DE202009005987U1 - Arbeitsplatz zur Kommissionierung von Waren - Google Patents

Arbeitsplatz zur Kommissionierung von Waren Download PDF

Info

Publication number
DE202009005987U1
DE202009005987U1 DE200920005987 DE202009005987U DE202009005987U1 DE 202009005987 U1 DE202009005987 U1 DE 202009005987U1 DE 200920005987 DE200920005987 DE 200920005987 DE 202009005987 U DE202009005987 U DE 202009005987U DE 202009005987 U1 DE202009005987 U1 DE 202009005987U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelves
display elements
control device
workstation according
workplace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920005987
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pack It Easy & Co KG GmbH
Pack-It-Easy & Co KG GmbH
Original Assignee
Pack It Easy & Co KG GmbH
Pack-It-Easy & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pack It Easy & Co KG GmbH, Pack-It-Easy & Co KG GmbH filed Critical Pack It Easy & Co KG GmbH
Priority to DE200920005987 priority Critical patent/DE202009005987U1/de
Publication of DE202009005987U1 publication Critical patent/DE202009005987U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • A47B49/004Cabinets with compartments provided with trays revolving on a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • A47B83/001Office desks or work-stations combined with other pieces of furniture, e.g. work space management systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1373Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0066Workstations
    • A47B2200/0067Enclosure type with computer
    • A47B2200/0068Cabinet enclosure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0066Workstations
    • A47B2200/0067Enclosure type with computer
    • A47B2200/0069Enclosure type with computer with rack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Arbeitsplatz zur Kommissionierung und/oder Remissionierung von Waren, mit mehreren auf Lenkrollen gelagerten Regalen (10, 12), die durch Fachböden (16) in mehrere Fächer (18) aufgeteilt ist, und mit den einzelnen Fächern (18) zugeordneten Anzeigeelementen (20) sowie einer elektronischen Steuereinrichtung (26) zur Steuerung der Anzeigeelemente, dadurch gekennzeichnet, daß die Regale (10, 12) über Scharniere (34) gelenkig miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Arbeitsplatz zur Kommissionierung und/oder Remissionierung von Waren, mit mehreren auf Lenkrollen gelagerten Regalen, die durch Fachböden in mehrere Fächer aufgeteilt ist, und mit den einzelnen Fächern zugeordneten Anzeigeelementen sowie einer elektronischen Steuereinrichtung zur Steuerung der Anzeigeelemente
  • Unter Kommissionierung versteht man den Vorgang, bei dem Warenlieferungen für verschiedene Kunden so zusammengestellt werden, daß jeder Kunde von jedem Artikel die bestellte Anzahl von Exemplaren erhält. Ein typisches Anwendungsbeispiel ist die Kommissionierung von Zeitschriftenartikeln im Zeitschriftengroßhandel.
  • Als Remissionierung wird der umgekehrte Vorgang bezeichnet, bei dem die Einzelhändler die nicht abverkauften Zeitschriften an den Großhändler zurückgeben, der sie dann an die jeweiligen Verlage weiterleitet.
  • Das bisher übliche Verfahren zur Kommissionierung von Zeitschriften besteht darin, daß für jeden Kunden ein Lieferschein gedruckt wird, der die Mengen der einzelnen Artikel (Titel) angibt, und daß man diesen Lieferschein über einen Förderer an verschiedenen Arbeitsplätzen vorbeilaufen läßt. An den Arbeitsplätzen enthält jedes Fach einen bestimmten Titel, und nach Maßgabe des Lieferscheins entnimmt ein Arbeiter die erforderliche Anzahl von Exemplaren aus dem Fach und legt sie auf den Förderer, so daß nach und nach die Kommission zusammengestellt wird. Am Ende des Bandes erfolgt dann zumeist eine Kontrollwägung, bei der das Gesamtgewicht der Kommission gemessen und mit einem Sollgewicht verglichen wird, das aus den (innerhalb gewisser Toleranzgrenzen) bekannten Einzelgewichten der Exemplare der verschiedenen Titel und den jeweiligen Anzahlen berechnet wird, so daß die Liefermengen noch vor der Auslieferung der Kommission kontrolliert werden können.
