DE202009006495U1 - Wärmerohr-Kondensator und Vorrichtung zur Wärmeübertragung - Google Patents

Wärmerohr-Kondensator und Vorrichtung zur Wärmeübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE202009006495U1
DE202009006495U1 DE202009006495U DE202009006495U DE202009006495U1 DE 202009006495 U1 DE202009006495 U1 DE 202009006495U1 DE 202009006495 U DE202009006495 U DE 202009006495U DE 202009006495 U DE202009006495 U DE 202009006495U DE 202009006495 U1 DE202009006495 U1 DE 202009006495U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat pipe
condenser
heat transfer
transfer device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009006495U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Narva Lichtquellen GmbH and Co KG
Original Assignee
Narva Lichtquellen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Narva Lichtquellen GmbH and Co KG filed Critical Narva Lichtquellen GmbH and Co KG
Priority to DE202009006495U priority Critical patent/DE202009006495U1/de
Publication of DE202009006495U1 publication Critical patent/DE202009006495U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0275Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/90Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation
    • F24S10/95Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation having evaporator sections and condenser sections, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6003Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by clamping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Wärmerohr-Kondensator und Vorrichtung zur Wärmeübertragung für eine nachfolgenden Nutzung der Wärme, insbesondere in solarthermischer Anwendung bei der solare Energie von einer speziellen Beschichtung absorbiert, von dort auf das Träger-Blech des Absorbermaterials übertragen dann zum Verdampferteil des Wärmerohres geführt wird, oder im Falle eines Sydney-Vakuumrohres gelangt die Wärme auf dem Weg Absorberschicht-Glaswand-Kontaktblech-Wärmerohr-Verdampferteil zum Kondensator, wobei die Vorrichtung zur Übertragung der Wärme mit dem Kondensator in möglichst innigen Wärmekontakt gebracht wird, wobei üblicherweise dieser Vorgang durch die Anwendung einer Wärmeleitpaste unterstützt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hauptabsorptionsebene die Hauptachse des Wärmerohr-Kondensators waagerecht angeordnet ist und einen großen Winkel mit der Hauptachse des Verdampferteiles bildet, wobei die im Kondensator freigesetzte Wärme des Dampfes des Fluids mittels einer den Kondensator teilweise umfassende Kühlschale, die einen Teil des Sammlers bildet, in deren Inneren ein Wärmeübertragungsfluid fließt, wobei der Fluidstrom zwischen der die Kondensatoroberfläche berührenden inneren Schale und der äußeren Schale so geführt wird, dass...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmerohr-Kondensator und eine Vorrichtung zur Wärmeübertragung nach 1, insbesondere für solarthermische Anwendung, bei der die solare Energie von einem Absorberblech (1), das eine spezielle selektiven Beschichtung besitzt, aufgenommen wird und von dort als Wärme zum Verdampferteil eines Wärmerohres (2) strömt. In dem Verdampferteil des Wärmerohres verdampft eine Flüssigkeit und nimmt dabei die Verdampfungswärme auf, wobei sie gleichzeitig den Absorber kühlt. Der Dampf strömt zum Kondensator (3), in dem die Flüssigkeit wieder unter Abgabe der Verdampfungswärme an den Wänden des Kondensators kondensiert. Das Kondensat fließt durch Schwerkraft oder eine Kapillarstruktur wieder zurück zu dem Verdampferteil und steht damit für ein erneutes Verdampfen zur Verfügung.
  • Die Vorrichtung (4) zur Übertragung der Wärme muss mit dem Kondensator in möglichst innigen Wärmekontakt gebracht werden, um Wärmeverluste zu vermeiden. Üblicherweise wird dieser Vorgang durch die Anwendung einer Wärmeleitpaste zwischen der Vorrichtung zum Übertragen der Wärme und dem Kondensator unterstützt. Die Anwendung betrifft die Bereitstellung von Wärme für Heizungen, Erwärmung von Trink- und Brauchwasser oder technologische Anwendung, bei der Niedertemperaturwärme benötigt wird. Die Wärme, die an den inneren Oberflächen des Kondensators abgegeben wird, durchströmt mittels Wärmeleitung die Kondensatorwand und gelangt über direkten Kontakt, Wärmeleitpaste oder einen Luftspalt zur Oberfläche des Wärmeübertragers. Der Wärmestrom aus dem Wärmerohr-Kondensator durchdringt mittels Wärmeleitung die Wand dieses Wärmeübertragers und gibt über die Innenoberflächen des besagten Wärmeübertragers die Wärme an ein Wärmeübertragungsfluid ab, welches die Wärme einer Nutzung zuführt.
