DE102012100874A1 - Zugdrachen - Google Patents

Zugdrachen Download PDF

Info

Publication number
DE102012100874A1
DE102012100874A1 DE102012100874A DE102012100874A DE102012100874A1 DE 102012100874 A1 DE102012100874 A1 DE 102012100874A1 DE 102012100874 A DE102012100874 A DE 102012100874A DE 102012100874 A DE102012100874 A DE 102012100874A DE 102012100874 A1 DE102012100874 A1 DE 102012100874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulley
energy
kite
tensile force
energy converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012100874A
Other languages
English (en)
Inventor
Claas Günther
Christoph Günther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012100874A priority Critical patent/DE102012100874A1/de
Priority to PCT/EP2013/051568 priority patent/WO2013113655A1/de
Publication of DE102012100874A1 publication Critical patent/DE102012100874A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D5/00Other wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/13Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing gravitational potential energy
    • F03D9/14Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing gravitational potential energy using liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/17Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing energy in pressurised fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/28Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being a pump or a compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/30Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/32Wind motors specially adapted for installation in particular locations on moving objects, e.g. vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05B2240/31Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor of changeable form or shape
    • F05B2240/312Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor of changeable form or shape capable of being reefed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/917Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure attached to cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/42Storage of energy
    • F05B2260/421Storage of energy in the form of rotational kinetic energy, e.g. in flywheels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/10Efficient use of energy, e.g. using compressed air or pressurized fluid as energy carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Energie aus Windkraft, indem ein an einem Ende des Zugseils (100) angeordneter Zugdrachen (200) auf eine geschlossene Bahn gesteuert wird und eine Zugkraft (F) des Zugdrachens (200) während des Durchlaufens der geschlossenen Bahn durch die Steuerung zyklisch verändert wird und das Zugseil (100) bei einer stärkeren Zugkraft (F) von einer Seilrolle (101) abgewickelt wird und bei einer schwächeren Zugkraft (F) wieder auf die Seilrolle (101) aufgewickelt wird und die Rotationsenergie der Seilrolle (101) einem Energiewandler (500, 501) zugeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Energie aus Windkraft und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Verfahren zur Gewinnung von Energie aus Windkraft sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt. Eine bekannte Vorrichtung zur Erzeugung und Speicherung von Energie in Form eines unter Druck gesetzten Gases ist aus der DE 36 28 65 8 A1 bekannt. Hierbei wird die elektrische Energie eines Windkraftrades verwendet, um einen Verdichter anzutreiben und einen Druckspeicher zu füllen. Der Druckspeicher kann als Reservoir einer Strömungsmaschine dienen. Bei Bedarf kann die Entspannung des gespeicherten Gases in der Strömungsmaschine, vorzugsweise einer Turbine, und durch Verwendung eines Generators elektrische Energie erzeugen.
  • Das genannte Verfahren weist aufgrund der erforderlichen Verwendung eines Windrades unter unstetigen Windverhältnissen in Bodennähe Nachteile auf.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein eingangs genanntes Verfahren zur Gewinnung von Energie aus Windkraft zur Verfügung zu stellen, das in flexiblerer Weise Energie liefert, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Verfügung zu stellen.
  • Die genannte Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung macht zum einen von der Idee Gebrauch, einen Zugdrachen zu verwenden, der auf einer geschlossenen Bahn in der Luft gesteuert wird, wobei die Zugkraft des Zugdrachens auf das Zugseil während des Durchlaufs der geschlossenen Bahn zyklisch verändert wird. Bei stärkerer Zugkraft wird das Zugseil von der Seilrolle abgewickelt, und bei schwächerer Zugkraft wird die Seilrolle aufgewickelt. Über einen Zyklus bilanziert, wird mehr Energie gewonnen, als zum Betrieb des Verfahrens bzw. der Vorrichtung benötigt wird.
  • Während des Abwickelns wird die Rotationsenergie der Seilrolle dann in einem zweiten Aspekt der Erfindung einem Energiewandler zugeführt. Der Energiewandler ermöglicht die Speicherung der Energie in einem Fluid. Unter Fluid werden hier sowohl Flüssigkeiten als auch Gase verstanden.
  • Bei dem Energiewandler handelt es sich vorzugsweise um eine Pumpe oder einen Verdichter.
  • Vorzugsweise wird zum Aufwickeln des Zugseils auf die Seilrolle ein separater Antrieb verwendet. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Elektromotor handeln.
