DE202009007919U1 - Mischsystem für Zweikomponentenkartusche - Google Patents

Mischsystem für Zweikomponentenkartusche Download PDF

Info

Publication number
DE202009007919U1
DE202009007919U1 DE202009007919U DE202009007919U DE202009007919U1 DE 202009007919 U1 DE202009007919 U1 DE 202009007919U1 DE 202009007919 U DE202009007919 U DE 202009007919U DE 202009007919 U DE202009007919 U DE 202009007919U DE 202009007919 U1 DE202009007919 U1 DE 202009007919U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouthpiece
outlet channel
component
material component
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009007919U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ritter GmbH
Original Assignee
Ritter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ritter GmbH filed Critical Ritter GmbH
Priority to DE202009007919U priority Critical patent/DE202009007919U1/de
Publication of DE202009007919U1 publication Critical patent/DE202009007919U1/de
Priority to EP10005821A priority patent/EP2258468B1/de
Priority to US12/802,446 priority patent/US8894270B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4314Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles
    • B01F25/43141Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles composed of consecutive sections of helical formed elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/50Mixing receptacles
    • B01F35/52Receptacles with two or more compartments
    • B01F35/522Receptacles with two or more compartments comprising compartments keeping the materials to be mixed separated until the mixing is initiated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00596The liquid or other fluent material being supplied from a rigid removable cartridge having no active dispensing means, i.e. the cartridge requiring cooperation with means of the handtool to expel the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3216Rigid containers disposed one within the other
    • B65D81/3227Rigid containers disposed one within the other arranged parallel or concentrically and permitting simultaneous dispensing of the two materials without prior mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/2305Mixers of the two-component package type, i.e. where at least two components are separately stored, and are mixed in the moment of application

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)

Abstract

Mischsystem für Zweikomponentenkartuschen für plastische Massen, wobei die Zweikomponentenkartusche (1, 5) eine Mundstückanordnung mit einem inneren Mundstückteil (6) und einem äußeren Mundstückteil (3) aufweist, von denen das innere Mundstückteil (6) einen inneren, etwa zylindrischen Austrittskanal (10) für eine erste Materialkomponente aus einer ersten Kammer (7) bildet und das äußere Mundstückteil (3) zwischen sich und dem inneren Mundstückteil (6) einen ringförmigen Austrittskanal (10) für eine zweite Materialkomponente aus einer zweiten Kammer bildet, und wobei auf die Mundstückanordnung ein Mischer (12) mit einem Mischrohr (14) aufsetzbar ist, in welchem axial aufeinanderfolgend eine Mehrzahl von Mischelementen (16) angeordnet ist, und wobei die Mundstückanordnung Mittel (18) zum Aufteilen der Materialströme der ersten Materialkomponente und der zweiten Materialkomponente in eine Anzahl von kranzartig und miteinander abwechselnd angeordneten Materialsträngen aus der ersten und der zweiten Materialkomponente aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Austrittskanal (9) sich in seinem austrittsseitigen Endbereich durch sternförmig angeordnete, taschenartig ausgebildete Erweiterungen...