  • Stand der Technik
  • Für die Qualität der Wärmeübertragung ist entscheidend, dass bei der Gestaltung der Kombination aus Wärme-Rohrkondensator und der Vorrichtung zur Wärmeübertragung ein geringer thermischer Widerstand für einen guten Übertragungswirkungsgrad, der im engen Zusammenhang mit dem Temperaturabfall zwischen der Kondensator-Außenoberfläche und dem Wärmeübertragungsfluid steht, realisiert werden kann. Dabei besteht die technische Aufgabe, einen möglichst guten thermischer Kontakt zwischen der Kondensator-Außenoberfläche und der diese Kondensatoraußenoberfläche kontaktierende Oberfläche der Vorrichtung zur Übertragung dieser Wärme zu realisieren. Darüber hinaus ist die Wärmeübertragung von den Innenwänden der Vorrichtung zur Wärmeübertragung auf das Fluid, das die Wärme der Nutzung zuführt, zu realisieren. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass größere innere Oberflächen und eine turbulente Strömung des Wärmeübertragungsfluides zu niedrigen Temperaturabfällen und damit zu guten Wirkungsgraden führen.
  • Aus genannten Gründen muss der Kondensator und die Vorrichtung zur Wärmeübertragung für eine bestimmte Wärme-Übertragungsleistung eine bestimmte Mindestgröße aufweisen. Deshalb besitzen der Kondensator und die Vorrichtung zur Wärmeübertragung üblicherweise verhältnismäßig große Abmessungen, wodurch sich bei den existierenden Lösungen große Strömungsquerschnitte ergeben. Wegen der vergleichsweise geringen Durchströmungsgeschwindigkeit bilden sich zwangsläufig laminare Strömungen des Wärmeübertragungsfluids aus. Die Wärme wird folglich nur durch thermische Diffusion in das Wärmeübertragungsfluid übergeben. Die Praxis der bekannten technischen Lösungen nutzt generell große, massive Sammler, wie eine Kombination aus mehreren Vorrichtungen zur Übertragung der Wärme genannt wird, die naturgemäß sehr viel Material guter Wärmeleitfähigkeit erfordern.
  • Diese Tendenz wird durch die Tatsache verstärkt, dass die vergleichsweise langen Kondensatoren bei den bekannten technischen Lösungen axial zur Hauptachse des Verdampferteiles des Wärmerohres stehen. Der Sammler ist dagegen konstruktiv rechtwinklig zu der Kondensatorenachse angeordnet. Durch diese ungünstige geometrische Kombination von Kondensatoren und Sammler sind große Sammlergehäuse erforderlich und eine relativ große Oberfläche des Verteilers ist thermisch zu isolieren. Darüber hinaus verbleibt ein relativ großer Anteil besonnter Fläche ungenutzt.
  • Bekannt ist eine Kombination von Wärmerohr-Kondensator und Vorrichtung zur Wärmeübertragung gemäß der veröffentlichten Schrift der Firma Viessmann Nr.: 9449 327 D 03/2009, bei der zwei Flachrohrprofile, deren Breite der Kondensatoren-Länge entspricht, so für die Aufnahme der Kondensatoren halbkreisförmig ausgeformt sind, dass die beiden Rohre, wenn sie spiegelsymmetrisch angeordnet werden, die Kondensatoren nahezu vollständig umfassen. Um den Wärmewiderstand weiter zu senken, werden die Flachprofilrohre mittels Federn so auf die Kondensatoren gedrückt, dass immer ein direkter Metall-Metall-Kontakt entsteht und ein niedriger Wärmewiderstand zwischen den Kondensator-Außenoberflächen zu erwarten ist. Um den Wärmekontakt weiter zu verbessern werden üblicherweise Wärmeleitpasten angewendet. Diese Konstruktion wird in Edelstahl oder Kupfer gefertigt.
