WO2006108602A2 - Kraftwerk - Google Patents

Kraftwerk Download PDF

Info

Publication number
WO2006108602A2
WO2006108602A2 PCT/EP2006/003287 EP2006003287W WO2006108602A2 WO 2006108602 A2 WO2006108602 A2 WO 2006108602A2 EP 2006003287 W EP2006003287 W EP 2006003287W WO 2006108602 A2 WO2006108602 A2 WO 2006108602A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
power plant
floating body
plant according
water
piles
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/003287
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006108602A3 (de
Inventor
Werner Westphal
Michael Liebich
Original Assignee
Werner Westphal
Michael Liebich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Westphal, Michael Liebich filed Critical Werner Westphal
Publication of WO2006108602A2 publication Critical patent/WO2006108602A2/de
Publication of WO2006108602A3 publication Critical patent/WO2006108602A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/26Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using tide energy
    • F03B13/262Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using tide energy using the relative movement between a tide-operated member and another member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1845Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom slides relative to the rem
    • F03B13/187Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom slides relative to the rem and the wom directly actuates the piston of a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/40Use of a multiplicity of similar components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Definitions

  • the present invention relates to a power plant according to the preamble of claim 1.
  • the present invention relates to a preferably mobile power plant for waters, such as the sea or a lake, with several floats.
  • the invention relates to a tidal power plant or wave power plant.
  • the object of the invention is to provide a power plant, such as a wave or tidal power plant, which operates profitably, is simple or inexpensive, easy to maintain or repair, easy to anchor or fix and / or universal can be used.
  • One aspect of the present invention is to find a mobile yet static rigid anchorage that can hold the high forces without yielding. This is achieved according to the proposal by a second float, which flooded to anchor the power plant and thereby - especially in the manner of a heavy load foundation - settles or lowered on the bottom of the water.
  • the second float or form several second floating body is the only anchorage of the power plant.
  • the power plant can also be anchored or secured in some other way.
  • Lifting forces of, for example, 27,000 t can be used and in the same way the weight forces. These forces can arise with a first floating body with a width of 30 m and a length of 300 m and corresponding draft.
  • Another aspect of the invention is to find a usable force conversion that is removed from a float.
  • a mechanism that the height differences of the waters, z. As tides, waves, currents o. Like., And / or thereby attempts movements of the float into usable force or energy transforms.
  • At 3 m wave or tidal range at least 5 MW / h should be generated in order to operate a power plant profitably.
  • the power plant should also be able to be used in a lock. With this type of use, the output is to be increased many times over.
  • a particular aspect is to be able to produce the power plant with the present state of production of metal construction companies and other trades and / or cost, in particular simple and / or robust form.
  • Floatg is that the first float is guided on preferably at least substantially vertical piles, racks, guides or the like vertically displaceable or movable.
  • the power plant or the second floating body has corresponding piles, a corresponding frame or the like or holds them.
  • the first floating body is formed in particular flat and / or pontoon-like. The same applies to the second float.
  • Another aspect of the present invention is to use a plurality of first floating bodies, which are movable relative to one another due to the water level or swell or the like. These relative movements and / or the relative movements to the second floating body or other, preferably stationary abutment (holder, foundation, attachment, anchoring or the like) can then be converted into usable energy by suitable means, in particular hydraulic cylinders or the like.
  • a further aspect of the present invention is to combine the power plant utilizing the waves, tides or other water movements or flows with a wind power plant.
  • the power plant forms the anchoring tion or foundation for a wind turbine or several wind turbines.
  • a combination of the power plant with wind turbines is possible to the effect that arranged between at least two built in the sea wind turbines or a single wind turbines around a power plant in the above sense and in particular by means of the wind turbine or systems attached, maintained or secured.
  • the power plant can also be attached to drilling rigs or other suitable anchorages in the sea or in inland waters.
  • a tidal power plant is provided with a first float and a power output of in particular several MW, wherein the second float is flooded and sinks to the bottom of the water, the second float is connected to piles that protrude beyond the water surface, and wherein these piles Counter bearing is formed and positioned between the piles of the first float on which preferably a mechanism is installed.
  • the mechanism serves in particular to convert movements of the first floating body - in particular vertical movements and / or movements due to tides, waves, currents or the like - into storable or otherwise usable energy.
  • Fig. 1 shows a schematic section of a power plant according to a first
  • Fig. 2 is a schematic section of a cylinder of the power plant
  • Fig. 3 is a partial enlargement of Fig. 1; - A -
  • Fig. 4 is a partial enlargement of a seal in the cylinder of FIG. 2;
  • FIG. 6 shows an illustration according to FIG. 3 of another embodiment
  • FIG. 7 shows a schematic block diagram representation of another embodiment of the proposed power plant
  • Fig. 8 is a perspective view of another embodiment of the proposed power plant.
  • Fig. 9 is a side view of the power plant of FIG. 8 in a first
  • FIG. 10 shows a side view of the power plant according to FIG. 8 in a second state
  • FIG. 11 is a schematic block diagram representation of the proposed power plant according to another embodiment.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a first embodiment of a proposed power plant.
  • the power plant has a first
  • the preferably vertically extending piles 5 are preferably connected to a floatable and submersible body 8 (second float).
  • the piles 5 preferably protrude beyond the water surface 6 at all possible water levels (also referred to as body surface in the text and in the claims).
  • the waters are in particular the sea, a river, a lake or the like.
  • the flooded, second float 8 forms the counter bearing to the first float in the retracted state 3.
  • the first float 8 can reappear at any time to make, for example, repairs or to be able to disguise, for example, the whole power plant and / or individual components.
  • the pumping out (Lenzen) of the flooded second floating body 8 is advantageously carried out via a shaft which projects beyond the water surface 6. In particular, this shaft is formed by a pile 5.
  • this shaft is formed by a pile 5.
  • a hydraulic mechanical translation for the different water levels is arranged on the first floating body 3.
  • a first translation is generated with a lever 2 having a short load arm 32 and a long power arm 30, as shown in the partial enlargement of FIG. 3.
  • the lever 2 is formed like a rocker.
  • two or more such translations or lever mechanisms are preferably provided.
  • each lever 2 is provided with a pivot bearing 31, the forces of the load and power arms 32, 30, and preferably connected to the first floating body 3.
  • the end 29 of the power arm 30 is preferably rotatably and slidably mounted in a bearing 28, which is arranged at the end of a piston rod 21 in the illustration.
  • the piston rod 21 actuates a piston 22 in a cylinder 1 (hydraulic cylinder).
  • a liquid 13 hydroaulic fluid, preferably water
  • a closed system and, for example, can flow alternately via a hydraulic motor 9 into another cylinder chamber, thus driving the hydraulic motor 9.
  • the hydraulic fluid 13 of a cylinder 1 from the lower cylinder chamber via a hydraulic line 10 to the hydraulic motor 9 (Hy- dropumpe) and via a hydraulic line 11 back into the upper cylinder chamber or vice versa - depending on movement of the piston rod 21 - flow.
  • each lever mechanism or arrangement is associated with at least one cylinder 1 with a hydraulic motor 9 here.
  • FIG. 2 shows a cylinder 1 in an enlarged view.
  • FIG. 3 shows in the enlarged detail of FIG. 1 a lever arrangement with an associated cylinder 1.
  • the aim of the first translation by the lever 2 is to achieve a suitable hydraulic cylinder size - for example, of about 2 m in diameter - because at this diameter, the manufacturing methods the required accuracy for the machining of the hydraulic cylinder 1, the cylinder wall 18, the piston 22 and the piston seals 14 allows for the current state of production.
  • the lever 2 first acts on a guide rod 49, which is connected via an adapter 47 with several hydraulic cylinders 1 or piston rods 21 different hydraulic cylinders 1 is coupled.
