DE202008007235U1 - Bojen - Wellenkraftwerk mit Wellentaloptimierung - Google Patents

Bojen - Wellenkraftwerk mit Wellentaloptimierung Download PDF

Info

Publication number
DE202008007235U1
DE202008007235U1 DE202008007235U DE202008007235U DE202008007235U1 DE 202008007235 U1 DE202008007235 U1 DE 202008007235U1 DE 202008007235 U DE202008007235 U DE 202008007235U DE 202008007235 U DE202008007235 U DE 202008007235U DE 202008007235 U1 DE202008007235 U1 DE 202008007235U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wave
buoy
hydraulic
length adjustment
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008007235U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KORMANN VOLKER
Original Assignee
KORMANN VOLKER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KORMANN VOLKER filed Critical KORMANN VOLKER
Priority to DE202008007235U priority Critical patent/DE202008007235U1/de
Publication of DE202008007235U1 publication Critical patent/DE202008007235U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1845Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom slides relative to the rem
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1845Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom slides relative to the rem
    • F03B13/187Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom slides relative to the rem and the wom directly actuates the piston of a pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/10Efficient use of energy, e.g. using compressed air or pressurized fluid as energy carrier

Abstract

ein Bojen – Wellenkraftwerk mit Wellentaloptimierung ist dadurch gekennzeichnet, dass:
1) Die Boje wasserdicht und druckfest bis zu 3 m Tiefe gebaut ist.
2) Die Boje so gebaut ist, dass diese vollständig in das Wellental einer „großen Welle" passt, andererseits über einen möglichst großen Auftrieb verfügt.
3) Die Bojenverankerung (z. B. Stahlkabel) über eine elektronisch gesteuerte Längenverstellung verfügt, um die Kabellänge im Zeitpunkt des Wellentals dem geringsten Abstand anzupassen. Die Längenverstellung wird nur im Zeitpunkt der geringsten Zugbelastung vorgenommen. Nach einer Längenverstellung wird das Kabel wieder arretiert und somit gegen die anschließend auftretenden großen Zugbelastungen geschützt.
4) Der hydraulische Kolben gegen das Salzwasser mit einer expandierbaren Gummidichtung geschützt ist. Der Zwischenraum zwischen Kolben und Gummidichtung wird mit einem auf die Wasserdruckverhältnisse angepassten Schmiermittel gefüllt.
5) Die hydraulische Pumpe nach dem umgekehrten Prinzip eines Wagenhebers funktioniert. Sprich eine sehr große Zugkraft und eine geringe Höhenänderung des...