Description

  • Zweikomponentenkartuschen für plastische Massen wie beispielsweise Dichtungsmassen, Klebstoffe, Dentalformmassen oder andere Massen sind bekannt. Sie haben zwei Kammern, die oft koaxial angeordnet sind und häufig durch zwei ineinandergesteckte koaxiale Rohrkörper gebildet sind, die mit ihren Mundstückbereichen ineinandergesteckt sind. Dabei ist eine erste Kammer durch den Innenraum des inneren Rohrkörpers gebildet und eine zweite Kammer als Ringkammer zwischen dem äußeren und dem inneren Rohrkörper gebildet. Im hinteren Bereich werden die beiden Rohrkörper durch den die äußere ringförmige Kammer abschließenden Ringkolben in ihrer koaxialen Position gehalten.
  • Die ineinandergesteckten Mundstücke der beiden Rohrkörper bilden Ausläufe für die Materialkomponenten in der inneren ersten Kammer bzw. der äußeren zweiten Kammer. Bis zum Gebrauch ist die Zweikammerkartusche durch eine Verschlusskappe verschlossen, mit der sie auch bei Arbeitsunterbrechung wiederverschließbar ist. Zum Gebrauch wird auf den Mundstückhals des äußeren Rohrkörpers ein Mischer aufgeschraubt, der ein Mischrohr aufweist, in welchem axial hintereinander eine Anzahl von Mischkörpern untergebracht ist, um die aus der ersten Kammer austretende erste Materialkomponente mit der aus der zweiten Kammer austretenden Materialkomponente möglichst schnell und möglichst homogen zu vermischen. Am Ende des Mischrohrs soll dann ein völlig homogenes Gemisch aus den beiden Materialkomponenten austreten.
  • Die bei solchen Zweikomponentenkartuschen auftretenden Probleme sind bekannt und werden seit langem bearbeitet.
  • Das eine Problem ist die Sicherstellung, dass die beiden Materialkomponenten vor dem Anbrechen der Zweikomponentenkartusche vollkommen getrennt sind und nicht miteinander in Berührung kommen können, um ein vorzeitiges Reagieren der beiden Materialkomponenten miteinander und deren Abbinden oder Aushärten zu vermeiden. Dazu ist es notwendig, dass die Verschlusskappe zum einen die Mundstückanordnung der beiden Rohrkörper insgesamt absolut dicht verschließt, und dass die Verschlusskappe außerdem eine vollkommen abdichtende Trennung der Ausläufe aus der ersten Kammer und der zweiten Kammer herstellt.
  • Das zweite Problem ist die Ausgestaltung des Mischsystems derart, dass ein homogenes Vermischen der beiden Materialkomponenten mit einem möglich wenige Mischelemente enthaltenden, möglicht kurzen Mischrohr ermöglicht wird, weil der notwendige Auspressdruck der Zweikomponentenkartusche natürlich umso größer ist, je größer die Anzahl der axial aufeinanderfolgenden Mischelemente im Mischrohr ist, denn jedes weitere Mischelement vergrößert den Strömungswiderstand. Dieses Problem ist umso bedeutsamer, je zähflüssiger die auszupressenden und zu mischenden Materialkomponenten sind.
  • Um den auf die Mundstückanordnung der Zweikomponentenkartusche aufzuschraubenden Mischer möglichst kurz und mit möglichst wenigen Mischelementen ausbilden zu können, ist man bestrebt, die beiden Materialkomponenten schon in der Mundstückanordnung in eine Mehrzahl von Fließsträngen aufzuteilen, die dann in das Eintrittsende des Mischers eintreten, um den Mischvorgang zu beschleunigen.
  • Zu diesem Zweck ist es aus der WO 2005/095225 A1 bekannt, eine aus zwei koaxial angeordneten Rohrkörpern bestehende Zweikomponentenkartusche im Bereich der ineinandergesteckten Mundstücke der beiden Rohrkörper so auszubilden, dass eine Aufteilung sowohl der aus der ersten Kammer austretenden ersten Materialkomponente als auch der aus der zweiten Kammer austretenden zweiten Materialkomponente in mehrere Materialstränge aufgeteilt wird, wobei alle Materialstränge in der Auslaufmundstückanordnung eine kranzartige Anordnung bilden, in der die Materialstränge der ersten Materialkomponente und der zweiten Materialkomponente miteinander abwechselnd angeordnet sind.