  • Die Veränderung der Zugkraft kann beispielsweise dadurch erzeugt werden, dass der Zugdrachen seine Windangriffsfläche verändert, vorzugsweise indem sein Querschnitt verändert wird. Bei Querschnittsverkleinerung wird die auf das Zugseil wirkende Zugkraft verringert und umgekehrt.
  • Als Energiewandler kann vorzugsweise ein Verdichter oder eine Pumpe verwendet werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Zugdrachen zunächst aus einer Startposition in eine maximale Zugposition überführt, und währenddessen wird das Zugseil durch Erzeugung einer starken Zugkraft von der Seilrolle abgewickelt. Dadurch wird die Seilrolle in Rotation versetzt. Danach wird der Zugdrachen aus der maximalen Zugposition in eine Einziehposition gesteuert. Die Einziehposition kann ein anderer Ort im Raum relativ zur Seilrolle sein, beispielsweise kann die Einziehposition eine Position lotrecht oberhalb der Seilrolle sein. Es ist jedoch auch denkbar, dass maximale Zugpositionen und Einziehpositionen im Raum zusammenfallen und sich lediglich durch die Veränderung der Windangriffsfläche des Zugdrachens unterscheiden. Auch eine Kombination der beiden genannten Varianten ist denkbar. In der Einziehposition erfährt der Zugdrachen einen schwächeren Auftrieb als beim Überführen von der Startposition in die maximale Zugposition und in der maximalen Zugposition. Dadurch wirkt eine geringe Zugkraft auf das Zugseil. In der Einziehposition wird eine gegenüber der starken Zugkraft schwache Zugkraft auf das Zugseil ausgeübt, und der Zugdrachen wird eingeholt, indem das Zugseil mittels eines Antriebs auf der Seilrolle aufgewickelt wird, bis der Zugdrachen wieder in der Startposition ist. Dabei wird zwar Energie aufgewendet, um die Seilrolle anzutreiben und das Zugseil aufzuwickeln, jedoch ist der Energieaufwand geringer als die gewonnene Energie beim Abwickeln des Zugseils von der Seilrolle durch Überwinden der großen Zugkraft.
  • In ihrem zweiten Aspekt wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 6 erfüllt.
  • Die Vorrichtung eignet sich zur Durchführung eines der beschriebenen Verfahren.
  • Die Vorrichtung weist ein auf einer Seilrolle auf- und abwickelbares Zugseil auf. An einem Ende des Zugseils ist der Zugdrachen angeordnet, das andere Ende des Zugseils ist mit der Seilrolle verbunden und wird auf der Seilrolle auf- und abgewickelt. Es ist eine Steuereinrichtung für den Zugdrachen vorgesehen, mit der der Zugdrachen auf einer geschlossenen Bahn steuerbar ist. Bei der geschlossenen Bahn kann es sich um eine acht- oder eine im Wesentlichen kreisförmige Bahn im Raum relativ zur Seilrolle handeln. Die Seilrolle ist vorzugsweise fest gegenüber dem Boden fixiert angeordnet. Die Zugkraft des Zugdrachens ist mittels der Steuereinrichtung während des Durchlaufens der geschlossenen Bahn zyklisch veränderbar. Die Seilrolle steht mit einem Energiewandler und mit einem Antrieb in Verbindung, und das Zugseil wird bei einer stärkeren Zugkraft von der Seilrolle abgewickelt, und dabei wird dem Energiewandler Energie zugeführt, während bei einer schwächeren Zugkraft das Zugseil mittels des Antriebs wieder auf der Seilrolle aufgewickelt wird. Bilanziert erzeugt die Vorrichtung Energie, die günstigerweise einem Energiewandler zugeführt wird, der als Verdichter und/oder Pumpe ausgebildet sein kann.
