DE202009007771U1 - Photovoltaik-Module zur Strahlungskonzentration - Google Patents

Photovoltaik-Module zur Strahlungskonzentration Download PDF

Info

Publication number
DE202009007771U1
DE202009007771U1 DE200920007771 DE202009007771U DE202009007771U1 DE 202009007771 U1 DE202009007771 U1 DE 202009007771U1 DE 200920007771 DE200920007771 DE 200920007771 DE 202009007771 U DE202009007771 U DE 202009007771U DE 202009007771 U1 DE202009007771 U1 DE 202009007771U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photovoltaic module
light
radiation
solar
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920007771
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200920007771 priority Critical patent/DE202009007771U1/de
Publication of DE202009007771U1 publication Critical patent/DE202009007771U1/de
Priority to DE112010002258T priority patent/DE112010002258A5/de
Priority to PCT/DE2010/000274 priority patent/WO2010139290A2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/055Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means where light is absorbed and re-emitted at a different wavelength by the optical element directly associated or integrated with the PV cell, e.g. by using luminescent material, fluorescent concentrators or up-conversion arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0547Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the reflecting type, e.g. parabolic mirrors, concentrators using total internal reflection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Abstract

Photovoltaik-Modul zur Strahlungskonzentration gekennzeichnet dadurch, dass Solarzellen und Licht transportierende Schichten oder mit Licht transportierenden Schichten versehene optische Chips schachbrettartig auf einem optisch hoch transparenten Solarglas- oder Polymer-Substrat aufgebracht sind und in den Licht transportierenden Schichten Materialien enthalten sind, die
(a) durch Fluoreszenz kurzwellige in längerwellige Strahlung (down-conversion) und/oder längerwellige in kurzwellige (up-conversion) Strahlung wandeln
und/oder
(b) die Strahlung diffus reflektieren und als Lambertsche Strahler wirken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neuwertiges Modul zur photovoltaischen Energieerzeugung und Strahlungsdetektion.
  • Die Konzentrator-Photovoltaik (CPV-Technik) stellt eine Technologie dar, die es prinzipiell ermöglicht, durch Lichtkonzentration hochwertige Solarzellen einzusparen und damit die Kosten der Solarstromerzeugung zu senken. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die optischen Systeme zur Lichtbündelung weniger kosten als effiziente Solarzellen (http://www.solarserver.de/news/news-10404.html, 23.03.2009). Zur Bündelung der Solarstrahlung verwendet man entweder Spiegel ( DE 11 2006 001229 T5 ) oder Linsen ( DE 20 2007 000529 U1 , DE 10 2005 047132 A1 , DE 10 2004 001248 B3 , DE 20302944 U1 , DE 19937448 A1 ). Die vorgestellten CPV-Technologien sind aufgrund ihrer komplizierten Konstruktion und Beschaffenheit meist nur für den Laborbetrieb und nicht für den praktischen Einsatz in Solarkraftwerken und Eigenheimen geeignet. Photovoltaik-Konzentratoren bündeln z. B. mit Reflektorspiegeln die einfallende Solarstrahlung zweifach konzentriert auf Solarzellen auf der Fokuslinie des Kollektors. Dadurch reduziert sich der Anteil an teuren Solarzellen, die Spiegelfläche ist billiger als die Solarzellenfläche (R. Hug, „Konzentrator-Photovoltaik bringt die Sonne auf den Punkt: neue deutsche Technologie für effiziente Solar-Kraftwerke”, http://www.solarserver.de/solarmagazin/solar-report_0408.html). Unter Anwendung von aufwändigeren CPV-Technologien erhält man durch Lichtbündelung mit Fresnel-Linsen 500-fach konzentrierte Solarstrahlung, die auf Hochleistungssolarzellen auf Basis von GaInP/GaInAs mit einem Durchmesser von ca. 2 mm geleitet wird (E. R. Weber, „Mit der Kraft der Sonne", Fraunhofer Magazin 3. 2007, S. 48, Presse-Mitteilung der Concentrix Solar GmbH, 06. Mai 2009, Concentrix Solars Flatcon®-Technologie). Die beschriebenen CPV-Technologien können nur direktes Sonnenlicht in Strom wandeln und benötigen ein optisches Nachführsystem, das ihre Einsatzmöglichkeiten stark begrenzt. Als weitere Nachteile sind ihre zum Teil sehr aufwändige Fertigung und Justage sowie ihre fehlende Kompatibilität zu herkömmlichen Solarmodul-Technologien zu nennen. Des weiteren werden zur Lichtkonzentration auch in die Solarzellen integrierte dielektrische Mikroprismen verwendet (O. Korech, J. M. Gordon, E. U. Katz, D. Feuermann, N. Eisenberg, „Dielectric microconcentrators for efficiency enhancement in concentrator solar cells", Optics Letters, Vol. 32 (2007), No. 19, S. 2789–2791). Die Fertigung der Mikrokonzentratoren benötigt aufwändige Mikrostrukturtechniken und ihr Einsatz ist nur für Spezialanwendungen geeignet.