  • Dazu ist der Mundstückteil des inneren Rohrkörpers, der in den Mundstückteil des äußeren Rohrkörpers eingesteckt ist, mit einer kranzartigen Anordnung separater segmentförmiger oder zylindrischer Austrittskanäle ausgebildet, die sternartig im Mundstückteil des äußeren Rohrkörpers sitzen, wobei die umfangsmäßigen Zwischenräume zwischen den einzelnen Austrittskanälen des Mundstückteils des inneren Rohrkörpers, welche die Auslaufkanäle für die erste Materialkomponente bilden, die Auslaufkanäle für die zweite Materialkomponente bilden. Die in Umfangsrichtung miteinander abwechselnden Materialstränge der ersten Materialkomponente und der zweiten Materialkomponente treten dann als paralleles Strangbündel in das Eintrittsende des Mischers ein.
  • Bei dieser bekannten Anordnung erscheinen zwei Dinge nachteilig.
  • Das eine ist der Umstand, dass die Materialstränge der ersten Materialkomponente und der zweiten Materialkomponente genau parallel in das Einlassende des Mischers einströmen, weil sie über die ganze Länge der Mundstückanordnung durch die dort gebildeten Auslaufkanäle parallel geführt werden, so dass mangels irgendeiner vorhandenen Querströmungskomponente in den Materialsträngen die Mischung erst durch das erste Mischelement im Mischer eingeleitet wird.
  • Das zweite ist der Umstand, dass die Verschlusskappe jeden der Auslaufkanäle des Mundstückteils des inneren Rohrkörpers einzeln verschließen muß und dazu einen in den jeweiligen Auslaufkanal eingreifenden und dicht schließenden Zapfen haben muß. Dabei ist die Dichtigkeit selbst bei einem Kranz von zylindrischen Zapfen für zylindrische Auslaufkanäle nur schwer zu erreichen und bei im Querschnitt ringsegmentförmigen Austrittskanälen noch bedeutend schwerer zu erreichen. In jedem Fall muß die Verschlusskappe zweiteilig ausgebildet sein und einen inneren Stopfenteil haben, an dem die in die Auslaufkanäle eingreifenden Verschlusszapfen gebildet sind, und eine Schraubhülse haben, die auf den Mundstückhals des äußeren Rohrkörpers aufschraubbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung zu schaffen, die hinsichtlich beider Probleme eine deutliche Verbesserung bringt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebene Anordnung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung verkörpert ein Mischsystem, dessen entscheidende Merkmale teils im Mundstückbereich der Zweikomponentenkartusche und teils im Mischer vorgesehen sind, und die beim Aufsetzen des Mischers auf die Mundstückanordnung miteinander vorteilhaft zusammenwirken.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung besteht im wesentlichen darin, dass sich ein einziger, etwa zylindrischer Auslaufkanal des Mundstückteils des inneren Rohrkörpers erst an seinem Austrittsende in Gestalt einer kranzartigen Anordnung von mehreren auswärts divergierenden taschenartigen Erweiterungen erweitert, die in den Lichtquerschnitt des ringförmig um diesen Auslaufkanal für die erste Materialkomponente verlaufenden Auslaufkanal für die zweite Materialkomponente im Mundstückteil des äußeren Rohrkörpers hineinverlaufen. Der Mischer hat an seinem Eintrittsende vor dem ersten Mischelement einen knaufartige geformten Zentralkörper, der vorzugsweise mit einer entgegen der Materialströmungsrichtung weisenden Ablenkspitze ausgebildet ist, und der, wenn der Mischer auf die Mundstückanordnung aufgesetzt ist, in das Auslaufende des Auslaufkanals für die erste Materialkomponente (im Innenraum des ersten Rohrkörpers) hineinragt und bewirkt, dass die durch den etwa zylindrischen Auslaufkanal austretende erste Materialkomponente radial auswärts in die taschenartigen Erweiterungen abgelenkt wird und dadurch eine Mehrzahl von Materialsträngen bildet, die mit einer Axialkomponente und einer radial auswärts divergierenden Richtungskomponente verlaufen. Die durch den ringförmigen Ausströmkanal zwischen den Mundstückteilen des inneren Rohrkörpers und des äußeren Rohrkörpers ausströmende zweite Materialkomponente wird durch die Strömungshindernisse, welche durch die taschenartigen Erweiterungen des Austrittskanals der ersten Materialkomponente gebildet sind, ebenfalls in mehrere Materialstränge aufgeteilt, die in Umfangsrichtung abwechselnd mit den durch die taschenartigen Erweiterungen austretenden Materialsträngen der ersten Materialkomponente angeordnet sind. Durch diese Strömunsgablenkung der zweiten Materialkomponente durch die taschenartigen Erweiterungen des inneren Austrittskanals für die erste Materialkomponente erfährt die zweite Materialkomponente aber eine jeweils