  • Die Erfindung wird anhand von mehreren Ausführungsbeispielen in 15 Figuren erläutert, wobei die Figuren nicht maßstabsgerecht sind. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des Grundaufbaus der Erfindung zum Antrieb eines Energiewandlers,
  • 2 eine Prinzipdarstellung des Grundaufbaus in 1 mit einem Zugdrachen, der eine geschlossene Bahn in Form einer Acht ausführt,
  • 3a einen Zugdrachen, der eine weitere geschlossene Bahn ausführt in einer maximalen Zugposition,
  • 3b den Zugdrachen in 3a nach dem Überführen aus der maximalen Zugposition in eine Einziehposition,
  • 3c den Zugdrachen in 3b während des Einziehens aus der Einziehposition in eine Startposition,
  • 4a eine Grundschaltung eines mit der Seilrolle verbundenen Verdichters,
  • 4b eine Grundschaltung einer mit der Seilrolle verbundenen Pumpe,
  • 5a Ergänzung der Verdichter- oder Pumpengrundschaltung mit einer Motorturbine,
  • 5b Ergänzung der Verdichter- oder Pumpengrundschaltung mit einer Turbine,
  • 6a Ergänzung der Verdichtergrundschaltung in 5a unter zusätzlicher Verwendung einer Brennkammer,
  • 6b Ergänzung der Verdichtergrundschaltung in 5b unter zusätzlicher Verwendung einer Brennkammer,
  • 7a Ergänzung der Verdichtergrundschaltung in 5a mit zusätzlichem Wärmeübertrager,
  • 7b Ergänzung der Verdichtergrundschaltung in 5b mit zusätzlichem Wärmeübertrager,
  • 8 Ergänzung der Verdichtergrundschaltung mit einer Trennkolonne zur Fluidaufspaltung,
  • 9 Schaltung einer Grundlast-, Mittellast- oder Spitzenlastkompensation.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung erzeugt eine Zugkraft F mittels eines Zugdrachens 200, die verwendet wird, um ein Zugseil 100 von einer Seilrolle 101 abzurollen gemäß 1, um so eine Rotationsbewegung an einer Seiltrommel zu erzeugen und einen abgeschlossenen Energiewandler, insbesondere einen Verdichter 400 oder eine Pumpe 401, anzutreiben gemäß 4a, 4b. Wenn der Zug- und Abrollvorgang gemäß 2 endet, wird der Zugdrachen 200 in eine Einziehposition überführt gemäß 3a und 3b, und das Zugseil wird wieder auf die Seilrolle 101 aufgerollt, gemäß 3c.
  • Die Zugvorrichtung kann einen oder mehrere Zugdrachen 200 verwenden oder aufweisen, der/die so gesteuert wird/werden, dass zyklisch eine maximale Zugkraft F zum Abrollen der Seilrolle 101 und eine minimale Zugkraft F zum Einholen der Seilrolle 101 aufgewendet werden muss.
  • Die rotierende Seilrolle 101 kann während des Abrollvorgangs ein Schwungrad (nicht eingezeichnet) antreiben, das zumindest einen Teil der durch den Abrollvorgang gewonnenen Rotationsenergie während des Aufrollvorganges erhält und außerdem zum Ausgleich von schwankenden Zugkräften verwendet werden kann.
  • Zwischen Seilrolle 101 und Energiewandler, insbesondere in Form eines Verdichters 400 oder einer Pumpe 401, kann ein Getriebe zur Gewährleistung des Ein- und Auskoppelvorgangs sowie zur ggf. benötigten Umkehrung der Rotationsrichtung der Seilrolle 101 zum Einholen des Zugseils 100 zur Verfügung gestellt sein.
  • Es können auch mehrere Zugvorrichtungen gemäß 1 verwendet werden. Während des Zugvorgangs an dem Zugseil 100 einer ersten Seilrolle 101 gemäß 2 kann gleichzeitig ein Aufrollvorgang eines anderen Zugseils 100 einer anderen Seilrolle 101 gemäß 3a3c erfolgen. Der Vorgang kann unter Verwendung eines Getriebes noch beschleunigt werden.
  • Die durch die Seilrolle 101 erzeugte Rotationsbewegung kann gemäß 4a, 4b verwendet werden, um eine Strömungs- oder Kolbenmaschine, insbesondere in Form eines Verdichters 400 oder einer Pumpe 401, direkt oder über ein Getriebe verbunden zu betreiben und so einem Fluid Energie zuzuführen. Unter Fluid sind hier Gase wie auch flüssige Stoffe zu verstehen. Das aus dem Energiewandler, insbesondere in Form eines Verdichters 400 oder einer Pumpe 401, austretende Fluid wird einer weiteren Strömungs- oder Kolbenmaschine zugeführt, gemäß 5a, 5b oder über eine Leitung einem Aggregat, das einen Speicherreaktor und/oder, eine Brennkammer 502, gemäß 6a, 6b und/oder einen Wärmeübertrager 505 aufweist, gemäß 7a, 7b, zugeführt und im Anschluss einer mit einem Generator verbundenen Strömungs- oder Kolbenmaschine zur Energienutzung/-wandlung zugeführt oder als direkter Antrieb genutzt. Das austretende Fluid kann auch einem Wärmeübertrager 505 gemäß 7a, 7b oder einer Kolonne 503 gemäß 8 zugeführt werden.
