DE202009003362U1 - Hydraulische Drachen Kraftübertragungsanlage mit Spitzenlastglättung und Noteinholung - Google Patents

Hydraulische Drachen Kraftübertragungsanlage mit Spitzenlastglättung und Noteinholung Download PDF

Info

Publication number
DE202009003362U1
DE202009003362U1 DE202009003362U DE202009003362U DE202009003362U1 DE 202009003362 U1 DE202009003362 U1 DE 202009003362U1 DE 202009003362 U DE202009003362 U DE 202009003362U DE 202009003362 U DE202009003362 U DE 202009003362U DE 202009003362 U1 DE202009003362 U1 DE 202009003362U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power plant
kite
kite power
cylinder
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009003362U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KORRMANN VOLKER
Original Assignee
KORRMANN VOLKER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KORRMANN VOLKER filed Critical KORRMANN VOLKER
Priority to DE202009003362U priority Critical patent/DE202009003362U1/de
Publication of DE202009003362U1 publication Critical patent/DE202009003362U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D5/00Other wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • F03D13/25Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors specially adapted for offshore installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/12Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing kinetic energy, e.g. using flywheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/93Mounting on supporting structures or systems on a structure floating on a liquid surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/95Mounting on supporting structures or systems offshore
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/727Offshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Drachen Kraftübertragungsanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage in der Offshore Bauweise auf einer verankerten Schwimmplattform installiert wird.