seitliche Strömungsablenkung, weshalb die Materialstränge der zweiten Mate rialkomponente mit Umfangsrichtungskomponenten behaftet sind und dadurch sogleich eine Vermischung mit den Materialsträngen der ersten Materialkomponente stattfindet, noch bevor die Materialstränge das erste Mischelement im Mischrohr des Mischers erreichen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht eine deutliche Reduzierung der Anzahl der Mischelemente im Mischrohr des Mischers zur Erzielung einer homogenen Vermischung der beiden Materialkomponenten und eine ganz erhebliche Reduzierung des notwendigen Auspressdrucks. Dies beruht auf folgenden Vorteilen:
    Innerhalb der Mundstückanordnung strömen sowohl die erste Materialkomponente als auch die zweite Materialkomponente durch große gleich bleibende Öffnungsquerschnitte, bis zu der Stelle, an welcher sich der innere Austrittskanal für die erste Materialkomponente in Gestalt der kranzartig angeordneten taschenartigen Erweiterungen in den ringförmigen Strömungskanal für die zweite Materialkomponente erweitert. Dort verengt sich durch den knaufartigen Zentralkörper im Eintrittsbereich des Mischers der Gesamtströmungsquerschnitt etwas, wodurch sich eine Intensivierung der Vorvermischung aufgrund der nicht nur axialen Richtungskomponenten, sondern auch der vorhandenen Umfangsrichtungskomponenten der Strömungen einstellt. Dieser Bereich der Querschnittsverminderung ist allerdings axial sehr kurz, weshalb auch der dadurch induzierte Strömungswiderstand niedrig ist. Der nachfolgende Mischvorgang bis zum Erreichen einer homogenen Mischung der beiden Materialkomponenten erfordert dann nur noch eine relativ geringe Anzahl von Mischelementen im Mischrohr.
  • Die Erfindung bringt damit einen ganz erheblichen Vorteil im Hinblick auf die Effizienz der durch Mischung der beiden Materialkomponenten, der Anzahl der erforderlichen Mischelemente im Mischrohr, und folglich eine sehr deutliche Reduzierung des notwendigen Auspressdrucks, was besonders bei zähfließenden Massen einen großen Vorteil bringt.
  • Außerdem vereinfacht die erfindungsgemäße Anordnung die Ausbildung der Verschlusskappe und deren Abdichtungssicherheit ganz erheblich. Weil der innere Austrittskanal für die erste Materialkomponente zylindrisch und zentrisch angeordnet ist und nur ein solcher Kanal vorhanden ist, kann die Verschlusskappe einteilig ausgebildet sein und einen einzi gen mittigen Stopfen haben, der in den zylindrischen Teil des Austrittskanals für die erste Materialkomponente eingreift und diesen absolut dicht verschließt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den anliegenden Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden mehr im einzelnen beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 einen Axialschnitt durch den Mundstückbereich einer Zweikomponentenkartusche und einen aufgesetzten Mischer mit einem Mischsystem nach der Erfindung,
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Innenrohrkörpers mit seinem Mundstückbereich der in 1 gezeigten Zweikomponentenkartusche,
  • 3 eine vergrößerte perspektivische Darstellung der Einzelheit III in 2, und
  • 4 einen Axialschnitt durch den Mundstückbereich der in 1 dargestellten Zweikomponentenkartusche, jedoch mit aufgesetzter Verschlußkappe.
  • Die 1 und 4 zeigen jeweils im Axialschnitt den mundstückseitigen Endbereich einer Zweikomponentenkartusche. Die Zweikomponentenkartusche nach den 1 und 4 besteht aus einem äußeren Rohrkörper 1 mit einer vorderen Stirnwand 2 und einem Mundstückteil 3, der mit einem Außengewinde 4 versehen ist, und einem inneren Rohrkörper 5 mit einem Mundstückteil 6. Der innere Rohrkörper 5 ist koaxial im äußeren Rohrkörper angeordnet, indem der Mundstückteil 6 des inneren Rohrkörpers 5 in den Mundstückteil 3 des äußeren Rohrkörpers 1 eingesteckt und dort verrastet ist. Der innere Rohrkörper 5 bildet mit seinem Innenraum 7 eine erste Kammer zur Aufnahme einer ersten Materialkom ponente, und der äußere Rohrkörper 1 bildet zwischen sich und dem inneren Rohrkörper 5 eine ringförmige zweite Kammer 8 zur Aufnahme einer zweiten Materialkomponente.