  • Das Fluid kann in einem Druck- oder Wärmespeicher gespeichert sein und dann bei Bedarf einer Turbine 501, gegebenenfalls unter weiterer Wärmezufuhr, zugeführt werden, wobei durch die Expansion Rotationsenergie erzeugt wird. Es ist auch denkbar, dass der Energiewandler als Pumpe 401 ausgebildet ist und ein Fluid auf ein geodätisch höheres Energieniveau zur direkten Nutzung oder Speicherung gepumpt wird. Hierbei kann das beschriebene höhere Energieniveau das Oberwasser für ein Pumpspeicherkraftwerk sein und bei Bedarf durch Verringerung des geodätischen Energieniveaus unter Verwendung einer Strömungs- oder Kolbenmaschine, insbesondere einer (Wasser-)Turbine 501, erneut in Rotationsenergie umgewandelt werden. Es ist jedoch auch denkbar, dass die erzeugten Rotationsenergien verwendet werden, um einen elektrischen Generator direkt anzutreiben oder indirekt, indem die gespeicherte Energie in elektrische Energie umgewandelt wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also zur Energiespeicherung entweder die innere/thermodynamische Energie oder die potentielle Energie eines Fluides erhöht. Eine Zugkraft kann z. B. durch die Umwandlung von Windströmungsenergie mit Hilfe eines Windangriffselementes, eines Zugdrachens 200, vorzugsweise in Form eines Kites oder Segels, erzeugt werden. Weitere Möglichkeiten wären die Nutzung der Zugkraft F eines im Wasser von der Wasserströmung gezogenen Körpers oder die Nutzung bestehender potentieller Energie. Die Erfindung verwendet einen pneumatischen Verdichter 400 oder eine hydraulische Pumpe 401 beliebiger Bauform. Durch die aufgebrachte Zugkraft werden der Verdichter 400 oder die Pumpe 401 angetrieben und dem geförderten Fluid entweder eine Energie-Differenz in Form von Druck gemäß 4a oder potentieller Höhe gemäß 4b zugeführt.
  • Weitere Bestandteile der Erfindung sind Regelungsventile und je nach Ausführung ein Druck-(Luft-)Speicher, vorzugsweise mit gleichzeitiger Wärmespeicherung, oder ein Sammelbecken in einer geodätisch höheren Lage. Außerdem kann eine Strömungsmaschine, z. B. eine Turbine 501 und/oder eine Motorturbine 500, die mit einem Generator verbunden ist, in das System integriert werden, so dass eine Wandlung in elektrische Energie auch zeitunabhängig von der Produktion möglich ist. Zusätzlich zu einer Gasturbine 501 kann außerdem eine Brennkammer 502 oder ein Wärmeübertrager 505 zur Erhöhung der inneren Energie des Fluids verwendet werden. Ebenfalls ist die Nutzung eines verfahrenstechnischen Apparates, wie einer Trennkolonne 503, möglich.
  • Der Verdichter 400 in 4a ist mit der rotierenden Seilrolle 101 aus 1 in Wirkverbindung. Sie dient dem Verdichter 400 als Antrieb. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird anstatt des Verdichters 400 die Pumpe 401 gemäß 4b verwendet. Die genaue Ausgestaltung der Wirkverbindung zwischen der Seilrolle 101 und dem Verdichter 400, respektive der Pumpe 401, ist in den 4a, 4b nicht dargestellt. Die Seilrolle 101 selbst wird durch Abrollen des vom Zugdrachen 200 gezogenen Zugseils 100, gemäß 1, angetrieben. Der Abrollvorgang muss nicht direkt auf einer Welle des Verdichters 400 stattfinden. Es ist möglich, die Rotation der Seilrolle 101 mit Hilfe eines (nicht eingezeichneten) Getriebes an die Welle des Verdichters 400 zu übertragen. So ist auch die Kombination mehrerer Zugsysteme 100, 200 zum Antrieb der Welle des Verdichters 400 möglich.
  • Bei der Verwendung des Verdichters 400 wird insbesondere Gas als Fluid verwendet. Es bestehen insbesondere die nachfolgenden Möglichkeiten, das verdichtete Gas einer weiteren Verwendung zuzuführen.
