DE202009008168U1 - Belüftungsturbine für schwimmende Teichbelüfter - Google Patents

Belüftungsturbine für schwimmende Teichbelüfter Download PDF

Info

Publication number
DE202009008168U1
DE202009008168U1 DE200920008168 DE202009008168U DE202009008168U1 DE 202009008168 U1 DE202009008168 U1 DE 202009008168U1 DE 200920008168 DE200920008168 DE 200920008168 DE 202009008168 U DE202009008168 U DE 202009008168U DE 202009008168 U1 DE202009008168 U1 DE 202009008168U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
turbine
aeration
turbine according
wind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920008168
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SACK ERNST
Original Assignee
SACK ERNST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SACK ERNST filed Critical SACK ERNST
Priority to DE200920008168 priority Critical patent/DE202009008168U1/de
Publication of DE202009008168U1 publication Critical patent/DE202009008168U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/04Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish
    • A01K63/042Introducing gases into the water, e.g. aerators, air pumps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F7/00Aeration of stretches of water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Abstract

Belüftungsturbine für schwimmende Teichbelüfter bzw. Gewässerbelüfter zur Verbesserung des Sauerstoffgehaltes im Wasser, dadurch gekennzeichnet dass diese wind- oder/und solarbetrieben, in mehrstufiger, vorzugsweise zweistufiger Ausführung, mit mindestens zwei Turbinenkränzen ausgestattet ist.

Description

  • Für das Wachstum und die Gesundheit der Fische ist ein ausreichender Sauerstoffgehalt des Wassers unerlässlich. Darüber hinaus ist er für die Ausgewogenheit der verschiedensten, im Wasser befindlichen Pflanzen, Kleinlebewesen und sonstigen Stoffe erforderlich, was letztlich wieder günstige Voraussetzungen für die Fische schafft. Sauerstoff begünstigt somit ein intaktes Ökosystem, da die biologischen Vorgänge von der Sauerstoffkonzentration im Wasser abhängen. Die Kleinlebewesen des Gewässers können effektiver wirken und steigern dadurch dessen Filterleistung. Eine unerwünschte Planktonbildung, insbesondere störender Algenbelag, wird durch das Vorhandensein eines ausreichenden Sauerstoffanteils direkt und indirekt eingeschränkt.
  • Zur Optimierung des Wasser-Sauerstoffgehaltes werden daher seit vielen Jahren praktikable wie unpraktikable, wirtschaftliche wie unwirtschaftliche Teichbelüfter in den unterschiedlichsten Ausführungen mit mehr oder weniger großem Erfolg eingesetzt. Leider erfolgt deren Betrieb zumeist mit herkömmlichen anstatt den unerschöpflichen alternativen Energien aus Wind und Sonne.
  • In jüngster Zeit gewinnt die natürliche oder der Natur nachempfundene Regeneration der Gewässer eine immer größer werdende Bedeutung. Als Vorbild dient hierbei vielfach der Bergbach, der über allerlei große und kleine Hindernisse springend, sich tausendfach verquirlt und hierbei das Wasser mit Sauerstoff aus der Umgebungsluft anreichert. Obgleich die dem Bergbach ähnliche Wasserqualität in Fischgewässern so nicht zwingend erforderlich ist, versucht man doch, Verbesserungen in diese Richtung hin durch eine intensive Verwirbelung des Wassers zu erzielen. Dies gilt vor allem hinsichtlich des Sauerstoffgehaltes.
  • Der aufgezeigten Problematik unter (0001) bis (0003) soll mit einem Verfahren zur Wasser- und Luftverquirlung mittels speziell hierfür entwickelter, sehr effizient wirkender Kleinturbinen begegnet werden. Diese Raum sowie Energie sparenden kleinen Turbinen können sowohl direkt windbetrieben mit Vertikalachsrotoren oder auch indirekt mittels Windgeneratoren, sowie solarbetrieben mit DC-Motoren (Gleichstrom) eingesetzt werden. Am vorteilhaftesten ist ihre Anwendung bei schwimmenden Teichbelüftern.
  • Die zweckmäßige Gestaltung und Zuordnung dieser vergleichsweise kleinen Turbinen begünstigt auch deren leichten Anlauf bei geringer Luftbewegung und analog hierzu bei schwachem Sonnenlicht. Dies wirkt sich vorteilig auf eine im Winter evtl. vorgesehene Eisfreihaltung aus, da hierdurch die Gesamtlaufzeit je Tag und Jahr verlängert wird, in der das Wasser in Bewegung ist. Gleichzeitig wird infolge dieser Turbinengestaltung (Abb.) durch deren radial wirkenden unteren Teil das belüftete Wasser seitlich weggedrängt und kann in einem entsprechend geformten Strömungskanal in die gewünschte Richtung geleitet werden. Damit wird auch dem Umwälzprinzip Rechnung getragen, indem das belüftete Wasser verdrängt wird, um noch unbelüftetes Wasser einzusaugen. Alternativ hierzu würde ein Großteil des bereits belüfteten Wassers wiederholt der Belüftung zugeführt.
  • In der nachfolgenden Zeichnung wird das Wirkungsprinzip dieser in der Größe der jeweiligen Antriebsstärke anzupassenden Belüftungsturbine dargestellt. Es ist zu erkennen, dass der untere Turbinenkranz sowohl radial wirkt, als auch nach oben drückt. Hingegen drückt der obere Kranz das Wasser nach unten, was letztlich und insbesondere bei höherer Drehzahl, zur intensiven Anreicherung des Wassers mit Sauerstoff führt.
    Resümee: Hohe Drehzahl geht vor großem Turbinendurchmesser.

