DE102018007542A1 - Schwerkraft-Auftriebs-Aggregat - Google Patents

Schwerkraft-Auftriebs-Aggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102018007542A1
DE102018007542A1 DE102018007542.8A DE102018007542A DE102018007542A1 DE 102018007542 A1 DE102018007542 A1 DE 102018007542A1 DE 102018007542 A DE102018007542 A DE 102018007542A DE 102018007542 A1 DE102018007542 A1 DE 102018007542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow piston
container
turbine
end position
circulating water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018007542.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102018007542A1 publication Critical patent/DE102018007542A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/02Other machines or engines using hydrostatic thrust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/06Stations or aggregates of water-storage type, e.g. comprising a turbine and a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/005Installations wherein the liquid circulates in a closed loop ; Alleged perpetua mobilia of this or similar kind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/40Flow geometry or direction
    • F05B2210/404Flow geometry or direction bidirectional, i.e. in opposite, alternating directions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schwerkraft-Auftriebs-Aggregat, aufweisend ein Behältnis (1), einen Hohlkolben (2), eine Zulaufleitung (3), eine Ablaufleitung (4), eine Umlaufleitung (5) sowie eine Turbine (6), wobei das Behältnis (1) einen oberen und einen unteren Einlass (7; 8) aufweist, wobei das Behältnis (1) zumindest teilweise mit einem Umwälzwasser gefüllt ist, wobei der Hohlkolben (2) axial beweglich in dem Behältnis (1) angeordnet ist, wobei der Hohlkolben (2) mit einem Ballastwasser befüllbar ist, wobei der befüllte Hohlkolben (2) eine höhere Dichte als das Umwälzwasser aufweist, wobei der unbefüllte Hohlkolben (2) eine geringere Dichte als das Umwälzwasser aufweist, wobei mittels der Zulaufleitung (3) das Ballastwasser in den Hohlkolben (2) einleitbar ist, wobei mittels der Ablaufleitung (4) das Ballastwasser aus dem Hohlkolben (2) ableitbar ist, wobei die Umlaufleitung (5) den oberen und den unteren Einlass (7; 8) verbindet und wobei die Turbine (6) in der Umlaufleitung (5) angeordnet ist, wobei der Hohlkolben (2) in einer oberen Endlage mit dem Ballastwasser aus der Zulaufleitung (3) befüllbar ist, wobei mittels eines Absinkens des befüllten Hohlkolbens (2) in eine untere Endlage das unterhalb des Hohlkolbens (2) befindliche Umwälzwasser verdrängbar ist und mittels der Umlaufleitung (5) von dem unteren Einlass (8) in Richtung des oberen Einlasses (7) beförderbar ist und oberhalb des Hohlkolbens (2) in das Behältnis (1) einleitbar ist, wobei das Ballastwasser in der unteren Endlage aus dem Hohlkolben (2) mittels der Ablaufleitung (4) ableitbar ist, wobei mittels eines Aufsteigens des unbefüllten Hohlkolbens (2) in die obere Endlage das oberhalb des Hohlkolbens (2) befindliche Umwälzwasser verdrängbar ist und mittels der Umlaufleitung (5) von dem oberen Einlass (7) in Richtung des unteren Einlasses (8) beförderbar ist und unterhalb des Hohlkolbens (2) in das Behältnis (1) einleitbar ist, wobei die Turbine (6) mittels des in der Umlaufleitung (5) beförderten Umwälzwassers antreibbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schwerkraft-Auftriebs-Aggregat zur Bereitstellung von mechanischer oder elektrischer Energie sowie optional zur Speicherung von mechanischer oder elektrischer Energie.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits verschiedenartige Lösungsansätze für energieumsetzende Vorrichtungen unter Verwendung der Schwerkraft bekannt.
  • Zur Speicherung von elektrischer Energie in Form von potentieller Energie sind insbesondere Hubspeicherkraftwerke, welche Festkörper als Speichermasse nutzen, sowie Pumpspeicherkraftwerke, welche flüssiges Wasser als Speichermasse nutzen, bekannt.