  • Das mit Hilfe des Verdichters 400 komprimierte Fluid, insbesondere das Gas kann einem Druckspeicher zugeführt werden. Dieser Druckspeicher kann isobar oder isochor betrieben sein, wie zum Beispiel eine Kaverne. Um die Energiespeicherung über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten zu können und die spezifische Enthalpie bzw. innere Energie im Inneren des Speichers nur geringfügig zeitabhängig zu verringern, bietet sich die gleichzeitige Verwendung eines Wärmespeichers an. Aus dem Druckspeicher kann das gespeicherte, unter Druck stehende Gas bei Bedarf abgelassen werden. Das abgelassene Gas kann zum Beispiel verwendet werden, um eine Gasturbine in einem offenen Prozess zu betreiben. Vor der Expansion kann dem Fluid weitere Wärme durch einen Verbrennungsvorgang in einer Brennkammer zugeführt werden. Für den Joule- bzw. Gasturbinen-Prozess entfällt durch die Apparatur die thermisch oder elektrisch aufzubringende Kompressionsarbeit und dem Prozess kann, relativ zur zugeführten Wärmemenge, etwa das Dreifache an elektrischer Leistung entzogen werden.
  • Das mit Hilfe der Vorrichtung gemäß 4a komprimierte Gas oder gemäß 4b gepumpte Fluid wird weiter befördert in eine Einrichtung gemäß 5a, 5b oder (im Falle von 4a) 6a, 6b oder 7a, 7b.
  • Die Pfeilrichtung gibt die Fließrichtung des Fluids an. Es tritt links in die in den 4a, 4b, dargestellten Einrichtungen ein und rechts aus, um von dort direkt in eine der Einrichtungen in 5a, 5b oder (im Falle von 4a) 6a, 6b oder 7a, 7b links einzutreten und rechts wieder auszutreten.
  • Gemäß 5a wird das Fluid, nachdem es den Energiewandler 400, 401 durchlaufen hat, einer Motorturbine 500 oder gemäß 5b einer Turbine 501 zugeführt und tritt aus dieser wieder aus.
  • Gemäß 6a kann zwischen dem Verdichter 400 und der Turbine 501 eine Brennkammer 502 vorgesehen sein. Dem mit Hilfe der Vorrichtung in 4a komprimierten Gas wird durch einen Verbrennungsvorgang in der Brennkammer 502 Wärme zugeführt. Danach wird das Gas in einer Motorturbine 500 entspannt. In der 6b ist anstatt der Motorturbine 500 eine Turbine 501 geschaltet.
  • Alternativ wird dem mit Hilfe der Vorrichtung in 4a komprimierten oder in 4b gepumpten Fluid über einen Wärmeübertrager 505 Wärme zu- oder abgeführt. Danach wird das Gas in der Motorturbine 500 zugeführt und entspannt (7a) oder gemäß 7b der Turbine 501 zugeführt und entspannt. Der Wärmeübertrager 505 kann mit einem zweiten Fluid betrieben werden, das entsprechend der Pfeilrichtung gemäß 7a, 7b in den Wärmeübertrager 505 ein- und austritt.
  • Es kann auch ein Druckluft-Speicher zusätzlich zwischen dem Verdichter 400 und den nachfolgenden Bauteilen 500, 501, 502, 505 geschaltet sein. Zusätzlich ist auch ein Wärmespeicher einsetzbar.
  • Das mit Hilfe der Vorrichtung in 4a komprimierte Gas kann in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in einer Trennkolonne 503 in einzelne Bestandteile zerlegt werden, siehe 8.
  • Wenn die Pumpe 401 verwendet wird, gemäß 4b, kann die Vorrichtung auch mittels einer Flüssigkeit als Fluid betrieben werden.
  • An der Pumpe 401 befindet sich eine Pumpenwelle, die die Pumpe 401 durch Rotation antreibt. Die Seilrolle 101 selbst wird durch Abrollen des gezogenen Zugseils 100 (1) angetrieben. Die Seilrolle 101 und die Pumpenwelle sind miteinander gekoppelt. Der Abrollvorgang muss aber nicht direkt auf der Pumpenwelle 101 stattfinden. Es ist möglich, die Rotation des Abrollvorgangs der Seilrolle 101 mit Hilfe eines Getriebes an die Pumpenwelle zu übertragen. So ist auch die Kombination mehrerer Zugsysteme mit Zugseil 100 und Zugdrachen 200 zum Antrieb einer Pumpenwelle möglich.
