DE202010002728U1 - Windbetriebener schwimmender Gewässerbelüfter - Google Patents

Windbetriebener schwimmender Gewässerbelüfter Download PDF

Info

Publication number
DE202010002728U1
DE202010002728U1 DE201020002728 DE202010002728U DE202010002728U1 DE 202010002728 U1 DE202010002728 U1 DE 202010002728U1 DE 201020002728 DE201020002728 DE 201020002728 DE 202010002728 U DE202010002728 U DE 202010002728U DE 202010002728 U1 DE202010002728 U1 DE 202010002728U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
water
aerator according
floating
floating water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020002728
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SACK ERNST
Sack Ernst Dipl-Ing (fh)
Original Assignee
SACK ERNST
Sack Ernst Dipl-Ing (fh)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SACK ERNST, Sack Ernst Dipl-Ing (fh) filed Critical SACK ERNST
Priority to DE201020002728 priority Critical patent/DE202010002728U1/de
Publication of DE202010002728U1 publication Critical patent/DE202010002728U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F7/00Aeration of stretches of water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/234Surface aerating
    • B01F23/2342Surface aerating with stirrers near to the liquid surface, e.g. partially immersed, for spraying the liquid in the gas or for sucking gas into the liquid, e.g. using stirrers rotating around a horizontal axis or using centrifugal force
    • B01F23/23421Surface aerating with stirrers near to the liquid surface, e.g. partially immersed, for spraying the liquid in the gas or for sucking gas into the liquid, e.g. using stirrers rotating around a horizontal axis or using centrifugal force the stirrers rotating about a vertical axis
    • B01F23/234211Stirrers thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/19Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
    • B01F27/191Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with similar elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/91Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/503Floating mixing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/918Counter current flow, i.e. flows moving in opposite direction and colliding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/32065Wind driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • B63B2035/4433Floating structures carrying electric power plants
    • B63B2035/446Floating structures carrying electric power plants for converting wind energy into electric energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • B63B2035/4473Floating structures supporting industrial plants, such as factories, refineries, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/009Apparatus with independent power supply, e.g. solar cells, windpower, fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • Y02A20/212Solar-powered wastewater sewage treatment, e.g. spray evaporation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Windbetriebener schwimmender Gewässerbelüfter zur Verbesserung des Sauerstoffgehaltes dadurch gekennzeichnet dass der Antrieb durch einen Vertikalachsrotor (9) beliebiger Konstruktion, vorzugsweise Halbschalenrotor (10), erfolgt.