  • Daneben beschreibt die Druckschrift DE 10 2011 012 261 A1 ein Tankspeicher-Kraftwerk als Alternative zu bekannten Pumpspeicherkraftwerken. Hierbei ist ein Tank mit einem Gewicht derart beschwert, dass dieser auch im entleerten Zustand auf dem Grund eines umgebenden Gewässers liegt. Der Tank wird abwechselnd mit Wasser gefüllt und entleert, wobei das Entleeren des Tanks in das umgebende Gewässer eine potenzielle Energie erzeugt, die bei dem Füllen des Tanks zurückgewonnen wird. Zu diesem Zweck ist eine Umkehrturbine vorgesehen, welche das Wasser aus dem Tank in das Gewässer pumpt und bei einem anschließenden Rückfluss des Wassers in den Tank den Generator zur Stromerzeugung antreibt.
  • Des Weiteren offenbart die Druckschrift DE 10 2011 107 267 A1 eine Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie mittels eines Speicherkraftwerks mit zumindest einer Speicherkammer zum Ein- und Ausspeichern eines Speichermediums, wobei eine Umwandlungseinrichtung die potentielle oder kinetische Energie des Speichermediums in elektrische Energie wandelt.
  • Zur Erzeugung elektrischer Energie können die genannten Vorrichtungen jedoch nicht eingesetzt werden. Diesbezüglich beschreibt die Druckschrift DE 42 44 441 A1 ein Gerät zur Energiegewinnung durch Wasserverdrängung. Das hierbei beschriebene Prinzip beruht darauf, dass ein in eine Flüssigkeit oder in ein Gas eingetauchter Körper einen Auftrieb oder Gewichtsverlust erfährt, der gleich dem Gewicht der von dem Körper verdrängten Flüssigkeits- oder Gasmenge ist. Diese Auftriebskraft soll vorliegend in mechanische oder elektrische Energie umgesetzt werden. Als Auftriebskörper soll hierbei ein Luftkissen genutzt werden.
  • Weiterhin ist aus der Druckschrift DE 10 2012 022 016 A1 ein Verfahren zur Transformation von Auftriebskräften in elektrische Energie bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schwerkraft-Auftriebs-Aggregat aufzuzeigen, mittels dessen eine emissionsfreie Erzeugung von mechanischer Energie unter ausschließlicher Verwendung von Wasser als Ressource durchführbar ist und welches zudem kostengünstig bereitstellbar sowie betreibbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein erfindungsgemäßes Schwerkraft-Auftriebs-Aggregat weist ein Behältnis, einen Hohlkolben, eine Zulaufleitung, eine Ablaufleitung, eine Umlaufleitung sowie eine Turbine auf.
  • Das Behältnis weist eine zylindrische Grundform auf. Zudem weist es einen oberen sowie einen unteren Einlass auf. Erfindungsgemäß ist das Behältnis zumindest teilweise mit einem Umwälzwasser gefüllt.
  • Der Hohlkolben ist axial beweglich in dem Behältnis angeordnet und ist mit einem Ballastwasser befüllbar. Sowohl bei dem Umwälzwasser als auch dem Ballastwasser handelt es sich vorliegend um Wasser, welches sich lediglich gemäß der unterschiedlichen Verwendung in dem Aggregat begrifflich voneinander unterscheidet.
  • Das Ballastwasser ist mittels der Zulaufleitung, welche oberhalb des Behältnisses angeordnet ist, in den Hohlkolben einleitbar. Dabei wird das Ballastwasser in den Innenraum des Hohlkolbens eingelassen und verdrängt die vorhandene Luft, so dass sich das Gesamtgewicht des Hohlkolbens sowie seine resultierende Dichte während des Befüllvorgangs erhöht.