  • Das auf diese Weise geförderte Fluid kann auf eine höhere geodätische Höhe gebracht werden, um auf diese Weise Energie zu speichern. Insbesondere bestehen folgende Möglichkeiten:
    Das geförderte Fluid wird auf diesem Höhen-Niveau verwendet. So ist zum Beispiel die Bewässerung trockener Gebiete vorstellbar. Das hierfür verwendete Wasser kann aus Tiefbrunnen gefördert werden. Die erzeugte Strömung wird genutzt, um ein Fluid in einer Pipeline zu fördern. Das auf ein höheres geodätisches Niveau geförderte Wasser kann in das Oberwasser eines Pumpspeicherkraftwerks befördert werden und kann von dieser Höhe bei Bedarf abgelassen werden. Das abgelassene Fluid kann zum Antrieb einer hydraulischen Strömungsmaschine wie einer Turbine 501, zum Beispiel einer Kaplan-, Francis- oder Pelton-Turbine, verwendet werden.
  • Innerhalb Deutschlands bieten sich die bestehenden Höhenunterschiede abgebauter Braunkohle-Lagerstätten und die Stollen alter Steinkohle-Lagerstätten an. Es bietet sich an, die bisher größtenteils ungenutzten Abraumhalden aus dem Braunkohle-Tagebau zu nutzen. In diesen Gebieten besteht ein großes Potential für den Aufbau von Pumpspeicherkraftwerken, um die dort befindlichen geodätischen Höhenunterschiede ausnutzen.
  • Nach Vollendung eines Zug-Vorgangs wird das Zugseil 100 wieder in seine Ausgangsposition gebracht und dabei wieder dem Zugseil-Speicher, vorzugsweise einer Seiltrommel, zugeführt. Die Verwendung mehrerer Zugseile 100 ist möglich. Der Einholvorgang des Zugseils 100 kann durch die gleichzeitig mit einem anderen Zugseil 100 erzeugte Rotation unterstützt werden. Eine Beschleunigung des Einholvorgangs ist durch die Zwischenschaltung eines Getriebes möglich.
  • Sowohl für das Pumpen des Fluids auf höher geodätisches Niveau und dessen dortige Verwendung als auch für das nachträgliche Ablassen des Fluids auf tieferes geodätisches Niveau ist es möglich, die Anlagen gemäß 9 zur Grundlast-, zur Mittellast- und/oder zur Spitzenlastkompensation einzusetzen. Zur Grundlast-Kompensation kann eine permanente Ausströmung 901 aus dem Energiespeicher, beispielsweise einem Druckluftspeicher 900, verwendet werden. Diese Ausströmung 901 muss während der Grundlastzeiten unterhalb des zugeführten Massenstroms 902 liegen. Während der Mittellast-Kompensation kann ein zeitlich geregeltes Ausströmen 901 aus dem Energiespeicher 900 erfolgen. Für die Spitzenlast-Kompensation können kurzzeitig hohe Massenströme 901 aus den Energiespeichern 900 abgeführt werden, die die zugeführten Massenströme 902 übersteigen.
  • Durch die Erfindung werden regenerative, nahezu CO2-neutrale Energieformen für vielerlei Zwecke bereitgestellt, die zudem speicherbar sind. Die Energie ist auch zur Stabilisierung des Stromnetzes einsetzbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Zugseil
    101
    Seilrolle
    200
    Zugdrachen
    400
    Verdichter
    401
    Pumpe
    500
    Motorturbine
    501
    Turbine
    502
    Brennkammer
    503
    Trennkolonne
    505
    Wärmeübertrager
    900
    Druckluftspeicher/Oberwasser eines Pumpspeicherwerks
    901
    Massenstrom/Ausströmung
    902
    Massenstrom/Zuströmung
    F
    Zugkraft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3628658 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Gewinnung von Energie aus Windkraft, indem ein an einem Ende des Zugseils (100) angeordneter Zugdrachen (200) auf eine geschlossene Bahn gesteuert wird und eine Zugkraft (F) des Zugdrachens (200) während des Durchlaufens der geschlossenen Bahn durch die Steuerung zyklisch zwischen wenigstens einer starken und wenigstens einer schwachen Zugkraft (F) verändert wird und das Zugseil (100) – während die starke Zugkraft (F) wirkt – von einer Seilrolle (101) abgewickelt wird und – während die schwache Zugkraft (F) wirkt – auf die Seilrolle (101) aufgewickelt wird und die Rotationsenergie der Seilrolle (101) einem Energiewandler (500, 501) zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, indem der Zugdrachen (200) aus einer Startposition in eine maximale Zugposition überführt wird und währenddessen das Zugseil (100) aufgrund der starken Zugkraft (F) von der Seilrolle (101) abgewickelt wird und die Seilrolle (101) dadurch in Rotation versetzt wird und der Zugdrachen (200) dann aus der maximalen Zugposition in eine Einziehposition gesteuert wird, in der der Zugdrachen (200) die schwache Zugkraft (F) erfährt und der Zugdrachen (200) aus der Einziehposition eingeholt wird, indem das Zugseil (100) auf der Seilrolle (101) aufgewickelt wird, bis der Zugdrachen (200) wieder in der Startposition ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiewandler (500, 501) als Verdichter (400) ausgebildet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiewandler (500, 501) eine Pumpe (401) umfasst.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiewandler ein Fluid auf ein energetisch höheres Niveau bringt und auf den Niveau speichert, vorzugsweise auf einem Höhenniveau mit größerer potentieller Energie oder in einen verdichteten Zustand speichert.