  • Der Mundstückteil 6 des inneren Rohrkörpers 5 bildet einen zylindrischen Austrittskanal 9 für die erste Materialkomponente, und der Mundstückteil 3 des äußeren Rohrkörpers 1 bildet zwischen sich und dem Mundstückteil 6 des inneren Rohrkörpers 5 einen ringförmigen Austrittskanal 10 für die zweite Materialkomponente. Es versteht sich, dass der axial rückwärtige, im Mundstückteil 3 des äußeren Rohrkörpers 1 verrastete Abschnitt des Mundstückteils 6 des inneren Rohrkörpers 5 entlang seines Umfangs mehrere Durchtrittskanäle zur Verbindung der ringförmigen zweiten Kammer 8 mit dem ringförmigen Austrittskanal 10 aufweist, die in den Zeichnungsfiguren 1 und 4 nicht sichtbar sind, weil der dortige Schnitt durch die Verrastungsrippen 11 des Mundstückteils 6 des inneren Rohrkörpers 5 verläuft.
  • Die 1 und 4 unterscheiden sich dadurch, dass in 1 ein Mischer 12 auf die Mundstückanordnung aufgeschraubt ist, während in 4 eine Verschlusskappe 13 auf die Mundstückanordnung aufgeschraubt ist.
  • Der Mischer 12 weist ein Mischrohr 14 auf, das an seinem eintrittsseitigen Ende zu einer Schraubhülse 15 erweitert ist, die auf das Außengewinde 4 des Mundstückteils 3 des äußeren Rohrkörpers 1 aufschraubbar ist, und nimmt im Mischrohr 14 eine Anzahl von axial aufeinanderfolgenden, an sich bekannten Mischelementen 16 auf, welche die Materialstränge immer wieder verdrehen und aufteilen und so die Durchmischung bewirken.
  • 3 zeigt in perspektivischer Ansicht den vorderen Endbereich des inneren Rohrkörpers 5 mit seinem Mundstückteil 6. In dieser Darstellung sind auch die Verrastungsrippen 11 sowie die zwischen diesen umfangsmäßig gebildeten Durchtrittskanäle 17 im einzelnen sichtbar, welche die zweite Kammer 8 mit dem ringförmigen Austrittskanal 10 verbinden.
  • Die in 2 und in der die Einzelheit III in 2 vergrößert zeigende 3 zeigen, erweitert sich das Ende des zylindrischen Austrittskanals 9 des Mundstückteils 6 des inneren Rohrkörpers 5 in seinem Austrittsendbereich in Gestalt von vier kreuzförmig bzw. sternförmig angeordneten taschenartigen Erweiterungen 18, die radial auswärts konvergieren und, wie aus den 1 und 4 im Schnitt sichtbar ist, in den Austrittsquerschnitt des ringförmigen Austrittskanals 10 zwischen den Mundstückteilen 3 und 6 des äußeren Rohrkörpers 1 und des inneren Rohrkörpers 5 hineinverlaufen.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, hat der aus den Mischelementen 16 des Mischers 12 bestehende Mischereinsatz an seinem unteren, also eintrittsseitigen Ende einen mittigen Zapfen 19, der in einem knaufartigen Zentralkörper 20 endigt, der, wenn der Mischer 12 auf die Mundstückanordnung 3, 6 aufgesetzt ist, in das Auslaufende des inneren zylindrischen Austrittskanals 9 hineinragt und dessen Mittenbereich verschließt, so dass die aus diesem Austrittskanal 9 austretende erste Materialkomponente in vier schräg radial und axial durch die taschenartigen Erweiterungen 18 strömende Materialstränge aufgeteilt wird. Der Zentralkörper 20 hat dabei vorzugsweise, wie dargestellt, eine stromaufwärts weisende Ablenkspitze 21, die, wie dargestellt, als etwa zylindrischer und abgerundeter Zapfen oder auch kegelig ausgebildet sein kann.
  • Die aus den ringförmigen Austrittskanal 10 austretende zweite Materialkomponente wird dann durch die taschenartigen Erweiterungen 18 des Austrittskanals 9 ebenfalls in mehrere Materialstränge aufgeteilt, die zwischen den Materialsträngen der ersten Materialkomponente verlaufen und durch die jeweils in Umfangsrichtung erfolgende seitwärtige Ablenkung durch die taschenartigen Erweiterungen 18 eine Querrichtungskomponente erhalten, was die sofortige Durchmischung mit den Materialsträngen der ersten Materialkomponente begünstigt.
  • 1 zeigt den mundstückseitigen Endbereich der Zweikomponentenkartusche mit der aufgesetzten Verschlusskappe 13. Diese besteht aus einem Stück und hat an ihrer Stirnwand 22 einen angeformten zylindrischen Hohlzapfen 23, dessen axiale Länge so bemessen ist, dass er beim Aufschrauben der Verschlusskappe 13 auf das Außengewinde 4 des Mundstückteils 3 des äußeren Rohrkörpers 1 in den zylindrischen Teil des Austrittskanals 9 des Mundstückteils 6 des inneren Rohrkörpers 5 eingreift und diesen abdichtend verschließt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2005/095225 A1 [0007]