  • Mittels der Ablaufleitung, welche unterhalb des Behältnisses angeordnet ist, ist das Ballastwasser aus dem Hohlkolben ableitbar, so dass sich das Gesamtgewicht und die Dichte des Hohlkolbens während des Entleerens verringert.
  • Der Hohlkolben weist somit in einem befüllten Zustand eine höhere Dichte als das Umwälzwasser auf, während er unbefüllt eine geringere Dichte als das Umwälzwasser aufweist. Vorzugsweise ist der Betrag der Differenz der Dichte des Hohlkolbens zur Dichte von Wasser in beiden Zuständen gleich.
  • Die Umlaufleitung verbindet erfindungsgemäß den oberen und den unteren Einlass des Behältnisses und verläuft somit vorzugsweise im Wesentlichen vertikal. In der Umlaufleitung ist die Turbine angeordnet.
  • Der Hohlkolben ist in einer oberen Endlage mit dem Ballastwasser aus der Zulaufleitung befüllbar, so dass dieser infolge der nun gegenüber dem Umwälzwasser erhöhten Dichte-absinkt. Während des Absinkens des befüllten Hohlkolbens in Richtung einer unteren Endlage ist das unterhalb des Hohlkolbens befindliche Umwälzwasser aus dem Behältnis über den unteren Einlass in die Umlaufleitung verdrängbar. Mittels der Umlaufleitung ist das Umwälzwasser nun von dem unteren Einlass in Richtung des oberen Einlasses beförderbar und oberhalb des Hohlkolbens erneut in das Behältnis einleitbar. Verdrängtes und rückgeführtes Volumen des Umwälzwassers sind gleich.
  • Nach dem Erreichen der unteren Endlage ist das Ballastwasser aus dem Hohlkolben mittels der Ablaufleitung ableitbar, so dass der Hohlkolben infolge der nun gegenüber dem Umwälzwasser geringeren Dichte aufsteigt. Während des Aufsteigens des unbefüllten Hohlkolbens in die obere Endlage ist das oberhalb des Hohlkolbens befindliche Umwälzwasser aus dem Behältnis über den oberen Einlass in die Umlaufleitung verdrängbar. Mittels der Umlaufleitung ist das Umwälzwasser daraufhin von dem oberen Einlass in Richtung des unteren Einlasses beförderbar und unterhalb des Hohlkolbens erneut in das Behältnis einleitbar.
  • Erfindungsgemäß ist mittels des in der Umlaufleitung beförderten Wassers die Turbine antreibbar. Die Turbine ist somit sowohl bei dem Absinken des befüllten Hohlkolbens in Richtung der unteren Endlage und der damit verbundenen aufwärtsgerichteten Strömung des Umwälzwasser als auch bei dem Aufsteigen des unbefüllten Hohlkolbens in Richtung der obere Endlage und der dabei vorliegenden abwärtsgerichteten Strömung des Umwälzwassers antreibbar.
  • Dabei wird die kinetische Energie sowie die im Falle der abwärtsgerichteten Strömung vorhandene potentielle Energie des Umwälzwassers von der Turbine in eine mechanische Rotationsenergie umgewandelt. Diese ist anschließend vorzugsweise mittels einer Welle an einen Generator zur Umwandlung in eine elektrische Energie übertragbar.
  • Somit können folgende vier Betriebszustände vorliegen, die nach der Position und Bewegung des Hohlkolbens bezeichnet sind:
    • - oberer Endlagenbetriebszustand,
    • - Absinkbetriebszustand,
    • - unterer Endlagenbetriebszustand und
    • - Aufstiegsbetriebszustand.
  • Das erfindungsgemäße Schwerkraft-Auftriebs-Aggregat weist inbesondere die nachfolgend genannten Vorteile auf.
  • Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass das erfindungsgemäße Schwerkraft-Auftriebs-Aggregat einen ressourcenschonenden Betrieb aufweist. Für die Funktion des Aggregats ist lediglich Wasser als Ressource erforderlich, wobei jedoch das Umwälzwasser innerhalb des Aggregats verbleibt. Das Ballastwasser, welches aus dem Hohlkolben in dessen unterer Endlage abgelassen wird, kann ebenfalls einer weiteren Verwendung zugeführt werden.