  • Mit organischen Fluoreszenzfarbstoffen dotierte Fluoreszenzkollektor-Platten auf Acrylglas-Basis dienen auch der Strahlungskollektion. Dabei wird die Strahlung großflächig aufgesammelt und gelangt zu den schmalen Kanten des Fluoreszenzkollektors, wo die Solarzellen aufgebracht sind (P. D. Swift, G. B. Smith, „Color considerations in fluorescent solar concentrator stacks", Applied Optics, Vol. 42 (2003), No. 25, S. 5112–5117). Fluoreszenzkollektoren gelangten kaum zu einem praktischen Einsatz, da durch optische Verluste im Kollektor ihr Wirkungsgrad nicht ausreichte.
  • Es ist demnach Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Photovoltaik-Modul bereitzustellen, das teure Solarzellen einspart, einfach und preiswert herzustellen sowie kompatibel zu herkömmlichen Solarmodultechnologien ist und eine wesentliche Kostenreduzierung bezogen auf die erzeugte elektrische Leistung ermöglicht und die Effizienz der Solarzellen steigert.
  • Bei der Herstellung von Solarmodulen werden Dünnschicht-Solarzellen oder Solarzellen aus Silizium-Wafern auf ein hoch transparentes Solarglas-Substrat aufgebracht, das die Solarstrahlung zu den Solarzellen leitet und sie vor äußeren Einwirkungen schützt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Solarmodul bereit, in dem Dünnschicht-Solarzellen auf Basis von Silizium, Cadmium-Tellurid, Cadmium-Sulfid, Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid, Kupfer-Indium-Sulfid, Kupfer-Indium-Gallium-Schwefel-Selen und weiteren Mischverbindungen aus diesen Elementen und/oder Solarzellen aus Silizium-Wafern, Gallium-Arsenid und- Indiumphosphid-Verbindungen, Germanium, Selen, Gallium-Indium-Phosphid, Gallium-Indium-Arsenid und weiteren Mischverbindungen aus diesen Elementen oder organische Solarzellen und Licht transportierende optische Schichten auf dem Solarglas-Substrat in einer Schachbrettanordnung aufgebracht sind. Dabei wird die der Solarstrahlung abgewandte Oberfläche des Solarglases gemäß 1 schachbrettartig aufgeteilt und auf den den schwarzen Feldern zuzuordnenden Flächenbereichen Solarzellen 1 aufgebracht, während die den weißen Feldern zuzuordnenden Flächenbereiche mit den Licht transportierenden Schichten 2 versehen werden. Dadurch wird mit der vorliegenden Erfindung auf Kosten von mehr Fläche nur die Hälfte an teuren Solarzellen benötigt. Aufgrund der Schachbrettanordnung von Solarzellen und Licht transportierenden Schichten ist jede Solarzelle von vier Licht transportierenden Segmenten umgeben, die die Solarstrahlung, die nicht direkt auf die Solarzellen trifft, zu den Solarzellen leitet und dort zu einer Lichtkonzentration -bzw. verstärkung von mindestens 1,5 führt. Durch die schachbrettartige Anordnung von Solarzellen und Licht transportierenden Schichten wird das von den Licht transportierenden Schichten kommende ungerichtete Licht immer in eine Solarzelle geleitet, da in allen Lichtausbreitungsrichtungen – aufgrund der Schachbrettanordnung – eine Solarzelle angeordnet ist. Darüber hinaus erhält überraschenderweise die entsprechende Solarzelle nicht nur Licht von den sie umgebenden vier Licht transportierenden Schichten, sonder auch weiter von der Solarzelle entfernt angeordnete Licht transportierende Schichten versorgen sie mit Strahlung.
  • Die Licht transportierenden Schichten 2 setzen sich gemäß 2 aus organischen und anorganischen Fluoreszenzmaterialien 5, und/oder als Lambertsche Strahler wirkende diffus reflektierende Materialien 6 zusammen, die die auf sie auftreffende Solarstrahlung 7 absorbieren, Frequenz verschoben emittieren und optisch isotrop bzw. diffus in das Solarglas 3 zurückreflektieren und dort infolge von Totalreflexion zu den mit einer optisch transparenten Klebeschicht auf das Solarglas-Substrat 3 aufgebrachten Solarzellen 1 leiten. Die Lichttransportierenden Schichten sind dabei so zusammengesetzt, dass sie für die einfallende Solarstrahlung eine Transmission kleiner als 0,1% aufweisen und sehr effizient das Licht reflektieren und zu den Solarzellen lenken. Bei optimaler Zusammensetzung der Licht transportierenden Schichten wird mehr als 55% der auf sie auftreffenden Solarstrahlung zu den benachbarten Solarzellen geleitet und nicht wieder aus dem Solarglas-Substrat zurückreflektiert. Das hängt damit zusammen, dass durch die Licht transportierenden Schichten optisch isotropes Licht im Solarglas-Substrat erzeugt wird, das im Solarglas einer Totalreflexion unterliegt, dann in die benachbarten Solarzellen ausgekoppelt wird und dort eine Strahlungskonzentration bewirkt. Statt Solarglas kann auch ein optisch hoch transparentes Polymermaterial, wie z. B Acrylglas, verwendet werden.