Description

  • Bei der Nutzung der Energie von Meereswellen gibt es immer wieder folgende zentrale Probleme:
    • 1) Aggressivität des Salzwassers
    • 2) Belastungsspitzen durch Stürme
    • 3) Unregelmäßige Wellenhöhe
    • 4) Schwierige Installation durch die zu nutzenden Wellen
    • 5) Standortproblematik
  • Für die ersten drei Probleme sollte dieses Konzept eine Lösung bieten. Der Ansatz dieser Idee ist, dass die Nutzfläche, welche die Wellenenergie aufnimmt, möglichst billig und groß ist, jedoch ohne mechanische Teile auskommt. Gleichzeitig soll die teure mechanische Seite möglichst klein dimensioniert und vollständig vor dem Salzwasser geschützt werden.
  • Dieser Denkansatz hat mich zu einem hydraulischen Bojen-Wellenkraftwerk geführt, bei der die Energie der Welle in Form von Zugkraft (Auftrieb) von einem Schwimmkörper aufgenommen wird. Wird der Schwimmkörper von einer Welle nach oben und in Richtung Küste gedrückt, so wird dieser Zug über ein Stahlseil auf die Hydraulik am Meeresboden übertragen. Dabei wird der starke Zug in eine relativ geringe Höhendifferenz des hydraulischen Kolbens übertragen. Aufgrund der geringen Abmessungen ist es möglich, diesen kostengünstig gegen das Salzwasser zu isolieren.
  • Der Ansatz des möglichst geringen Hubs der Hydraulikanlage, lieferte zudem den Denkanstoß für das zweite noch wichtigere Merkmal.
  • Diese Bauform eines Wellenkraftwerks soll nicht alleine jeden einzelnen Wellengang ausnutzen, sondern die besonders große Energie einer einzelnen großen Welle möglichst lange ausnutzen. Sobald ein Wellental einer großen Welle erreicht wird, und der Zug unter eine bestimmte Grenze fällt, wird als erstes durch hohen Druck der Hydraulische Zylinder wieder in seine Ausgangsstellung gebracht, um die Energie dieser Welle voll ausnutzen zu können. Gleichzeitig wird das Stahlseil mit Hilfe der elektronisch gesteuerten Längenverstellung so weit wie möglich verkürzt (bis zu einer festgelegten Zugbelastung). Somit hat der Schwimmkörper bei den anschließend auftretenden Wellenbergen, auch bei kleineren Wellen durch die verkürzte Verankerungsleine eine höhere Zugkraft. Erreicht der Kolben seine Maximalstellung, ohne das ein weiteres großes Wellental für eine Rückstellung in die Ausgangsposition auftritt, so wird von der Längenverstellung die Leine wieder verlängert und der Zylinder kann in die Ausgangsposition zurückkehren. Anschließend wird wieder bei allen Wellentälern die Leine so weit wie möglich verkürzt.
  • Auf diese Weise werden sporadisch auftretende hohe Wellen, die durch die Überlagerung mehrerer Wellen entstehen über einen langen Zeitraum genutzt. Durch die Zusammenschaltung der hydraulischen Druckleitung mehrerer solcher Anlagen entsteht zudem ein Schwingungsausgleich und eine Begradigung der Druckschübe. Weiterhin wird die Anlage effektiver, da über Druckventile automatisch eine Selbstoptimierung der Anlage erfolgt. Sobald eine „Boje" Druck von einem Wellenberg in die Druckleitung einspeist, der nicht vollständig vom Endverbraucher abgenommen wird, so führt dieser Druck dazu, das die anderen Bojen, die sich gerade in einem ansteigenden Wellental befinden, aufgrund des noch geringeren Drucks noch nicht Ihre Leistung in die Druckleitung abgeben, sondern erst beim erreichen eines Wellenberges wenn der Auftrieb der Boje hoch genug wird.
  • Zur Salzwasserisolierung der beweglichen Teile wird der betroffene Bereich von einer druckstabilen Schmierflüssigkeit umschlossen, welche in einer expandierbaren Gummidichtung eingeschlossen ist.
  • Zur Belastungsbegrenzung im Falle von Stürmen ist der Schwimmkörper so ausgelegt, das dieser im Sturmfall vollkommen von der Welle überspült wird. Diese Belastung + die Wellenbewegung in Richtung Küste bestimmt daher die Maximalbelastung dieser Konstruktion, die auch bei dieser Belastung arbeitsfähig bleiben soll.
  • Aktueller Stand der Technik
  • Im Gebrauchsmuster: 20 2007 005 155.7 von Herrn Anton Schuberl wird bereits eine ähnliche Anlage skizziert. Diese hat jedoch den Nachteil, dass die Mechanik dem aggressiven Salzwasser ausgesetzt ist, und jedes Wellental und jeder Wellenberg nur direkt ausgenutzt wird. Weiterhin können mehrere Anlagen nicht selbstregulierend zusammengeschaltet werden.
  • Weiterhin hat die Firma AWS Ocean Energy Ltd (http://www.awsocean.com/) ein Patent auf eine Unterwasseranlage, welche die Unterwasser-Druckdifferenzen der Wellen zur Stromerzeugung nutzt. Dieser „Standortvorteil" (unterwasser) hat jedoch Leistungsverluste zur Folge.
  • Grundsätzlicher Aufbau
  • Der grundsätzliche Aufbau eines Bojen Wellenkraftwerks mit Wellentaloptimierung besteht aus einem Schwimmkörper/Boje, die folgende Kriterien erfüllen muss:
    • 1) Wasserdicht
    • 2) Druckfest bis ca. 3 m Wassertiefe
    • 3) Reißfeste Verankerung entsprechend Tauchtiefe 3 m.
    • 4) Muss in ein Wellental passen
  • An die Boje wird eine Verankerungsseil (z. B. ein Stahlseil) befestigt, welches senkrecht nach unten führt. Das Stahlseil ist zudem versehen mit einer elektronisch gesteuerten Längenverstellung. Diese Längenverstellung muss nicht wie in der Zeichnung direkt in der Mitte des Stahlseils angebracht sein, sondern kann sich auch in der Boje oder am Meeresgrund bei der Bodenverankerung befinden. Auch die Längenverstellung sollte wenn möglich vor dem Meerwasser geschützt werden und über eine expandierbare Gummidichtung verfügen.
  • Über das Stahlseil wird Zug auf einen hydraulischen Zylinder ausgeübt. Der Zylinder ist dabei vollständig durch eine expandierbare Gummidichtung vor dem Meerwasser geschützt. Der Zylinder ist versehen mit einer „express" Rückstellfunktion, die es erlaubt innerhalb kurzer Zeit – im Wellental im Zeitpunkt der geringsten Belastung – den Zylinder wieder in die Ausgangsstellung zu überführen, bei der die Zugbelastung in hydraulischen Druck umgesetzt werden kann.
  • Die Hydraulik ist so aufgebaut, dass eine sehr große Zugkraft vom Auftrieb der Boje sehr viel Bewegungsenergie bei der Turbine erzeugt, die dafür nicht ganz so druckstark ist. Sprich hier ist das umgekehrte Prinzip eines hydraulischen Wagenhebers gemeint. Dadurch wird nach einem tiefen Wellental nicht sofort nach jedem Wellenberg eine Rückstellung des Kolbens erforderlich.
  • Die Hydraulikflüssigkeit des Kolbens wird durch die Zugkraft in eine Druckleitung gepumpt. Diese Druckleitung führt mehrere Bojenkraftwerke zusammen und endet in einem Stromgenerator. Von hier fließt die Hydraulikflüssigkeit ohne erhöhten Druck zurück den Hydraulikpumpen. Dort werden Sie in einem Druckbehälter gesammelt und zum Zeitpunkt eines Wellentales bei Bedarf mit Hochdruck in die Hydraulikpumpe gepresst, wodurch der Kolben erneut in seine Ausgangsposition kommt.
  • 1
    Boje
    2
    Stahlseil + elektronisch gesteuerter Längenverstellung
    3
    Hydraulischer Kolben
    4
    Dichtung
    5
    Verankerung am Meeresboden
    6
    Hydraulische Leitungen von und zum Generator
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - http://www.awsocean.com/ [0010]