  • Nachteilig bei vorliegender Konstruktion ist der hohe Materialeinsatz, welchen die vorliegende Konstruktion erfordert und der schlechte Wärmeübergang von den Innenwänden der Vorrichtung zur Wärmeübertragung und dem Wärmeübertragungsfluid, der durch die aus der Konstruktion sich zwingend ergebenden großen Querschnitte bewirkt wird, da sich dadurch eine laminare Strömung des Wärmeübertragungsfluids einstellt.
  • Nachteilig darüber hinaus ist der große Sammlerkasten für Materialeinsatz und Ausnutzung besonnter Flächen.
  • Bekannt ist ein Wärmerohr-Kondensator mit einer Vorrichtung zur Wärmeübertragung, die von einer Reihe von Firmen genutzt wird, wie beispielsweise von der Firma augusta solar in der Firmenschrift „Hochvakuum-Röhrenkollektor HP 8/12/16” vorstellt.
  • Bei dieser Konstruktion werden die Kondensatoren der Wärmerohre in möglichst gegenüber dem Kondensatordurchmesser eng tolerierte Hülsen gesteckt. Der Sammler besteht aus Hülsen, die so in ein quer zu den Hülsen verlaufendes größeres Rohr eingelötet bzw. geschweißt sind, dass die Hülsen vom Wärmeübertragungsfluid umspült und auf diese Weise die Wärme übertragen wird.
  • Nachteilig bei dieser Konstruktion sind die für die Strömung des Wärmeübertragungsfluids unangemessen große Strömungsquerschnitte, die zu laminarer Strömung und damit zu schlechten Wärmeübertragungen, d. h. hohen Temperaturabfällen und damit auch zu Wirkungsgrad-Verschlechterungen führen.
  • Nachteilig bei dieser Konstruktion ist weiterhin, dass prinzipiell ein guter Metall-Metall-Kontakt zwischen Kondensator und Vorrichtung zur Wärmeübertragung nicht gesichert werden kann, da die Flächen, über die die Wärme übertragen werden soll, nicht aufeinander gepresst werden, sondern durch leicht verschiedene Durchmesser von Kondensator und Hülse wird gesichert, dass der Kondensator überhaupt in die Hülse passt. In der Praxis mindert man diesen Nachteil mit Hilfe von Wärmeleitpasten. Über längere Zeiten härten die verwendeten Wärmeleitpasten aus, so dass es bei erforderlichem Wechsel von Vakuum-Rohrsolarkollektoren mit Wärmerohr zu Zerstörungen kommen kann.
  • Nachteilig ist weiterhin, dass die Herstellung erhebliche Materialmengen, üblicherweise Kupfer, erfordert und ein recht großer Sammlerkasten, der aufwendig gefertigt werden muss und besonnte Flächen verbraucht, benötigt wird.
  • Bekannt ist das Gebrauchsmuster DE 202 16 789.5 , in dem ein Solarkollektor mit Wärmerohr-Kondensator und einer Vorrichtung zur Wärmeübertragung, einem Sammler, beschrieben wird. Mit der in dem Schutzrecht beschriebenen Lösung wird angestrebt, dass der Wirkungsgrad der Wärmeübertragung dadurch verbessert wird, in dem durch entsprechende Gestaltung des Wärmeübertragungsfluid-Kanals die Strömung um die Hülse, in der sich der Kondensator befindet, so geführt ist, dass sie den oberen Teil des Kondensators, bezogen auf den Durchmesser des Kondensators, intensiver als den unteren Teil kühlt.
  • Nachteilig bei dieser Konstruktion ist, dass sie extrem materialaufwendig ist und von allen Varianten des Wärmerohr-Kondensators und Vorrichtung zur Wärmeübertragung den höchsten Fertigungsaufwand erfordert.
