DE202009008343U1 - Vorrichtung zur Schaffung eines umlaufenden Isolationsgraben zwischen Funktions- und Randzone bei Dünnschicht-Solarzellen und zur gleichzeitigen Entfernung der leitenden Schichten in den Randzonen mittels Laser - Google Patents

Vorrichtung zur Schaffung eines umlaufenden Isolationsgraben zwischen Funktions- und Randzone bei Dünnschicht-Solarzellen und zur gleichzeitigen Entfernung der leitenden Schichten in den Randzonen mittels Laser Download PDF

Info

Publication number
DE202009008343U1
DE202009008343U1 DE202009008343U DE202009008343U DE202009008343U1 DE 202009008343 U1 DE202009008343 U1 DE 202009008343U1 DE 202009008343 U DE202009008343 U DE 202009008343U DE 202009008343 U DE202009008343 U DE 202009008343U DE 202009008343 U1 DE202009008343 U1 DE 202009008343U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
edge
isolation
isolation trench
solar cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009008343U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
4JET Microtech GmbH and Co KG
Original Assignee
4JET Sales and Service GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 4JET Sales and Service GmbH filed Critical 4JET Sales and Service GmbH
Priority to DE202009008343U priority Critical patent/DE202009008343U1/de
Publication of DE202009008343U1 publication Critical patent/DE202009008343U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • B23K26/0613Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams having a common axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/073Shaping the laser spot
    • B23K26/0732Shaping the laser spot into a rectangular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/186Particular post-treatment for the devices, e.g. annealing, impurity gettering, short-circuit elimination, recrystallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1876Particular processes or apparatus for batch treatment of the devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/18Sheet panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/40Semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/0445PV modules or arrays of single PV cells including thin film solar cells, e.g. single thin film a-Si, CIS or CdTe solar cells
    • H01L31/046PV modules composed of a plurality of thin film solar cells deposited on the same substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Erzeugung einer Isolationsbarriere zwischen Randzone und photoaktiver Fläche bei Dünnschichtsolarzellen dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorrichtung mittels Laserstrahlung gleichzeitig zum einen ein umlaufender Isolationsgraben in die photoaktive Fläche eingebrannt wird und zum andern leitendes Material, das am Isolationsgraben übersteht, rückstandsfrei bis zum Rand des Substrats entfernt wird.