Description

  • Das große Problem bei der Energieerzeugung mit Hilfe von Drachen ist neben den großen Leistungsschwankungen, dass Arbeit = Kraft·Weg ist. Es kann zwar die Verbindungsleine innerhalb gewisser Grenzen ausgerollt und auch wieder eingezogen werden, jedoch muss man dafür den Drachen immer aus dem Wind drehen. Insgesamt geht durch diese Einholvorgänge einfach zu viel Zeit verloren.
  • Der große Kniff ist nun, die benötigte Wegstrecke zu minimieren.
  • Bei der mechanischen Umsetzung der Abrollbewegung sind einem durch die Reibung und den dabei auftretenden Kraftbelastungen gewisse Grenzen gesetzt.
  • Eine sehr viel ergiebigere Energieausbeute bei „kurzen Wegen” ist mit Hilfe zweier wechselseitig arbeitender Hydraulikanlagen möglich.
  • Durch das umschalten zwischen den beiden Hydraulikanlagen kann sich der eine Zylinder wieder zusammenziehen, während der andere vom Drachen auseinandergezogen wird. Durch jeden „Expansionsvorgang” wird natürlich auch mehr Leine gegeben.
  • Durch die Umsetzung der Kraft mit Hilfe der Hydraulikanlage kann aber die Wegstrecke des Drachens bei annähernd gleicher Leistung um ein Vielfaches verringert werden.
  • Ein weiters sehr wichtiges Problem bei Drachen Windkraftanlagen sind die ungleichmäßig auftretenden Kräfte. Diese belasten den Generator und erzeugen einen ungewollt schwankenden Energieausstoß.
  • Durch die Zwischenspeicherung mittels Druckluftspeichers oder eines Schwungrades ist es unter Aufbringung gewisser Speicherverluste möglich, die Energiegewinnung zu glätten. Diese Technik zur Abpufferung der Spitzenleistungen ist ebenfalls bei Systemen möglich, bei denen die Kraftübertragung mit Hilfe des Zugseilspeichers erfolgt.
  • Die beschriebene Noteinholung kann zudem den Einholvorgang der Leine extrem beschleunigen. Alternativ kann die Noteinholung auch bei einer Lösung eingesetzt werden, wo die Kraftübertragung mit Hilfe des Zugseilspeichers erfolgt.
  • Stand der Technik
  • Zum Stand der Technik wurden folgende Patentschriften recherchiert
  • Ausführungsbeispiel
  • Wie in der Skizze ersichtlich wird mit Hilfe eines gesteuerten Lenkdrachens eine Zugbelastung am Zugseil erzeugt. Diese Kraft wird mit Hilfe der Klemmhalterungen über die Haltestangen an die Hydraulikzylinder übertragen. Die Hydraulik ist dabei so ausgeformt, dass durch die Zugkraft eine Stange nach oben gezogen wird, wodurch gleichzeitig eine Hydraulikkammer zusammen geschoben wird.
  • Durch die starren Haltestangen ist es möglich, beim Einholvorgang beide Klemmhalterungen zu lösen und die Leine Einzuholen, während der Drachen aus dem Wind gedreht ist. Bei diesem Vorgang verbleiben die Klemmhalterungen somit an ihrem Standort und werden nicht mit in den Zugseilspeicher gezogen.
  • Der Zugseilspeicher selbst steht nicht unter einer Zugbelastung, da der Zug immer von einem der beiden Hydraulikzylinder aufgenommen wird.
  • Die Hydraulikflüssigkeit des „belasteten” Zylinders wird über ein Rückschlagventil in den Druckspeicher geleitet. Aus dem Druckspeicher wird gleichmäßig über ein gesteuertes Ventil ein Generator betrieben. Über zwei Rückschlagventile wird automatisch der nicht belastete Hydraulikzylinder über den Generator gefüllt. Die gesamte Konstruktion kann kostengünstig auf einer im Meer verankerten Schwimmplattform betrieben werden.
  • Die bewegten Teile wie die Hydraulikzylinder lassen sich zudem mit Hilfe einer flexiblen Abdeckung wie z. B. einer Folie gegen das Salzwasser isolieren.
  • Noteinholung/Reguläre Niveauverminderung
  • In der ersten Entwicklungsphase ist eine Noteinholung und die Nivauregulierung, bei der der Drache auf seine Ausgangsleinenlänge eingeholt wird, mit Hilfe einer Steuerleine und einem „aus dem Wind drehen” des Drachen umzusetzen.
  • Als verbesserte Lösung ist später in einer zweiten Phase eine Klappvorrichtung zu verwenden. Der Vorteil der Klappvorrichtung besteht darin, dass die Niveauverminderung wesentlich schneller durchgeführt werden kann. Wie in der Skizze ersichtlich ist der Drache über mehrere Leinen mit einer dreieckigen „Trägervorrichtung” verbunden. Diese ist an der Spitze klappbar. Die Schenkel des Dreiecks bestehen aus einer Laufschiene und Drachenaufhängungen. Die Laufschiene verläuft dabei nicht über die volle Länge des Schenkels. Im Normalbetrieb hängt die Hauptlast über den Reiter an der Hauptleine und die Klappvorrichtung steht in „Ruhestellung” (Skizze 2). Zur Niveauverminderung die Hauptleine schlagartig entlastet. Gleichzeitig wird der Reiter mit Hilfe einer Pneumatik schlagartig nach oben verschoben und der Drachen klappt in der Mitte auf. Der Drache kann in diese Stellung (siehe Skizze 3) sehr schnell eingeholt werden.
  • Mit Hilfe der Pneumatik und einer erneuten Zugentlastung kann der Reiter wieder in seine Normalposition gestellt werden. Legende
    Nr. Beschreibung
    1 Lenkdrachen mit Steuerung
    2 Klemmhalterung für Hydraulikzylinder 2
    3 Klemmhalterung für Hydraulikzylinder 1
    4a Zugseil mit Verstärkungen. Insgesamt wesentlich stärker gearbeitet
    4b Normales Zugseil
    5a Haltestange für Hydraulikzylinder 1
    5b Haltestange für Hydraulikzylinder 2
    6 Hydraulikzylinder 1 (Maximalstellung Expansion)
    7 Hydraulikzylinder 2 (Startstellung vor Expansion)
    8 Zugseilspeicher
    9 Generator
    10 Speicher für Hydrauliköl
    11 Druckluftspeicher
    12 Schwimmplattform am Meeresboden verankert
    13 Einzelner Schenkel der Noteinholung
    14 Laufschiene des Reiters
    15 Klappvorrichtung zur Noteinholung
    16 Reiter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202007002737 U1 [0010]
    • - DE 19526129 A1 [0010]
    • - DE 4319823 A1 [0010]
    • - DE 4105318 A1 [0010]
    • - DE 3209368 A1 [0010]
    • - DE 3100085 A1 [0010]
    • - DE 2437003 A1 [0010]
    • - DE 656194 A [0010]
    • - US 4335093 [0010]
    • - EP 0391601 A2 [0010]
    • - WO 00/40860 A2 [0010]