  • Nachteilig ist darüber hinaus, dass der große, sich aus der Konstruktion ergebende Querschnitt des Wärmeübertragungsfluid-Kanals, zu laminarer Strömung führt und damit zu hohem Temperaturabfall mit Wirkungsgradminderungen. Darüber hinaus erfordert die Konstruktion einen besonders großen Sammlerkasten.
  • Bekannt ist das Patent DE 41 20 692 A1 , in dem die Wärmübertragung zwischen dem Wärmerohr-Kondensator und dem Wärmeübertragungsfluid über eine das Wärmeübertragungsfluid führendes Rohr umschlingende Blechschelle aus gut leitendem Material erfolgt, wobei der Teil der Schelle, der in Richtung Kondensator zeigt, so geformt ist, dass er den Kondensator mittels zweier miteinander verschraubter bzw. aufeinander gepresster Halbschalen umfasst und damit eine guten Wärmekontakt zum Kondensator bewirkt. Über das Blech der Schelle wird die Wärme zum Wärmeübertragungsfluid-Rohr geführt, wobei die Schelle dieses Rohr fest umschließt.
  • Nachteilig bei dieser Konstruktion ist, dass sie relativ Platz benötigt und dass der große für die Wärmeübertragung erforderliche Querschnitt im Sammlerrohr zu laminarer Strömung des Wärmeübertragungsfluids führt, was auf Grund der vergleichsweise kleinen Innenoberfläche des Sammlerrohres zu hohen Temperaturabfällen und damit zu Wirkungsgradverschlechterungen führt.
  • Bekannt ist das Patent DE 102 50 745 A1 . In diesem Patent wird ein Herstellungsverfahren für eine Vorrichtung zur Wärmeübertragung für den Anschluss von Wärmerohr-Kondensatoren geschützt. Dabei wird aus einem Rohr durch Innenhochdruck-Umformung ein Verteiler für den Anschluss mehrerer Kondensatoren hergestellt. Die dabei entstehenden Anschlussmöglichkeiten umfassen den Kondensator weitgehend, aber nicht vollständig. Damit ergibt sich die Möglichkeit, über ein zusätzliches Andruckblech einen innigen Kontakt zwischen Verteiler und Kondensator herzustellen.
  • Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist, dass generell durch die vorgegebene Länge des Kondensators große Rohre verwendet werden müssen, die einen hohen Materialeinsatz erfordern und dass große Querschnitte entstehen, die das Wärmeübertragungsfluid laminar strömen lassen. Dies führt zu großen Temperaturabfällen und damit zu Minderungen des Wirkungsgrades. Darüber hinaus ist ein großer Sammlerkasten erforderlich.
  • Erfindungsgemäß werden die Nachteile der bekannten Lösungen durch eine Neugestaltung der Vorrichtung zur Übertragung der Wärme aus einem Wärmerohr-Kondensator entsprechend der vorliegenden Schutzansprüche gelöst. Dabei besteht die erfinderische Aufgabe darin, eine bzw. mehrere Lösungen zu finden, bei denen
    • • ein guter, direkter Kontakt zwischen dem Wärmerohr-Kondensator und der Vorrichtung zur Wärmeübertragung immer gewährleistet ist,
    • • wenig Material eingesetzt wird,
    • • konstruktiv gesichert wird, dass Wärmeübertragugsfluid turbulent strömt,
    • • ein geringer Platzbedarf für den Sammlerkasten erforderlich ist.
  • Erfindungsgemäß, siehe 2, ist die Längsachse des Wärmerohr-Kondensators (3) um 90° zur Kollektorebene gedreht, so dass die Längsachse des Wärmerohrkondensators parallel zu dem Ein- beziehungsweise dem Auslauf des Kollektor-Verteilers (13) zeigt.
  • Die Vorrichtung zur Wärmeübertragung besteht aus einem Sammler-Rohr (5), das so geformt ist, dass in eine schalenartige Vertiefung ein oder mehrere Wärmerohr-Kondensatoren (3) eingebracht werden können. Dabei umfasst die Vorrichtung zur Wärmeübertragung möglichst weit den bzw. die Wärmerohr-Kondensatoren so, dass ein inniger Wärmekontakt realisiert wird.