Claims (5)

  1. Mischsystem für Zweikomponentenkartuschen für plastische Massen, wobei die Zweikomponentenkartusche (1, 5) eine Mundstückanordnung mit einem inneren Mundstückteil (6) und einem äußeren Mundstückteil (3) aufweist, von denen das innere Mundstückteil (6) einen inneren, etwa zylindrischen Austrittskanal (10) für eine erste Materialkomponente aus einer ersten Kammer (7) bildet und das äußere Mundstückteil (3) zwischen sich und dem inneren Mundstückteil (6) einen ringförmigen Austrittskanal (10) für eine zweite Materialkomponente aus einer zweiten Kammer bildet, und wobei auf die Mundstückanordnung ein Mischer (12) mit einem Mischrohr (14) aufsetzbar ist, in welchem axial aufeinanderfolgend eine Mehrzahl von Mischelementen (16) angeordnet ist, und wobei die Mundstückanordnung Mittel (18) zum Aufteilen der Materialströme der ersten Materialkomponente und der zweiten Materialkomponente in eine Anzahl von kranzartig und miteinander abwechselnd angeordneten Materialsträngen aus der ersten und der zweiten Materialkomponente aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Austrittskanal (9) sich in seinem austrittsseitigen Endbereich durch sternförmig angeordnete, taschenartig ausgebildete Erweiterungen (18) in den ringförmigen äußeren Austrittskanal (10) hinein erweitert, und dass der Mischer in seinem eintrittsseitigen Endbereich einen Zentralkörper (20) enthält, der, wenn der Mischer (12) auf die Mundstückanordnung (3, 6) aufgesetzt ist, den zentralen Querschnittsbereich des zentralen Austrittskanals (9) im wesentlichen verschließt.
  2. Mischsystem nach Anspruch 1, wobei der zentrale Austrittskanal (9) etwa zylindrisch ausgebildet ist.
  3. Mischsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Zentralkörper (20) etwa knaufartig ausgebildet ist.
  4. Mischsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Zentralkörper (20) über einen mittigen Zapfen (19) mit dem ersten Mischelement (16) der Reihe von Mischelementen im Mischrohr (14) verbunden ist.
  5. Mischsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die taschenartigen Erweiterungen (18) axial und radial divergierend in den ringförmigen äußeren Austrittskanal (10) hineinverlaufen.
DE202009007919U 2009-06-05 2009-06-05 Mischsystem für Zweikomponentenkartusche Expired - Lifetime DE202009007919U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009007919U DE202009007919U1 (de) 2009-06-05 2009-06-05 Mischsystem für Zweikomponentenkartusche
EP10005821A EP2258468B1 (de) 2009-06-05 2010-06-04 Mischsystem für Zweikomponentenkartusche
US12/802,446 US8894270B2 (en) 2009-06-05 2010-06-07 Mixing system for two-component cartridge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009007919U DE202009007919U1 (de) 2009-06-05 2009-06-05 Mischsystem für Zweikomponentenkartusche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009007919U1 true DE202009007919U1 (de) 2009-10-01