  • Aus FR 2 833 097 A1 ist ein Arbeitsplatz der eingangs genannten Art bekannt, der mehrere verfahrbar auf Rollen angeordnete Regale aufweist. Die den einzelnen Regalfächern zugeordneten Anzeigeelemente, beispielsweise Leuchtdioden, werden durch die Steuereinrichtung so angesteuert, daß sie dem Personal anzeigen, in welchem Fach die eingehende Ware abzulegen ist bzw. aus welchem Fach die ausgehende Ware zu entnehmen ist. So kann beispielsweise bei der Kommissionierung jedem Fach ein Kunde zugeordnet sein, und wenn Ware einer bestimmten Art, beispielsweise Zeitschriften eines bestimmten Titels eintreffen, so wird die Art der Ware mit Hilfe eines Scanners identifiziert, und durch ein in der Steuereinrichtung laufendes Programm wird jedem Kunden die von ihm bestellte Anzahl von Artikeln zugeordnet. Die Bedienungsperson legt dann die einzelnen Exemplare jeweils in die Fächer ein, deren Anzeigeelemente aufleuchten, so daß nach und nach in jedem Fach die Kommission für einen Kunden zusammengestellt wird. Dabei ist vorgesehen, daß jedes Fach eine Lichtschranke aufweist, mit der überprüft werden kann, ob die betreffende Ware tatsächlich in das Fach eingelegt wurde.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Arbeitsplatz dieser Art zu schaffen, der sich flexibler an den jeweiligen Bedarf anpassen läßt und em Personal ein rationelles Arbeiten ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Regale über Scharniere gelenkig miteinander verbunden sind.
  • Mit Hilfe der Scharniere lassen sich die Regale je nach Bedarf so gegeneinander verschwenken, daß entweder ein weit ausladender Arbeitsplatz mit einer größeren Anzahl von Regalen geschaffen wird oder aber ein kleinerer Arbeitsplatz mit in einem größeren Winkel gegeneinander angestellten Regalen, was die Wege zu den einzelnen Fächern deutlich verkürzt und damit ein effizienteres Arbeiten ermöglicht. Die Verbindung der einzelnen Regale über Scharniere hat dabei den Vorteil, daß trotz der Schwenkbarkeit eine definierte räumliche Zuordnung zwischen den Regalen erhalten bleibt. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die einzelnen Fächer stets in derselben räumlichen Lage zueinander bleiben, was besonders routiniertem Bedienungspersonal, das die einzelnen Fächer nahezu ”blind” findet, ein besonders effizientes Arbeiten ermöglicht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch Verstellen der Fachböden, vorzugsweise innerhalb eines vorgegebenen Rasters, läßt sich die Größe jedes Faches an den Bedarf des betreffenden Kunden anpassen. Die Steuereinrichtung läßt sich entsprechend der jeweiligen Anordnung der Fächer so programmieren, daß die einzelnen Fächer mit Hilfe der Anzeigeelemente eindeutig identifiziert werden können. Da die Anzeigeelemente an den Fachböden angeordnet sind, ist für jedes Fach genau ein Anzeigeelement vorhanden, und die Zuordnung zwischen Fächern und Anzeigeelementen bleibt erhalten, wenn ein Fachboden in der Höhe verstellt wird.
  • Der Vorteil der variablen Fachgröße besteht vor allem darin, daß für Kunden mit relativ geringem Umsatz die Größe der Fächer verringert werden kann, wodurch sich mehr Fächer auf engerem Raum unterbringen lassen. Dadurch verkürzen sich die von dem Arbeiter beim Bedienen der Fächer zurückzulegenden Wege, und es wird eine entsprechend höhere Produktivität erreicht.