  • Die schalenförmige Vertiefung (6) des Sammlerohres ist so gestaltet, dass zwischen der äußeren Schale (7) und der inneren Schale (8) ein für den Fluid-Strom ausrei chend großer Fluid-Kanal (9) vorhanden ist. Die Dimensionen des Querschnittes des Fluid-Kanals bewirken, dass bei der vorgesehenen Durchflussmenge turbulente Strömung entsteht.
  • Die turbulente Strömung kann auch entsprechend der Schutzansprüche dadurch erreicht werden, dass die inneren Oberflächen des Fluidkanals rau gestaltet werden oder Materialien eingebracht sind, die Turbulenz erzeugen. Außerdem bewirken größere Oberflächen auf der dem Fluid zugewandten Seite des Sammlerrohres eine bessere Wärmeübertragung zwischen dem vom Kondensator erwärmten Wärmerohr und dem Fluid.
  • Der Wärmekontakt zwischen Wärmerohr-Kondensator und der Vorrichtung zur Wärmeübertragung wird dabei durch den Einsatz von Wärmeleitpaste und durch Federn oder Bänder (11), die den Kondensator in die schalenartige Vertiefung der Vorrichtung zur Wärmeübertragung drücken, gesichert.
  • Um genügend Kontaktfläche zwischen dem Wärmerohrkondensator und dem der Vorrichtung zur Wärmeübertragung (Sammler) zu schaffen, wird das Pumprohr des Wärmerohres (10) in einem relativ großen Winkel, bezogen auf die Längsachse des Verdampferteiles, angeordnet. Nach Evakuierung und Füllung des Wärmerohres mit dem Verdampfer-Fluid wird das Pumprohr abgetrennt und vakuumdicht verschlossen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Modul besitzt beispielsweise 10 Vakuum-Solarkollektoren zum Sammeln der solaren Energie.
  • Gemäß 3 fixieren beliebig gestaltete Vorrichtungen (11) die Wärmerohr-Kondensatoren (3), die rechtwinklig, bezogen auf die Hauptachse des Verdampferteiles des Wärmerohres angeordnet sind, in der schalenförmige Ausformung der Vorrichtung zur Wärmeübertragung (6). Der Sammler (5), die Vorrichtung zur Wärmeübertragung, besitzt zwei Anschlüsse für die Durchleitung des Wärmeübertragungs fluids. Ein ausführbarer Anschluss (13) des Sammlers ist in 3 dargestellt. Zur Unterstützung der Wärmeübertragung ist Wärmeleitpaste zwischen dem Wärmerohr-Kondensator und dem Sammler eingesetzt.
  • Turbulente Strömung im Sammler wird dadurch erzeugt, dass in den Strömungskanal ein metallisches, grobmaschiges Siebgewebe eingebracht ist.
  • Um genügend Wärmekontaktfläche zwischen Wärmerohr-Kondensator und der Vorrichtung zur Wärmeübertragung zu schaffen, zeigen die Pumprohre (10) der Wärmerohr-Kondensatoren, die zum Evakuieren und Füllen des Wärmerohres dienen, nicht in Richtung Hauptachse des Verdampferteiles, sondern weisen einem Winkel von 45°, bezogen auf die Hauptachse der Verdampferteile auf. Die Pumprohre der evakuierten und mit der vordefinierten Verdampferfluid-Menge gefüllten Wärmerohre sind vakuumdicht verschlossen.
  • Das Verbindungsrohr (12 ) zwischen Wärmerohr-Kondensator und Wärmeausleitrohr für den Solarkollektor wird so außerhalb der Mitte angebracht, dass auch bei einem sehr geringen Neigungswinkel des Kollektors sich kein Kondensat im Kondensator sammelt, sondern ungestört in den Verdampferteil des Wärmerohres zurückfließen kann.