  • Die in den Licht transportierenden Schichten verwendeten Fluoreszenzmaterialien bestehen aus optisch transparenten Polymermaterialien, die mit fluoreszierenden Farbstoffen und Pigmenten, Quantenpunkten, Phosphoren und deren Mischungen dotiert sind. Die fluoreszierenden Farbstoffe bestehen z. B. aus sehr lichtstabilen Xanthenen, Rhodaminen, Oxazinen, Perylenen, Pyrromethenen, Naphthalimiden, während die Quantenpunkte z. B. aus der Gruppe bestehend aus InAs, InP, CdSe, ZnS, ZnO, PbS, CdS, ZnTe, GaAs, GaP, GaN, InGaAs, GaInP/InP, CdO, CdTe, ZnSe, HgS, HgSe, HgTe, PbS, PbSe, PbTe ausgewählt wer den. Als Phosphore enthalten die Licht transportierenden Schichten Leuchtstoffe, z. B. aus der Gruppe der Seltenerdmetallen, dotierte Phosphate, Silikate, Germanate, Vanadate, Arsenate, Wolframnate, Molybdate, Aluminate, Gallate, Nitride und Borate. Die in die Licht transportierenden Schichten integrierten diffus reflektierenden Materialien setzen sich aus Reflektorfarben auf Basis von Bariumsulfat und Titandioxid, aus Silberpasten, Siliziumnitrid, Keramiken, Teflonschichten und Pigmenten sowie Silberpasten zusammen.
  • Die in die Licht transportierenden Schichten integrierten Fluoreszenzmaterialien haben neben der Funktion des Lichttransportes zu den Solarzellen die Aufgabe, kurzwellige Solarstrahlung im Bereich von 300 nm bis ca. 500 nm spektral in den Bereich oberhalb 600 nm zu wandeln (down-conversion) und auf diese Weise das Spektrum der Solarstrahlung besser der spektralen Empfindlichkeit der Solarzellen anzupassen. Dadurch wird ebenfalls die Effizienz der Solarzellen verbessert.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung werden weitere Materialien in die Licht transportierenden Schichten eingebracht, die ebenfalls das Spektrum der Solarstrahlung der spektralen Empfindlichkeit der verwendeten Solarzellen anpassen. In einem so genannten up-Konvertermaterial werden zwei niederenergetische, von der Solarzelle nicht absorbierbare Photonen in einem Zweistufen-Prozess absorbiert und in ein Photon mit größerer Photonenenergie gewandelt (up-conversion), das in der Solarzelle absorbiert werden kann und Strom erzeugt. Materialien, die eine Photonen-induzierte multiple Excitonen-Erzeugung gestatten, stellen ebenfalls up-Konverter-Materialien dar und führen auch zur spektralen Umwandlung niederenergetischer Infrarotstrahlung in höherenergetische Strahlung, die von der Solarzelle in Strom gewandelt werden kann. Als up-Konverter-Materialien kommen Selten-Erden-Verbindungen, Übergangsmetalle, 2-6-Halbleiter, nanoskalige Halbleiterstrukturen, wie z. B Quantenpunkte, infrage. Beispiele für solche Materialien mit hoher Umwandlungseffizienz sind Zinksulfid-Nanopartikel dotiert mit Europium-, Mangan- oder Kupfer-Ionen, infrarot stimulierbare Leuchtstoffe und Lumineszenzpigmente sowie Calcium-Sulfid-Nanokristalle dotiert mit Selten-Erden-Ionen.
  • Die in quadratischen und rechteckigen Abmessungen vorliegenden Solarzellen und Licht transportierenden Schichten haben Kantenlängen im Bereich von 2 mm bis 200 mm. Die Dicke der Licht transportierenden Schichten beträgt zwischen 0,05 mm bis 5 mm. Statt der Licht transportierenden Schichten können auch aus Kunststoff-, Metall- und Halbleiter-Substraten bestehende optische Chips verwendet werden, die auf ihren Oberflächen die Licht transportierenden Schichten mit den optisch aktiven fluoreszierenden und diffus reflektierenden Materialien tragen und während des technologischen Herstellungsprozess für die Solarmodule gemeinsam mit den Solarzellen auf die Solarglas-Substrate schachbrettartig aufgebracht werden, wobei die optisch aktiven Materialien tragenden Oberflächen der Chip-Substrate dem Solarglas-Substrat zugewendet sind. Die optischen Chips haben für die Umsetzung der erfindungsgemäßen Photovoltaik-Module in die Praxis eine herausragende Bedeutung, da ihre Anwendung mit herkömmlichen Wafer-Modultechnologien voll kompatibel ist. Die erfindungsgemäßen Photovoltaik-Module können auch neben ihrem Einsatz in der Solartechnik sehr effizient in der Strahlungsmesstechnik angewendet werden mit Einsparung von sehr teurem Detektormaterial.