Claims (1)

  1. ein Bojen – Wellenkraftwerk mit Wellentaloptimierung ist dadurch gekennzeichnet, dass: 1) Die Boje wasserdicht und druckfest bis zu 3 m Tiefe gebaut ist. 2) Die Boje so gebaut ist, dass diese vollständig in das Wellental einer „großen Welle" passt, andererseits über einen möglichst großen Auftrieb verfügt. 3) Die Bojenverankerung (z. B. Stahlkabel) über eine elektronisch gesteuerte Längenverstellung verfügt, um die Kabellänge im Zeitpunkt des Wellentals dem geringsten Abstand anzupassen. Die Längenverstellung wird nur im Zeitpunkt der geringsten Zugbelastung vorgenommen. Nach einer Längenverstellung wird das Kabel wieder arretiert und somit gegen die anschließend auftretenden großen Zugbelastungen geschützt. 4) Der hydraulische Kolben gegen das Salzwasser mit einer expandierbaren Gummidichtung geschützt ist. Der Zwischenraum zwischen Kolben und Gummidichtung wird mit einem auf die Wasserdruckverhältnisse angepassten Schmiermittel gefüllt. 5) Die hydraulische Pumpe nach dem umgekehrten Prinzip eines Wagenhebers funktioniert. Sprich eine sehr große Zugkraft und eine geringe Höhenänderung des Kolbens wird in sehr viel Bewegungsenergie für die Turbine im Stromgenerator umsetzt. 6) Die hydraulische Pumpe über eine „express" Rückstellung verfügt. Diese „express" Rückstellung erfolgt mit Hilfe eines zusätzlichen Druckbehälters, der bei Bedarf seinen Inhalt an die „Druckkammer" der Hydraulikpumpe abgeben kann. Nur im Zeitpunkt der geringsten Zugbelastung und nur bei „Bedarf" erfolgt eine Rückstellung. Der Bedarf wird über die aktuelle Stellung des Kolbens (z. B. 5/6 Höhendifferenz verbraucht) erkannt. Weiterhin soll bei einer besonders hohen Welle das darauffolgende Wellental ausgenutzt werden. Eine besonders hohe Welle kann über die auftretende Zugkraft beim Wellenberg erkannt werden. 7) Die Druckleitungen (Ausgangsleitungen) von mehreren Pumpen bzw. mehreren Bojen-Wellenkraftwerken zu einer Druckleitung zusammengeführt werden. Über Rückstoßventile zwischen Pumpe und Druckleitung ist eine Selbstregulierung des System gegeben, wodurch mittlere Zugkräfte je nach Bedarf noch nicht durchgeleitet werden, sondern erst die Wellenberge. 8) Die Hydraulikanlage sitzt zur leichteren Montage und Wartung auf einer modular aufgebauten Verankerungsplattform. Die hydraulischen Leitungen sind auf der Grundplatte fest montiert. Es können modular mehrere Grundplattformen neben einander versenkt werden. Die Abstände zwischen den Plattformen werden über flexible Schläuche überbrückt, die nachträglich unter Wasser angebracht werden. 9) In eine solche Grundplatte wird die Hydraulikanlage über zwei Führungsleinen nach unten gelassen und dort verschraubt.
DE202008007235U 2008-05-29 2008-05-29 Bojen - Wellenkraftwerk mit Wellentaloptimierung Expired - Lifetime DE202008007235U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008007235U DE202008007235U1 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Bojen - Wellenkraftwerk mit Wellentaloptimierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008007235U DE202008007235U1 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Bojen - Wellenkraftwerk mit Wellentaloptimierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008007235U1 true DE202008007235U1 (de) 2008-07-31