  • Die Verbindungsrohre sind aus einem dünnwandigen Edelstahlrohr hergestellt, um im Stagnationsfall den Wärmestrom zwischen dem Solarkollektor und dem Wärmerohrkondensator zu minimieren. Die Verbindungsrohre sind mittels Löttechnologie an das Wärmeträgerrohr des Vakuum-Solarkollektors gefügt. Im Bereich des Absorberblechs (1) dient das Wärmeträgerrohr als Verdampferteil.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20216789 U [0014]
    • - DE 4120692 A1 [0017]
    • - DE 10250745 A1 [0019]

Claims (20)

  1. Wärmerohr-Kondensator und Vorrichtung zur Wärmeübertragung für eine nachfolgenden Nutzung der Wärme, insbesondere in solarthermischer Anwendung bei der solare Energie von einer speziellen Beschichtung absorbiert, von dort auf das Träger-Blech des Absorbermaterials übertragen dann zum Verdampferteil des Wärmerohres geführt wird, oder im Falle eines Sydney-Vakuumrohres gelangt die Wärme auf dem Weg Absorberschicht-Glaswand-Kontaktblech-Wärmerohr-Verdampferteil zum Kondensator, wobei die Vorrichtung zur Übertragung der Wärme mit dem Kondensator in möglichst innigen Wärmekontakt gebracht wird, wobei üblicherweise dieser Vorgang durch die Anwendung einer Wärmeleitpaste unterstützt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hauptabsorptionsebene die Hauptachse des Wärmerohr-Kondensators waagerecht angeordnet ist und einen großen Winkel mit der Hauptachse des Verdampferteiles bildet, wobei die im Kondensator freigesetzte Wärme des Dampfes des Fluids mittels einer den Kondensator teilweise umfassende Kühlschale, die einen Teil des Sammlers bildet, in deren Inneren ein Wärmeübertragungsfluid fließt, wobei der Fluidstrom zwischen der die Kondensatoroberfläche berührenden inneren Schale und der äußeren Schale so geführt wird, dass das Fluid weitgehend die gesamte den Kondensator berührende innere Schale kühlt und dabei die Wärme überträgt und die inneren Oberflächen der beiden Kühlschalen oder auch nur einer Schale konstruktiv oder durch Einbauten so gestaltet sind, dass turbulente Strömung im Inneren der Schale bewirkt wird.
  2. Wärmerohr-Kondensator und Vorrichtung zur Wärmeübertragung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptachse des Wärmerohr-Kondensators waagerecht ausgebildet ist und einen rechten Winkel mit der Hauptachse des Verdampferteiles bildet.
  3. Wärmerohr-Kondensator und Vorrichtung zur Wärmeübertragung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlschale, die gleichzeitige Aufnahme mehrerer Kondensatoren gestattet, und somit die Kühlschale gleichzeitig den Sammler für ein Vakuumrohrmodul oder ein Flachkollektormodul bildet.
  4. Wärmerohr-Kondensator und Vorrichtung zur Wärmeübertragung nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass turbulente Strömung innerhalb der Kühlschale durch ein temperaturbeständiges, grobmaschiges Gewebe bewirkt wird, das im Inneren der Kühlschale eingebracht ist.
  5. Wärmerohr-Kondensator und Vorrichtung zur Wärmeübertragung nach Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass turbulente Strömung innerhalb der Kühlschale durch eine entsprechend gestaltete raue Oberflächenstruktur im Inneren der Kühlschale bewirkt wird.
  6. Wärmerohr-Kondensator und Vorrichtung zur Wärmeübertragung nach Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass eine strömungsführende Mäanderstruktur in die Kühlschale eingebracht wird.
  7. Wärmerohr-Kondensator und Vorrichtung zur Wärmeübertragung nach Ansprüchen 1 bis 3 und 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Mäanderstruktur in der Kühlschale dadurch entsteht, dass ein entsprechend geformter Blechstreifen zwischen die innere und die äußere Schale eingebracht wird.
  8. Wärmerohr-Kondensator und Vorrichtung zur Wärmeübertragung nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schale des Schalenelementes, die innere Schale der Kühlschale oder beide Schalen des Schalenelementes auf der Fluidseite mit einer Turbulenz der Strömung bewirkenden rauen Struktur versehen sind.
  9. Wärmerohr-Kondensator und Vorrichtung zur Wärmeübertragung nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Turbulenz in der Kühlschale dadurch erzeugt wird, dass Metallwolle in den Spalt zwischen der äußeren und der inneren Schale eingebracht wird.