Claims (7)

  1. Belüftungsturbine für schwimmende Teichbelüfter bzw. Gewässerbelüfter zur Verbesserung des Sauerstoffgehaltes im Wasser, dadurch gekennzeichnet dass diese wind- oder/und solarbetrieben, in mehrstufiger, vorzugsweise zweistufiger Ausführung, mit mindestens zwei Turbinenkränzen ausgestattet ist.
  2. Belüftungsturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbinenkränze für ihren jeweiligen Zweck unterschiedlich geformt sind (s. Abb.).
  3. Belüftungsturbine nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass sich in der favorisierten, zweistufigen Ausführung der untere Turbinenkranz in der Mitte des Wasserspiegels befindet und damit stets Wasserberührung hat. Der obere Kranz befindet bei ruhendem Wasser über dem Wasserspiegel. Damit wird erreicht, dass zum Zweck des leichteren Anlaufen zunächst nur der untere Turbinenkranz Wasserberührung hat. Sobald sich infolge zunehmendem Wind oder Sonnenschein die Drehgeschwindigkeit erhöht, wird entsprechend mehr Wasser nach oben gewirbelt, durch den oberen Turbinenkranz intensiv durchwirbelt, mit Umgebungsluft vermischt und wieder nach unten gedrückt.
  4. Belüftungsturbine nach den Ansprüchen 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Turbinenkranz im Wesentlichen radial wirkt, mit leichtem Druck nach oben in die eigentliche Verwirbelungszone. Gleichzeitig drückt der oberhalb des Wasserspiegels befindliche Turbinenkranz das aufschäumende Wasser wieder nach unten. Dabei kommt es zu einer intensiven Vermischung mit der Umgebungsluft und entsprechender Anreicherung mit Sauerstoff.
  5. Belüftungsturbine nach den Ansprüchen 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass der untere, überwiegend radial wirkende Turbinenkranz das von ihm eingezogene und inzwischen durchlüftete Wasser seitlich abdrängt. Mit dieser Umwälzmethode wird weitgehend vermieden, dass bereits belüftetes Wasser immer wieder in den Belüftungsprozess gelangt und gewissermaßen dauerbelüftet wird.
  6. Belüftungsturbine nach den Ansprüchen 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Belüftungsturbine das wirbelnde Wasser im Auf und Ab stets in einer Richtung gedreht wird (Wasser als Schwungmasse = Wirbel), was infolge sehr effizienter Energienutzung eine Kosten günstige Herstellung ermöglicht.
  7. Belüftungsturbine nach den Ansprüchen 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass diese, außer mit erneuerbaren (alternativen) Energien Wind oder/und Sonne, auch mit herkömmlichen Energien betrieben werden kann.
DE200920008168 2009-06-13 2009-06-13 Belüftungsturbine für schwimmende Teichbelüfter Expired - Lifetime DE202009008168U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920008168 DE202009008168U1 (de) 2009-06-13 2009-06-13 Belüftungsturbine für schwimmende Teichbelüfter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920008168 DE202009008168U1 (de) 2009-06-13 2009-06-13 Belüftungsturbine für schwimmende Teichbelüfter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009008168U1 true DE202009008168U1 (de) 2009-09-03