Description

  • Sauerstoffmangel in Gewässern beeinträchtigt Wachstum und Gesundheit der Fischbestände und kann im ungünstigen Fall zum Totalschaden führen. Dieser kann die unterschiedlichsten Ursachen haben und u. a. durch Standort, Wasserqualität, Witterung, Fütterungsfehler, Besatzdichte oder durch ein Zusammentreffen einiger Einflussfaktoren verursacht sein. Daher soll die Belüftung von Gewässern, insbesondere von Fischteichen und ähnlich genutzten Anlagen vorrangig deren Anreicherung mit Sauerstoff dienen. Im Laufe der Jahre wurden die unterschiedlichsten Belüftungssysteme entwickelt und auch eingesetzt. Dabei wurden verschiedentlich, vor allem bei den kleineren, insbesondere für die Teichwirtschaft zweckmäßigen Geräten, häufig die Grenzen in Bezug auf deren Energieverbrauch, Preiswürdigkeit, Rentabilität, und Praktikabilität überschritten. Vielfach wurde im Hinblick auf eine rasche Verwirklichung ökologischer Zielsetzungen der ökonomische Gedanke verdrängt. Ökologie und Ökonomie bedingen sich jedoch gegenseitig.
  • Die derzeit aufgetretenen Umweltprobleme erfordern dringend ein Umdenken auf diesen beiden, unzertrennlich miteinender verbundenen Gebieten. Vor allem sollten, angesichts der in letzten Jahren eingetretenen dramatischen Veränderung der klimatischen Verhältnisse, die erneuerbaren, gewissermaßen unendlichen Energien Wind und Sonne, verstärkt genutzt werden. Diese stehen, trotz aller natürlichen Schwankungen, unbegrenzt und kostenlos zur Verfügung, denn „Wind und Sonne stellen keine Rechnung!”.
  • Dieser hier aufgezeigten Problematik kann sowohl mit photovoltaischer, als auch mit Windenergie begegnet werden. Dies nicht nur, um herkömmliche Energie zu sparen, sondern auch, weil in Teichlandschaften nur selten nutzbare Netzanschlüsse vorhanden sind. Hierbei stellt sich neben der Frage der manchmal immensen Kosten für deren Einrichtung, auch die generelle Frage nach der Machbarkeit. Allein die Kosten eines erforderlichen Netzanschlusses können die Anschaffungskosten eines geeigneten Teichbelüfters weit übersteigen. Zudem besteht infolge der Stromführung durch das Wasser ein gewisses Unfallrisiko.
  • Für Gegenden mit entsprechendem Windaufkommen bieten sich technisch einfache, verhältnismäßig robuste Antriebe an, wie diese in mehreren, zum Teil sehr unterschiedlichen Varianten bereits zum allgemeinen Stand der Technik gehören. Eine entsprechend vorteilhafte Lösung ist der bekannte Vertikalachsrotor, vorzugsweise als entsprechend dimensionierter Halbschalenrotor mit Schalen aus Kunststoff oder anderem geeigneten Material. Der Rotor kann problemlos auf einer Schwimmbasis montiert werden. Bei entsprechender Wärmedämmung des Unterbaues kann der Teichbelüfter weitgehend winterfest gemacht werden, um damit sogar unter geschlossener Eisdecke mit der Umgebungsluft den begehrten Sauerstoff einzubringen. Um dies zu ermöglichen, muss der thermisch geschützte Unterbau in die Wärmedämmschicht eingearbeitete Aussparungen für den Verwirbelungsraum mit anschließendem Strömungskanal enthalten. Dieser muss an der offenen Lee-Seite (Ausströmungsseite) mit einem auf dem Wasser schwimmenden Kunststoffbeutel, z. B. Wäschenetz, gefüllt mit Styropor-Kügelchen o. ä. thermisch abgeschottet werden. Damit ist der Ausströmungskanal bei Lüfterstillstand thermisch weitgehend abgeschlossen, während bei Lüfterbetrieb die Luft nahezu ungehindert einströmen kann.
  • Den großen Vorteilen des Vertikalachsrotors (Savonius-Prinzip) wie z. B. Unabhängigkeit von der jeweiligen Windrichtung, Robustheit, leichter Anlauf, steht der gegen den Wind rückdrehende Rotorteil, sowie die generell niedrige Drehzahl gegenüber. Diese kann zwar durch einen verkleinerten Rotorradius etwas angehoben werden, was allerdings zu Lasten des ebenfalls wichtigen Drehmoments geht. Zwar bringt die Verwendung geeigneter Luftleit- und Abschirmbleche eine gewisse Steigerung der Leistung. Letztlich kann aber nur eine entsprechende Übersetzung durch ein Zahnrad- oder Keilriemengetriebe den erforderlichen Leistungsschub erbringen, um in die hier erforderlichen Drehzahl- und Drehmomentbereiche zu gelangen.
