Werkzeug-Bauteil 11 und einen Basiskörper 12. An einem Ende des Werkzeug-Bauteiles 11 ist ein Antriebsteil 111 angeordnet, der in Form einer viereckigen Säule gestaltet ist und eine Stahlkugel aufweist, und an dem anderen Ende des Werkzeug-Bauteiles 11 ist ein Ballkörper 112 angeordnet, der eine Durchgangsöffnung 113 aufweist. An einem Ende des Basiskörpers 12 ist ein Aufsteckteil 121 angeordnet, der in Form einer viereckigen Öffnung gestaltet ist, um diesen an einer Handantriebseinrichtung oder an einer pneumatischen Antriebseinrichtung aufzustecken, und an dem anderen Ende des Basiskörpers 12 sind ein Aufnahmeteil 122 mit eingebauter Feder 123, und zwei gegenüberliegende Durchgangslöcher 124 angeordnet, die mit dem Aufnahmeteil 122 verbunden sind. Der Ballkörper 112 ist in das Innere des Aufnahmeteiles 122 des Basiskörpers 12 gelegt. Dann ist eine Positionierungsstift 13 durch die Durchgangslöcher 124 des Basiskörpers 12 und durch die Durchgangsöffnung 113 des Werkzeug-Bauteils 11 geführt, so dass der Werkzeug-Bauteil 11 an dem Basiskörper 12 befestigt ist. Zusätzlich sind eine Feder 14 und eine Manschette 15 mit einem Vorsprungsteil 151 an dem Außenumfang des Basiskörpers 12 aufgesteckt. Über dem Vorsprungsteil 151 der Manschette 15 ist ein Umhüllungsrand 152 vorspringend angeordnet, und ein C-förmiges Klemmteil 16 ist dann an dem Basiskörper 12 geklemmt. Und der C-förmige Klemmteil 16 liegt in der inneren Seite des Umhüllungsrandes 152 der Manschette 15. Die Manschette 15 ist durch den C-förmigen Klemmteil 16 begrenzt, um einen Schutz der Manschette 15 vor der Trennung von dem Basiskörper 12 zu erreichen.
  • Aber solches Universalgelenk weist folgende Nachteile auf:
    • 1. Obwohl der C-förmige Klemmteil 16 bei der Manschette 15 des Universalgelenkes 10 durch den Umhüllungsrand 15 vor einer Beschädigung geschützt ist, und der C-förmige Klemmteil 16 ausgetauscht werden kann, wenn die Manschette 15 nach unten gedrückt ist, muss man aber das gesamte Universalgelenk 10 wegwerfen, wenn der Werkzeug-Bauteil 11 beschädigt ist, weil der Ballkörper 112 mittels des Positionierungsstiftes 13 in dem Aufnahmeteil 122 des Basiskörpers 12 befestigt ist, und es dadurch unmöglich ist, den Werkzeug-Bauteil 11 selbst auszutauschen. Daher sind die Kosten nachteilig unnötig verbraucht.
    • 2. Da ein Basiskörper 12 nur mit einem Werkzeug-Bauteil 11 in einer einzigen Form und Größe zusammengebaut werden kann, muss man zehn Werkzeug-Bauteile 11 und zehn Basiskörper 12 herstellen, wenn eine Reihe von Universalgelenken 10 in zehn metrischen Maßen produziert ist. Wenn Universalgelenke 10 mit Hülse als Werkzeug-Bauteil in unterschiedlichen Formen (beispielsweise Universalgelenk 10 mit Schraubenzieherkopf) produziert sind, muss man zusätzlich eine entsprechende Anzahl von Werkzeug-Bauteilen 11 und Basiskörpern 12 herstellen. Daher sind die Herstellungskosten des Universalgelenkes 10 erhöht.
    • 3. Da das Universalgelenk 10 aus Metall hergestellt ist, und jeweils ein entsprechender Werkzeug-Bauteil 11 und Basiskörper 12 für Universalgelenke in unterschiedlichen Formen und Größen vorbereitet sind, ist es schwierig, eine Anzahl von Universalgelenken 10 mitzubringen, wenn man eine Anzahl von Universalgelenken 10 in unterschiedlichen Formen und Größen mitbringen möchte, weil der Bediener stark von dem Gewicht einer Mehrzahl von Basiskörpern 11 belastet ist.