Family

ID=41051900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920008168 Expired - Lifetime DE202009008168U1 (de) 2009-06-13 2009-06-13 Belüftungsturbine für schwimmende Teichbelüfter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009008168U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102524163A (zh) * 2012-01-21 2012-07-04 郑诗颖 旋转式增氧装置
CN108353843A (zh) * 2018-01-29 2018-08-03 裴永刚 一种基于物联网的用于水中增氧的智能增氧设备
CN109548742A (zh) * 2018-12-27 2019-04-02 重庆工业职业技术学院 池塘高效增氧机

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102524163A (zh) * 2012-01-21 2012-07-04 郑诗颖 旋转式增氧装置
CN102524163B (zh) * 2012-01-21 2014-12-24 郑诗颖 旋转式增氧装置
CN108353843A (zh) * 2018-01-29 2018-08-03 裴永刚 一种基于物联网的用于水中增氧的智能增氧设备
CN109548742A (zh) * 2018-12-27 2019-04-02 重庆工业职业技术学院 池塘高效增氧机
CN109548742B (zh) * 2018-12-27 2021-08-10 重庆工业职业技术学院 池塘高效增氧机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0222799B2 (de) Verfahren zur einbringung von sauerstoff in wasser und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
CN205635083U (zh) 一种基于导光管的水下沉水植物光诱导促生装置
DE202009008168U1 (de) Belüftungsturbine für schwimmende Teichbelüfter
EP2518025B1 (de) System zur Verstoffwechslung von organischen Stoffen und Verfahren zur Verstoffwechslung von organischen Stoffen
CN106430532A (zh) 一种具有调节生态因子功能的生态礁
DE3023428C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Gülle und Gehäusepumpe zur Durchführung des Verfahrens
DE2408794A1 (de) Belueftungs- bzw. begasungsvorrichtung
DE2225976C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung des Wassers in Gewässern
DE202008005412U1 (de) Kulturgerät für ölige Mikroalgen
DE3508916C2 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen von Abwasser
DE202011105287U1 (de) Sanft anlaufende, modifizierte Belüftungsturbine für Gewässerbelüfter
EP0928776A3 (de) Verfahren zur Verminderung des Algenwachstums in natürlichen oder künstlich angelegten Gewässern
DE202018001669U1 (de) Umwälzbelüfter für Fischzuchtgewässer
CN108689484A (zh) 一种湖泊漂浮净化岛
DE3205083A1 (de) Belueftungseinrichtung und ein verfahren zum umwaelzen und belueften von wasser, insbesondere von seen
DE19849697C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begasung einer Flüssigkeit
CN201534795U (zh) 一体化池水臭氧抑菌增氧设备
CN206266315U (zh) 一种增氧型下向流人工湿地污水处理系统
DE3610744A1 (de) Vorrichtung zur direkten belueftung und umwaelzung von insbesondere abwaessern
DE202010002728U1 (de) Windbetriebener schwimmender Gewässerbelüfter
CN205740777U (zh) 一种钢纤维发光混凝土检修井盖
CN211531821U (zh) 园林绿化种植用打孔、施肥一体机
DE10342853A1 (de) Wellenbetriebene Upwelling-Maschine
DE202012000855U1 (de) Teilmobiler energieautarker Gewässerbelüfter
DE102018118788B4 (de) Verfahren zur Versorgung von Unterwasserpflanzen mit Kohlenstoffdioxid zur Förderung des Wachstums dieser in stehenden Gewässern und Vorrichtung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20091008

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130101