Claims (25)

  1. Die Drachen Kraftübertragungsanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage in der Offshore Bauweise auf einer verankerten Schwimmplattform installiert wird.
  2. Die Drachen Kraftübertragungsanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei Hydraulikzylinder im Wechselbetrieb über Verbindungsstangen mit der Drachenleine verbunden sind.
  3. Die Drachen Kraftübertragungsanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstangen mit Hilfe einer schaltbaren Klemmhalterung mit der Drachenleine verbunden sind.
  4. Die Drachen Kraftübertragungsanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstangen sowohl an der Klemmhalterung, als auch an dem Hydraulikzylinder mit Hilfe eines Gelenks verbunden sind. Die Gelenke sind jeweils innerhalb eines Winkelbereiches unter 90° drehbar ausgefertigt.
  5. Die Drachen Kraftübertragungsanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass neben den Hydraulikzylindern die Abrollvorrichtung für die Drachenleine auf der Plattform verankert ist.
  6. Die Drachen Kraftübertragungsanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikzylinder über einen Stromgenerator mit einander verbunden sind.
  7. Die Drachen Kraftübertragungsanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage über eine Steuerung verfügt, die im Normalbetrieb immer nur einen Zylinder über die Klemmhalterung fest mit der Drachenleine verbindet. Bei voller Expansion des einen Zylinders schaltet die Steuerung über einen mechanischen Kontakt am Zylinder auf den anderen Zylinder um. Dabei wird erst die Klemmhalterung des zweiten Zylinders aktiviert, bevor die erste Klemmhalterung gelöst wird.
  8. Die Drachen Kraftübertragungsanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass das die Abrollanlage über einen Sensor verfügt, mit das Ende der Drachenleine erkannt wird. In diesem Fall sorgt die Steuerung dafür, dass erst der Endstand des aktuell in Betrieb befindlichen Zylinders erreicht wird, dann der Drache aus dem Wind gedreht wird, die Klemmhalterungen gelöst werden, und der Drache wieder um mehrere Meter eingeholt wird. Danach arretiert die Steuerung die Klemmhalterung des in „Startposition” befindlichen Zylinders.
  9. Die Drachen Kraftübertragungsanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass bei der Expansion eines Zylinders die Hydraulikflüssigkeit über den Generator von einem Zylinder zum anderen gepumpt wird.
  10. Die Drachen Kraftübertragungsanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmhalterungen über eine sehr lange Auflagefläche verfügen.
  11. Die Drachen Kraftübertragungsanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmhalterungen elektronisch gesteuert sind.
  12. Die Drachen Kraftübertragungsanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass die Drachenleine im Arbeitsbereich, in dem die Kraft über die Klemmhalterungen an die Hydraulikzylinder übertragen werden soll, über regelmäßige – in die Leine eingearbeitete – Verstärkungen verfügt. Die Verstärkungen erhöhen den Durchmesser der Leine. Die Verstärkungen sind in einem flachen Winkel ausgeformt und mit einem Materialüberzug gegen Abrieb geschützt.
  13. Die Drachen Kraftübertragungsanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmhalterungen auf der Innenseite das komplementäre Profil, zu den in der Leine eingearbeiteten Verstärkungen, besitzt.
  14. Die Drachen Kraftübertragungsanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmhalterungen im „gelösten” Zustand die Leine und deren Verstärkungen freien Durchlauf bietet.
  15. Die Drachen Kraftübertragungsanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung sicherstellt, dass die Klemmhalterungen genau dann arretiert werden, wenn die Profile der Drachenleine und der Klemmhalterung genau in einander passen.