Family

ID=39670654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008007235U Expired - Lifetime DE202008007235U1 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Bojen - Wellenkraftwerk mit Wellentaloptimierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008007235U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2501778A (en) * 2012-04-30 2013-11-06 Douglas Edwards Wave powered systems
EP4361431A1 (de) 2022-10-31 2024-05-01 Goby AS Wellenenergiewandler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://www.awsocean.com/

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2501778A (en) * 2012-04-30 2013-11-06 Douglas Edwards Wave powered systems
GB2501778B (en) * 2012-04-30 2015-06-17 Re Systems Ltd Power
US9732735B2 (en) 2012-04-30 2017-08-15 Re Systems Ltd. Apparatus, system, and method for raising water using a container with membrane
US11022103B2 (en) 2012-04-30 2021-06-01 Douglas Edwards Apparatus, system, and method for raising deep ocean water
EP4361431A1 (de) 2022-10-31 2024-05-01 Goby AS Wellenenergiewandler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4249084A (en) Scheme for harnessing hydroundulatory power
DE102008048730B4 (de) Wellen- oder Impulskraftwerk
DE112009001343T5 (de) Wellenenergie-Umwandlungsanlage
US20140265339A1 (en) Wave energy converter system
DE102008050238B4 (de) Wellenkraftwerk zur Umwandlung von in der Wellenbewegung von Wasser enthaltener Energie
AU2008203291A1 (en) An offset anchoring system
DE212013000305U1 (de) Schwimmender wellengetriebener Generator
EP2343448A1 (de) Wellenkraftwerk
EP2391816B1 (de) Einrichtung zum umwandeln der wellenenergie von wasser in mechanische und/oder elektrische energie
EP2369170B1 (de) Wellenkraftwerk
KR20110059880A (ko) 해양 파도 에너지 변환 장치
DE102012110662A1 (de) Pumpspeicher-Wasserkraftwerk und Energieerzeugungs- und Speichersystem mit einem solchen Kraftwerk
DE102008029589A1 (de) Steuer-Pendelantrieb, eine Schwimmkörpervorrichtung, zur Erzeugung von elektrischer Energie aus der Bewegung von Wasser unterhlab der Wasserlinie
DE202008007235U1 (de) Bojen - Wellenkraftwerk mit Wellentaloptimierung
DE102006024042A1 (de) Mechanisch und hydraulisch kombinierte Wellenkraftwerk
DE102009003909A1 (de) Antriebsenergie durch Auftriebs-Gewichtskraft
DE102005041346A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Energie auf dem Meer
DE102009047232A1 (de) Wellenkrafteinheit zur Umwandlung von Wellenbewegungen in elektrische Energie sowie Wellenkraftwerk mit wenigstens einer solchen Wellenkrafteinheit
DE102008010459A1 (de) Vorrichtung zur Nutzbarmachung der in der Vertikalbewegung von Wasserwellen enthaltenen Energie
WO2006108602A2 (de) Kraftwerk
CN109680602A (zh) 一种桥梁墩外墩防撞装置
DE10223314A1 (de) Windkraftanlage und Verfahren zur Festlegung einer Windkraftanlage in einem Gewässer
DE10103894B4 (de) Kombinierung einer Wind- und Wellenkraftanlage
DE102012005137A1 (de) Offshore-Wellen-Energie-Konverter "Wave Spider"
DE102010020458A1 (de) Wellen-Bewegungs-Generator

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20080904

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111025

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20141202