Description

  • Aufgabenbeschreibung und Stand der Technik
  • Dünnschicht-Solarzellen sind im Wesentlichen eine Folge dünner Funktionsschichten, die auf ein Glassubstrat aufgebracht sind.
  • Die Glassubstrate durchlaufen bei der Herstellung der Dünnschicht-Solarzellen insgesamt drei Beschichtungsstationen, bei denen in feinsten Schichten leitfähiges transparentes Oxid (sog. TCO), halbleitendes Material (z. B. Silizium, Kupfer-Indium-Selen oder Cadmium Tellurit) und ein metallischer Rückkontakt (in der Regel Molybdän) auf das Glas aufgetragen werden.
  • Nach den einzelnen Beschichtungsschritten werden mit Laserstrukturierungsanlagen in die aufgebrachten Schichten jeweils Längsfurchen gebrannt, die die einzelnen Längsstreifen elektrisch gegeneinander isolieren. Dabei werden im Abstand einiger Millimeter bis zu 100 feine Linien mit hoher Präzision auf die Substrate eingebracht (sog. P1-Strukturierung). Im folgenden Prozessschritt (P2) werden diese Linien mit einem Versatz von nur wenigen μm erneut auf das Substrat strukturiert. Nach der dritten Beschichtung wird dieser Schritt nochmals wiederholt (P3). Die eingesetzten Laserquellen für diese Schritte haben typischerweise Wellenlängen von 532 nm und 1064 nm und mittlere Leistungen im Bereich einiger Watt.
  • Abschließend wird dann noch ein etwa 0,2 mm breiter Isolationsschnitt durch das gesamte Schichtpaket, umlaufend am äußeren Rand der Zelle durchgeführt, um eine elektrische Trennung zwischen Funktions- und Randbereich zu gewährleisten. Dieser auch als „P4” bezeichnete Schritt wird bisher ebenfalls in den P3 Strukturierungsanlagen durchgeführt. Allerdings muss hierzu die P3 Anlage, die an sich nur 40 μm breite Furchen liefert, 6–8 Furchen aneinanderreihen, um die insgesamt 200 μm Grabenbreite herzustellen. Die Bearbeitung erfolgt entlang der 4 Ränder. Es müssen daher bis zu 32 Linien mit einer durchschnittlichen Länge von etwa 1 m gesetzt werden. Das heißt die Anlage muss 32 m Achsfahrten durchführen. Bei 1 m/s Achsgeschwindigkeit (begrenzt durch den hochpräzisen Achsantrieb) kostet dieser Prozessschritt dementsprechend ca. 30 s zusätzlich zum zuvor durchgeführten P3-Schritt.
  • Der Prozess der P1–P3 Laserstrukturierung erfordert aufgrund der notwendigen Genauigkeiten hochpräzise Maschinen mit luftgelagerten Antrieben und Achssystemen, die auf spezielle Granitmaschinenkörper montiert sind. Entsprechend haben die auf dem Markt erhältlichen geeigneten Systeme hohe Investitionskosten von bis zu 1,2 Mio. EUR pro Anlage.
  • Für die P4 Strukturierung ist hingegen eine Positionstreue von 0,2 mm hinreichend genau – die hohe Präzision der kommerziell erhältlichen P3 Anlagen ist daher für diesen Schritt unnötig. Gleichzeitig ließe sich der eigentliche Prozess-Schritt deutlich schneller durchführen, wenn von vorneherein mit einem entsprechend stärkeren Laser statt vieler 40 μm breiter eine 200 μm breite Linie ausgeleuchtet würde.
  • Im Nachgang zum Isolationsschritt erfolgt dann die so genannte Randentschichtung. Dazu muss der Schichtaufbau in einem 10–15 mm breiten Streifen umlaufend am äußersten Glasrand entfernt werden, ohne dass das Glas angegriffen oder die Funktionsfläche beschädigt wird.
  • Die bisherigen Verfahren zur Randentschichtung basieren auf dem Einsatz von mechanischen Schleifscheiben, oder dem Druckstrahlen mit abrasivem Strahlgut. Diese Verfahren verschleißen die Glasoberfläche und können Mikrorisse in das Glas einbringen. Im Hinblick auf die für die Solarzellen geforderten Lebensdauer von deutlich über 10 Jahren, befürchten die Hersteller Langzeitschäden, falls diese Mikrorisse witterungsbedingt wachsen. Außerdem ist der Einsatz von Strahlgut in den Reinräumen der Fertigungsstätten problematisch.
  • Bereits heute ist für die Randsentschichtung der Einsatz von diodengepumpten gepulsten Nd: YAG Lasern als alternatives Verfahren bekannt. Bei dieser Bearbeitung treten keine Mikrorisse auf und die Laserbearbeitung eliminiert als „trockenes” Verfahren den Einsatz von Strahlgut und somit anfallende Prozessrückstände.