  • Die erfindungsgemäßen Photovoltaik-Module haben den entscheidenden Vorteil, dass sie einfach und preiswert herzustellen sind und in herkömmliche Modultechnologien einfach zu integrieren sind. Sie sind zur Stromerzeugung auch mit diffuser Strahlung und insbesondere für einen Einsatz in Solarkraftwerken sehr gut geeignet. Durch die schachbrettartige Anordnung von Solarzellen und Licht transportierenden Schichten bzw. Licht transportierende Schichten tragende optische Chips wird mit ihrer Anwendung an den Solarzellen eine Strahlungskonzentration bzw. Strahlungsverstärkung von mindestens 1,5 erreicht und teure Solar zellenmaterialien eingespart. Insbesondere werden selten vorkommende Elemente, wie Indium, Gallium, Germanium, Selen, Molybdän, Tellur, Zinn durch die Erfindung weniger benötigt. Durch die Integration von Materialien, die kurzwellige in längerwellige (down-conversion) und/oder längerwellige in kurzwelligere (up-conversion) Strahlung wandeln, in die Licht transportierenden Schichten, gelingt es, die auftreffende Strahlung besser an die spektrale Empfindlichkeit der jeweilig verwendeten Solarzellen anzupassen und somit ihre Effizienz zu erhöhen. Durch die Strahlungskonzentration an den Solarzellen und die spektrale Anpassung der Solarstrahlung durch Lichtkonversion kann die erzeugte elektrische Leistung an der betreffenden Solarzelle um ca. 40% gesteigert werden, in deren Folge sich die Kosten der erfindungsgemäßen Photovoltaik-Module gegenüber herkömmlichen im Mittel um mindestens 20% reduzieren.
  • Ausführungsbeispiel
  • Zur Herstellung eines Photovoltaik-Moduls werden zunächst quadratische kristalline Silizium-Solarzellen mit den Kantenlängen von 40 mm auf die den schwarzen Feldern entsprechenden Bereiche der schachbrettartig aufgeteilten Oberfläche eines Solarglas-Substrates mit den Abmessungen 320 mm mal 320 mm mit einer heißklebenden Polymerfolie aufgebracht. Danach erfolgt die Beschichtung der freibleibenden Felder mit den Licht transportierenden Schichten durch Gieß- oder -Sprühtechniken mit anschließender Trocknung der Schichten bei Temperaturen um 100°C. D. h. das Solarmodul ist mit je 32 Stück Solarzellen und Licht transportierenden Schichten bestückt. Die Licht transportierenden Schichten setzen sich z. B. aus einer Bariumsulfat und Titandioxid enthaltenen Reflektorfarbe auf Acrylbasis zusammen, dem ein oberhalb 600 nm emittierendes rotes Fluoreszenzmaterial aus der Gruppe der Perylene mit einem Gewichtsanteil von 2%-bezogen auf das Gewicht der Reflektorfarbe-zugesetzt wird. Das rote Fluoreszenzmaterial sorgt dafür, dass einfallende kurzwellige Solarstrahlung im Bereich von 300 nm bis 530 nm absorbiert und in Strahlung oberhalb 600 nm gewandelt wird mit verbesserter spektraler Anpassung der Solarstrahlung an die spektrale Empfindlichkeit der verwendeten Solarzelle.
  • Im Vergleich zu einer isolierten Solarzelle kann die Effizienz einer in der aufgeführten Schachbrettanordnung und von vier Licht transportierenden Schichten umgebenden Solarzelle um ca. 40% gesteigert werden. Da die Kosten der Licht transportierenden Schichten nur höchstens 10% der Kosten der verwendeten Solarzellen betragen, ist ein Schachbrett-Modul gegenüber herkömmlichen Modulen wesentlich billiger bei gleicher Modulleistung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 112006001229 T5 [0002]
    • - DE 202007000529 U1 [0002]
    • - DE 102005047132 A1 [0002]
    • - DE 102004001248 B3 [0002]
    • - DE 20302944 U1 [0002]
    • - DE 19937448 A1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - http://www.solarserver.de/news/news-10404.html [0002]
    • - http://www.solarserver.de/solarmagazin/solar-report_0408.html [0002]
    • - E. R. Weber, „Mit der Kraft der Sonne”, Fraunhofer Magazin 3. 2007, S. 48, Presse-Mitteilung der Concentrix Solar GmbH, 06. Mai 2009, Concentrix Solars Flatcon®-Technologie [0002]
    • - O. Korech, J. M. Gordon, E. U. Katz, D. Feuermann, N. Eisenberg, „Dielectric microconcentrators for efficiency enhancement in concentrator solar cells”, Optics Letters, Vol. 32 (2007), No. 19, S. 2789–2791 [0002]
    • - P. D. Swift, G. B. Smith, „Color considerations in fluorescent solar concentrator stacks”, Applied Optics, Vol. 42 (2003), No. 25, S. 5112–5117 [0003]