  • Der Belüftungsvorgang selbst kann vorzugsweise mittels einer sehr effizient wirkenden, mindestens zweistufigen Belüftungsturbine, oder auf eine andere geeignete Weise, erfolgen. Dabei ist zu beachten, dass sich der untere Turbinenkranz etwa bis zu dessen Mitte in der Wasserlinie befindet. Dies erleichtert das Anlaufen bei Schwachwind. Bei zunehmendem Wind und damit erhöhter Drehzahl schleudert der untere Turbinenkranz das wirbelnde Wasser radial und aufwärts, um vom oberen Kranz erfasst und wirbelnd wieder abwärts gedrückt zu werden. Schließlich wird vom unteren, radial wirkenden Kranz das belüftete Wasser vom Verwirbelungsraum durch den sich daran anschließenden Strömungskanal nach außen gedrängt. Während des Vorganges der Verwirbelung dreht sich das Wasser im Auf- und Ab der Wasserbewegung stets in der gleichen Richtung und wirkt dadurch gewissermaßen als Schwungmasse. Auf diesen Sachverhalt ist die hohe Effizienz dieser Verwirbelungsmethode und der damit verbundene, relativ niedrige Kraftbedarf zurück zu führen. Gleichzeitig darf auf die eng mit der Drehzahl korrelierende Tiefenwirkung der im Bereich der der Wasseroberfläche wirbelnden Lüfterturbine hingewiesen werden.
  • Die Verankerung der Schwimmbasis erfolgt am vorteilhaftesten an nur einer Seite der Basis. Bei Windbewegungen wird diese Seite zwangsläufig zur Luv-Seite. Damit wirkt die Anhängung gegen den Wind. Gleichzeitig ist eine Kentergefahr durch seitliche Windböen weitgehend auszuschließen. Obgleich Vertikalachsrotore grundsätzlich von der Windrichtung unabhängig sind, kann diese Ausrichtung bei der Anwendung Leistung fordernder Windleitbleche und Windabschirmungen nützlich sein. Die Anhängung der Schwimmbasis am Ballastgewicht kann u. a. mit Kette oder Drahtseil erfolgen, versehen mit einem für unvermeidliche Drehungen erforderlichen Kettenwirbel. Die Gesamtlänge dieser Verbindungsteile für eine Verankerung muss eine, dem höchstmöglichen Wasserstand gerecht werdende Länge aufweisen, um auf diese Weise immer den gleichen Stand zum Wasserspiegel zu haben. Dies ist wichtig für die gleich bleibende, optimale Stellung des unteren Turbinenkranzes zum wechselnden Wasserstand.
  • Dieser vorstehend beschriebene, mittels Vertikalachsrotor windbetriebene, schwimmende Gewässerbelüfter ist praktikabel, robust und in gewisser Weise portabel. Insbesondere bei freiliegenden Gewässern, in Gegenden mit durchschnittlich höherem Windaufkommen, liegt sein Vorteil. Er ist vielseitig einsetzbar und arbeitet ohne jegliche anfallenden Energiekosten. Durch seine Lage im Gewässer werden Vandalismus und Diebstahl erschwert. Sein unauffälliges, aber ästhetisches Erscheinungsbild und seine weitgehende Geräuschlosigkeit wirken in der Natur eher angenehm als störend. Es ist ein ökologisch wie ökonomisch sinnvoller Beitrag zur Erhaltung einer intakten Natur und zur Optimierung der Lebensverhältnisse in gefährdeten Fischgewässern. In größeren Gewässern bietet sich sogar der gleichzeitige Einsatz neben solarbetriebenen Belüftern an. Die Antriebsarten Sonne und Wind ergänzen sich gegenseitig. Dieser wirkungsvolle Synergieeffekt besteht zusammengefasst in längeren Betriebszeiten, die über den gesamten Tag, also, einschließlich der Nacht, verteilt sind. Es gibt weniger Ausfallzeiten durch Fehlen von Sonnenschein oder Wind. Beide Wetterelemente ergänzen sich häufig gegenseitig, indem es nachts oder bei bedecktem Himmel mehr oder weniger windig ist, oder bei Windstille strahlender Sonnenschein herrscht. Natürlich kann auch beides wegbleiben oder zusammentreffen, aber die zeitlichen Belüftungslücken werden insgesamt wesentlich kürzer. Insbesondere in den dunkleren Jahreszeiten, vor allem dann, wenn auch im Winter belüftet und das Eis offen gehalten werden soll, ist dies von Vorteil.
  • In beiden Fällen bewirkt die „unter Deck” sehr effizient und auf kleinsten Raum wirkende Lüfterturbine eine intensive Durchwirbelung des Wassers und dessen Anreicherung mit Sauerstoff. Dies ähnelt den Vorkommnissen im Bergbach. Leider kann dieser nur nachgeahmt, aber nicht herbeigeschafft werden.
  • Generell gilt in Fischgewässern die Devise: Es gilt, nicht die Luft zu befeuchten, sondern das Wasser entsprechend mit Sauerstoff anzureichern!
  • 1
    Schwimmbasis
    2
    Verwirbelungszone
    3
    Ausströmungskanal
    4
    Belüftungsturbine, zweistufig
    5
    Dämmschicht
    6
    Styropor-Kügelchen im Kunststoffnetz
    7
    Prallblech
    8
    Wasserspiegel
    9
    Vertikalachsrotor
    10
    Rotor-Halbschalen
    11
    Vertikale Antriebsachse
    12
    Zahnrad- oder Keilriemengetriebe
    13
    Verankerung (Kette bzw. Drahtseil)
    14
    Verankerung (Ballastgewicht)
    15
    Kettenwirbel
  • Es zeigen:
  • 1 die Schwimmbasis mit funktionellen Teilen,
  • 2 die zweistufige Belüftungsturbine,
  • 3 den Vertikalachsrotor mit Achse und Getriebe,
  • 4 die flexible Verankerung des Gewässerbelüfters.