  • a parallel or simultaneous actuation of the associated piston 22 and the hydraulic cylinder 1 is possible.
  • the adapter 47 to which a plurality of cylinders 1 are coupled, the cylinder diameter can be reduced to a degree to be manufactured.
  • the use of multiple cylinders 1 with an adapter 47 or the like has the advantage that individual cylinders 1 can be repaired during operation.
  • An object of the present invention is to have the largest possible volume of liquid available through the cylinder 1 and to promote this by the hydraulic motor 9 and then drive by means of the hydraulic motor 9, for example, a generator for generating electricity.
  • Fig. 2 illustrates a possible construction of a single cylinder 1. Screws 12 connect a cylinder portion or a cylinder wall 18 with end caps 19 and 20 of the cylinder first
  • the piston 22 of the cylinder 1 arranged on the piston rod 21 is preferably sealed off from the cylinder wall 18 by the piston seal 14.
  • a seal is carried out by hydraulic pressure.
  • a hydraulic fluid 25 via a bore 24 and corresponding channels of the seal 14, in particular an annular channel formed therein, or the like, can be supplied. Due to the liquid or hydraulic pressure, a radial contact and, accordingly, much better sealing is made possible by the piston seal 14.
  • the lower piston rod seal 23 and upper piston rod seal 27 preferably also takes place by hydraulic pressure.
  • bores or target lines 24 are provided, which clamp the piston rod seals radially to the piston rod 21.
  • the hydraulic reinforcement or support of the piston seal 14 and / or the piston rod seals 23, 27 can also be used independently of the present power plant in other hydraulic cylinders.
  • the double arrows 15 indicate flow directions of the liquid 13.
  • a bolt 31 rotatably connects the lever 2 with an associated bearing block 41 and pivotally.
  • the dashed lever 33 shows the situation at low water level.
  • the dashed lever 35 shows the situation at high water level.
  • the power arm end 29 is received in the bearing 28, which in turn forms a bearing 34 for the piston rod end.
  • the load arm end 32 is preferably received in a recess 38 in the anvil 4.
  • blocks 39 are provided on the pile 5, between which the anvil 4 is held in different positions (eg in extreme high or low water).
  • the anvil 4 is adjustable to adapt to different water levels steplessly or in stages along the respective pile 5 or another guide.
  • Reference numeral 42 denotes a bulkhead cutout
  • reference numeral 37 denotes a reinforcement in the first floating body 3.
  • piston seal 14 shows another embodiment of the piston seal 14.
  • compression springs 26 or other springs are integrated into the piston seal 14 which preferably act axially and in particular support the seal via an inclined plane.
  • Fig. 5 illustrates a schematic representation of the adjustment of the anvil 4 at extreme high or low water levels according to another embodiment.
  • the anvil 4 is here preferably steplessly adjustable by hydraulic cylinders 43, which engage via piston rods 44 and a coupling 51 on the counter bearing 4.
  • the hydraulic cylinders 43 can be acted upon via hydraulic lines 52 with hydraulic fluid.
  • blocks 53 are provided, which are connected to the pile 5, in particular welded.
  • the blocks 53 hold an adapter 65, which in turn serves to attach or abutment of the hydraulic cylinder 43.
  • the hydraulic cylinder 43, the bearing 4 and / or the cylinder 1 can be released, so that the first float 3 can move largely freely with the water.
  • the cylinders 1 are preferably connected in parallel, as indicated by the common hydraulic line 45, which is connected to the upper cylinder chambers, and the common hydraulic line 46, which is connected to the lower cylinder chambers.
  • the double arrows 50 indicate the possible flow directions - depending on the movement of the piston rods 21 and piston 22 - to.
  • the guide rod 49 is preferably mounted longitudinally displaceable in guide bearings 48.
  • FIG. 7 shows a greatly simplified schematic representation of a possible use of a pressure accumulator 63 or a plurality of pressure accumulators 63.
  • the hydraulic fluid is conducted by hydraulic lines 55, 60 when the cylinder 1 is actuated via a hydraulic motor 7.
  • the hydraulic motor 7 drives via a preferably common shaft to a hydraulic pump 8, which pumps a liquid, not shown, from a tank 57 via lines 61 and 56 into the pressure accumulator 63.
  • the hydraulic pump 8 preferably conveys the liquid into the pressure accumulator 63 in both directions of rotation. If required, the pressure accumulator 63 supplies via a line 48 an associated hydraulic motor 9 with an associated generator, the liquid then preferably flowing back into the tank 57 via a line 62.
  • the tank 57 When water is taken out of the water 6 as liquid, the tank 57 is not required or may be provided only as a supply. If necessary, the tank 57 can also be filled with water from the water 6.
  • the hydraulic motor 7 drives the hydraulic pump 8 mechanically.
  • an electrical coupling is possible.
  • the pump 8 can be driven by an electric motor.
  • the second float 8 may have at its bottom nozzles through which, for example, pressed or pressed water to level the bottom of the water before placing the second float 8 and / or lifting or releasing the second float. 8 from the river bottom again.
  • the use of the accumulator 63 or other energy storage is particularly useful when the power plant is to be operated, for example, as a tidal power plant to allow the power output targeted to the peak times of power consumption or other needs.
  • the pressure or energy store 63 is preferably designed in particular as described in DE 20 2005 003 631 Ul.
  • the first floating body 8 is preferably so movable or displaceable on guide bearings 64 or the like - in particular on the piles 5 or other guides - so that the first float 3 follow the respective water level, with this up and descend and / or in particular at least can move substantially vertically.
  • Fig. 8 shows in a perspective view of another embodiment of the proposed power plant.
  • the power plant has in particular a plurality of first floating body 3.
  • the preferably planar and / or pontoon-like floating bodies 3 are preferably distributed or arranged, held and / or guided flatly next to one another or in a field-like or grid-like manner.
  • the first floating body 3 are coupled together by hydraulic cylinder Ia such that the individual first float 3 relative to each other - in particular in the vertical direction - are movable.
  • the first floating bodies 3 are supported via associated hydraulic cylinders 1 b to the stationary or stationary piles 5, a frame or the like formed therefrom, so that the first floating bodies 3 are also supported in the vertical direction and in particular relative to the piles 5 or 5.
  • a frame formed therefrom or the like and / or to the second float 8 and / or other support or attachment of the power plant can move.
  • the cylinders Ia, Ib run obliquely or transversely to the primary, here vertical movement, as indicated in Fig. 8, whereby a favorable translation and achievement of high hydraulic pressures is made possible.
  • FIGS. 9 and 10 illustrate different movement states of the first floating bodies 3 in schematic side views.
  • Some or all floats 3 are preferably additionally guided laterally directly or indirectly via the guide bearings 64 or the like, so that the entire arrangement of the first floats 3, which are coupled together, can move at least substantially only vertically.
  • FIG. 11 schematically illustrates a possible interaction of the power plant with a pressure accumulator 63, which contains, for example, three pressure chambers 70 with compressible elements 71 connected in parallel.
  • a fluid not shown, can be pumped from the tank 57 into the pressure reservoir 63 by means of corresponding hydraulic lines and one-way valves 72.
  • the relative movements for example, of a first floating body 3 to the second floating body 8 and / or to at least one further first floating body 3 in usable energy, in particular hydrostatic energy or the like, convertible.
  • the stored energy can then be used as needed to drive an associated hydraulic motor 9 with the generator for generating electrical energy.
  • the liquid stored under pressure is then supplied from the pressure accumulator 63 via corresponding supply lines to the hydraulic motor 9 and preferably returned to the tank 57 again.
  • the power plant may, if necessary, also have a plurality of, preferably coupled to each other second floating body 8, as indicated in Figs. 8 to 10.
  • the second floating body 8 can optionally be rigidly connected to each other and / or movable or flexibly coupled together. In the latter case, a better adaptation to the waterbody not shown in detail is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oceanography (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Es wird ein Kraftwerk, vorzugsweise Tiden- und/oder Wellenkraftwerk, vorgeschlagen. Ein einfacher, robuster Aufbau und eine universelle Einsetzbarkeit werden insbesondere dadurch erreicht, daß das Kraftwerk mobil ausgebildet ist. Hierzu weist das Kraftwerk einen Schwimmkörper (8) auf, der zum normalen Betrieb geflutet und auf einen Gewässergrund abgesenkt wird. Zumindest ein anderes Schwimmkörper (3) wird vertikal bewegbar geführt um Wasser-bzw. Wellenbewegungen folgen zu können.