  6. Vorrichtung zur Durchführung eines der vorstehenden Verfahren, gekennzeichnet durch einen an einem Ende des Zugseils (100) angeordneten Zugdrachen (200) und eine Seilrolle (101), auf der das Zugseil (100) auf- und abwickelbar ist und eine Steuereinrichtung für den Zugdrachen, mit der der Zugdrachen auf einer geschlossenen Bahn steuerbar ist und eine Zugkraft (F) des Zugdrachens (200) während des Durchlaufens der geschlossenen Bahn durch die Steuerung zyklisch zwischen wenigstens einer starken Zugkraft (F) und wenigstens einer schwachen Zugkraft (F) veränderbar ist und die Seilrolle (101) mit einem Energiewandler (500, 501) und einem Antrieb in Verbindung steht, das Zugseil (100) durch die starke Zugkraft (F) von einer Seilrolle (101) abwickelbar ist und dabei dem Energiewandler (500, 501) Energie zuführbar ist und das Zugseil (100) während des Wirkens der schwächen Zugkraft (F) mittels des Antriebs wieder auf die Seilrolle (101) aufwickelbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiewandler (500, 501) als Verdichter (400) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiewandler (500, 501) als Pumpe (401) ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Seilrolle (101) und Energiewandler (500, 501) ein Schwungrad und/oder ein Getriebe vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Turbine (501) oder Motorturbine (500) nach dem Verdichter (400) oder der Pumpe (401) vorgesehen sind.
  11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 10, gekennzeichnet durch einen Speicher (900) für Oberwasser eines Pumpspeicher-Kraftwerks oder für Druckluft.
DE102012100874A 2012-02-02 2012-02-02 Zugdrachen Ceased DE102012100874A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012100874A DE102012100874A1 (de) 2012-02-02 2012-02-02 Zugdrachen
PCT/EP2013/051568 WO2013113655A1 (de) 2012-02-02 2013-01-28 Zugdrachen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012100874A DE102012100874A1 (de) 2012-02-02 2012-02-02 Zugdrachen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012100874A1 true DE102012100874A1 (de) 2013-08-08

Family

ID=47714029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012100874A Ceased DE102012100874A1 (de) 2012-02-02 2012-02-02 Zugdrachen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012100874A1 (de)
WO (1) WO2013113655A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628658A1 (de) 1986-08-23 1988-03-03 Boehringer Ingelheim Int Polypeptide des rhinovirusstammes hrv89 sowie die hierfuer codierenden dna-molekuele
US6254034B1 (en) * 1999-09-20 2001-07-03 Howard G. Carpenter Tethered aircraft system for gathering energy from wind
DE102006001806A1 (de) * 2006-01-12 2007-07-19 Diehl, Moritz M., Dr. Anlage und Verfahren zur Nutzung von Windenergie
DE202006005389U1 (de) * 2006-03-31 2007-08-02 Skysails Gmbh & Co. Kg Windenergieanlage mit steuerbarem Drachen
DE202009003362U1 (de) * 2009-03-13 2009-08-06 Korrmann, Volker Hydraulische Drachen Kraftübertragungsanlage mit Spitzenlastglättung und Noteinholung
WO2010015720A2 (en) * 2008-08-08 2010-02-11 Zanettistudios S.R.L. Energy generation system with self opening and closing of sails
US8080889B2 (en) * 2006-04-24 2011-12-20 Kite Gen Research S.R.L. Aeolian system comprising power wing profiles and process for producing electric energy

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4124182A (en) * 1977-11-14 1978-11-07 Arnold Loeb Wind driven energy system
DE102006062749A1 (de) * 2006-09-19 2008-04-24 Franetzki, Manfred, Dr. Drachen-Kraftwerk
US20090072092A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Makani Power, Inc. Bimodal kite system