Claims (16)

  1. Windbetriebener schwimmender Gewässerbelüfter zur Verbesserung des Sauerstoffgehaltes dadurch gekennzeichnet dass der Antrieb durch einen Vertikalachsrotor (9) beliebiger Konstruktion, vorzugsweise Halbschalenrotor (10), erfolgt.
  2. Windbetriebener schwimmender Gewässerbelüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwimmbasis (1) vorzugsweise aus weitgehend unverrottbarem Material, z. B. Aluminium oder Kunststoff besteht, evtl. auch aus wasserfestem Holz, z. B. Lärche.
  3. Windbetriebener schwimmender Gewässerbelüfter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Schwimmbasis enthaltene Unterbau aus unverrottbarem, Wärme dämmendem Material (5), z. B. Styrodur, besteht.
  4. Windbetriebener schwimmender Gewässerbelüfter nach den Ansprüchen 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass diese Dämmschicht (5) maßgebend zur Schwimmfähigkeit beiträgt und in der erforderlichen Dicke eine weitgehende Freihaltung von Eis unter der Schwimmbasis sichert.
  5. Windbetriebener schwimmender Gewässerbelüfter nach den Ansprüchen 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die unter den Ansprüchen 3 und 4 erwähnte Dämmschicht mit entsprechenden Aussparungen versehen ist, die eine mittels Prallblech (7) geschützte Verwirbelungszone (2) kombiniert mit einem Ausströmungskanal (3) bilden.
  6. Windbetriebener schwimmender Gewässerbelüfter nach den Ansprüchen 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass der unter Anspruch 5 erwähnte leeseitige Ausströmungskanal (3) mit entsprechenden, auf dem Wasserspiegel (8) schwimmenden, in Kunststoffnetzen, z. B. Wäschenetz (6) abgefüllten Styroporkügelchen o. ä., so abgeschlossen ist, dass in Doppelfunktion bei Betrieb Luft einströmen kann, jedoch bei Lüfterstillstand, z. B. nachts, ein thermisch geschützter Stauraum zum Zweck der Eisfreihaltung besteht.
  7. Windbetriebener schwimmender Gewässerbelüfter nach den Ansprüchen 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewässerbelüfter mit einer mindestens zweistufigen Belüftungsturbine (4) oder einer ähnlichen Ausführung ausgestattet ist.
  8. Windbetriebener schwimmender Gewässerbelüfter nach den Ansprüchen 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass in der favorisierten, zweistufigen Ausführung die Wasserlinie (8) in der Mitte des unteren Turbinenkranzes (4) verläuft und somit stets Wasserberührung besteht. Der obere Kranz befindet sich bei ruhendem Wasser über dem Wasserspiegel (8). Damit wird erreicht, dass zum Zweck des leichteren Anlaufens zunächst nur der untere Turbinenkranz im Wasser steht. Sobald sich infolge erhöhter Antriebsenergie auch die Drehgeschwindigkeit erhöht, wird entsprechend mehr Wasser nach oben gedrückt, vom oberen Turbinenkranz intensiv durchwirbelt, mit Umgebungsluft vermischt und als belüftetes Wasser wieder nach unten bewegt. Der untere, weitgehend axial wirkende Turbinenkranz, drückt schließlich das mit Sauerstoff angereicherte Wasser durch den Ausströmungskanal (3) nach außen.
  9. Windbetriebener schwimmender Gewässerbelüfter nach den Ansprüchen 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass durch die unter den Ansprüchen 7 und 8 beschriebene, zweistufige Belüftungsturbine das wirbelnde Wasser im Auf und Ab der Bewegung stets in einer Richtung gedreht wird. Dabei wirkt das wirbelnde Wasser gewissermaßen als Schwungmasse und bewirkt eine sehr effiziente Energieverwertung.
  10. Windbetriebener schwimmender Gewässerbelüfter nach dem Anspruch 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass mit zunehmender Windstärke, infolge erhöhter Drehzahl, eine entsprechend größere Tiefenwirkung der im Bereich der Wasseroberfläche befindlichen Belüftungsturbine (4) festzustellen ist.
  11. Windbetriebener schwimmender Gewässerbelüfter nach dem Anspruch 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen (10) des unter Anspruch 1 genannten Vertikalachsrotors (9) aus beliebigem, geeigneten Material, vorzugsweise Kunststoff bestehen.
  12. Windbetriebener schwimmender Gewässerbelüfter nach den Ansprüchen 1–11, dadurch gekennzeichnet, dass die mit diesem Rotor angetriebene vertikale Antriebsachse (11) mit einem Getriebe (12) oder ähnlichem ausgestattet ist, womit die zu niedrige Drehzahl des Vertikalachsrotors entsprechend erhöht werden kann.
  13. Windbetriebener schwimmender Gewässerbelüfter nach den Ansprüchen 1–12, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Verankerung (1315) nur an einer Seite der Schwimmbasis erfolgt. Diese Seite wird bei aufkommendem Wind zwangsläufig zur Luf-Seite.
  14. Windbetriebener schwimmender Gewässerbelüfter nach den Ansprüchen 1–13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerung an nur einer Seite der Schwimmbasis (1) den Windkräften entgegen wirkt und dadurch ein Kentern als Folge seitlicher Windböen weitgehend ausgeschlossen ist.
  15. Windbetriebener schwimmender Gewässerbelüfter nach den Ansprüchen 1–14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerung mittels Kette, Drahtseil o. ä. zur Verhinderung von Überdrehungen mit einen Kettenwirbel (15) ausgestattet ist.
  16. Windbetriebener schwimmender Gewässerbelüfter nach den Ansprüchen 1–15, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtlänge des Verankerungsmaterials (1315) nach dem höchstmöglichen Wasserstand zu bemessen ist, damit sich die Schwimmbasis (1) bei steigendem bzw. verändertem Wasserspiegel (8) diesem stets anpassen kann.
DE201020002728 2010-02-24 2010-02-24 Windbetriebener schwimmender Gewässerbelüfter Expired - Lifetime DE202010002728U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020002728 DE202010002728U1 (de) 2010-02-24 2010-02-24 Windbetriebener schwimmender Gewässerbelüfter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020002728 DE202010002728U1 (de) 2010-02-24 2010-02-24 Windbetriebener schwimmender Gewässerbelüfter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010002728U1 true DE202010002728U1 (de) 2010-06-02