Description

Kraftwerk
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftwerk gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein vorzugswei- se mobiles Kraftwerk für Gewässer, wie das Meer oder einen See, mit mehreren Schwimmkörpern. Besonders bevorzugt betrifft die Erfindung ein Tidenkraftwerk oder Wellenkraftwerk.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftwerk, wie ein Wellen- oder Tiden- kraftwerk, zu schaffen, das profitabel arbeitet, einfach bzw. kostengünstig aufgebaut ist, einfach zu warten oder reparieren ist, einfach zu verankern bzw. festzusetzen ist und/oder universell einsetzbar ist.
Die obige Aufgabe wird durch ein Kraftwerk gemäß Anspruch 1 gelöst. Vor- teilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine mobile und doch statisch starre Verankerung zu finden, die ohne nachzugeben die hohen auftretenden Kräfte halten kann. Dies wird vorschlagsgemäß durch einen zweiten Schwimmkörper erreicht, der zur Verankerung des Kraftwerks geflutet und dadurch - insbesondere in der Art einer Schwerlastgründung - auf dem Gewässergrund absetzt bzw. abgesenkt wird.
Vorzugsweise bildet der zweite Schwimmkörper oder bilden mehrere zweite Schwimmkörper die einzige Verankerung des Kraftwerks. Alternativ oder zusätzlich kann das Kraftwerk jedoch auch auf sonstige Weise verankert oder gesichert sein.
Es können Auftriebskräfte von zum Beispiel 27000 t genutzt werden und in gleicher Weise die Gewichtskräfte. Diese Kräfte können bei einem ersten Schwimmkörper mit einer Breite von 30 m und einer Länge von 300 m und entsprechendem Tiefgang entstehen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist es, eine nutzbare Kraftumsetzung zu finden, die von einem Schwimmkörper abgenommen wird. Eine Mechanik, die die Höhenunterschiede der Gewässer, z. B. Tiden, Wellen, Strömungen o. dgl., und/oder dadurch versuchte Bewegungen des Schwimmkörpers in nutzbare Kraft bzw. Energie umformt. Bei 3 m Wellen- oder Tidenhub sollten mindestens 5 MW/h erzeugt werden, um so ein Kraftwerk gewinnbringend zu betreiben.
Des weiteren soll das Kraftwerk auch in einer Schleuse genutzt werden können. Bei dieser Nutzungsart ist die abgegebene Leistung um ein vielfaches zu steigern.
Ein besonderer Aspekt ist es, das Kraftwerk mit dem heutigen Fertigungsstand der Metallbaubetriebe und anderer Gewerke und/oder kostengünstig herstellen zu können, insbesondere einfach und/oder robust auszubilden.
Ein weiterer, auch unabhängig realisierbarer Aspekt der vorliegenden Erfin- düng liegt darin, daß der erste Schwimmkörper an vorzugsweise zumindest im wesentlichen vertikalen Pfählen, Gestellen, Führungen oder dergleichen vertikal verschiebbar bzw. bewegbar geführt ist. Insbesondere weist das Kraftwerk bzw. der zweite Schwimmkörper entsprechende Pfähle, ein entsprechendes Gestell oder dergleichen auf bzw. hält diese.
Der erste Schwimmkörper ist insbesondere flach und/oder pontonartig ausgebildet. Entsprechendes gilt für den zweiten Schwimmkörper.
Ein anderer, auch unabhängig realisierbarer Aspekt der vorliegenden Erfin- düng liegt darin, mehrere erste Schwimmkörper einzusetzen, die relativ zueinander aufgrund des Wasserstands bzw. Wellengangs oder dergleichen bewegbar sind. Diese Relativbewegungen und/oder die Relativbewegungen zum zweiten Schwimmkörper oder einem sonstigen, vorzugsweise ortsfesten Widerlager (Halterung, Gründung, Befestigung, Verankerung oder dergleichen) können dann durch geeignete Einrichtungen, insbesondere Hydraulikzylinder oder dergleichen, in nutzbare Energie umgewandelt werden.
Ein weiterer, ebenfalls bedarfsweise unabhängig realisierbarer Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, das die Wellen, Tiden oder sonstige Wasser- bewegungen bzw. -Strömungen ausnutzende Kraftwerk mit einer Windkraftanlage zu kombinieren. Insbesondere bildet das Kraftwerk dabei die Veranke- rung bzw. Gründung für eine Windkraftanlage oder mehrere Windkraftanlagen.
Alternativ ist auch eine Kombination des Kraftwerks mit Windkraftanlagen dahingehend möglich, daß zwischen mindestens zwei im Meer errichteten Windkraftanlagen oder um eine einzelne Windkraftanlagen herum ein Kraftwerk im vorgenannten Sinne angeordnet und insbesondere mittels der Windkraftanlage bzw. -anlagen befestigt, gehalten, geführt oder gesichert wird.
Alternativ kann das Kraftwerk auch an Bohrinseln oder sonstigen geeigneten Verankerungen im Meer oder in Binnengewässern befestigt bzw. angeordnet werden.
Vorzugsweise wird ein Tidenkraftwerk mit einem ersten Schwimmkörper und einer Leistungsabgabe von insbesondere mehreren MW geschaffen, wobei der zweite Schwimmkörper geflutet wird und auf den Gewässergrund absinkt, wobei der zweite Schwimmkörper mit Pfählen verbunden ist, die über die Wasseroberfläche hinausragen, und wobei an diesen Pfählen ein Gegenlager gebildet ist und zwischen den Pfählen der erste Schwimmkörper positioniert ist, auf dem vorzugsweise eine Mechanik installiert ist. Die Mechanik dient insbesondere dazu, Bewegungen des ersten Schwimmkörpers - insbesondere vertikale Bewegungen und/oder Bewegungen aufgrund von Tiden, Wellen, Strömungen oder dergleichen - in speicherbare oder sonstige nutzbare Energie umzuwandeln.
Weitere Aspekte, Vorteile, Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt eines Kraftwerks gemäß einer ersten
Ausführungsform;