  • Zur Konfiguration bzw. Neukonfiguration des Arbeitsplatzes eignet sich ein Verfahren, das die folgenden Schritte umfaßt:
    • – Festlegen der Zuordnung zwischen Kunden und Fächern,
    • – Bestimmen der Fachgröße und der Lage der Fächer in der Steuereinrichtung,
    • – Einstellen der Fachböden auf die von der Steuereinrichtung angegebenen Positionen.
  • Die Steuereinrichtung ist vorzugsweise so programmiert, daß sie die Anordnung der Fächer anhand der jeweils benötigten Fachgrößen festlegt, und zwar so, daß die größten Fächer, die am häufigsten bedient werden müssen, auf kürzestmöglichem Weg zu erreichen sind.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform weist die Steuereinrichtung einen Bildschirm auf, der vorteilhafterweise in eines der Regale integriert ist und der eine graphische Benutzeroberfläche für die Konfiguration des Arbeitsplatzes bildet.
  • Während der eigentlichen Kommissionierungs- oder Remissionierungsvorgänge zeigt die Steuereinrichtung auf dem Bildschirm dann eine schematische Darstellung des gesamten Arbeitsplatzes, und es wird dort jeweils das Fach markiert, das gerade bedient werden muß und dessen Anzeigeelement aufleuchtet. Die Anzahl der einzulegenden Exemplare wird vorzugsweise ebenfalls auf dem Bildschirm angezeigt, und in der Nähe des Bildschirms befinden sich auch Bestätigungstasten und dergleichen, mit denen das Personal die jeweiligen Aktionen bestätigen oder Korrekturen eingeben kann. Während der Kommissionierungsarbeiten kann das Personal somit den Blick vorwiegend auf den Bildschirm gerichtet halten, und durch die Markierung des zu bedienenden Faches oder Regals wird die grobe Richtung angezeigt, in der das zu bedienende Fach zu finden ist. Durch das am betreffenden Fachboden angebrachte Anzeigeelement wird das Fach dann präziser identifiziert. Diese doppelte Anzeige des Faches vermeidet insbesondere bei größeren Arbeitsplätzen mit zahlreichen Regalen die zeitraubende Suche nach dem Fach, dessen Anzeigeelement gerade aufleuchtet.
  • Die Anzeigeelemente sind vorzugsweise lösbar an den jeweiligen Fachböden angebracht, beispielsweise mit Hilfe eines Klettbandes. Die Kommunikation zwischen Anzeigeelement und Steuereinrichtung erfolgt vorzugsweise drahtlos, mit Hilfe kleiner Funkempfänger, die in die an den Fachböden anzubringenden, das Anzeigeelement tragenden Einheiten integriert sind. Die Stromversorgung für die Funkempfänger kann über Kontakte oder Stromschienen in den Regalstollen erfolgen. Denkbar ist jedoch auch eine induktive Energieversorgung der Anzeigeelemente oder auch eine Energieversorgung mit Hilfe von Batterien.
  • Anzeigeelemente von derselben Bauart, die lösbar an den Fachböden angebracht werden, lassen sich entsprechend auch an anderen Behältnissen oder Warenträgern anbringen, beispielsweise an Beistellwagen und dergleichen. Das erlaubt es, den Arbeitsplatz beliebig zu erweitern, und ermöglicht eine sehr hohe Flexibilität bei der Konfiguration des Arbeitsplatzes.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Frontansicht eines Teils eines erfindungsgemäßen Arbeitsplatzes; und
  • 2 einen Grundriß des Arbeitsplatzes.
  • 1 zeigt als wesentlichen Bestandteil eines Arbeitsplatzes zur Kommissionierung und/oder Remissionierung von Waren, beispielsweise von Zeitschriften, mehrere Regale 10, 12 unterschiedlicher Breite, die jeweils verfahrbar auf Lenkrollen 14 gelagert sind und sich somit flexibel um den Arbeitsplatz herum gruppieren lassen. Jedes Regal weist eine Anzahl von Fachböden 16 auf, die in vertikaler Richtung in einem vorgegebenen Raster verstellbar sind, wie es in der Regaltechnik allgemein bekannt ist. Durch die Fachböden 16 wird somit das Regal in einzelne Fächer 18 unterteilt, die sich in durch das Raster vorgegebenen Größenschritten in der Höhe unterscheiden können.