Family

ID=42235053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020002728 Expired - Lifetime DE202010002728U1 (de) 2010-02-24 2010-02-24 Windbetriebener schwimmender Gewässerbelüfter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010002728U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113233621A (zh) * 2021-05-24 2021-08-10 安徽建筑大学 一种基于丝线剪切污水的表面曝气方法及设备

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113233621A (zh) * 2021-05-24 2021-08-10 安徽建筑大学 一种基于丝线剪切污水的表面曝气方法及设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60320400T2 (de) Vorrichtung für in tiefwasser angeordnete windenergiestation
DE202007008125U1 (de) Vertikal-Windkraftanlage sowie Rotorblatt
WO2016124250A1 (de) Plattformvorrichtung
CN108203971B (zh) 一种智能围隔挡藻系统
EP2003332A1 (de) Wasserkraftanlage
WO2015114028A1 (de) Windkonverter mit vertikal ausgerichteter achse
DE202010016013U1 (de) Windrichtungsunabhängige Windturbine mit vertikalem Rotor, mehrreihiger Einleitflächenkonstruktion und tropfenförmig profilierten Rotorblättern
WO2010097204A2 (de) Wasserrad
DE102006061745B4 (de) Mehrteilige Wind-, Meeresströmungs-Energie-Extraktionsanlage
DE19850948B4 (de) Wasserkraftwerk
DE202010002728U1 (de) Windbetriebener schwimmender Gewässerbelüfter
DE3409977A1 (de) Solare meerwasser-entsalzungsanlage
DE202010003801U1 (de) Gleichstrom betriebener schwimmender Gewässerbelüfter
CN201045808Y (zh) 一种沙漠治理装置
DE3300049A1 (de) Windkreisel, ein windenergiekonverter mit vertikaler achse fuer alle groessen bis in den 100 mw-bereich
DE202013005035U1 (de) Windbetriebener Allwetter-Gewässerbelüfter
DE3425852A1 (de) Schwimmende und von wind angetriebene anlage zur meeresluftbefeuchtung
DE202011105287U1 (de) Sanft anlaufende, modifizierte Belüftungsturbine für Gewässerbelüfter
DE3049331A1 (de) Solarkraftwerk auf der erde
DE10350404A1 (de) Landschaftsüberdachung
DE102007054660A1 (de) Vertikale Windkrafträder auf der Basis rotierender Segel
DE102007060267A1 (de) Eine Energieplattform die im Kreisschwimmend an einem Punkt, am Meeresboden, befestigt ist (mit Kette-6) und mit Ketten-7 und 7a steuern läßt
DE102010052947A1 (de) Windrichtungsunabhängige Windturbine mit vertikalem Rotor, mehrreihiger Einleitflächenkonstruktion und tropfenförmig profilierten Rotorflügeln
DE202009013756U1 (de) Energieautarker schwimmender Ganzjahres-Gewässerbelüfter
DE3508780A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung praktisch nutzbarer energie durch ausnutzung des vertikalen hubes von gewaesserwellen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20100708

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130903