Fig. 2 einen schematischen Schnitt eines Zylinders des Kraftwerks;
Fig. 3 eine ausschnittsweise Vergrößerung von Fig. 1 ; - A -
Fig. 4 eine ausschnittsweise Vergrößerung einer Dichtung im Zylinder gemäß Fig. 2;
Fig. 5 eine schematische, ausschnittsweise Darstellung der Verstell- möglichkeiten bei unterschiedlichen Wasserständen;
Fig. 6 eine Darstellung gemäß Fig. 3 einer anderen Ausfuhrungsform;
Fig. 7 eine schematische, blockschaltbildartige Darstellung einer ande- ren Ausfuhrungsform des vorschlagsgemäßen Kraftwerks;
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Kraftwerks;
Fig. 9 eine Seitenansicht des Kraftwerks gemäß Fig. 8 in einem ersten
Zustand;
Fig. 10 eine seitliche Ansicht des Kraftwerks gemäß Fig. 8 in einem zweiten Zustand; und
Fig. 11 eine schematische, blockschaltbildartige Darstellung des vorschlagsgemäßen Kraftwerks gemäß einer weiteren Ausführungsform.
In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Teile teilweise die gleichen Bezugszeichen verwendet. Es ergeben sich dann die gleichen oder entsprechenden Vorteile und Eigenschaften, auch wenn eine wiederholte Beschreibung weggelassen ist.
Weiter können auch einzelne Merkmale und Aspekte der verschiedenen Ausführungsformen beliebig miteinander kombiniert oder bei sonstigen Ausführungsformen bzw. Kraftwerken eingesetzt werden.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine erste Ausführungsform eines vorschlagsgemäßen Kraftwerks. Das Kraftwerk weist einen ersten
Schwimmkörper 3 auf, der an einem Pfahl 5 geführt, insbesondere zwischen Pfählen 5 oder sonstigen Führungen positioniert und/oder davon gehalten ist, besonders bevorzugt in vertikaler Richtung über mindestens ein Führungslager 64.
Die vorzugsweise vertikal verlaufenden Pfähle 5 sind vorzugsweise mit einem schwimm- und tauchfähigen Körper 8 (zweiter Schwimmkörper) verbunden. Die Pfähle 5 ragen vorzugsweise bei allen möglichen Wasserständen über die Wasseroberfläche 6 (im Text und in den Ansprüchen auch als Gewässeroberfläche bezeichnet) hinaus. Bei dem Gewässer handelt es sich insbesondere um das Meer, einen Fluß, einen See oder dergleichen.
Der geflutete, zweite Schwimmkörper 8 bildet im versenkten Zustand das Gegenlager zu dem ersten Schwimmkörper 3. Vorzugsweise soll der erste Schwimmkörper 8 jederzeit wieder auftauchen können, um beispielsweise Reparaturen vornehmen oder beispielsweise das ganze Kraftwerk und/oder einzelne Komponenten verhohlen zu können. Das Auspumpen (Lenzen) des gefluteten zweiten Schwimmkörpers 8 erfolgt vorteilhafterweise über einen Schacht, der über die Wasseroberfläche 6 hinausragt. Insbesondere ist dieser Schacht von einem Pfahl 5 gebildet. Wenn der geflutete bzw. abgesenkte Schwimmkörper 8 wieder angehoben werden soll, wird vorzugsweise mit einer nicht dargestellten Pumpe in diesem Schacht der abgesenkte Schwimmkörper 8 gelenzt bzw. ausgepumpt, so daß er bzw. das Kraftwerk wieder aufschwimmt.
Bei der ersten Ausführungsform ist auf dem ersten Schwimmkörper 3 eine hydraulisch mechanische Übersetzung für die unterschiedlichen Wasserstände angeordnet. Eine erste Übersetzung wird mit einem Hebel 2 erzeugt, der einen kurzen Lastarm 32 und einen langen Kraftarm 30 aufweist, wie in der ausschnittsweisen Vergrößerung gemäß Fig. 3 dargestellt. Insbesondere ist der Hebel 2 wippenartig ausgebildet. Beim Darstellungsbeispiel sind vorzugsweise zwei oder mehrere derartige Übersetzungen bzw. Hebelmechaniken vorgesehen.
An die aufragenden Pfähle 5 sind vorzugsweise Lager(schalen) 4 angebracht, in denen die Enden der Lastarme 32 drehbar gelagert sind. Jeder Hebel 2 ist mit einem Drehlager 31 versehen, das die Kräfte der Last- und Kraftarme 32, 30 aufnimmt, und vorzugsweise mit dem ersten Schwimmkörper 3 verbunden ist.
Das Ende 29 des Kraftarms 30 ist vorzugsweise drehbar und gleitend in einem Lager 28 gelagert, das beim Darstellungsbeispiel am Ende einer Kolbenstange 21 angeordnet ist. Die Kolbenstange 21 betätigt einen Kolben 22 in einem Zylinder 1 (Hydraulikzylinder). In dem Zylinder 1 wird eine Flüssigkeit 13 (Hydraulikflüssigkeit, vorzugsweise Wasser) vorzugsweise in einem geschlossenen System bewegt bzw. gepumpt und kann beispielsweise abwechselnd über einen Hydromotor 9 in eine andere Zylinderkammer strömen, also den Hydromotor 9 antreiben.
Beispielsweise kann die Hydraulikflüssigkeit 13 eines Zylinders 1 aus der unteren Zylinderkammer über eine Hydraulikleitung 10 zum Hydromotor 9 (Hy- dropumpe) und über eine Hydraulikleitung 11 zurück in die obere Zylinderkammer oder umgekehrt -je nach Bewegung der Kolbenstange 21 - strömen.
Beim Darstellungsbeispiel sind vorzugsweise mehrere derartige Mechaniken bzw. Hebelanordnungen oder Übersetzungen dem ersten Schwimmkörper 3 zugeordnet, insbesondere auf diesem angeordnet. Vorzugsweise ist hier jeder Hebelmechanik bzw. -anordnung mindestens ein Zylinder 1 mit einem Hydromotor 9 zugeordnet.
Fig. 2 zeigt einen Zylinder 1 in einer vergrößerten Darstellung. Fig. 3 zeigt in dem vergrößerten Ausschnitt von Fig. 1 eine Hebelanordnung mit einem zugeordneten Zylinder 1.