Claims (12)

  1. Photovoltaik-Modul zur Strahlungskonzentration gekennzeichnet dadurch, dass Solarzellen und Licht transportierende Schichten oder mit Licht transportierenden Schichten versehene optische Chips schachbrettartig auf einem optisch hoch transparenten Solarglas- oder Polymer-Substrat aufgebracht sind und in den Licht transportierenden Schichten Materialien enthalten sind, die (a) durch Fluoreszenz kurzwellige in längerwellige Strahlung (down-conversion) und/oder längerwellige in kurzwellige (up-conversion) Strahlung wandeln und/oder (b) die Strahlung diffus reflektieren und als Lambertsche Strahler wirken.
  2. Photovoltaik-Modul nach Anspruch 1, worin das Modul sich aus quadratischen und rechteckigen Solarzellen und Licht transportierenden Schichten oder mit Licht transportierenden Schichten versehene optische Chips mit Kantenabmessungen im Bereich von 2 mm bis 200 mm zusammensetzt.
  3. Photovoltaik-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 2, worin die Solarzellen aus Dünnschichtzellen aus Silizium, Cadmium-Tellurid, Cadmiumsulfid, Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid, Kupfer-Indium-Sulfid, Kupfer-Indium-Gallium-Schwefel-Selen und weiteren Mischverbindungen aus diesen Elementen und/oder Solarzellen aus Silizium-Wafern, Gallium-Arsenid und -Indiumphosphid-Verbindungen, Germanium, Selen, Gallium-Indium-Phosphid, Gallium-Indium-Arsenid, und weiteren Mischverbindungen aus diesen Elementen sowie aus organischen Solarzellen bestehen.
  4. Photovoltaik-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, worin die fluoreszierenden Materialien ausgewählt sind aus der Gruppe der Fluoreszenzfarbstoffe, Quantenpunkte, Nanokristalle, Phosphore und deren Mischungen sowie Selten Erden-Verbindungen, Übergangsmetalle, 2-6-Halbleiter und infrarot stimulierbare Leuchtstoffe.
  5. Photovoltaik-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, worin die Fluoreszenzfarbstoffe aus der Gruppe der Xanthene, Rhodamine, Oxazine, Perylene, Pyrromethene und Naphthalimide ausgewählt sind.
  6. Photovoltaik-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, worin die Quantenpunkte halbleitende Materialien sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus InAs, InP, GaAs, GaP, GaN, InGaAs, Ga/InP, CdO, CdSe, CdS, CdTe, ZnS, ZnSe, ZnTe, HgS, HgSe, HgTe, PbS, PbSe, PbTe.
  7. Photovoltaik-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, worin Leuchtstoffe ausgewählt sind aus der Gruppe der Seltenerdmetallen, dotierten Phosphaten, Silikaten, Germanaten, Vanadaten, Arsenaten, Woframnaten, Molybdaten, Aluminaten, Gallaten, Nitriden und Borgten.
  8. Photovoltaik-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, worin die diffus reflektierenden Materialien ausgewählt sind aus der Gruppe der Bariumsulfat- und Titandioxid-Reflektorfarben, der Aluminium- und Silberpasten, Siliziumnitrid, Keramiken, Teflonschichten und Pigmenten.
  9. Photovoltaik-Module nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin die up-conversion-Materialien ausgewählt sind aus der Gruppe der Zinksulfid-Nanopartikel dotiert mit Europium-, Mangan- oder Kupferionen, Leuchtstoffen, Lumineszenzpigmenten, Calcium-Sulfid-Nanokristallen dotiert mit Selten-Erden-Ionen und deren Mischungen.
  10. Photovoltaik-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, worin die Substrate der optischen Chips aus Kunststoffen, Metallen und Halbleitern bestehen.
  11. Photovoltaik-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10 zum Erzeugen von Solarstrom.
  12. Photovoltaik-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11 zur Verwendung bei der Strahlungsdetektion.
DE200920007771 2009-06-03 2009-06-03 Photovoltaik-Module zur Strahlungskonzentration Expired - Lifetime DE202009007771U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920007771 DE202009007771U1 (de) 2009-06-03 2009-06-03 Photovoltaik-Module zur Strahlungskonzentration
DE112010002258T DE112010002258A5 (de) 2009-06-03 2010-03-12 Photovoltaik-module mit strahlungskonzentration
PCT/DE2010/000274 WO2010139290A2 (de) 2009-06-03 2010-03-12 Photovoltaik-module mit strahlungskonzentration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920007771 DE202009007771U1 (de) 2009-06-03 2009-06-03 Photovoltaik-Module zur Strahlungskonzentration