  • Jedem Fach 18 ist ein Anzeigeelement 20 zugeordnet. Im gezeigten Beispiel hat jedes Anzeigeelement die Form eines kleinen, flachen Kastens, der an der Vorderseite eine Leuchtdiode trägt und im Inneren einen Funkempfänger zur Ansteuerung der Leuchtdiode aufnimmt. Jedes Fach 20 des Regals kann somit unabhängig von seiner Größe mit Hilfe eines der Anzeigeelemente 20 eindeutig identifiziert werden. Im gezeigten Beispiel sind die Anzeigeelemente 20 jeweils unter dem Oberboden des zugehörigen Faches angebracht und beispielsweise mit Klettband lösbar befestigt.
  • Bei dem mittleren Regal 10 in 1 ist in einem Fach, das sich für eine stehende Bedienungsperson ungefähr in Augenhöhe befindet, ein Bildschirm 22, beispielsweise ein Flüssigkristall-Computerbildschirm angeordnet. Ein etwas tiefer gelegenes Fach trägt eine nach vorn auskragende, leicht geneigte Konsole mit einer Tastatur 24. Der Bildschirm 22 und die Tastatur 24 sind an eine elektronische Steuereinrichtung 26 angeschlossen, die beispielsweise durch einen PC gebildet wird und im hier gezeigten Beispiel im untersten Fach des mittleren Regals 10 steht. In dem Fach darüber befindet sich ein Drucker 28, und in einem noch etwas weiter oberhalb gelegenen Fach, in einer für die Bedienungsperson besonders bequem erreichbaren Position, eine elektronische Waage 30, vorzugsweise auf einer herausziehbaren Schublade. Der Fachboden, der das Fach mit der Waage 30 nach oben begrenzt, trägt an seiner Unterseite eine optische Scaneinrichtung 32. Auch der Drucker 28, die Waage 30 und die Scaneinrichtung 32 sind an die Steuereinrichtung 26 angeschlossen. Die Steuereinrichtung 26 kommuniziert drahtlos mit sämtlichen Anzeigeelementen 20 sämtlicher Regale.
  • Die Regale 12, die sich auf beiden Seiten an das mittlere Regal 10 anschließen, sind an ihren vorderen senkrechten Kanten über Scharniere 34 schwenkbar mit dem mittleren Regal 10 verbunden. Die Lagerung dieser Regale auf den Lenkrollen 14 erlaubt es daher, die Regale 10, 12 relativ zueinander zu verschwenken und so die Konfiguration des Arbeitsplatzes optimal an die jeweiligen Bedürfnisse anzupassen. Entsprechend lassen sich auch weitere Regale mit den in 1 gezeigten Regalen 12 verketten. So könnte beispielsweise auch ein ringförmig geschlossener Arbeitsplatz gebildet werden.
  • 2 zeigt den Arbeitsplatz nach 1 im Grundriß. Man erkennt die Regale 10, 12 aus 1 sowie zwei zusätzliche Beistellwagen 36, die bedarfsweise zur Vergrößerung der Regalkapazität hinzugefügt werden können. Auch jeder Beistellwagen ist dann mit einem Anzeigeelement 20 ausgestattet, so daß er wie die Fächer 18 der Regale 10, 12 bedient werden kann. Weiterhin erkennt man die angewinkelte Stellung der des Regale 12. Je stärker diese Regale angewinkelt sind, desto kürzer wird der Weg zu den darin enthaltenen Fächern.
  • Die Verstellbarkeit der Fachböden 18, die Veschwenkbarkeit der Regale 10, 12 relativ zueinander und die Möglichkeit, weitere Regale mit den vorhandenen Regalen zu verketten oder weitere Regale oder die Beistellwagen 36 gesondert hinzuzustellen, eröffnet eine hohe Flexibilität bei der Konfiguration des Arbeitsplatzes. Dennoch läßt sich jedes Fach durch das zugehörige Anzeigeelement 20 gut sichtbar identifizieren.