  16. Die Drachen Kraftübertragungsanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass die Leinenverstärkungen Spulen, Magnete, farbliche Markierungen, elektrisch leitende Kontakte oder Metallstücke zur Positionserkennung eingebaut sind.
  17. Die Drachen Kraftübertragungsanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass optional ein Druckpufferspeicher zwischen belasteten Zylinder und Generator und entspannenden Zylinder geschaltet ist. Der Druckpufferspeicher besteht aus einem Hydraulikspeicher bzw. hydraulischen Zylinder und einem damit verbundenen Druckluftspeicher.
  18. Die Drachen Kraftübertragungsanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder in der Druckpufferspeicherbauform über ein Rückschlagventil mit dem Druckpufferspeicher verbunden sind. Der Druckpufferspeicher ist über ein regelbares Ventil mit dem Generator verbunden. Dieser ist über zwei Rückschlagventile wiederum mit den Hydraulikzylindern verbunden.
  19. Die Drachen Kraftübertragungsanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass in einer Bauweise mit Kraftübertragung durch den Zugseilspeicher eine Pufferung mit Hilfe eines Schwungrades erfolgt. Das Schwungrad ist über eine Umsetzung mit dem Generator verbunden. Zur Rückholung kann das Schwungrad vom Zugseilspeicher mit Hilfe einer Kupplung entkoppelt werden.
  20. Die Drachen Kraftübertragungsanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass die mechanisch stark belasteten Teile wie die Hydraulikzylinder sich mit Hilfe einer flexiblen Abdeckung wie z. B. einer Folie gegenüber dem Salzwasser geschützt werden.
  21. Die Drachen Kraftübertragungsanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass sie optional über eine Noteinholeinrichtung verfügen kann
  22. Die Drachen Kraftübertragungsanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass die Noteinholeinrichtung aus zwei über ein Gelenk verbundenen Schenkeln besteht, die an mehreren Stellen mit den Halteleinen des Drachen verbunden sind.
  23. Die Drachen Kraftübertragungsanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schenkel der Noteinholung über eine Laufschiene für den „Reiter” verfügt. Sowohl am Ende als auch am Anfang der Laufschiene befinden sich elektronisch gesteuerte Festhalter, welche den Reiter in seiner Position halten
  24. Die Drachen Kraftübertragungsanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass der Reiter der Noteinholung die beiden Schenkel in zwei unterschiedlichen Positionen (Anfang oder Ende der Laufschiene) fest mit einander verbindet.
  25. Die Drachen Kraftübertragungsanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass die Noteinholung über eine Vorrichtung verfügt, die bei plötzlicher Zugentlastung des Drachens elektronisch gesteuert den Reiter schlagartig in die andere Position befördert. Das kann beispielsweise mit Hilfe einer Pneumatik geschehen. Der dafür notwendige Luftdruck kann mit einer sehr kleinen Anlage über mehrere Minuten aufgebaut werden.
DE202009003362U 2009-03-13 2009-03-13 Hydraulische Drachen Kraftübertragungsanlage mit Spitzenlastglättung und Noteinholung Expired - Lifetime DE202009003362U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009003362U DE202009003362U1 (de) 2009-03-13 2009-03-13 Hydraulische Drachen Kraftübertragungsanlage mit Spitzenlastglättung und Noteinholung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009003362U DE202009003362U1 (de) 2009-03-13 2009-03-13 Hydraulische Drachen Kraftübertragungsanlage mit Spitzenlastglättung und Noteinholung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009003362U1 true DE202009003362U1 (de) 2009-08-06