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009007771U1 true DE202009007771U1 (de) 2009-08-20

Family

ID=40984568

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920007771 Expired - Lifetime DE202009007771U1 (de) 2009-06-03 2009-06-03 Photovoltaik-Module zur Strahlungskonzentration
DE112010002258T Withdrawn DE112010002258A5 (de) 2009-06-03 2010-03-12 Photovoltaik-module mit strahlungskonzentration

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010002258T Withdrawn DE112010002258A5 (de) 2009-06-03 2010-03-12 Photovoltaik-module mit strahlungskonzentration

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202009007771U1 (de)
WO (1) WO2010139290A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2474292A (en) * 2009-10-09 2011-04-13 Univ Southampton Planar arrangement of solar cell elements with luminescent concentrator elements
WO2011082806A3 (de) * 2010-01-05 2012-02-09 Steinbeis-Transferzentrum Angewandte Photovoltaik Und Dünnschichttechnik Solarzellenmodul
WO2013135980A1 (fr) 2012-03-13 2013-09-19 Commissariat à l'Energie Atomique et aux Energies Alternatives Module photovoltaïque comprenant un élément de conversion spectrale localisé et procédé de réalisation.
WO2014114286A1 (de) * 2013-01-28 2014-07-31 Curto, Vincenzo Gabriele Reflexionsflächeneinrichtung für photovoltaikanlagen
AT515591A1 (de) * 2014-03-19 2015-10-15 Joanneum Res Forschungsgmbh Dünnschichtsolarzelle
EP2636072A4 (de) * 2010-11-03 2016-02-24 Abengoa Solar Pv Inc Lumineszente sonnenkonzentratorvorrichtung sowie verfahren dafür und anwendungen davon
EP3370264A1 (de) * 2017-03-01 2018-09-05 ASVB NT Solar Energy B.V. Solarzellenmodul
WO2020030522A1 (fr) * 2018-08-08 2020-02-13 Total Sa Module photovoltaïque présentant un motif

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2021109B1 (en) * 2018-06-12 2019-12-17 Physee Group B V Inorganic luminescent materials for solar radiation conversion devices
CN109613841B (zh) * 2018-12-05 2022-01-11 中国计量大学 一种故障状态下的太阳能光伏组件参数辨识方法
DE202022000302U1 (de) * 2022-02-05 2022-02-22 Rudi Danz Semitransparente Solarmodule und ihre Anwendungen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937448A1 (de) 1999-08-07 2001-02-08 Steigerwald Niluh Kusani Statischer Konzentrator
DE20302944U1 (de) 2003-02-24 2003-05-15 Klotsche Michael E M Nicht nachgeführtes optisches System zur Nutzung von gerichteter und diffuser Sonnenstrahlung
DE102004001248B3 (de) 2004-01-07 2005-01-05 Day4 Energy Inc. Stationärer photovoltaischer Sonnenlicht-Konzentrator
DE102005047132A1 (de) 2005-09-30 2007-04-12 Solartec Ag Konzentrator-Photovoltaik-Vorrichtung; Photovoltaik-Einrichtung zur Verwendung darin sowie Herstellverfahren hierfür
DE202007000529U1 (de) 2006-01-10 2007-04-26 Solartec Ag Konzentrator-Photovoltaik-Vorrichtung mit zusätzlicher thermischer Nutzung sowie damit versehene Anlage
DE112006001229T5 (de) 2005-05-16 2009-02-26 Natko Urli Stationäres Photovoltaikmodul mit niedrigem Solarstrahlungs-Konzentrationsverhältnis