Ziel der ersten Übersetzung durch den Hebel 2 ist es, eine geeignete Hydraulik-Zylindergröße - beispielsweise von ca. 2 m Durchmesser - zu erreichen, da bei diesem Durchmesser die Fertigungsmethoden die erforderliche Genauigkeit für die Bearbeitung der Hydrozylinder 1, der Zylinderwand 18, der Kolben 22 und der Kolbendichtungen 14 nach dem heutigen Fertigungsstand ermöglicht.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform wirkt der Hebel 2 zunächst auf eine Führungsstange 49, die über einen Adapter 47 mit mehreren Hydro- zylindern 1 bzw. Kolbenstangen 21 verschiedener Hydrozylinder 1 gekoppelt ist. So wird eine parallele bzw. gleichzeitige Betätigung der zugeordneten Kolben 22 bzw. der Hydrozylinder 1 ermöglicht. Auch durch die Verwendung des Adapters 47, an dem mehrere Zylinder 1 angekoppelt sind, läßt sich der Zylinderdurchmesser auf ein zu fertigendes Maß reduzieren. Die Verwendung von mehreren Zylindern 1 mit einem Adapter 47 oder dergleichen hat den Vorteil, daß während des Betriebs einzelne Zylinder 1 repariert werden können.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung liegt darin, durch die Zylinder 1 ein möglichst großes Flüssigkeitsvolumen zur Verfügung zu haben und dieses durch den Hydromotor 9 zu fördern und mittels des Hydromotors 9 dann beispielsweise einen Generator zur Stromerzeugung anzutreiben.
Fig. 2 veranschaulicht einen möglichen Aufbau eines einzelnen Zylinders 1. Verschraubungen 12 verbinden einen Zylinderabschnitt bzw. eine Zylinderwand 18 mit stirnseitigen Deckeln 19 und 20 des Zylinders 1.
Der an der Kolbenstange 21 angeordnete Kolben 22 des Zylinders 1 ist vor- zugsweise durch die Kolbendichtung 14 gegenüber der Zylinderwand 18 abgedichtet. Besonders bevorzugt erfolgt eine Abdichtung durch Hydraulikdruck. Hierzu ist, insbesondere wie durch Pfeil 16 angedeutet, eine hydraulische Flüssigkeit 25 über eine Bohrung 24 und entsprechende Kanäle der Dichtung 14, insbesondere einem darin gebildeten Ringkanal, oder dergleichen, zu- führbar. Durch den Flüssigkeits- bzw. Hydraulikdruck wird eine radiale Anlage und dementsprechend wesentlich bessere Abdichtung durch die Kolbendichtung 14 ermöglicht.
Die untere Kolbenstangenabdichtung 23 und obere Kolbenstangenabdichtung 27 erfolgt vorzugsweise ebenfalls durch Hydraulikdruck. Hierzu sind beispielsweise Bohrungen oder Zielleitungen 24 vorgesehen, die die Kolbenstangendichtungen radial zur Kolbenstange 21 spannen.
Die hydraulische Verstärkung bzw. Unterstützung der Kolbendichtung 14 und/oder der Kolbenstangendichtungen 23, 27 kann auch unabhängig von dem vorliegenden Kraftwerk bei sonstigen Hydraulikzylindern eingesetzt werden. Die Doppelpfeile 15 geben Fließrichtungen der Flüssigkeit 13 an.
In Fig. 3 ist gegenüber Fig. 1 zusätzlich zu erkennen, daß ein Bolzen 31 den Hebel 2 mit einem zugeordneten Lagerbock 41 drehbar bzw. schwenkbar verbindet.
Der gestrichelte Hebel 33 zeigt die Lage bei niedrigem Wasserstand. Der gestrichelte Hebel 35 zeigt die Lage bei hohem Wasserstand.
Das Kraftarm-Ende 29 ist in dem Lager 28 aufgenommen, das seinerseits ein Lager 34 für das Kolbenstangen-Ende bildet.
Das Lastarm-Ende 32 ist vorzugsweise in einer Aussparung 38 im Gegenlager 4 aufgenommen.
Vorzugsweise sind Klötze 39 am Pfahl 5 vorgesehen, zwischen denen das Gegenlager 4 in unterschiedlichen Positionen (z. B. bei extremem Hoch- oder Niedrigwasser) gehalten ist. Vorzugsweise ist das Gegenlager 4 zur Anpas- sung an unterschiedliche Wasserstände stufenlos oder in Stufen längs des jeweiligen Pfahls 5 oder einer sonstigen Führung verstellbar.
Bezugszeichen 42 bezeichnet einen Schottausschnitt, Bezugszeichen 37 eine Verstärkung im ersten Schwimmkörper 3.
Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform der Kolbendichtung 14. Zusätzlich zu der über Kanäle 24 zuführbaren hydraulischen Flüssigkeit 25 sind hier vorzugsweise Druckfedern 26 oder sonstige Federn in die Kolbendichtung 14 integriert, die vorzugsweise axial wirken und insbesondere über eine schiefe Ebene die Abdichtung unterstützen.
Fig. 5 veranschaulicht in einer schematischen Darstellung die Verstellmöglichkeiten des Gegenlagers 4 bei extremen Hoch- oder Niedrigwasserständen gemäß einer anderen Ausführungsform. Das Gegenlager 4 ist hier durch Hy- draulikzylinder 43 vorzugsweise stufenlos verstellbar, die über Kolbenstangen 44 und eine Kopplung 51 am Gegenlager 4 angreifen. Die Hydraulikzylinder 43 sind über Hydraulikleitungen 52 mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagbar. Vorzugsweise sind Klötze 53 vorgesehen, die mit dem Pfahl 5 verbunden, insbesondere verschweißt sind. Die Klötze 53 halten einen Adapter 65, der seinerseits einer Befestigung bzw. Widerlagerung der Hydraulikzylinder 43 dient.
Vorzugsweise sind bei Sturm, Orkan, starkem Wellengang und/oder sonstiger Gefahr die Hydraulikzylinder 43, die Lager 4 und/oder die Zylinder 1 freigebbar, so daß sich der erste Schwimmkörper 3 weitgehend frei mit dem Wasser bewegen kann.
Bei der in Fig. 6 gezeigten Darstellung sind die Zylinder 1 vorzugsweise parallel geschaltet, wie durch die gemeinsame Hydraulikleitung 45, die an die oberen Zylinderkammern angeschlossen ist, und die gemeinsame Hydraulik- leitung 46, die an die unteren Zylinderkammern angeschlossen ist, angedeutet. Die Doppelpfeile 50 geben die möglichen Fließrichtungen - je nach Bewegung der Kolbenstangen 21 bzw. Kolben 22 - an.
Die Führungsstange 49 ist vorzugsweise in Führungslagern 48 längsver- schiebbar gelagert.