DE102008047261A1 (de) * 2008-09-14 2010-04-15 Bernhard Miller Vorrichtung zur Stromerzeugung mittels Zugdrachen
GB0906829D0 (en) * 2009-04-21 2009-06-03 Kitetech Energy Systems Ltd Extraction of energy from the wind

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628658A1 (de) 1986-08-23 1988-03-03 Boehringer Ingelheim Int Polypeptide des rhinovirusstammes hrv89 sowie die hierfuer codierenden dna-molekuele
US6254034B1 (en) * 1999-09-20 2001-07-03 Howard G. Carpenter Tethered aircraft system for gathering energy from wind
DE102006001806A1 (de) * 2006-01-12 2007-07-19 Diehl, Moritz M., Dr. Anlage und Verfahren zur Nutzung von Windenergie
DE202006005389U1 (de) * 2006-03-31 2007-08-02 Skysails Gmbh & Co. Kg Windenergieanlage mit steuerbarem Drachen
US8080889B2 (en) * 2006-04-24 2011-12-20 Kite Gen Research S.R.L. Aeolian system comprising power wing profiles and process for producing electric energy
WO2010015720A2 (en) * 2008-08-08 2010-02-11 Zanettistudios S.R.L. Energy generation system with self opening and closing of sails
DE202009003362U1 (de) * 2009-03-13 2009-08-06 Korrmann, Volker Hydraulische Drachen Kraftübertragungsanlage mit Spitzenlastglättung und Noteinholung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013113655A1 (de) 2013-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2773866B1 (de) Einrichtungen und verfahren zur energiespeicherung
EP3049667B1 (de) Verfahren und anlage für die kombinierte pumpwasserdruck-druckluft-energiespeicherung mit konstantem turbinen-wasserdruck
DE2321533A1 (de) Verfahren und anlage zur einspeicherung und rueckgewinnung von energie aus einem speicher
EP2014896A2 (de) Druckluftsystem zur Speicherung und Wiedergewinnung von Energie
EP3184807B1 (de) System zur energiespeicherung und -rückgewinnung
DE202006005389U1 (de) Windenergieanlage mit steuerbarem Drachen
DE102009024276A1 (de) Wellenenergiekraftwerk nach dem Prinzip der oszillierenden Wassersäule
DE10042020A1 (de) Windkraftanlage
DE102012015732A1 (de) Verfahren und Anordnungen zur Aufnahme und Abgabe elektrischer Energie in Gasdruckspeicherwerken
EP1786666A1 (de) Wasserfahrzeug mit einem drachenartigen element
DE102014117018B4 (de) Auftriebsenergiespeicher, insbesondere zur Speicherung von erneuerbarer Energie, Auftriebskörper, sowie Verfahren zur Speicherung von Energie
DE102012100874A1 (de) Zugdrachen
DE1288446B (de) Startbeschleunigungsanlage fuer Luftfahrzeuge
DE2927498A1 (de) Vorrichtung zur stromerzeugung mittels des hydrostatischen druckes in einem gewaesser
EP3003852A1 (de) Antriebssystem für ein wasserfahrzeug, verfahren zum betrieb eines antriebssystems sowie wasserfahrzeug mit einem antriebssystem
DE102014016491A1 (de) System zur Energiespeicherung und -rückgewinnung
EP2987998B1 (de) Vorrichtung zum direkten umwandeln von kinetischer energie einer strömenden flüssigkeit in elektrische energie
DE102018007542A1 (de) Schwerkraft-Auftriebs-Aggregat
DE102016002035A1 (de) Gravitationskonverter mit zwei gegenläufigen Druckzylindern und magnetischen Haltesystem innerhalb eines Fluids
DE102011053428B4 (de) Verfahren zur Umwandlung von thermischer in mechanische Energie, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009043356A1 (de) Drehstromgeneratorantrieb
DE102012022016A1 (de) Verfahren zur Transformation von Auftriebskräften
DE102009025139A1 (de) Energiespeicher
DE102022113552A1 (de) Speichersystem zur Zwischenspeicherung elektrischer Energie und Verfahren zum Betreiben eines solchen Speichersystems
DE202020106761U1 (de) Hydraulisch-pneumatisches Energiespeicher- und -gewinnungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20141111