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4116718A (en) * 1978-03-09 1978-09-26 Atlantic Richfield Company Photovoltaic array including light diffuser
US4357486A (en) * 1978-03-16 1982-11-02 Atlantic Richfield Company Luminescent solar collector
US4246042A (en) * 1980-02-13 1981-01-20 Science Applications, Inc. Fixed solar energy concentrator
WO2005071760A1 (en) * 2004-01-23 2005-08-04 Origin Energy Solar Pty Ltd Solar panel
US20080149164A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-26 General Electric Company Luminescent thermoplastic compositions and articles with enhanced edge emission
WO2008110567A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Basf Se Photovoltaic modules with improved quantum efficiency
US8664513B2 (en) * 2007-10-12 2014-03-04 OmniPV, Inc. Solar modules with enhanced efficiencies via use of spectral concentrators

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937448A1 (de) 1999-08-07 2001-02-08 Steigerwald Niluh Kusani Statischer Konzentrator
DE20302944U1 (de) 2003-02-24 2003-05-15 Klotsche Michael E M Nicht nachgeführtes optisches System zur Nutzung von gerichteter und diffuser Sonnenstrahlung
DE102004001248B3 (de) 2004-01-07 2005-01-05 Day4 Energy Inc. Stationärer photovoltaischer Sonnenlicht-Konzentrator
DE112006001229T5 (de) 2005-05-16 2009-02-26 Natko Urli Stationäres Photovoltaikmodul mit niedrigem Solarstrahlungs-Konzentrationsverhältnis
DE102005047132A1 (de) 2005-09-30 2007-04-12 Solartec Ag Konzentrator-Photovoltaik-Vorrichtung; Photovoltaik-Einrichtung zur Verwendung darin sowie Herstellverfahren hierfür
DE202007000529U1 (de) 2006-01-10 2007-04-26 Solartec Ag Konzentrator-Photovoltaik-Vorrichtung mit zusätzlicher thermischer Nutzung sowie damit versehene Anlage

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
E. R. Weber, "Mit der Kraft der Sonne", Fraunhofer Magazin 3. 2007, S. 48, Presse-Mitteilung der Concentrix Solar GmbH, 06. Mai 2009, Concentrix Solars Flatcon®-Technologie
http://www.solarserver.de/news/news-10404.html
http://www.solarserver.de/solarmagazin/solar-report_0408.html
O. Korech, J. M. Gordon, E. U. Katz, D. Feuermann, N. Eisenberg, "Dielectric microconcentrators for efficiency enhancement in concentrator solar cells", Optics Letters, Vol. 32 (2007), No. 19, S. 2789-2791
P. D. Swift, G. B. Smith, "Color considerations in fluorescent solar concentrator stacks", Applied Optics, Vol. 42 (2003), No. 25, S. 5112-5117