  10. Wärmerohr-Kondensator und Vorrichtung zur Wärmeübertragung nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Turbulenz in der Kühlschale durch einen Metallschaum mit offenen Poren erzeugt wird.
  11. Wärmerohr-Kondensator und Vorrichtung zur Wärmeübertragung nach Ansprüchen 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator an die Kühlschale durch eine Kraft angepresst wird, die durch ein federndes Element oder einen Spanngurt realisiert wird.
  12. Wärmerohr-Kondensator und Vorrichtung zur Wärmeübertragung nach Ansprüchen 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass das am Kondensator angeordnete Rohr, das zum Evakuieren und nachfolgendem Füllen des Wärmerohres mit der vorgegebenen Verdampfer-Fluid-Menge dient und in der Prozessfolge vakuumdicht verschlossen wird, axial oder nahezu axial in Richtung der Hauptachse des Verdampferteiles des Wärmerohres angeordnet ist.
  13. Wärmerohr-Kondensator und Vorrichtung zur Wärmeübertragung nach Ansprüchen 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass das am Kondensator angeordnete Rohr, das zum Evakuieren und nachfolgendem Füllen des Wärmerohres mit der vorgegebenen Verdampfer-Fluid-Menge dient und in der Prozessfolge vakuumdicht verschlossen wird, in der Hauptachse des Kondensators angeordnet und gegebenenfalls abgewinkelt ist.
  14. Wärmerohr-Kondensator und Vorrichtung zur Wärmeübertragung nach Ansprüchen 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator des Wärmerohres mittels aufzurastenden Federelementen aus Flach- oder Rundmaterial in die Vorrichtung zur Wärmeübertragung gedrückt wird, wodurch neben einem guten Wärmekontakt auch eine mechanische Fixierung erreicht wird.
  15. Wärmerohr-Kondensator und Vorrichtung zur Wärmeübertragung nach Ansprüchen 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss in Richtung Verdampferteil des Wärmerohres außermittig in bezug auf den Durchmesser des Wärmerohr-Kondensators angebracht wird.
  16. Wärmerohr-Kondensator und Vorrichtung zur Wärmeübertragung nach Ansprüchen 1 bis 15 dadurch gekennzeichnet, dass das Pumprohr in einem Winkel zwischen 90° und 180° bezogen auf die Hauptachse des Verdampferteiles angebracht wird.
  17. Wärmerohr-Kondensator und Vorrichtung zur Wärmeübertragung nach Ansprüchen 1 bis 16 dadurch gekennzeichnet, dass das Absorberblech der Finne einen Winkel bezogen auf den Wärmerohr-Kondensator bildet.
  18. Wärmerohr-Kondensator und Vorrichtung zur Wärmeübertragung nach Ansprüchen 1 bis 17 dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendung in Flachkollektormodulen zur Sammlung solarer Energie erfolgt.
  19. Wärmerohr-Kondensator und Vorrichtung zur Wärmeübertragung nach Ansprüchen 1 bis 17 dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendung bei Vakuumrohrkollektor-Modulen zur Sammlung solarer Energie erfolgt.
  20. Wärmerohr-Kondensator und Vorrichtung zur Wärmeübertragung nach Ansprüchen 1 bis 19 dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussrohr des Kondensators aus einem Metall geringer Wärmeleitfähigkeit besteht.