  • Daher ist es Ziel der Erfindung, ein Universalgelenk zu entwickeln, bei dem Werkzeug-Bauteile in unterschiedlichen Formen und Größen an einem einzigen Basiskörper ausgetauscht werden können, wodurch die Kosten erheblich reduziert werden können und es sehr leicht ist, das Universalgelenk zu transportieren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die erste Aufgabe zugrunde, ein Universalgelenk mit austauschbarem Werkzeug-Bauteil zu schaffen, das einen Basiskörper und einen Werkzeug-Bauteil umfasst, welcher Basiskörper an einem Ende einen Aufsteckteil und an dem anderen Ende einen Aufnahmeteil aufweist, und wobei der Werkzeug-Bauteil an einem Ende einen Ballkörper und an dem anderen Ende einen Antriebsteil aufweist, und wobei ferner der Ballkörper in den Aufnahmeteil des Basiskörpers gelegt ist, wobei eine Anschlagseinrichtung zwischen dem Aufnahmeteil des Basiskörpers und dem Ballkörper des Werkzeug-Bauteiles so angeordnet ist, dass der Werkzeug-Bauteil von dem Basiskörper unter Wirkung des Anschlags in Gleichlauf mitgedreht wird, eine Verschlusseinrichtung zusätzlich an dem Basiskörper angeordnet ist, die Verschlußeinrichtung aus zwei Nutenöffnungen, zwei Klemmelementen und einer Manschette gebildet ist, die Nutenöffnungen in beiden Seiten des Basiskörpers angeordnet und mit dem Aufnahmeteil verbunden sind, die Klemmelemente in die Nutenöffnungen eingelegt sind, und die Manschette im Inneren eine Anschlagsfläche aufweist und am Außenumfang des Basiskörpers aufsteckend angeordnet ist, die beiden Klemmelemente von der Anschlagsfläche der Manschette gedrückt sind, so dass der Ballkörper von den Klemmelementen geklemmt ist, und der Werkzeug-Bauteil dadurch an dem Basiskörper montiert ist. Beim Austauschen des Werkzeug-Bauteiles ist es nur erforderlich, die Manschette des Basiskörpers zu bedienen, so dass der Werkzeug-Bauteil von der Begrenzung von den Klemmelementen befreit ist. Es ist sehr leicht und einfach, Werkzeug-Bauteile mit Antriebsteilen in unterschiedlichen Formen und Größen auszutauschen. Es ist nicht erforderlich, einen speziellen Werkzeug-Bauteil für einen Basiskörper zu konfigurieren. Dadurch sind die Kosten erheblich reduziert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die zweite Aufgabe zugrunde, ein Universalgelenk mit austauschbarem Werkzeug-Bauteil zu schaffen, wobei die Verschlußeinrichtung steuerbar ist, um den Basiskörper und den Werkzeug-Bauteil voneinander zu trennen oder zusammenzubauen. Wenn der Basiskörper oder der Werkzeug-Bauteil beschädigt ist, ist es nicht erforderlich, das gesamte Universalgelenk wegzuwerfen. Es ist nur erforderlich, den beschädigten Basiskörper oder den beschädigten Werkzeug-Bauteil auszutauschen. Dadurch sind die Kosten erheblich reduziert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die dritte Aufgabe zugrunde, ein Universalgelenk zu schaffen, in dem Werkzeug-Bauteile in unterschiedlichen Formen und Größen mit einem einzigen Basiskörper zusammenwirken können. Wenn der Bediener eine Mehrzahl von Werkzeug-Bauteilen mit Antriebsteilen in unterschiedlichen Formen mitbringen möchte, ist es nur erforderlich, einen einzigen Basiskörper zum Zusammenwirken mit den einzelnen Werkzeug-Bauteilen mitzubringen. Es ist nicht erforderlich, das Gewicht einer Mehrzahl von den Basiskörpern zu tragen. Dadurch ist das Gewicht der mitgebrachten Universalgelenke erheblich reduziert. So ist es auch leicht und einfach, das Universalgelenk zu transportieren.