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011042708A3 (en) * 2009-10-09 2011-12-15 University Of Southampton Solar cell assembly
GB2474292A (en) * 2009-10-09 2011-04-13 Univ Southampton Planar arrangement of solar cell elements with luminescent concentrator elements
CN102782861B (zh) * 2010-01-05 2016-03-30 斯泰恩拜斯应用光电和薄膜技术转换中心 太阳能电池模块
WO2011082806A3 (de) * 2010-01-05 2012-02-09 Steinbeis-Transferzentrum Angewandte Photovoltaik Und Dünnschichttechnik Solarzellenmodul
CN102782861A (zh) * 2010-01-05 2012-11-14 斯泰恩拜斯应用光电和薄膜技术转换中心 太阳能电池模块
JP2013516748A (ja) * 2010-01-05 2013-05-13 シュタインバイス−トランスファーゼントラム アンケバンテ フォトボルタイク ウント デュンシュヒトゥテクニック 太陽電池モジュール
JP2015079981A (ja) * 2010-01-05 2015-04-23 シュタインバイス−トランスファーゼントラム アンケバンテ フォトボルタイク ウント デュンシュヒトゥテクニック 太陽電池モジュール
EP2636072A4 (de) * 2010-11-03 2016-02-24 Abengoa Solar Pv Inc Lumineszente sonnenkonzentratorvorrichtung sowie verfahren dafür und anwendungen davon
WO2013135980A1 (fr) 2012-03-13 2013-09-19 Commissariat à l'Energie Atomique et aux Energies Alternatives Module photovoltaïque comprenant un élément de conversion spectrale localisé et procédé de réalisation.
FR2988222A1 (fr) * 2012-03-13 2013-09-20 Commissariat Energie Atomique Module photovoltaique comprenant des elements de conversion spectrale localises et procede de realisation
US9123846B2 (en) 2012-03-13 2015-09-01 Commissariat A L'energie Atomique Photovoltaic module comprising a localised spectral conversion element and production process
WO2014114286A1 (de) * 2013-01-28 2014-07-31 Curto, Vincenzo Gabriele Reflexionsflächeneinrichtung für photovoltaikanlagen
AT515591A1 (de) * 2014-03-19 2015-10-15 Joanneum Res Forschungsgmbh Dünnschichtsolarzelle
AT515591B1 (de) * 2014-03-19 2019-11-15 Joanneum Res Forschungsgmbh Dünnschichtsolarzelle
EP3370264A1 (de) * 2017-03-01 2018-09-05 ASVB NT Solar Energy B.V. Solarzellenmodul
WO2018158036A1 (en) * 2017-03-01 2018-09-07 ASVB NT Solar Energy B.V. Solar cell
JP2020509729A (ja) * 2017-03-01 2020-03-26 エイエスブイビー・エヌティ・ソーラー・エナジー・ベスローテン・フェンノートシャップASVB NT Solar Energy B.V. 太陽電池
RU2721313C1 (ru) * 2017-03-01 2020-05-18 Асвб Нт Солар Энерджи Б.В. Солнечный элемент
US11094841B2 (en) 2017-03-01 2021-08-17 ASVB NT Solar Energy B.V. Solar cell
WO2020030522A1 (fr) * 2018-08-08 2020-02-13 Total Sa Module photovoltaïque présentant un motif
FR3084967A1 (fr) * 2018-08-08 2020-02-14 Total Sa Module photovoltaique presentant un motif

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010139290A2 (de) 2010-12-09
DE112010002258A5 (de) 2013-01-10
WO2010139290A3 (de) 2011-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009007771U1 (de) Photovoltaik-Module zur Strahlungskonzentration
Rafiee et al. An overview of various configurations of Luminescent Solar Concentrators for photovoltaic applications
US20130206211A1 (en) Phosphors-Based Solar Wavelength-Converters
KR101729084B1 (ko) 비카드뮴 양자점을 파장변환 물질로 채용한 봉지재와 이를 채용한 태양전지모듈 및 발광형 태양광 집광장치
Klampaftis et al. Enhancing the performance of solar cells via luminescent down-shifting of the incident spectrum: A review
Richards Enhancing the performance of silicon solar cells via the application of passive luminescence conversion layers
Jeong et al. Ultrawide spectral response of CIGS solar cells integrated with luminescent down-shifting quantum dots
US20090095341A1 (en) Solar Modules With Enhanced Efficiencies Via Use of Spectral Concentrators
DE202011104884U1 (de) Konzentriertes photovoltaisches Systemmodul unter Verwendung von III-V Halbleitersolarzellen
DE112010001875T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wandlung auftreffender Strahlung in elektrische Energie mittels Aufwärtskonvertierungs-Photolumineszenz-Solarkonzentrators
US9082904B2 (en) Solar cell module and solar photovoltaic system
WO2013116688A1 (en) Luminescent electricity-generating window for plant growth
EP2139048A1 (de) Photovoltaische Vorrichtung mit verbesserter Spektralreaktion
KR20090069894A (ko) 형광체를 포함한 태양전지 모듈 및 그 제조 방법
JP2012216620A (ja) 太陽電池モジュール
Liao et al. Highly efficient flexible hybrid nanocrystal‐Cu (in, Ga) Se2 (CIGS) solar cells
Richards et al. Luminescent solar concentrators for building integrated photovoltaics: opportunities and challenges
US20120285532A1 (en) Transparent color solar cells
Van Sark et al. Luminescent solar concentrators: The route to 10% efficiency
CN103208544B (zh) 光伏玻璃、光伏玻璃的制作方法及太阳能电池模组
Steudel et al. Fluorescent borate glass superstrates for high efficiency CdTe solar cells
Sethi et al. Outdoor performance of a plasmonic luminescent solar concentrator
DE102013205671A1 (de) Solarzelle zur Umwandlung einfallender Strahlung in elektrische Energie mit einer Abwärtskonversionsschicht
DE102010015848A1 (de) Solarmodul oder Solarzelle mit optisch funktionaler witterungsbeständiger Oberflächenschicht
JP6321219B2 (ja) 光起電装置及びその製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20090924

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120704

R157 Lapse of ip right after 6 years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031052000

Ipc: H01L0031054000