Family

ID=40936725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009003362U Expired - Lifetime DE202009003362U1 (de) 2009-03-13 2009-03-13 Hydraulische Drachen Kraftübertragungsanlage mit Spitzenlastglättung und Noteinholung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009003362U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013113655A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Guenther Claas Zugdrachen
CN106715895A (zh) * 2014-06-27 2017-05-24 艾能开拓有限责任公司 用于能够飞行的翼构造的发射和降落的系统
DE202019004810U1 (de) * 2019-11-26 2021-03-02 Ingo Mewes Pneumatische Steuereinrichtung für seil-gebundene Fluggeräte zur Nutzung von Höhenwind-Energie

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE656194C (de) 1935-04-26 1938-01-31 Aloys Van Gries Dr Ing Durch Drachen getragene Windkraftmaschine zur Nutzbarmachung von Hoehenwinden
DE2437003A1 (de) 1974-08-01 1976-02-12 Willi Zeidler Grosswindkraftwerk mit periodisch arbeitenden grossen tragfluegelballonen
US4335093A (en) 1980-10-20 1982-06-15 Temple University Process of converting wind energy to elemental hydrogen and apparatus therefor
DE3100085A1 (de) 1981-01-03 1982-12-23 Joachim 8821 Weidenbach Mummert Ein- und mehrstufige vertikal- und horizontal-wind-turbinen in verbindung (kombination) mit fesselballon aller art, fuer jegliche hoehe, desgleichen jeglicher art von fesselballon-gruppen, zur erzeugung von wechsel- und gleichstrom
DE3209368A1 (de) 1982-03-15 1983-09-22 Günter Dr. 7014 Kornwestheim Höfgen Einrichtung zur windenergiegewinnung
EP0391601A2 (de) 1989-04-07 1990-10-10 John Kirby Luftfahrende Windkraftanlage
DE4105318A1 (de) 1991-02-20 1992-08-27 Ficht Gmbh Hilfsvortriebseinrichtung fuer eine segelyacht
DE4319823A1 (de) 1993-06-16 1994-12-22 Siegfried Dr Mielke Alternative Windkraftnutzung durch geführte Auftriebsflächen
DE19526129A1 (de) 1995-07-18 1997-01-23 Friedrich Hensberg Selbstregelnde Windkraftanlage
WO2000040860A2 (de) 1998-12-31 2000-07-13 Dsm Kraftmaschine, in der drehbewegungen erzeugt werden
DE202007002737U1 (de) 2007-02-24 2007-04-19 Rieleit, Peter Flexibler Drachen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE656194C (de) 1935-04-26 1938-01-31 Aloys Van Gries Dr Ing Durch Drachen getragene Windkraftmaschine zur Nutzbarmachung von Hoehenwinden
DE2437003A1 (de) 1974-08-01 1976-02-12 Willi Zeidler Grosswindkraftwerk mit periodisch arbeitenden grossen tragfluegelballonen
US4335093A (en) 1980-10-20 1982-06-15 Temple University Process of converting wind energy to elemental hydrogen and apparatus therefor
DE3100085A1 (de) 1981-01-03 1982-12-23 Joachim 8821 Weidenbach Mummert Ein- und mehrstufige vertikal- und horizontal-wind-turbinen in verbindung (kombination) mit fesselballon aller art, fuer jegliche hoehe, desgleichen jeglicher art von fesselballon-gruppen, zur erzeugung von wechsel- und gleichstrom
DE3209368A1 (de) 1982-03-15 1983-09-22 Günter Dr. 7014 Kornwestheim Höfgen Einrichtung zur windenergiegewinnung
EP0391601A2 (de) 1989-04-07 1990-10-10 John Kirby Luftfahrende Windkraftanlage
DE4105318A1 (de) 1991-02-20 1992-08-27 Ficht Gmbh Hilfsvortriebseinrichtung fuer eine segelyacht
DE4319823A1 (de) 1993-06-16 1994-12-22 Siegfried Dr Mielke Alternative Windkraftnutzung durch geführte Auftriebsflächen
DE19526129A1 (de) 1995-07-18 1997-01-23 Friedrich Hensberg Selbstregelnde Windkraftanlage