  • Die Stromversorgung der Anzeigeelemente 20 kann beispielsweise über Batterie oder induktiv (drahtlos) erfolgen. Ebenso ist jedoch auch eine Stromversorgung über Leiter und Kontakte möglich, beispielsweise über Stromschienen, die in den vertikalen Holmen der Regale verlaufen. Wie es für Beleuchtungssysteme von Regalen bekannt ist, können an den Fachböden 16 Adapter angebracht sein, die den Strom von der Stromschiene abgreifen. Diese Adapter können dann mit Kontakten an der Unterseite der Fachböden 16 in Verbindung stehen, die mit entsprechenden Gegenkontakten an den Anzeigeelementen 20 zusammenwirken. Ebenso ist es jedoch auch denkbar, daß ein entsprechender Adapter direkt an einer Seite des Anzeigeelements angeordnet ist, so daß er unmittelbar an die Stromschiene in der Seitenwand des Regals angekuppelt werden kann.
  • Der in 1 und 2 gezeigte Arbeitsplatz läßt sich nun beispielsweise wie folgt für eine bestimmte Kommissionierungsaufgabe konfigurieren. Als Beispiel soll die Kommissionierung von Zeitschriften beschrieben werden, die an verschiedene Verkaufsstellen (Kunden) auszuliefern sind, wobei jeder Kunde eine bestimmte Anzahl von Exemplaren einer kundenspezifischen Auswahl von Titeln bestellt hat.
  • Zunächst werden die Kundendaten einschließlich der jeweiligen Bestellungen in die Steuereinrichtung 26 eingegeben, sei es von Hand über die Tastatur 24 oder auch online über das Internet. Die Steuereinrichtung 26 berechnet dann für jeden Kunden anhand der Gesamtzahl der bestellten Zeitschriften die notwendige Größe des Faches 18, das für diesen Kunden bestimmt ist, und weist dann jedem Kunden mindestens ein spezielles Fach in einem der Regale 10, 12 zu. Die Zuweisung erfolgt zweckmäßig mit Hilfe eines geeigneten Algorithmus in der Weise, daß die Kunden, die die größten Fächer benötigen, diejenigen Fächer erhalten, die dem Bildschirm 22 am nächsten liegen. Auf die aktuelle Anordnung der Fachböden 16 wird dabei keine Rücksicht genommen.
  • Im nächsten Schritt weist die Steuereinrichtung 26 die Bedienungsperson an, die Fachböden 16 umzuordnen, so daß jedes Fach 18 die vorgesehene Größe erhält. Zu dem Zweck wird beispielsweise auf dem Bildschirm ein Bild des betreffenden Regals gezeigt, in dem die Sollposition des Fachbodens gezeigt ist oder der gewünschte Verstellvorgang animiert wird.
  • Es versteht sich, daß wahlweise auch die Bedienungsperson über die Tastatur 26 Einfluß auf die Fachbelegung und die Fachgrößen nehmen kann.
  • Der Arbeitsplatz ist nun für den Kommissioniervorgang bereit. Wenn eine Lieferung von Zeitschriften eines bestimmten Titels eintrifft, so wird die Lieferung in eine Parkposition in der Nähe der Waage 30 gefahren, die in 2 in der schubladenartig herausgezogenen Gebrauchsstellung gezeigt ist. Die Bedienungsperson entnimmt die Bündel von Zeitschriftenexemplaren und legt sie auf die Waage 30 und damit unter die Scaneinrichtung 32, so daß mit Hilfe der Scaneinrichtung ein Bar-Code, ein Etikett, ein Lieferschein oder eine sonstige Identifizierung der gelieferten Waren gelesen werden kann. Dazu enthält die Steuereinrichtung 26 auch die nötige Software zur Interpretation der eingescannten Daten. Der erkannte Titel wird zur Kontrolle auf dem Bild schirm 22 angezeigt, und gleichzeitig wird das Bündel mit Hilfe der Waage 30 gewogen, so daß sich anhand des bekannten Gewichts eines einzelnen Zeitschriftenexemplars die Anzahl der gelieferten Exemplare überprüfen läßt.