Fig. 7 zeigt eine stark vereinfachte, schematische Darstellung einer möglichen Verwendung eines Druckspeichers 63 bzw. mehrerer Druckspeicher 63. Die Hydraulikflüssigkeit wird bei Betätigung des Zylinders 1 über einen Hydro- motor 7 mittels Hydraulikleitungen 55, 60 geleitet. Der Hydromotor 7 treibt über eine vorzugsweise gemeinsame Welle eine Hydropumpe 8 an, die eine nicht dargestellte Flüssigkeit aus einem Tank 57 über Leitungen 61 und 56 in den Druckspeicher 63 pumpt. Die Hydropumpe 8 befördert vorzugsweise in beiden Drehrichtungen jeweils die Flüssigkeit in den Druckspeicher 63. Bei Bedarf versorgt der Druckspeicher 63 über eine Leitung 48 einen zugeordneten Hydromotor 9 mit zugeordnetem Generator, wobei die Flüssigkeit dann über eine Leitung 62 vorzugsweise wieder in den Tank 57 zurückströmt.
Wenn als Flüssigkeit Wasser dem Gewässer 6 entnommen wird, ist der Tank 57 nicht erforderlich oder kann lediglich als Vorrat vorgesehen sein. Bedarfsweise kann der Tank 57 auch mit Wasser aus dem Gewässer 6 gefüllt werden.
Beim Darstellungsbeispiel treibt der Hydromotor 7 die Hydropumpe 8 me- chanisch an. Jedoch ist hier beispielsweise auch eine elektrische Kopplung möglich. Beispielsweise kann die Pumpe 8 über einen Elektromotor antreibbar sein.
Gemäß einer nicht im einzelnen dargestellten Weiterbildung kann der zweite Schwimmkörper 8 an seiner Unterseite Düsen aufweisen, durch die beispielsweise Wasser gepreßt oder gedrückt wird, um den Gewässergrund vor dem Aufsetzen des zweiten Schwimmkörpers 8 zu ebnen und/oder ein Abheben oder Lösen des zweiten Schwimmkörpers 8 vom Gewässergrund wieder zu ermöglichen.
Der Einsatz der Druckspeicher 63 oder sonstiger Energiespeicher ist insbesondere dann sinnvoll, wenn das Kraftwerk beispielsweise als Tidenkraftwerk betrieben werden soll, um die Leistungsabgabe gezielt zu den Spitzenzeiten des Stromverbrauchs oder bei sonstigem Bedarf zu ermöglichen.
Der Druck- bzw. Energiespeicher 63 ist vorzugsweise insbesondere wie in der DE 20 2005 003 631 Ul beschrieben ausgebildet.
Der erste Schwimmkörper 8 ist vorzugsweise über Führungslager 64 oder dergleichen derart bewegbar oder verschiebbar - insbesondere an den Pfählen 5 oder sonstigen Führungen - gelagert, so daß der erste Schwimmkörper 3 dem jeweiligen Wasserstand folgen, mit diesem auf- und absteigen und/oder sich insbesondere zumindest im wesentlichen vertikal bewegen kann.
Fig. 8 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine weitere Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Kraftwerks. Das Kraftwerk weist insbesondere mehrere erste Schwimmkörper 3 auf. Die vorzugsweise flächig und/oder pontonartig ausgebildeten Schwimmkörper 3 sind vorzugsweise flächig nebeneinander bzw. feldartig oder rasterartig verteilt bzw. angeordnet, gehalten und/oder ge- führt. Insbesondere sind die ersten Schwimmkörper 3 durch Hydraulikzylinder Ia derart miteinander gekoppelt, daß die einzelnen ersten Schwimmkörper 3 relativ zueinander - insbesondere in vertikaler Richtung - bewegbar sind. Zusätzlich sind die ersten Schwimmkörper 3 über zugeordnete Hydraulikzylinder Ib an den ortsfesten bzw. stationären Pfählen 5, einem davon gebildeten Gestell oder dergleichen abgestützt, so daß sich die ersten Schwimmkör- per 3 auch in der vertikalen Richtung und insbesondere relativ zu den Pfählen 5 bzw. einem davon gebildeten Gestell oder dergleichen und/oder zu dem zweiten Schwimmkörper 8 und/oder einer sonstigen Halterung oder Befestigung des Kraftwerks bewegen können. Besonders bevorzugt laufen die Zylinder Ia, Ib schräg oder quer zu der primären, hier vertikalen Bewegung, wie in Fig. 8 angedeutet, wodurch eine günstige Übersetzung und Erreichung hoher Hydraulikdrücke ermöglicht wird.
Fig. 9 und 10 veranschaulichen in schematischen Seitenansichten unterschiedliche Bewegungszustände der ersten Schwimmkörper 3.
Einige oder alle Schwimmkörper 3 sind vorzugsweise zusätzlich über die Führungslager 64 oder dergleichen unmittelbar oder mittelbar seitlich geführt, so daß sich die gesamte Anordnung aus den ersten, miteinander gekoppelten Schwimmkörpern 3 zumindest im wesentlichen nur vertikal bewegen kann.
Fig. 11 veranschaulicht schematisch ein mögliches Zusammenwirken des Kraftwerks mit einem Druckspeicher 63, der beispielsweise drei parallel geschaltete Druckkammern 70 mit kompressiblen Elementen 71 enthält. Mittels der Zylinder Ia und Ib ist durch entsprechende hydraulische Leitungen und Einwegventile 72 eine nicht dargestellte Flüssigkeit aus dem Tank 57 in den Druckspeicher 63 pumpbar. So sind die Relativbewegungen beispielsweise eines ersten Schwimmkörpers 3 zu dem zweiten Schwimmkörper 8 und/oder zu mindestens einem weiteren ersten Schwimmkörper 3 in nutzbare Energie, insbesondere hydrostatische Energie oder dergleichen, umwandelbar.
Die gespeicherte Energie kann dann bei Bedarf zum Antrieb eines zugeordneten Hydromotors 9 mit dem Generator zur Erzeugung elektrischer Energie eingesetzt werden. Hierzu wird dann die unter Druck gespeicherte Flüssigkeit aus dem Druckspeicher 63 über entsprechende Zuleitungen dem Hydromotor 9 zugeführt und vorzugsweise wieder in den Tank 57 zurückgeleitet. Das Kraftwerk kann bedarfsweise auch mehrere, vorzugsweise miteinander gekoppelte zweite Schwimmkörper 8 aufweisen, wie in den Fig. 8 bis 10 angedeutet. Die zweiten Schwimmkörper 8 können dabei wahlweise starr miteinander verbunden und/oder beweglich bzw. flexibel miteinander gekoppelt sein. Im letzteren Fall ist eine bessere Anpassung an den nicht im einzelnen dargestellten Gewässergrund möglich.