Family

ID=41131354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009007919U Expired - Lifetime DE202009007919U1 (de) 2009-06-05 2009-06-05 Mischsystem für Zweikomponentenkartusche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009007919U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2258468A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-08 Ritter GmbH Mischsystem für Zweikomponentenkartusche
GB2484694A (en) * 2010-10-20 2012-04-25 Chemfix Products Ltd Mixing extruded materials
US8899446B2 (en) 2010-04-28 2014-12-02 Integra Adhesives Inc. Apparatus for mixing and dispensing multiple flowable components

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005095225A1 (en) 2004-04-01 2005-10-13 5 Mix Limited Dispenser for two components and method for dispensing first and second components

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005095225A1 (en) 2004-04-01 2005-10-13 5 Mix Limited Dispenser for two components and method for dispensing first and second components

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2258468A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-08 Ritter GmbH Mischsystem für Zweikomponentenkartusche
US8899446B2 (en) 2010-04-28 2014-12-02 Integra Adhesives Inc. Apparatus for mixing and dispensing multiple flowable components
GB2484694A (en) * 2010-10-20 2012-04-25 Chemfix Products Ltd Mixing extruded materials
GB2484694B (en) * 2010-10-20 2012-11-14 Chemfix Products Ltd Mixing extruded materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2221114B1 (de) Zwischenstück zur Verbindung eines Vorratsbehälters mit einem statischen Mischer
EP2599540B1 (de) Mischelement für einen statischen Mischer sowie dessen Verwendung
DE102015002974A1 (de) Vorrichtung zur Nachbehandlung von Abgas eines Kraftfahrzeugs
DE202005001203U1 (de) Mehrkomponentenfolienbehälter
EP2497721A1 (de) Mehrkomponentenkartusche
EP2885087B1 (de) Austragvorrichtung
EP2444336B1 (de) Doppel-Austragsvorrichtung
WO2012116863A1 (de) Dynamischer mischer und dessen verwendung
EP2765344B1 (de) Kupplungseinheit
DE202012013429U1 (de) Kartuschensystem und statischer Mischer hierfür
EP2258468B1 (de) Mischsystem für Zweikomponentenkartusche
EP2527029A2 (de) Statischer Mischer
EP1746045B1 (de) Mehrkammerausgabevorrichtung
DE10347938A1 (de) Kopfteil für einen Mehrkammerschlauchbeutel
DE202009007919U1 (de) Mischsystem für Zweikomponentenkartusche
EP2548635A1 (de) Dynamischer Mischer mit einer Dichtung
DE29516077U1 (de) Sprühvorrichtung
EP2258466A1 (de) Mischsystem für Zweikomponentenkartusche
DE102016122041A1 (de) Mehrkomponentenbehältnis
EP2764909A2 (de) Mischvorrichtung für Zweikomponentenkartuschen
DE102012003390B4 (de) Kartuschensystem und statischer Mischer hierfür
DE102017117199A1 (de) Mischer mit Kompensationskanal und/oder Staukammer
DE102008013083B4 (de) Einstückig hergestellte Mehrkomponentenkartusche
EP3077094B1 (de) Dynamischer mischer und seine verwendung
DE20318444U1 (de) Zweiteilige Koaxialkartusche für plastische Massen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091105

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130101

R082 Change of representative

Representative=s name: FLEUCHAUS & GALLO PARTNERSCHAFT MBB PATENTANWA, DE