  • Die Steuereinrichtung 26 verteilt dann die Exemplare anhand der Bestelldaten auf die einzelnen Kunden. Dazu läßt die Steuereinrichtung 26 das Anzeigeelement 20 aufleuchten, das sich über dem Fach 18 befindet, in das die Zeitschriften eingelegt werden sollen. Die Anzahl der in dieses Fach einzulegenden Exemplare wird gleichzeitig auf dem Bildschirm 22 angezeigt. Die Bedienungsperson liest diese Anzahl vom Bildschirm 22 ab, entnimmt die entsprechende Anzahl von Exemplaren von dem Stapel auf der Waage 30 und legt sie in das durch die Leuchtdiode bezeichnete Fach.
  • Um der Bedienungsperson das Auffinden des Faches zu erleichtern, wird auf dem Bildschirm 22 ein verkleinertes Bild des Arbeitsplatzes gezeigt, beispielsweise ein Grundriß 38 (1), in dem jeweils das Regal farblich markiert wird, in dem sich das gewünschte Fach befindet.
  • Wenn die Anzahl der von einem bestimmten Kunden benötigten Exemplare größer ist als die Anzahl der Exemplare, die die Bedienungsperson bequem auf einmal erfassen und in das Fach einlegen kann, so wird die maximale Anzahl der auf dem Bildschirm 22 angezeigten Exemplare auf einen geeigneten, vorzugsweise von der Bedienungsperson wählbaren Wert begrenzt, und das Fach wird in mehreren Schritten gefüllt.
  • In einer speziellen Ausführungsform ist in die Fachböden 16 ein (nicht gezeigter) Sensor integriert, der die in das Fach eingelegten Zeitschriften registriert. Das entsprechende Sensorsignal kann dann als Quittungssignal dienen, zur Bestätigung, daß mindestens ein Exemplar in das betreffende Fach eingelegt wurde. Auf diese Weise kann die Steuereinrichtung 26 die Arbeitsweise der Bedienungsperson überwachen und kontrollieren. Zwar wird es mit Hilfe des Sensors im allgemeinen nicht möglich sein, die Anzahl der in das Fach eingelegten Exemplare zu bestimmen, doch läßt sich diese Anzahl im Bedarfsfall anhand der Gewichtsabnahme des auf der Waage 30 verbliebenen Stapels bestimmen.
  • Wenn genügend Kommissionen für eine Tour eines Auslieferungsfahrzeugs komplettiert wurden, so berechnet die Steuereinrichtung 26 die optimale Tour für dieses Auslieferungsfahrzeug, d. h., diejenige Tour, bei der sämtliche Kunden besucht werden und die insgesamt zurückgelegte Strecke minimal ist. Anhand der so berechneten Tour bestimmt die Steuereinrichtung 26 die Reihenfolge, in der die einzelnen Kunden angefahren werden. Daraufhin weist die Steuereinrichtung 26 mit Hilfe der Anzeigeelemente 20 die Bedienungsperson an, die Kommissionen für die einzelnen Kunden in umgekehrter Tour-Reihenfolge aus den Fächern 18 zu entnehmen.