    Als weiterer Vorteil ist damit verbunden, dass das Schwerkraft-Auftriebs-Aggregat emissionsfrei arbeitet.
  • Von Vorteil ist zudem, dass das Aggregat aufgrund seiner konstruktiven Einfachheit und dem geringen gerätetechnischen Aufwand kostengünstig bereitstellbar ist. Daneben ist es aufgrund der genannten Funktionsweise kostengünstig betreibbar sowie wartungsarm.
  • Ferner kann das Schwerkraft-Auftriebs-Aggregat durch veränderte Abmessungen des Behältnisses und des Hohlkolbens oder durch Mehrbehälterausbildungen zur Ausfüllung der Totpunktbetriebszustände an verschiedene Einsatzzwecke angepasst werden und somit verschieden hohe Energiebedarfe abdecken. Als Mehrbehälterausbildung wird verstanden, dass mehrere Einheiten vorhanden sind, wobei jede Einheit ein Behältnis mit Hohlkolben und allen weiteren Baukomponenten aufweist. Die Einheiten werden parallel aber phasenversetzt betrieben, so dass sich in dem Zeitpunkt, in dem sich ein Hohlkolben einer ersten Einheit in einem oberen oder unteren Endlagenbetriebszustand befindet und damit keine Energie abgeben kann, sich ein Hohlkolben einer anderen Einheit in einem Absinkbetriebszustand oder Aufstiegsbetriebszustand befindet.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist das Schwerkraft-Auftriebs-Aggregat lösbare Fixierungsmittel auf, mittels welchen der Hohlkolben in der oberen Endlage und unteren Endlage relativ zu dem Behältnis fixierbar ist.
  • Somit kann der Hohlkolben während des Einleitens von Ballastwasser und während des Ableitens von Ballastwasser in der oberen bzw. unteren Endlage gehalten werden, bis der Hohlkolben vollständig befüllt oder entleert ist. Folglich wird verhindert, dass der Hohlkolben mit einer Teilbefüllung abzusinken oder aufzusteigen beginnt. Da die Fixierungsmittel lösbar ausgebildet sind, kann der Hohlkolben nach dem Abschluss der Befüllung die obere und nach dem Abschluss der Entleerung die untere Endlage verlassen. Die Fixierungsmittel können vorliegend einklappbar, einschwenkbar oder auf andere Weise beweglich ausgestaltet sein.
  • Einen weiteren Vorteil bildet diese Weiterbildung insofern, dass der Hohlkolben in der jeweiligen Endlage fixiert belassen werden kann, so dass bei einem Bedarf praktisch verzögerungsfrei eine Energieerzeugung abrufbar ist
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das Schwerkraft-Auftriebs-Aggregat einen Generator aufweist, welcher mit der Turbine mechanisch gekoppelt ist.
  • Vorzugsweise ist die Turbine über eine drehbare Welle mit dem Generator verbunden, so dass die von der Turbine bereitgestellte mechanische Rotationsenergie an den Generator übertragbar ist und von diesem in eine elektrische Energie umwandelbar ist. Die elektrische Energie kann anschließend in das Stromnetz eingespeist werden oder an einen elektrischen Verbraucher abgegeben werden.
  • Gemäß einer nächsten bevorzugten Weiterbildung ist der Generator als Motorgenerator und die Turbine als Pumpturbine ausgebildet. In einem alternativen Betriebsmodus ist der Generator somit als Motor und die Turbine als Pumpe betreibbar.