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung an hand von einigen Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnung im Detail erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 ein konventionelles Universalgelenk nach TW 491144 , schematisch dargestellt;
  • 2 ein Universalgelenk nach der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht dargestellt;
  • 3 das Universalgelenk nach der vorliegenden Erfindung im explodierten Zustand dargestellt;
  • 4 das Universalgelenk nach der vorliegenden Erfindung im zusammengebauten Zustand in Schnitt (1) dargestellt;
  • 5 das Universalgelenk nach der vorliegenden Erfindung im zusammengebauten Zustand im Schnitt (2) dargestellt;
  • 6 das Universalgelenk nach 5 teilweise im Schnitt dargestellt;
  • 7 der Basiskörper und der Werkzeug-Bauteil nach der vorliegenden Erfindung im Betriebszustand schematisch dargestellt, wobei der Basiskörper und der Werkzeug-Bauteil im Gleichlauf drehbar sind;
  • 8 ein austauschbarer Werkzeug-Bauteil nach der vorliegenden Erfindung im Betriebszustand schematisch dargestellt (1);
  • 9 ein weiterer austauschbarer Werkzeug-Bauteil nach der vorliegenden Erfindung im Betriebszustand schematisch dargestellt (2);
  • 10 ein weiterer austauschbarer Werkzeug-Bauteil nach der vorliegenden Erfindung im Betriebszustand schematisch dargestellt (3) und
  • 11 ein Basiskörper nach der vorliegenden Erfindung beim Zusammenwirken mit unterschiedlichen Werkzeug-Bauteilen schematisch dargestellt.
  • Wie in den 2 bis 6 dargestellt, umfasst das Universalgelenk 20 einen Basiskörper 21 und einen Werkzeug-Bauteil 22, wobei der Basiskörper 21 an einem Ende einen Aufsteckteil 211 in Form einer vierkantigen Öffnung und an dem anderen Ende einen Aufnahmeteil 212 aufweist, eine Feder 23 im inneren des Aufnahmeteiles 212 angeordnet ist, der Werkzeug-Bauteil 22 an einem Ende einen Ballkörper 221 und an dem anderen Ende einen Antriebsteil in unterschiedlichen Formen und Größen aufweist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Antriebsteil als eine viereckige Verbindungsäule 222 ausgeführt, die eine Stahlkugel 223 aufweist. Die Verbindungssäule ist mit einem Werkzeug, beispielsweise mit einer Hülse verbunden. Der Ballkörper 221 des Werkzeug-Bauteiles 22 ist in den Aufnahmeteil 212 des Basiskörpers 21 so gelegt, dass die Verbindungssäule 222 aus dem Basiskörper 21 vorspringt, wobei eine Anschlagseinrichtung zwischen dem Aufnahmeteil 212 des Basiskörpers 21 und dem Ballkörper 221 des Werkzeugbauteiles 22 so angeordnet ist, dass der Werkzeug-Bauteil 22 von dem Basiskörper 21 unter Wirkung des Anschlags im Gleichlauf mitgedreht ist. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Anschlagseinrichtung als zwei gegenüberliegende Gleitnuten 213 und zwei Anschlagsstücke 224 ausgeführt, wobei die Gleitnuten am inneren Umfang des Aufnahmeteiles 212 des Basiskörpers 21 angeordnet sind, und wobei die Anschlagsstücke 224 entsprechend der Position der beiden Gleitnuten 213 des Basiskörpers 21 vorspringend an dem Ballkörper 221 des Werkzeug-Bauteiles 22 so angeordnet, dass die beiden Anschlagsstücke 224 des Werkzeug-Bauteiles 22 entlang die Gleitnuten 213 des Basiskörpers 21 schiebbar und in den Gleitnuten 213 klemmbar sind, und der Werkzeug-Bauteil 22 von dem Basiskörper 21 im Gleichlauf mitgedreht werden kann. Eine Verschlußeinrichtung ist zusätzlich an dem Basiskörper 21 angeordnet, um den Austausch der unterschiedlichen Werkzeug-Bauteile 22 zu steuern. Die Verschlußeinrichtung ist als eine Manschette 26, zwei gegenüberliegende und mit dem Aufnahmeteil 212 verbundene Nutenöffnungen 214, zwei Klemmelemente 24, und eine Manschette 26 ausgeführt, wobei die beiden Nutenöffnugen 214 am Außenumfang des Basiskörpers 21 angeordnet sind, die Klemmelemente 24 als Bolzen ausgeführt sind und jeweils eins von den beiden Klemmelementen 24 in die beiden Nutenöffnugen 214 eingelegt ist. Zusätzlich ist eine Rippe 215 am Außenumfang des Basiskörpers 21 angeordnet. Eine Feder 25 und die Manschette 26 sind an dem Basiskörper 21 aufsteckend angeordnet. Ein Ende der Feder 25 ist gegen die Rippe 215 gedrückt. Die Manschette 26 weist an einem Ende eine innere Kegelfläche 261 und eine Anschlagsfläche 262 und an dem anderen Ende einen Aufnahmeraum 263 auf. Am inneren Umfang des Aufnahmeraumes 263 ist eine konkave Nut 264 angeordnet. Die Manschette 26 ist am Außenumfang der Feder 25 aufgesteckt. Die Anschlagsfläche 262 des Aufnahmeraumes 263 ist gegen das andere Ende der Feder 25 gedrückt. Ein C-förmiger Klemmteil 27 ist dann in die konkave Nut 264 der Manschette 26 eingelegt und ist unter der Rippe 215 des Basiskörpers 21 geklemmt, so dass die Manschette 26 vor der Trennung von dem Basiskörper 21 geschützt ist. So kann sich die Manschette 26 in Achsrichtung bewegen. Weiter drückt die Anschlagsfläche 262 der Manschette 26 gegen die beiden Enden der Klemmelemente 24, so dass sich die Klemmelemente 24 unter der Wirkung des Drucks nach Innen bewegen und der mittlere Bereich der beiden Klemmelemente 24 in den Aufnahmeteil 212 ausgestreckt ist. Dadurch ist die obere Hälfte des Ballkörpers 221 des Werkzeug-Bauteiles 22 von den beiden Klemmelementen 24 geklemmt. So ist der Werkzeug-Bauteil 22 an dem Basiskörpers 21 montiert und ein Schutz vor der Trennung erreicht ist. Bis jetzt ist der Betrieb des Zusammenbaus des Universalgelenkes 20 erläutert.
  • Wie in 7 dargestellt, wenn das Universalgelenk 20 in Betrieb genommen ist, ist der Aufsteckteil 211 des Basiskörpers 21 mit dem Steckteil 31 der Antriebseinrichtung (beispielsweise pneumatischer Antriebseinrichtung) verbunden und ist eine Hülse 40 an der Verbindungssäule 222 des Werkzeug-Bauteiles 22 montiert. Wenn sich der Steckteil 31 der Antriebseinrichtung 30 dreht, wird der Basiskörper 21 des Universalgelenkes 20 mitgedreht. Da die Gleitnut 213 des Basiskörpers 21 und das Anschlagsstück 224 des Werkzeug-Bauteiles 22 aneinander geklemmt sind, kann der Basiskörper 21 unter Wirkung des Anschlags von der Gleitnut 213 das Anschlagsstück 224 des Werkzeug-Bauteiles 22 drücken, um den Werkzeug-Bauteil 22 in Gleichlauf mitzudrehen, so dass die Hülse 40 von dem Werkzeug-Bauteil 22 mitgedreht wird und der Gegenstand mit Gewinde dadurch festgedreht oder gelöst ist.