  • Beschreibung der Vorrichtung
  • Die Vorrichtung erlaubt den P4-Schritt und die Randentschichtung in einer Anlage durchzuführen, wodurch sich gegenüber dem Stand der Technik eine erhebliche Kosten- und Zeitersparnis ergibt.
  • Die Vorrichtung ist mit zwei Strahlquellen ausgerüstet, eine für die Randentschichtung (Nd: YAG Laser, diodengepumpt, gütegeschaltet, Wellenlänge 1064 nm, mittlere Leistung im Hundert-Watt-Bereich) und eine für den Isolationsschritt (Nd: YAG Laser, diodengepumpt, Wellenlänge 532 nm, mittlere Leistung im Watt-Bereich).
  • Der Laser für die Randentschichtung ist mit einem 2-Achsen-Galvoscanner kombiniert. Typischerweise ist dessen Bearbeitungsfeld 100 × 100 mm2. Die mit dem Scanner integrierte Fokussierungsoptik liefert auf dem Objekt einen quadratischen Brennfleck mit 0,2–1 mm Kantenlänge.
  • Der Laser wird typischerweise mit 10–50 kHz betrieben. Mit dieser hohen Pulsfrequenz wird vom Scanner Brennfleck an Brennfleck aufgereiht, wobei im Prinzip das gesamte 100 × 100 mm2 Bearbeitungsfeld lückenlos überdeckt werden kann. In der Praxis überstreicht der Scanner jedoch nur einen der Aufgabenstellung angepassten Teilbereich – zum Beispiel ein 15 × 40 mm2 Feld wenn ein 15 mm breiter Randstreifen gefordert ist.
  • Dieser schnellen Scannerbewegung (mehrere Meter pro Sekunde) überlagert ist eine langsamere Relativbewegung (Meter pro Minute) zwischen Solarzelle und Scaneinheit. Dadurch wird das ursprüngliche 15 × 40 mm2 Rechteck zu einer Raute gestreckt, die mit 15 mm Breite entlang der Solarzelle wandert. Mit einer geeigneten X-Y Achsen-Kinematik des Scankopfs oder mit Hilfe eines Knickarm-Roboters und ortsfestem Scanner kann so ein umlaufender Rand auf der Solarzelle freigelegt werden.
  • Der Laser für den P4–Schritt hat keinen Scanner. Seine Fokusoptik ist so eingestellt, dass sich auf dem Objekt ein kreisförmiger Fleck mit 0,2 mm Durchmesser ergibt.
  • Der Scanner für die Randentschichtung und die Optik für den P4-Schritt sind auf einer gemeinsamen Montageplatte fest verschraubt. Der P4 Laserstrahl trifft schräg auf das Objekt und ist so ausgerichtet, dass sein Auftreffpunkt mit dem Mittelpunkt des 100 × 100 mm2 Bearbeitungsfeld des Scanners überlappt. Durch Relativbewegung zwischen Solarzelle und Montageplatte kann so in einem Arbeitsgang der Isolationsschnitt und die Randentschichtung gemeinsam durchgeführt.
  • Im Folgenden wird dies im Detail beschrieben. Bei einer Solarzelle mit 2600 × 2000 mm Außenmaß soll ein umlaufender Rand mit 15 mm Breite entschichtet. werden. Außerdem soll ein umlaufender Isolationsschnitt mit 1 mm Abstand vom Innenrand des Randstreifens angebracht werden. Hierzu wird zunächst der Brennfleck des P4 Lasers und damit auch der Mittelpunkt des Scannerfelds auf die rechte untere Ecke der Solarzelle gerichtet und zwar jeweils in 16 mm Abstand von den Kanten. Dies ist der Startpunkt der Bearbeitung. Der Scanner ist so programmiert, dass bei der Bewegung der Scanner/P4 Laser-Einheit von unten nach oben längs der rechten Kante der Solarzelle nur im 1. Quadrant (rechts oben) und 4. Quadrant des Scannerfelds (rechts unten) bearbeitet wird und dort so einen Streifen mit 15 mm Breite erzeugt. Parallel hierzu in 1 mm Abstand erzeugt der P4 Laser den Isolationsschnitt. Der Vorschub stoppt, wenn P4 16 mm vom oberen Rand der Solarzelle entfernt ist. Bevor der P4 Laser nun horizontal von rechts nach links fährt, wechselt der Scanner sein Programm. Nun findet nur in den Quadranten 1 (rechts oben) und 2 (links oben) eine Bearbeitung statt. 16 Millimeter vor der linken Kante der Solarzelle stoppt die Bewegung wieder. Vor der Fahrt nach unten entlang der linken Kante wechselt das Scannerprogramm wieder und arbeitet nun in Quadrant 2 und 3. Schließlich arbeitet das Programm in Quadrant 3 und 4 bei der horizontalen Rückfahrt zum Ausgangspunkt.