Claims

Patentansprüche:
1. Kraftwerk, vorzugsweise Tiden- und/oder Wellenkraftwerk, insbesondere mit einer Leistung von mehreren MW, mit mindestens einem ersten Schwimmkörper (3), insbesondere wobei der erste Schwimmkörper (3) mit dem Wasserstand auf- und absteigen kann und/oder durch Wasserbewegungen, wie Wellen, Strömungen oder Tide, bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftwerk einen zweiten Schwimmkörper (8) aufweist, der geflutet wird, um auf einem Gewässergrund abzusinken und/oder das Kraftwerk zu verankern bzw. festzusetzen, und/oder daß der erste Schwimmkörper (3) zumindest im wesentlichen vertikal bewegbar geführt ist, vorzugsweise an Pfählen (5) oder sonstigen Führungen, insbesondere um Wasser- bzw. Wellenbewegungen folgen zu können, und/oder daß das Kraftwerk mehrere erste Schwimmkörper (3) aufweist, die relativ zu- einander, insbesondere in vertikaler Richtung, bewegbar sind.
2. Kraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schwimmkörper (3) an Pfählen (5) insbesondere mit einem oder mehreren Führungslagern (64) so gehalten oder in sonstiger Weise mit dem zweiten Schwimmkörper (8) so verbunden wird oder ist, daß er mit dem Wasserstand auf- und absteigen und/oder sich relativ zum zweiten Schwimmkörper (8) und/oder zu mindestens einem weiteren ersten Schwimmkörper (3) bewegen kann.
3. Kraftwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der geflutete zweite Schwimmkörper (8) ein Gegenlager für den ersten demgegenüber beweglichen Schwimmkörper (3) und/oder eine Verankerung des Kraftwerks bildet.
4. Kraftwerk nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftwerk derart ausgebildet ist, daß die Relativbewegungen in nutzbare, vorzugsweise andere mechanische, hydrostatische oder elektri- sche Energie umgewandelt werden und/oder zum Pumpen und/oder unter Druck Setzen von Flüssigkeit eingesetzt werden.
5. Kraftwerk nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß das Kraftwerk derart ausgebildet ist, daß die Relativbewegungen einen Generator, einen Hydraulikzylinder (1) oder eine Pumpe (8, 9) antreiben.
6. Kraftwerk nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß der zweite Schwimmkörper (8) mit Pfählen (5) verbunden ist, die über die Wasseroberfläche (6) hinausragen, und daß an diesen Pfählen (5) ein Gegenlager (4) gebildet ist und daß an oder zwischen den Pfählen (5) der erste Schwimmkörper (3) positioniert ist.
7. Kraftwerk nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mechanik oder sonstige Einrichtungen zur Umwandlung von Relativbewegungen des ersten Schwimmkörpers (3) bzw. der ersten Schwimmkörper (3) auf der Oberseite des ersten Schwimmkörpers (3) bzw. der ersten Schwimmkörper (3) angeordnet und/oder an einem vom zweiten Schwimmkörper (8) gehaltenen Pfahl (5), Gestell oder sonstigen Halteelement vorzugsweise über der Gewässeroberfläche (6) gehalten bzw. befestigt ist bzw. sind.
8. Kraftwerk nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß das Kraftwerk einen Hydraulikzylinder (1), vorzugsweise mehrere Hydraulikzylinder (1), aufweist, um Relativbewegungen des ersten Schwimmkörpers (3) zum zweiten Schwimmkörper (8) und/oder zu mindestens einem anderen ersten Schwimmkörper (3) in nutzbare Energie - beispielsweise zum Antrieb eines Hydromotors (7, 9) oder zum Pumpen von Hy- draulikflüssigkeit (13) - umzuwandeln.
9. Kraftwerk nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftwerk mindestens einen Generator aufweist, der durch Relativbewegungen des ersten Schwimmkörpers (3) zu dem zweiten Schwimmkörper (8) und/oder zu mindestens einem anderen ersten Schwimmkörper (3) antreibbar ist.
10. Kraftwerk nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftwerk eine Übersetzung mit einem Zahnrad oder mehreren Zahnräder aufweist, wobei das erste Zahnrad an einem dem zweiten Schwimmkörper zugeordneten Pfahl (5) in eine senkrechte Zahnstange oder eine Kette eingreift, die als Gegenlager (4) dient, und/oder wobei das letzte Zahnrad der Übersetzung einen Generator oder eine Pumpe (7, 9) antreibt.
11. Kraftwerk nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß das Kraftwerk eine Flüssigkeit (13) unter Druck in einem
Energiespeicher (63) speichert.
12. Kraftwerk nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schwimmkörper (3) bzw. die ersten Schwimmkörper (3) zumindest im wesentlichen flach oder pontonartig ausgebildet ist bzw. sind.
13. Kraftwerk nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Schwimmkörper (3) flächig in unterschiedliche Rich- tungen verteilt und insbesondere gelenkig und/oder über Hydraulikzylinder (1, Ia) miteinander verbunden sind.
14. Kraftwerk nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftwerk mobil, insbesondere zum Aufschwimmen, ausge- bildet ist.
15. Kraftwerk nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem Gewässergrund abgesenkte zweite Schwimmkörper (8) wieder gelenzt werden und wieder schwimmen bzw. zur Gewässeroberflä- che (6) auftauchen kann.
16. Kraftwerk nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zweiten Schwimmkörper (8) ein Schacht gebildet ist, der in jedem Fall über die Gewässeroberfläche (6) hinausragt, insbesondere wobei mit einer Pumpe in diesem Schacht der geflutete zweite Schwimmkörper (8) gelenzt werden kann.
17. Kraftwerk nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der auf den Gewässergrund abgesenkte zweite Schwimmkörper (8) an seiner Unterseite Düsen hat, durch die Wasser gedrückt wird, um den Gewässergrund vor dem Aufsetzen des Schwimmkörpers (8) zu ebnen.
18. Kraftwerk nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der auf den Gewässergrund abgesenkte zweite Schwimmkörper (8) an seiner Unterseite Düsen hat und mit Hilfe der Düsen vom Gewässerbo- den lösbar oder abhebbar bzw. trennbar ist.
19. Kraftwerk nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftwerk mehrere zweite Schwimmkörper (8) aufweist.
20. Kraftwerk nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schwimmkörper mit mehreren Pfählen (5) verbunden oder versehen ist, die über die Gewässeroberfläche (6) hinausragen, wobei an den Pfählen (5) ein Gegenlager (4) für den ersten Schwimmkörper (3) gebildet oder angeordnet ist und/oder wobei der erste Schwimmkörper (3) an oder zwi- sehen den Pfählen (5) positioniert ist und/oder wobei auf dem ersten Schwimmkörper (3) eine Mechanik installiert ist.
21. Kraftwerk nach Anspruch 6 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hebel (2) an dem Gegenlager (4) mit seinem Lastkraft-Ende (32) eingreift, insbesondere wobei der Hebel (2) mit einem Drehlager (31 ), insbesondere einer Wippe, arbeitet und/oder wobei am Kraftarm-Ende (29) ein Lager (34) gebildet oder angeordnet ist, das mit einer Kolbenstange (21) oder Führungsstange (49) verbunden ist.
PCT/EP2006/003287 2005-04-11 2006-04-11 Kraftwerk WO2006108602A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520006122 DE202005006122U1 (de) 2005-04-11 2005-04-11 Mobiles Tidenkraftwerk
DE202005006122.0 2005-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006108602A2 true WO2006108602A2 (de) 2006-10-19
WO2006108602A3 WO2006108602A3 (de) 2007-02-22