  • Wie in 8 und 9 dargestellt, wenn die Werkzeug-Bauteile 22 mit Antriebsteilen in unterschiedlichen Formen an dem Basiskörper 21 ausgetauscht werden, ist die Manschette 26 nach unten gedrückt, so dass die Manschette 26 die Feder 25 zusammenpreßt und nach unten bewegt ist, die Anschlagsfläche 262 dadurch von den beiden Enden des Klemmelementes 24 getrennt ist und die Klemmelemente 24 von der Klemmung befreit sind. In diesem Fall befindet sich die innere Kegelfläche 261 an der Seite der Nutenöffnungen 214 des Basiskörpers 21. Dadurch ist ein Raum für den Rückgang der Klemmelemente 24 geschaffen. Wenn der Werkzeug-Bauteil 22 nach oben herausgenommen ist, sind die beiden Klemmelemente 24 von dem Ballkörper 221 gedrückt, so dass sich die beiden Klemmelemente 24 nach Außen bewegen. Wenn sich die beiden Klemmelemente 24 nach Außen bewegen, ist der Ballkörper 22 von der Klemmung befreit, so dass der Werkzeug-Bauteil 22 von dem Basiskörper 21 getrennt ist.
  • Wie in 10 dargestellt, kann der Werkzeug-Bauteil 22A in Form eines Schraubenzieherkopfes nach Wunsch ausgetauscht werden. In diesem Falle wird der Ballkörper 221A des Werkzeug-Bauteiles 22A in den Aufnahmeteil 212 des Basiskörpers 21 gelegt. Die Manschette 26 wird dann gelöst und bewegt sich unter der Wirkung der elastischen Rückstellkraft der Feder 25 nach oben, so dass die Anschlagsfläche 262 noch einmal die beiden Klemmelemente 24 nach Innen drückt und die obere Hälfte des Ballkörpers 221A des Werkzeug-Bauteiles 22A von den beiden Klemmelementen 24 geklemmt ist. Dadurch ist der Werkzeug-Bauteil 22A an dem Basiskörper 21 montiert. So ist es sehr leicht, unterschiedliche Werkzeug-Bauteile auszutauschen.
  • Wie in den 8 und 11 dargestellt, sind der Basiskörper 21 und Werkzeug-Bauteil 22 nach der vorliegenden Erfindung voneinander trennbar gestaltet, wobei der einzige Basiskörper 21 mit den Werkzeug-Bauteilen 22 mit Antriebsteilen in unterschiedlichen Formen, beispielsweise mit dem Werkzeug-Bauteil 22A mit einem Schraubenzieherkopf, mit dem Werkzeug-Bauteil 22B mit einer Hülse als Antriebsteil oder mit dem Werkzeug-Bauteil 22C mit einem Sechskantschraubenschlüssel-Antriebsteil zusammenwirken kann. Beim Austauschen der unterschiedlichen Werkzeug-Bauteile 22, 22A, 22B oder 22C ist es nur erforderlich, die Manschette 26 nach unten zu drücken, um die beiden Klemmelemente 24 von der Wirkung der Druckkraft zu befreien, so dass die beiden Klemmelemente 24 nach Außen bewegbar sind und die auszutauschenden Werkzeug-Bauteile 22, 22A, 22B, 22C in unterschiedlichen Formen dadurch leicht herausnehmbar bzw. austauschbar sind, um unterschiedliche Gegenstände im Gewinde festzudrehen oder zu lösen. Es ist nur erforderlich, einen einzigen Basiskörper 21 zum Zusammenwirken mit den Werkzeug-Bauteilen 22, 22A, 22B, 22C in unterschiedlichen Formen herzustellen. Dadurch sind die Kosten erheblich reduziert. Da die Anzahl des Basiskörpers 21 erheblich reduziert ist, ist die Belastung beim Transport wirkungsvoll reduziert. Dadurch sind die Kosten reduziert und ist es leicht, das Universalgelenk zu transportieren.
  • Beim vorliegenden, erfindungsgemäßen Universalgelenk kann ein einziger Basiskörper mit Werkzeug-Bauteilen in unterschiedlichen Formen und Größen zusammenwirken, so dass die Kosten erheblich reduziert sind und es leicht ist, das Universalgelenk zu transportieren.