  • Im Motorbetrieb ist die Pumpturbine von dem Motorgenerator antreibbar, wobei von dem Motorgenerator eine aus einer externen Quelle bereitgestellte elektrische Energie in mechanische Energie umwandelbar und der Pumpturbine bereitstellbar ist. Im Pumpbetrieb kann diese eine Strömung des Umwälzwassers innerhalb der Umlaufleitung hervorrufen, welche wiederum eine axiale Bewegung des Hohlkolbens bewirkt.
  • Somit kann elektrische Energie, welche dem Schwerkraft-Auftriebs-Aggregat zugeführt wird, in Form von potentieller Energie gespeichert werden. Die im Motor- und Pumpbetrieb gespeicherte potentielle Energie kann anschließend im Turbinen- und Generatorbetrieb erneut in elektrische Energie umgewandelt werden und in das Stromnetz eingespeist werden. Insbesondere bei Erzeugungsspitzen, wie sie bei der Energiegewinnung aus regenerativen Quellen wie Solarenergie und Windenergie auftreten, kann somit eine vorübergehende Speicherung und anschließend erneute Bereitstellung von elektrischer Energie erfolgen.
  • Der Vorteil der Weiterbildung besteht darin, dass das Auftriebs-Schwerkraft-Aggregat mit gleicher gerätetechnischer Ausrüstung sowohl zur Energieerzeugung als auch zur Energiespeicherung verwandt werden kann.
  • Die Erfindung wird als Ausführungsbeispiel anhand von
    • 1 Vertikale Schnittansicht eines Schwerkraft-Auftriebs-Aggregats im oberen Endlagenbetriebszustand
    • 2 Vertikale Schnittansicht eines Schwerkraft-Auftriebs-Aggregats im unteren Endlagenbetriebszustand

    näher erläutert.
  • 1 und 2 zeigen eine vertikale Schnittansicht eines Ausführungsbeispiel des Schwerkraft-Auftriebs-Aggregats. Dieses weist ein zylindrisches Behältnis 1 auf, in welchem ein axial beweglicher Hohlkolben 2 angeordnet ist. An der Oberseite des Behältnisses 1 schließt sich eine Zulaufleitung 3 an, während sich an der Unterseite eine Ablaufleitung 4 befindet.
  • Das Behältnis 1 weist einen oberen Einlass 7 und einen unteren Einlass 8 auf und ist vorliegend mit einem Umwälzwasser gefüllt. Der Hohlkolben 2 ist mit einem Ballastwasser befüllbar, wobei das Ballastwasser mittels der Zulaufleitung 3 in den Hohlkolben 2 einleitbar ist. Mittels der Ablaufleitung 4 kann die Ableitung des Ballastwassers aus dem Hohlkolben 2 erfolgen.
  • Der obere und untere Einlass 7, 8 sind vorliegend mittels einer Umlaufleitung 5 verbunden, in welcher eine Turbine 6 angeordnet ist.
  • Die vorgesehene Funktionsweise des erfindungsgemäßen Schwerkraft-Auftriebs-Aggregats ist nachfolgend erläutert.
  • Der Hohlkolben 2 wird in einer oberen Endlage, welche der in 1 dargestellten oberen Position des Hohlkolbens 2 entspricht, mit Ballastwasser aus der Zulaufleitung 3 befüllt. Die Befüllung ist abgeschlossen, wenn der Innenraum des Hohlkolbens 2 vollständig mit dem Ballastwasser gefüllt ist und die zuvor vorhandene Luft verdrängt wurde.
    Erfindungsgemäß weist der vollständig befüllte Hohlkolben 2 eine höhere Dichte als das in dem Behältnis 1 befindliche Umwälzwasser auf, während er unbefüllt eine geringere Dichte als das Umwälzwasser aufweist.
  • Daher beginnt der befüllte Hohlkolben 2 in Richtung einer unteren Endlage, welche der in 2 dargestellten unteren Position des Hohlkolbens 2 entspricht, abzusinken. Wie die Bewegungspfeile in der Umlaufleitung 2 in 1 zeigen, wird während des Absinkens das unterhalb des Hohlkolbens 2 befindliche Umwälzwasser aus dem Behältnis 1 über den unteren Einlass 8 in die Umlaufleitung 5 verdrängt. Innerhalb der Umlaufleitung 5 wird das Umwälzwasser von dem unteren Einlass 8 in Richtung des oberen Einlasses 7 befördert und oberhalb des Hohlkolbens 2 erneut in das Behältnis 1 eingeleitet.