  • Der beschriebene Arbeitsplatz eignet sich auch zur Remissionierung von Waren. In diesem Fall wird bei der Konfigurierung jedem Verlag, dem remittierte Zeitschriften zuzuleiten sind, mindestens ein Fach geeigneter Größe zugeordnet. Die remittierten Titel werden mit Hilfe der Scaneinrichtung 32 identifiziert und dann in die mit Hilfe der Anzeigeelemente 20 bezeichneten Fächer abgelegt. Wahlweise kann mit Hilfe des Druckers 28 ein Remissionsschein gedruckt werden, der für jeden Verlag die Remittenten identifiziert und für jeden Titel die Anzahl der remittierten Exemplare angibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - FR 2833097 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Arbeitsplatz zur Kommissionierung und/oder Remissionierung von Waren, mit mehreren auf Lenkrollen gelagerten Regalen (10, 12), die durch Fachböden (16) in mehrere Fächer (18) aufgeteilt ist, und mit den einzelnen Fächern (18) zugeordneten Anzeigeelementen (20) sowie einer elektronischen Steuereinrichtung (26) zur Steuerung der Anzeigeelemente, dadurch gekennzeichnet, daß die Regale (10, 12) über Scharniere (34) gelenkig miteinander verbunden sind.
  2. Arbeitsplatz nach Anspruch 1, bei dem die Scharniere (34) an den vorderen vertikalen Kanten der Regale angeordnet sind.
  3. Arbeitsplatz nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Fachböden (16) in ihrer Höhe verstellbar sind, die Anzeigeelemente (20) an den Fachböden angeordnet sind und über Kontakte oder drahtlos mit der Steuereinrichtung (26) kommunizieren, und die Steuereinrichtung eine Eingabe- und Speichereinrichtung zum konfigurieren und speichern der Anordnung der Fachböden (16) aufweist.
  4. Arbeitsplatz nach Anspruch 3, bei dem die Anzeigeelemente (20) lösbar an den Fachböden (16) angebracht sind.
  5. Arbeitsplatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem jedem Fach (18) mindestens ein Sensor zugeordnet ist, der das Einlegen von Waren in das betreffende Fach detektiert.
  6. Arbeitsplatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem Bildschirm (22) und einer Einrichtung zur Anzeige der Konfiguration der Fächer (18) auf dem Bildschirm.
  7. Arbeitsplatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Steuereinrichtung (26) dazu ausgebildet ist, auf einem Bildschirm (22) ein Bild (38) des Arbeitsplatzes anzuzeigen und darin jeweils den Ort des Faches zu markieren, dessen Anzeigeelement (20) aktiv ist.
  8. Arbeitsplatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem ein an zentraler Stelle aufgestelltes Regal (10) eine Waage (30) zum Wiegen der Ware aufweist.
  9. Arbeitsplatz nach Anspruch 8, bei dem die Waage (32) herausziehbar auf einer Schublade angeordnet ist.
DE200920005987 2009-03-26 2009-03-26 Arbeitsplatz zur Kommissionierung von Waren Expired - Lifetime DE202009005987U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920005987 DE202009005987U1 (de) 2009-03-26 2009-03-26 Arbeitsplatz zur Kommissionierung von Waren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920005987 DE202009005987U1 (de) 2009-03-26 2009-03-26 Arbeitsplatz zur Kommissionierung von Waren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009005987U1 true DE202009005987U1 (de) 2010-08-19

Family

ID=42629147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920005987 Expired - Lifetime DE202009005987U1 (de) 2009-03-26 2009-03-26 Arbeitsplatz zur Kommissionierung von Waren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009005987U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114919916A (zh) * 2022-04-24 2022-08-19 国网福建省电力有限公司营销服务中心 一种结合检验和存放的电力资产存放系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115191A1 (de) * 1981-04-15 1982-11-11 Maatschappij van Berkel's, Patent N.V., Rotterdam Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der vorratsmenge von guetern in einem lager
US5558418A (en) * 1995-09-13 1996-09-24 Sauder Woodworking Co. Furniture assembly for a compact desk
FR2833097A1 (fr) 2001-12-03 2003-06-06 L4 Logistics Procede et dispositif permettant de fabriquer rapidement une pluralite de commandes physiques