  • (Stand der Technik)
  • 10
    Universalgelenk
    11
    Werkzeug-Bauteil
    111
    Antriebsteil
    112
    Ballkörper
    113
    Durchgangsöffnung
    12
    Basiskörper
    121
    Aufsteckteil
    122
    Aufnahmeteil
    123
    Feder
    124
    Durchgangsloch
    13
    Positionierungsstift
    14
    Feder
    15
    Manschette
    151
    Vorsprungsteil
    152
    Umhüllungsrand
    16
    C-förmiger Klemmteil
  • (erfindungsgemäßes Universalgelenk)
  • 20
    Universalgelenk
    21
    Basiskörper
    211
    Aufsteckteil
    212
    Aufnahmeteil
    213
    Gleitnut
    214
    Nutenöffnung
    215
    Rippe
    22, 22A, 22B, 22C
    Werkzeug-Bauteil
    221, 221A
    Ballkörper
    222
    Verbindungssäule
    223
    Stahlkugel
    224
    Anschlagsstück
    23
    Feder
    24
    Klemmelement
    25
    Feder
    26
    Manschette
    261
    innere Kegelfläche
    262
    Anschlagsfläche
    263
    Aufnahmeraum
    264
    konkave Nut
    27
    C-förmiger Klemmteil
    30
    Antriebseinrichtung
    31
    Steckteil
    40
    Hülse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - TW 491144 [0003, 0010]

Claims (7)

  1. Universalgelenk mit austauschbarem Werkzeug-Bauteil, umfassend: – einen Werkzeug-Bauteil, der an einem Ende einen Antriebsteil und an dem anderen Ende einen Ballkörper aufweist, – einen Basiskörper, der an einem Ende einen Aufsteckteil, und an dem anderen Ende einen Aufnahmeteil zur Aufnahme des Ballkörpers aufweist, wobei eine Anschlagseinrichtung zwischen dem Aufnahmeteil und dem Ballkörper angeordnet ist, die Anschlagseinrichtung aus einer Gleitnut und einem Anschlagsstück gebildet ist, die Gleitnut und das Anschlagsstück miteinander zusammenwirken und so gestaltet sind, dass der Werkzeug-Bauteil von dem Basisteil in Gleichlauf mitgedreht ist, eine Verschlußeinrichtung zusätzlich an dem Basiskörper angeordnet ist, die Verschlußeinrichtung aus einer Nutenöffnung, einem Klemmelement und einer Manschette gebildet ist, die Nutenöffnung mit dem Aufnahmeteil verbunden ist, das Klemmelement in die Nutenöffnung eingelegt ist, und die Manschette am Außenumfang des Basiskörpers aufsteckend derart angeordnet ist, dass die Manschette nach oben oder unten schiebbar ist, eine Anschlagfläche im Inneren der Manschette angeordnet ist, und die Anschlagfläche gegen das Klemmelement gedrückt ist, so dass der Ballkörper begrenzt ist.
  2. Universalgelenk mit austauschbarem Werkzeug-Bauteil nach Anspruch 1, wobei eine Feder im Inneren des Aufnahmeteils angeordnet ist.
  3. Universalgelenk mit austauschbarem Werkzeug-Bauteil nach Anspruch 1, wobei die Anschlagseinrichtung als zwei gegenüberliegende Gleitnuten und zwei Anschlagsstücke ausgeführt ist, die Gleitnuten am Innenumfang des Aufnahmeteils angeordnet sind, und die Anschlagsstücke in beiden Seiten des Ballkörpers angeordnet sind.
  4. Universalgelenk mit austauschbarem Werkzeug-Bauteil nach Anspruch 1, wobei das Klemmelement in Form von Bolzen ausgeführt ist.
  5. Universalgelenk mit austauschbarem Werkzeug-Bauteil nach Anspruch 1, wobei die Verschlußeinrichtung als zwei Nutenöffnungen und zwei Klemmelemente ausgeführt ist, die Nutenöffnungen auf beiden Seiten des Basiskörpers angeordnet sind, die Klemmelemente in die beiden Nutenöffnungen eingelegt sind, so dass die obere Hälfte des Ballkörpers von den beiden Klemmelementen geklemmt ist.