  • Im Ausführungsbeispiel liegt der Hohlkolben 2 an der Innenwandung des Behältnisses an, so dass der oberhalb des Hohlkolbens 2 befindliche Behältnisabschnitt von dem unterhalb des Hohlkolbens befindlichen Behältnisabschnitt 2 stets abgedichtet ist und ein Übertritt des Umwälzwassers verhindert wird.
  • Nachdem, wie in 2 dargestellt, der Hohlkolben 2 seine untere Endlage erreicht hat und sich kein Umwälzwasser mehr unterhalb des Hohlkolbens 2 befindet, wird mit der Ableitung des Ballastwassers begonnen. Dieses wird mittels der Ablaufleitung 4 aus dem Aggregat abgeführt und kann einer weiteren Verwendung zugeführt werden und dabei beispielsweise erneut der Zulaufleitung 3 zugeführt werden.
  • Der vollständig entleerte Hohlkolben 2 beginnt nun infolge seiner gegenüber dem Umwälzwasser geringeren Dichte in Richtung der oberen Endlage aufzusteigen. Wie die Bewegungspfeile in der Umlaufleitung 5 im 2 zeigen, wird während des Aufsteigens das oberhalb des Hohlkolbens 2 befindliche Umwälzwasser aus dem Behältnis 1 über den oberen Einlass 7 in die Umlaufleitung 5 verdrängt. In der Umlaufleitung 5 wird das Umwälzwasser daraufhin von dem oberen Einlass 7 in Richtung des unteren Einlasses befördert und unterhalb des Hohlkolbens 2 erneut in das Behältnis 1 eingeleitet.
  • Nachfolgend ist die beschriebene Abfolge von Betriebszuständen wiederholt durchführbar.
  • Sowohl bei dem Absinken als auch bei dem Aufsteigen des Hohlkolbens wird die innerhalb der Umlaufleitung 5 befindliche Turbine durch das strömende Umwälzwasser angetrieben.
  • Dabei wird die Strömungsenergie des Umwälzwassers in eine mechanische Rotationsenergie umgewandelt. Diese wird im Ausführungsbeispiel über eine Welle an einen Generator (in 1 und 2 nicht dargestellt) übertragen, welcher die mechanische Rotationsenergie in eine elektrische Energie umwandelt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behältnis
    2
    Hohlkolben
    3
    Zulaufleitung
    4
    Ablaufleitung
    5
    Umlaufleitung
    6
    Turbine
    7
    oberer Einlass
    8
    unterer Einlass
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011012261 A1 [0004]
    • DE 102011107267 A1 [0005]
    • DE 4244441 A1 [0006]
    • DE 102012022016 A1 [0007]

Claims (4)

  1. Schwerkraft-Auftriebs-Aggregat, aufweisend ein Behältnis (1), einen Hohlkolben (2), eine Zulaufleitung (3), eine Ablaufleitung (4), eine Umlaufleitung (5) sowie eine Turbine (6), wobei das Behältnis (1) einen oberen und einen unteren Einlass (7; 8) aufweist, wobei das Behältnis (1) zumindest teilweise mit einem Umwälzwasser gefüllt ist, wobei der Hohlkolben (2) axial beweglich in dem Behältnis (1) angeordnet ist, wobei der Hohlkolben (2) mit einem Ballastwasser befül-Ibar ist, wobei der befüllte Hohlkolben (2) eine höhere Dichte als das Umwälzwasser aufweist, wobei der unbefüllte Hohlkolben (2) eine geringere Dichte als das Umwälzwasser aufweist, wobei mittels der Zulaufleitung (3) das Ballastwasser in den Hohlkolben (2) einleitbar ist, wobei mittels der Ablaufleitung (4) das Ballastwasser aus dem Hohlkolben (2) ableitbar ist, wobei die Umlaufleitung (5) den oberen und den unteren Einlass (7; 8) verbindet und wobei die Turbine (6) in der Umlaufleitung (5) angeordnet ist, wobei der Hohlkolben (2) in einer oberen Endlage mit dem Ballastwasser aus der Zulaufleitung (3) befüllbar ist, wobei mittels eines Absinkens des befüllten Hohlkolbens (2) in eine untere Endlage das unterhalb des Hohlkolbens (2) befindliche Umwälzwasser verdrängbar ist und mittels der Umlaufleitung (5) von dem unteren Einlass (8) in Richtung des oberen Einlasses (7) beförderbar ist und oberhalb des Hohlkolbens (2) in das Behältnis (1) einleitbar ist, wobei das Ballastwasser in der unteren Endlage aus dem Hohlkolben (2) mittels der Ablaufleitung (4) ableitbar ist, wobei mittels eines Aufsteigens des unbefüllten Hohlkolbens (2) in die obere Endlage das oberhalb des Hohlkolbens (2) befindliche Umwälzwasser verdrängbar ist und mittels der Umlaufleitung (5) von dem oberen Einlass (7) in Richtung des unteren Einlasses (8) beförderbar ist und unterhalb des Hohlkolbens (2) in das Behältnis (1) einleitbar ist, wobei die Turbine (6) mittels des in der Umlaufleitung (5) beförderten Umwälzwassers antreibbar ist.
  2. Schwerkraft-Auftriebs-Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwerkraft-Auftriebs-Aggregat lösbare Fixierungsmittel aufweist, mittels welchen der Hohlkolben (2) in der oberen und unteren Endlage relativ zu dem Behältnis (1) fixierbar ist.
  3. Schwerkraft-Auftriebs-Aggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwerkraft-Auftriebs-Agrregat einen Generator aufweist, welcher mit der Turbine (6) mechanisch gekoppelt ist.
  4. Schwerkraft-Auftriebs-Aggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator als Motorgenerator und die Turbine (6) als Pumpturbine ausgebildet ist
DE102018007542.8A 2017-10-30 2018-09-25 Schwerkraft-Auftriebs-Aggregat Pending DE102018007542A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017005622.4 2017-10-30
DE202017005622.4U DE202017005622U1 (de) 2017-10-30 2017-10-30 Schwerkraft-Auftriebs-Aggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018007542A1 true DE102018007542A1 (de) 2019-05-02

Family

ID=65441923

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017005622.4U Active DE202017005622U1 (de) 2017-10-30 2017-10-30 Schwerkraft-Auftriebs-Aggregat
DE102018007542.8A Pending DE102018007542A1 (de) 2017-10-30 2018-09-25 Schwerkraft-Auftriebs-Aggregat

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017005622.4U Active DE202017005622U1 (de) 2017-10-30 2017-10-30 Schwerkraft-Auftriebs-Aggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202017005622U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019004240U1 (de) * 2019-10-15 2021-01-18 Thomas Lamla Elektrolysevorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244441A1 (de) 1992-12-23 1994-06-30 Witold Rudnik Gerät zur Energiegewinnung durch Wasserverdrängung
DE102011012261A1 (de) 2011-02-24 2012-08-30 Werner Rau Tankspeicher Kraftwerk
DE102011107267A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 Wilhelm Ebrecht Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie
DE102012022016A1 (de) 2012-11-08 2014-05-08 Heinz-Dieter Beeck Verfahren zur Transformation von Auftriebskräften

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE21040C (de) * H. HEYD in Hohebuch (Württemberg) Wassermotor
US8024927B1 (en) * 2010-10-12 2011-09-27 Azizi S Massoud System for buoyancy power generation
DE102012015421A1 (de) * 2012-07-30 2014-01-30 Movses Mikaeljan Auftriebskraftwerk