EP1553031A1 (de) * 2004-01-08 2005-07-13 Universität Stuttgart Verpackungssystem und -verfahren für den automatisierbaren Transport, die automatisierbare Handhabung und die Lagerung von Stückgut über eine Logistikkette
DE102006016562A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-11 Symax Systemtechnik Sondermaschinenbau Gmbh Regal

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115191A1 (de) * 1981-04-15 1982-11-11 Maatschappij van Berkel's, Patent N.V., Rotterdam Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der vorratsmenge von guetern in einem lager
US5558418A (en) * 1995-09-13 1996-09-24 Sauder Woodworking Co. Furniture assembly for a compact desk
FR2833097A1 (fr) 2001-12-03 2003-06-06 L4 Logistics Procede et dispositif permettant de fabriquer rapidement une pluralite de commandes physiques
EP1553031A1 (de) * 2004-01-08 2005-07-13 Universität Stuttgart Verpackungssystem und -verfahren für den automatisierbaren Transport, die automatisierbare Handhabung und die Lagerung von Stückgut über eine Logistikkette
DE102006016562A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-11 Symax Systemtechnik Sondermaschinenbau Gmbh Regal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114919916A (zh) * 2022-04-24 2022-08-19 国网福建省电力有限公司营销服务中心 一种结合检验和存放的电力资产存放系统
CN114919916B (zh) * 2022-04-24 2023-07-25 国网福建省电力有限公司营销服务中心 一种结合检验和存放的电力资产存放系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2035301B1 (de) Hochregal mit lagergutanwahl
EP0210438B1 (de) Vorrichtung zum beleglosen Kommissionieren von Waren
DE102009019511B3 (de) Lager-und Kommissioniersystem und Verfahren zum Betreiben desselben im Batch-Betrieb
DE102010044614B4 (de) Arbeitsplatz und Verfahren zum manuellen, beleglosen stationären Kommissionieren von Stückgütern sowie Lager- und Kommissionieranlage
EP0847939B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kommissionieren
DE102009042144C5 (de) Benutzerkonfigurierbares Leitsystem für ein Kommissionierlager und Verfahren zum Konfigurieren des Kommissionierlagers
DE102004028743A1 (de) Arbeitsunterstützungsvorrichtung
AT13355U1 (de) Verfahren zum Kommissionieren von Artikeln sowie dazu ausgebildete Kommissioniervorrichtung
DE3809520C1 (de)
WO2005063607A2 (de) Kommissionierfahrzeug für ein lagersystem sowie lagersystem umfassend mindestens ein regal und mindestens ein kommissionierfahrzeug
DE202009005987U1 (de) Arbeitsplatz zur Kommissionierung von Waren
EP2011748B1 (de) Rechnergestütztes Lagersystem
DE202009005986U1 (de) Arbeitsplatz zur Kommissionierung von Waren
EP3208212A1 (de) Regal eines warenwirtschaftssystems zur bereitsstellung von produkten
DE202019004530U1 (de) Arbeitsplatz-Vorrichtung, insbesondere für die Montage von Schaltschränken
DE202007009399U1 (de) Kombiniertes Warenlager
DE19940978A1 (de) Automatische Verkaufseinrichtung
DE202008006941U1 (de) Arbeitsplatz zur Kommissionierung von Waren
DE19941640A1 (de) Verfahren zur rechnergesteuerten Lagerung von Stückgut und ein zugehöriges Regallagersystem, insbesondere für die Kommissionierung von Arzneimittelpackungen
DE102018100867A1 (de) Vorrichtung zum Verkauf von Waren, System mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE202020105954U1 (de) Rechnergestütztes Lagersystem
DE202005014453U1 (de) Einrichtung zum Vorführen von aus Abschnitten wie Fliesen, Steinzeug u.dgl. zusammengesetzten Wand- und/oder Bodenbelägen
DE102006036767A1 (de) Kommissionierstation
DE102005023078B4 (de) Be- und Entladevorrichtung für Lagerbehälter in und aus einem Hochregallager
DE102019202096A1 (de) Lagerverwaltungssystem, Kommissionier- und Lagersystem und Kommissionierverfahren mit Blickfanggebern, deren Farben automatisch umschaltbar sind

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65G0001040000

Ipc: B65G0001137000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20100923

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120515

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20150319

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right