  • Auf diese Weise erhält man gleichzeitig den 15 mm breiten umlaufenden Rand und in einem Millimeter Abstand den umlaufenden Isolationsschnitt.
  • Die entscheidenden Vorteile einer kombinierten Bearbeitung sind insbesondere:
    • – Die Taktzeit der P3 Laseranlagen lässt sich durch den Wegfall des P4 Schritts auf die Hälfte reduzieren. Die Anzahl der pro Anlage erforderlichen P3-Maschinen (Stückpreis 0,8–1,2 Mio. EUR) reduziert sich entsprechend. Wenn bisher vier P3-Anlagen parallel eingesetzt werden, um den erforderlichen Durchsatz zu realisieren, so können durch die beschriebene Vorrichtung zwei der Anlagen eingespart werden.
    • – Weil die Randentschichtung und der Isolationsschnitt parallel in einer Maschine und in einer Aufspannung erfolgen, lässt sich der Abstand zwischen dem P4 Graben und der Randentschichtungszone minimieren. Dadurch kann die lichtabsorbierende Oberfläche des Solarmoduls optimal genutzt werden und somit ein besonders hoher Wirkungsgrad erzielt werden.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Erzeugung einer Isolationsbarriere zwischen Randzone und photoaktiver Fläche bei Dünnschichtsolarzellen dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorrichtung mittels Laserstrahlung gleichzeitig zum einen ein umlaufender Isolationsgraben in die photoaktive Fläche eingebrannt wird und zum andern leitendes Material, das am Isolationsgraben übersteht, rückstandsfrei bis zum Rand des Substrats entfernt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlung durch gepulste Laser erzeugt wird, wobei für den Isolationsgraben ein Laser im sichtbaren Spektralbereich und für das Entfernen des überstehenden leitenden Materials ein Laser im nah-infraroten Spektralbereich eingesetzt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass als Strahlquelle diodengepumpte, gütegeschaltete Neodym Laser benutzt werden, wobei der Laser für den Isolationsschnitt frequenzverdoppelt ist, während der Laser für die Entschichtung des Rands mit der Fundamentalwellenlänge betrieben wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zur Entschichtung des Rands der entsprechende Laser in Verbindung mit einem zweidimensionalen Scanner betrieben wird, während der Laser für den Isolationsschnitt direkt auf die Solarzelle projektiert wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl für den Isolationsschnitt innerhalb des Bearbeitungsfelds des Randentschichtungsscanners auf die Solarzelle trifft und synchron mit diesem dem umlaufenden Rand der Solarzelle entlang geführt wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass von dem gesamten Bearbeitungsfeld des Scanners je nach Verlauf des Solarzellenrands nur die entsprechenden Teilbereiche links, rechts und oben, unten bearbeitet werden, so dass sinngemäß ein umlaufender Isolationsschnitt mit konstantem Randabstand erzeugt wird.
DE202009008343U 2009-06-16 2009-06-16 Vorrichtung zur Schaffung eines umlaufenden Isolationsgraben zwischen Funktions- und Randzone bei Dünnschicht-Solarzellen und zur gleichzeitigen Entfernung der leitenden Schichten in den Randzonen mittels Laser Expired - Lifetime DE202009008343U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009008343U DE202009008343U1 (de) 2009-06-16 2009-06-16 Vorrichtung zur Schaffung eines umlaufenden Isolationsgraben zwischen Funktions- und Randzone bei Dünnschicht-Solarzellen und zur gleichzeitigen Entfernung der leitenden Schichten in den Randzonen mittels Laser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009008343U DE202009008343U1 (de) 2009-06-16 2009-06-16 Vorrichtung zur Schaffung eines umlaufenden Isolationsgraben zwischen Funktions- und Randzone bei Dünnschicht-Solarzellen und zur gleichzeitigen Entfernung der leitenden Schichten in den Randzonen mittels Laser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009008343U1 true DE202009008343U1 (de) 2009-09-03