  6. Universalgelenk mit austauschbarem Werkzeug-Bauteil nach Anspruch 1, wobei eine Rippe zusätzlich am Außenumfang des Basiskörpers angeordnet ist, eine Feder sich auf die obere Seite der Rippe stützt, die Manschette an einem Ende eine innere Kegelfläche und eine Anschlagfläche und an dem anderen Ende einen Aufnahmeraum aufweist, die Anschlagfläche des Aufnahmeraumes gegen das andere Ende der Feder gedrückt ist, so dass die Manschette unter Wirkung der Federung schiebbar ist.
  7. Universalgelenk mit austauschbarem Werkzeug-Bauteil nach Anspruch 6, wobei eine konkave Nut am inneren Umfang des Aufnahmeraumes der Manschette angeordnet ist, ein C-förmiger Klemmteil in die konkave Nut gelegt ist, so dass der C-förmige Klemmteil an der Rippe des Basiskörpers geklemmt ist, um die Begrenzung zu erreichen.
DE200920010609 2009-08-05 2009-08-05 Universalgelenk mit austauschbarem Werkzeug-Bauteil Expired - Lifetime DE202009010609U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920010609 DE202009010609U1 (de) 2009-08-05 2009-08-05 Universalgelenk mit austauschbarem Werkzeug-Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920010609 DE202009010609U1 (de) 2009-08-05 2009-08-05 Universalgelenk mit austauschbarem Werkzeug-Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009010609U1 true DE202009010609U1 (de) 2009-10-29

Family

ID=41254434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920010609 Expired - Lifetime DE202009010609U1 (de) 2009-08-05 2009-08-05 Universalgelenk mit austauschbarem Werkzeug-Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009010609U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108500904A (zh) * 2018-06-04 2018-09-07 浙江信达可恩消防实业有限责任公司 探测器高空拆装工具

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW491144U (en) 1998-10-31 2002-06-11 Tian Fu Ind Co Ltd Improved structure of universal socket

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW491144U (en) 1998-10-31 2002-06-11 Tian Fu Ind Co Ltd Improved structure of universal socket

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108500904A (zh) * 2018-06-04 2018-09-07 浙江信达可恩消防实业有限责任公司 探测器高空拆装工具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011000123U1 (de) Universalgelenk mit austauschbarem Werkzeug-Bauteil
DE202011052525U1 (de) Universalgelenk mit Verschluss- und Positionierungseinrichtung
DE102009024433A1 (de) Vereinzelungsschieber für eine Vorrichtung zum Zuführen eines Verbindungselements
DE102011087084A1 (de) Mehrfachwerkzeug
EP2918379A1 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Handhabungsgerät
DE102018105402A1 (de) Demontagewerkzeug
AT515526B1 (de) Biegewerkzeug und Greifvorrichtung zum Manipulieren des Biegewerkzeuges
DE202007004324U1 (de) Adapterkoppeleinrichtung
DE102013101083A1 (de) Hilfswerkzeug zur Montage eines Stoßdämpfers
DE102011054555A1 (de) Gabelschlüssel
DE202008010206U1 (de) Steckschlüssel
DE815428C (de) Sicherheitsverschluss fuer Bolzen, Achsschenkel u. dgl.
DE202009010609U1 (de) Universalgelenk mit austauschbarem Werkzeug-Bauteil
DE102015103741A1 (de) Klemmvorrichtung einer Lenker-/Gabelbaugruppe für ein Fahrzeug
EP4076869B1 (de) Unterdruck-greiferelement und unterdruck-greifervorrichtung
DE202007001145U1 (de) Strukturverbesserung eines Hilfsverbindungsstücks für Werkzeuge
DE202009000070U1 (de) Ringschlüssel mit schwenkbarem Kopf
WO2014117976A1 (de) Vorrichtung zum zuführen von kleinteilen an einbauorten
DE202013103045U1 (de) Schnell lösbare Klemmbackenanordnung eines Klemmwerkzeugs
DE19652262A1 (de) Kettenverbindungsglied
DE202018102253U1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken
DE10342438A1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen
DE202009015665U1 (de) Bit-Adapter mit Hilfsfesthalteeinrichtung
DE202015106037U1 (de) Elastische Dämpfungsvorrichtung und Vorrichtung mit einem Bauteil
EP3095559A1 (de) Drehmomentschrauber-system

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091203

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120917

R151 Term of protection extended to 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years