DE202009006495U 2009-05-04 2009-05-04 Wärmerohr-Kondensator und Vorrichtung zur Wärmeübertragung Expired - Lifetime DE202009006495U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009006495U DE202009006495U1 (de) 2009-05-04 2009-05-04 Wärmerohr-Kondensator und Vorrichtung zur Wärmeübertragung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009006495U DE202009006495U1 (de) 2009-05-04 2009-05-04 Wärmerohr-Kondensator und Vorrichtung zur Wärmeübertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009006495U1 true DE202009006495U1 (de) 2010-02-25

Family

ID=41720184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009006495U Expired - Lifetime DE202009006495U1 (de) 2009-05-04 2009-05-04 Wärmerohr-Kondensator und Vorrichtung zur Wärmeübertragung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009006495U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119403A1 (de) 2011-11-19 2013-05-23 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Vorrichtung bestehend aus mindestens einem Wärmerohr und einem Sekundärkreislaufrohr
DE202013000755U1 (de) * 2013-01-25 2014-04-29 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Solar-Flachkollektor und thermische Solaranlage
EP2733438A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-21 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Solarkollektor
WO2023144551A1 (en) * 2022-01-28 2023-08-03 Soltropy Limited Improved attachment device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120692A1 (de) 1991-06-22 1992-12-24 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Solarkollektor
DE20216789U1 (de) 2002-10-31 2003-01-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Solarkollektor mit einem Sammlerrohr
DE10250745A1 (de) 2002-10-31 2004-05-13 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Solarkollektor mit einem Sammlerrohr und Verfahren zur Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120692A1 (de) 1991-06-22 1992-12-24 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Solarkollektor
DE20216789U1 (de) 2002-10-31 2003-01-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Solarkollektor mit einem Sammlerrohr
DE10250745A1 (de) 2002-10-31 2004-05-13 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Solarkollektor mit einem Sammlerrohr und Verfahren zur Herstellung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119403A1 (de) 2011-11-19 2013-05-23 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Vorrichtung bestehend aus mindestens einem Wärmerohr und einem Sekundärkreislaufrohr
DE102011119403B4 (de) * 2011-11-19 2017-05-11 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Vorrichtung bestehend aus mindestens einem Wärmerohr und einem Sekundärkreislaufrohr
EP2733438A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-21 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Solarkollektor
DE202013000755U1 (de) * 2013-01-25 2014-04-29 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Solar-Flachkollektor und thermische Solaranlage
WO2023144551A1 (en) * 2022-01-28 2023-08-03 Soltropy Limited Improved attachment device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1725815B1 (de) Wärmetauscher mit vakuumröhre
EP1553379B1 (de) Wärmetauscher für Industrieanlagen
US20120227935A1 (en) Interconnected heat pipe assembly and method for manufacturing the same
AT12048U1 (de) Vorrichtung zur übertragung von wärme
CH642740A5 (de) Sonnenkollektor.
DE102007026301A1 (de) Abwärmerückgewinnungsvorrichtung
DE202009006495U1 (de) Wärmerohr-Kondensator und Vorrichtung zur Wärmeübertragung
DE112019003618T5 (de) Wärmerohre umfassend dochtstrukturen mit variabler durchlässigkeit
DE202006003399U1 (de) Hybridkollektor
DE202009017830U1 (de) Solar-Flachkollektor
DE202008007647U1 (de) Heatpipe zur Wärmeübertragung in der Solarthermie
DE202007014238U1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung eines Heatpipekondensators
WO2013092394A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur direkten erzeugung von elektrischer energie aus thermischer energie
DE19714774A1 (de) Wärmerohr, insbesondere für einen Röhrenkollektor
DE3327938A1 (de) Sonnenkollektor
DE10333877A1 (de) Kühlvorrichtung, insbesondere zur Kühlung von Bauelementen der Leistungselektronik mittels eines Wärmeübertragungskreislaufes
EP2527761A2 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
DE102008027773A1 (de) Abgaswärme-Rückgewinnungseinrichtung
DE4120692A1 (de) Solarkollektor
DE202009005525U1 (de) Wärmeübertrager für Wärmerohr-Kondensatoren
CN102410765A (zh) 一种复合结构的超薄型热导管及其制作方法
EP2813782A1 (de) Abschaltender Solarkollektor
DE102017218328A1 (de) Wärmeleitplatte mit verbesserter Wärmeleitfähigkeit sowie elektrisches Gerät mit einer Wärmeleitplatte
EP3385638B1 (de) Solarkollektor-sammelrohr, verwendung von solarkollektor-sammelrohren und solarkollektor-baugruppe
DE3003160A1 (de) Waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R409 Internal rectification of the legal status completed
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R207 Utility model specification

Effective date: 20100401

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20121201