WO2000040860A2 (de) 1998-12-31 2000-07-13 Dsm Kraftmaschine, in der drehbewegungen erzeugt werden
DE202007002737U1 (de) 2007-02-24 2007-04-19 Rieleit, Peter Flexibler Drachen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013113655A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Guenther Claas Zugdrachen
DE102012100874A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Christoph Günther Zugdrachen
CN106715895A (zh) * 2014-06-27 2017-05-24 艾能开拓有限责任公司 用于能够飞行的翼构造的发射和降落的系统
CN106715895B (zh) * 2014-06-27 2019-10-22 艾能开拓有限责任公司 用于能够飞行的翼构造的发射和降落的系统
DE202019004810U1 (de) * 2019-11-26 2021-03-02 Ingo Mewes Pneumatische Steuereinrichtung für seil-gebundene Fluggeräte zur Nutzung von Höhenwind-Energie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2004991B2 (de) Windenergieanlage mit steuerbarem drachen
EP2280897B1 (de) Vorrichtung zum sicheren übersetzen von personal oder material von einem als schiff ausgebildeten objekt auf ein relativ dazu bewegtes objekt und schiff mit der vorrichtung
DE60123465T2 (de) Ernergieerzeugungssystem zur ausnutzung der energie von meereswellen
EP2261501A3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Rotorblatts für eine Windenergieanlage
DE69816062T2 (de) Turm
DE102012100981A1 (de) Unterwasserspeicher zum Speichern von vorzugsweise elektrischer Energie
WO2011120497A2 (de) Stromgenerator angetrieben durch wellenenergie und stromerzeugungsverfahren durch wasserwellen
DE202009003362U1 (de) Hydraulische Drachen Kraftübertragungsanlage mit Spitzenlastglättung und Noteinholung
DE102009057794A1 (de) Schwimmfähige Offshore-Windkraftanlage und Verfahren zu deren Verankerung
DE102014009843A1 (de) Wind- und Wellenkraftwerk
DE1958967A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Verlegen von Rohrleitungen auf dem Boden von Gewaessern
DE102009006702A1 (de) Hybrid-Wellenkonverter, eine Schwimmkörpervorrichtung zur Erzeugung von Energieaus der Bewegung von Wasser
DE102008029589A1 (de) Steuer-Pendelantrieb, eine Schwimmkörpervorrichtung, zur Erzeugung von elektrischer Energie aus der Bewegung von Wasser unterhlab der Wasserlinie
WO2011060880A1 (de) Offshore-plattform und verfahren zum ansteuern einer offshore-plattform
DE102009058277A1 (de) Vorrichtung zur Nutzung von technischen Geräten im Unterwasserbereich
DE102012010644A1 (de) Offshorekran
DE102011116033B4 (de) Vorrichtung zur Energiegewinnung
DE102006001806A1 (de) Anlage und Verfahren zur Nutzung von Windenergie
DE102011106043A1 (de) Transportverfahren für Windenergieanlagen auf See
DE202009013513U1 (de) Wellenkraftwerk zur Umwandlung von in der Wellenbewegung von Wasser enthaltener Energie
DE202008007235U1 (de) Bojen - Wellenkraftwerk mit Wellentaloptimierung
DE2024850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbetten einer Rohrleitung in den Boden eines Gewässers
DE2802054C2 (de) Anlage zum Fördern von Materialien aus einer Unterwasserbasis auf einen Tanker
DE102014015374A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung der Bewegungsenergie einer Wassermasse auf ein im geschlossenen Leitungssystem angeordnetes Fluid
DE102011101115A1 (de) Strömungskraftwerk zur Erzeugung elektrischer Energie aus Strömungsenergie

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20090910

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20121002