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244441A1 (de) 1992-12-23 1994-06-30 Witold Rudnik Gerät zur Energiegewinnung durch Wasserverdrängung
DE102011012261A1 (de) 2011-02-24 2012-08-30 Werner Rau Tankspeicher Kraftwerk
DE102011107267A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 Wilhelm Ebrecht Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie
DE102012022016A1 (de) 2012-11-08 2014-05-08 Heinz-Dieter Beeck Verfahren zur Transformation von Auftriebskräften

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019004240U1 (de) * 2019-10-15 2021-01-18 Thomas Lamla Elektrolysevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017005622U1 (de) 2019-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321533A1 (de) Verfahren und anlage zur einspeicherung und rueckgewinnung von energie aus einem speicher
DE2843675C3 (de) Vorrichtung zur Stromerzeugung mittels eines Windrades
DE112013002285B4 (de) Off-Shore-Pumpspeicher-Kraftwerk
DE102011012594A1 (de) Hydraulischer Energiespeicher
DE202008007881U1 (de) Hydraulikvorrichtung
DE102013018741A1 (de) Geräteeinheit und Verfahren zur Energiespeicherung und -rückgewinnung
DE102014016202A1 (de) Verfahren zur Nutzung des Abtriebes und der Auftriebsenergie von mit einem Endlosumlaufkettenförderer in einer Flüssigkeit umlaufenden Auftriebskörpern sowie Vorrichtung dafür
DE102018007542A1 (de) Schwerkraft-Auftriebs-Aggregat
WO2014072415A1 (de) Pumpspeicher-wasserkraftwerk und energieerzeugungs- und speichersystem mit einem solchen kraftwerk
DE102014019254A1 (de) Verfahren zur Nutzung des Abriebes und der Auftriebsenergie von mit einem Endlosumlaufkettenförderer in einer Flüssigkeit umlaufenden Auftriebskörpern sowie Vorrichtung dafür
DE102010034174B4 (de) Verfahren und Anlage zum Speichern und bedarfsweisen Abgeben elektrischer Energie
DE202011050318U1 (de) Einrichtung zur Energieerzeugung unter Nutzung der Auftriebskraft
DE2927498A1 (de) Vorrichtung zur stromerzeugung mittels des hydrostatischen druckes in einem gewaesser
WO2006108602A2 (de) Kraftwerk
DE102014117018B4 (de) Auftriebsenergiespeicher, insbesondere zur Speicherung von erneuerbarer Energie, Auftriebskörper, sowie Verfahren zur Speicherung von Energie
DE202017000899U1 (de) Mechanisch-hydraulische Anlage zur Energieerzeugung, in der Flüssigkeiten mittels Gewichten durch Zylinder gedrückt werden und eine Turbine antreiben
DE4011966A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von energie aus wind in windarmen zeitabschnitten und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE202016100306U1 (de) Vorrichtung zum Antreiben einer Generatorwelle durch Umwandlung von Wärmeenergie in Bewegungsenergie
DE102011009078A1 (de) Verfahren und Technik zur Erzeugung und Speicherung elektrischer Energie durch feste fließende oder rutschende Massen mit Muldentrommeln oder Kabeltrommeln und Generatoren, landseitig oder seeseitig, in Verbindung mit alternativen Energiquellen
DE102016113007B4 (de) Rückführungsanordnung und Verfahren zur Rückführung
DE4104033C2 (de) Solarbetriebene Pumpanlage
DE102012010016A1 (de) Vorrichtung zur Energiegewinnung
DE102009043356A1 (de) Drehstromgeneratorantrieb
EP4278081A1 (de) Hydromechanische energiespeicher- und energieumwandlungsvorrichtung sowie betriebsverfahren
EP3794238B1 (de) Verfahren, systeme und geräte für die kompression, expansion und/oder speicherung eines gases