Family

ID=41051903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009008343U Expired - Lifetime DE202009008343U1 (de) 2009-06-16 2009-06-16 Vorrichtung zur Schaffung eines umlaufenden Isolationsgraben zwischen Funktions- und Randzone bei Dünnschicht-Solarzellen und zur gleichzeitigen Entfernung der leitenden Schichten in den Randzonen mittels Laser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009008343U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075328A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Interpane Entwicklungs-Und Beratungsgesellschaft Mbh Vorrichtung und Verfahren zum Randentschichten und Kerben beschichteter Substrate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075328A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Interpane Entwicklungs-Und Beratungsgesellschaft Mbh Vorrichtung und Verfahren zum Randentschichten und Kerben beschichteter Substrate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928488T2 (de) Laserbearbeitung von einer Dünnschicht
EP0710402B1 (de) Integriertes laserstrukturierungsverfahren für dünnfilmsolarzellen
CN1211862C (zh) 衬底薄膜烧蚀方法及其设备
EP0536431A1 (de) Laserbearbeitungsverfahren für einen Dünnschichtaufbau
DE102014201193A1 (de) Laserbearbeitungsverfahren
DE102005047132A1 (de) Konzentrator-Photovoltaik-Vorrichtung; Photovoltaik-Einrichtung zur Verwendung darin sowie Herstellverfahren hierfür
DE112015002529T5 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung und Laserbearbeitungsverfahren
DE102007015767A1 (de) Methode zum Laserritzen von Solarzellen
DE102013105426A1 (de) Verfahren zum Laserritzen einer Solarzelle
DE102012214908A1 (de) Lochbildungsverfahren und Laserbearbeitungsvorrichtung
DE202008006110U1 (de) Vorrichtung zur Randentschichtung bei großflächigen Solarzellen
DE202008005970U1 (de) Robotergeführte Kantenisolation bei Dünnschicht-Solarzellen
WO2015027997A1 (de) Verfahren zur laser-strukturierung von dünnschichten auf einem substrat für die herstellung monolithisch verschalteter dünnschichtsolarzellen und herstellungsverfahren für ein dünnschichtsolarmodul
DE102014209555A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
EP2101354A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung der Trennlinien eines photovoltaischen Moduls mit serienverschalteten Zellen
WO2009012750A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur laserstrukturierung von solarzellen
DE102009059193B4 (de) Verfahren zur Dotierung von Halbleitermaterialien
DE10326505B4 (de) Laserritzen von Dünnschichthalbleiterbauelementen
EP1183739A1 (de) Verfahren sowie eine vorrichtung zur elektrischen kontaktierung einer mit wenigstens einer dielektrischen schicht überzogenen materialoberfläche
DE202009008343U1 (de) Vorrichtung zur Schaffung eines umlaufenden Isolationsgraben zwischen Funktions- und Randzone bei Dünnschicht-Solarzellen und zur gleichzeitigen Entfernung der leitenden Schichten in den Randzonen mittels Laser
WO2012163351A1 (de) Selektives abtragen dünner schichten mittels gepulster laserbestrahlung zur dünnschichtstrukturierung
DE102008038118A1 (de) Verfahren und Anlagen zum Entschichten mit Laserstrahlen
DE112012005000T5 (de) Solarzellenherstellungsverfahren und Solarzelle
DE112010004503T5 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen dünnerschichten von einem substrat
DE102010020974A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Spezialsolarzellen aus einem Wafer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091008

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120705

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: 4JET MICTROTECH GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: 4JET SALES + SERVICE GMBH, 52477 ALSDORF, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative

Representative=s name: DILG, HAEUSLER, SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESE, DE

Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELL, DE

R071 Expiry of right