Family

ID=34895737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/003287 WO2006108602A2 (de) 2005-04-11 2006-04-11 Kraftwerk

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202005006122U1 (de)
WO (1) WO2006108602A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025810A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-16 Tigran Voskanian Konstruktion zur Energiegewinnung von Wasseroberflächenschwankungen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006084748A1 (de) 2005-02-10 2006-08-17 Westphal Werner Druckspeicher
DE102010026584A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Wolfgang Nagel Stromerzeugungseinrichtung
EP2481911B1 (de) * 2011-01-27 2014-10-01 Kim Jung Suk Gezeitenstromerzeugungsmodul und Gezeitenstromerzeugungsverfahren dafür
JP7429479B1 (ja) 2023-08-22 2024-02-08 大司 進藤 波力エンジン

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901856A1 (de) * 1979-01-16 1980-07-24 Klaus Prof Dr Wagener Meereswellenbetriebener generator
GB1587593A (en) * 1977-03-28 1981-04-08 Olsen J R Apparatus for the utilisation of wave energy
FR2479343A1 (fr) * 1980-03-27 1981-10-02 Chaput Guy Amenagement de divers appareils et materiels, en vue de la recuperation d'une partie de l'energie disponible dans la houle et les vagues des mers et des oceans
US4622473A (en) * 1984-07-16 1986-11-11 Adolph Curry Wave-action power generator platform
US4792290A (en) * 1987-04-29 1988-12-20 Berg John L Wave actuated pump apparatus
DE4134692A1 (de) * 1991-10-21 1992-05-21 Fritz Ehlke Meereswellen-kraftwerk
DE19515138A1 (de) * 1995-04-25 1996-10-31 Marcus Dr Fedder Wellenkraftwerk
WO2001096738A1 (en) * 2000-06-16 2001-12-20 Wavebob Limited Wave energy converter

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1587593A (en) * 1977-03-28 1981-04-08 Olsen J R Apparatus for the utilisation of wave energy
DE2901856A1 (de) * 1979-01-16 1980-07-24 Klaus Prof Dr Wagener Meereswellenbetriebener generator
FR2479343A1 (fr) * 1980-03-27 1981-10-02 Chaput Guy Amenagement de divers appareils et materiels, en vue de la recuperation d'une partie de l'energie disponible dans la houle et les vagues des mers et des oceans
US4622473A (en) * 1984-07-16 1986-11-11 Adolph Curry Wave-action power generator platform
US4792290A (en) * 1987-04-29 1988-12-20 Berg John L Wave actuated pump apparatus
DE4134692A1 (de) * 1991-10-21 1992-05-21 Fritz Ehlke Meereswellen-kraftwerk
DE19515138A1 (de) * 1995-04-25 1996-10-31 Marcus Dr Fedder Wellenkraftwerk
WO2001096738A1 (en) * 2000-06-16 2001-12-20 Wavebob Limited Wave energy converter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025810A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-16 Tigran Voskanian Konstruktion zur Energiegewinnung von Wasseroberflächenschwankungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005006122U1 (de) 2005-08-25
WO2006108602A3 (de) 2007-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69310378T2 (de) Wellenenergievorrichtung mit boje
EP2681445B1 (de) Hydraulischer energiespeicher
DE2812618A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln der energie von meereswellen
DE102008048730B4 (de) Wellen- oder Impulskraftwerk
DE102008050238B4 (de) Wellenkraftwerk zur Umwandlung von in der Wellenbewegung von Wasser enthaltener Energie
DE102008025086A1 (de) Hydraulikvorrichtung
DE102009022068A1 (de) Anordnung zur mittelbaren Umwandlung von Meereswellenenergie in elektrische Energie
WO2006108602A2 (de) Kraftwerk
WO2008014624A1 (de) Hydraulische kraftmaschine mit linear bewegten schaufeln zur umsetzung der energien von strömenden wassermassen
EP2391816B1 (de) Einrichtung zum umwandeln der wellenenergie von wasser in mechanische und/oder elektrische energie
DE102005040803A1 (de) Kombinierte schwimmende Wind- und Wasser-Energieanlage
DE102007036810A1 (de) Bidirektional anströmbare tauchende Energieerzeugungsanlage
EP2369170A1 (de) Wellenkraftwerk
EP2204575A2 (de) Antriebsenergie durch Auftriebs-Gewichtskraft
DE102010034160A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Speichern elektrischer Energie
DE102014117018B4 (de) Auftriebsenergiespeicher, insbesondere zur Speicherung von erneuerbarer Energie, Auftriebskörper, sowie Verfahren zur Speicherung von Energie
DE60123358T2 (de) Vom Wellengang angetriebenes Pumpensystem
DE4134692A1 (de) Meereswellen-kraftwerk
DE102009057343A1 (de) Höhenverstellbares Maschinenhaus für Pumpspeicherwerke
DE102018007648A1 (de) Wellenkraftwerk
WO2013156584A2 (de) Vorrichtung zum erzeugen von energie durch ausnutzung von wellenbewegungen
DE102013019229A1 (de) Gezeitengenerator
DE2415517A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von energie
DE2828491C2 (de)
DE10113409A1 (de) Wind und Wellen Kraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06742559

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6742559

Country of ref document: EP