DE202009003212U1 - Unterarmgehstütze - Google Patents

Unterarmgehstütze Download PDF

Info

Publication number
DE202009003212U1
DE202009003212U1 DE200920003212 DE202009003212U DE202009003212U1 DE 202009003212 U1 DE202009003212 U1 DE 202009003212U1 DE 200920003212 DE200920003212 DE 200920003212 DE 202009003212 U DE202009003212 U DE 202009003212U DE 202009003212 U1 DE202009003212 U1 DE 202009003212U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
axis
forearm
angle
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920003212
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200920003212 priority Critical patent/DE202009003212U1/de
Priority to DE102010010251A priority patent/DE102010010251A1/de
Publication of DE202009003212U1 publication Critical patent/DE202009003212U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/02Crutches

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Unterarmgehstütze, einschließend einen Stock, auf dessen einem Ende ein Handgriff fast rechtwinklig zur Achse des Stockes befestigt ist, und eine Stütze für den Unterarm, die aus einem Halter besteht, der oben zwei Flügel oder eine Manschette trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Handgriffes in der senkrechten Projektion von der Gerade, die von beiden Flügeln gleich weit entfernt ist, oder entsprechend von dem Durchmesser der Manschette, der durch den Halter geht, auf einen Winkel verschoben ist, der dem Winkel entspricht, der eine Gerade, die durch den zusammengepressten Arm eines Menschen bei den frei nach unten gesenkten Armen des Menschen geht, mit der Ebene des Körpers des Menschen ausmacht, wobei bei der Unterarmgehstütze für die rechte Hand die Achse des Handgriffes nach links und bei der Unterarmgehstütze für die linke Hand die Achse des Handgriffes nach rechts auf den obengenannten Winkel verschoben ist.

Description

  • Die Erfindung gehört zur medizinischen und sportlichen Ausrüstung.
  • Es ist eine Unterarmgehstütze einschließend einen Stock, an dessen einem Ende ein Handgriff fast rechtwinklig zur Achse des Stockes befestigt ist, und auch eine Stütze für den Unterarm, die aus einem Halter besteht, der oben zwei Flügel oder eine Manschette trägt, bekannt. Der Autor wurde einige Zeit gezwungen, solche Unterarmgehstützen zu benutzen. Als dies vorbei war, hat er sich entschieden, die Unterarmgehstützen als einen Gegenstand für das Training zu verwenden.
  • Es zeigte sich, dass beim schnellen Gehen oder Laufen mit solchen Unterarmgehstützen die standardisierte Anordnung des Halters und des Handgriffes unbequem ist. Gewöhnliche Unterarmgehstützen sind so gebaut, dass sie sowohl für rechte als auch für linke Hand benutzt werden können. Dabei befinden sich die Achse des Griffes und die Gerade, die von beiden Flügeln gleich weit entfernt ist, oder entsprechend der Durchmesser der Manschette, der durch den Halter geht, in einer senkrechten Ebene.
  • Aber die Gerade, die durch den zusammengepressten Arm eines Benutzers bei den frei nach unten gesenkten Armen des Benutzers geht, befindet sich unter einem Winkel zur Ebene des Körpers des Menschen, welcher nach Messungen des Autors ungefähr gleich 30° ist, selbstverständlich mit einer Streuung. Deshalb ist eine gewöhnliche Unterarmgehstütze bei der Benutzung zum Körper eines Menschen unter diesem Winkel gedreht.
  • Bei kleinen Geschwindigkeiten der Bewegung der Unterarmgehstütze ist diese Verdrehung unbedeutend. Aber bei schnellem Gehen oder Stützlaufen mit Unterarmgehstützen als eine Trainingsübung, erweist sich diese Verdrehung als sehr unbequem. Unter Stützlaufen wird hier eine Bewegung im Laufschritt verstanden, bei der sich beide Unterarmgehstützen auf die Oberfläche stützen, und die Füße währenddessen in der Luft sind. Die Flügel der Stütze oder die Manschette stützen sich seitlich auf die Hand, was zur Verkantung in der Position der Unterarmgehstützen führt, wenn sie vorwärts bewegt werden, oder im Falle einer Stütze mit Flügeln sogar zum Abrutschen des Handes von äußeren Flügel.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung des oben erwähnten Mangels. Diese Aufgabe wird mittels der Merkmale der Schutzansprüche gelöst.
  • Auf der 1 ist die vorgeschlagene Unterarmgehstütze, auf der 2 ist die Ansicht A der 1, auf der 3 ist eine zweite Variante der vorgeschlagenen Unterarmgehstütze, auf der 4 ist die Ansicht B der 3 abgebildet.
  • In der ersten Variante (1, 2) schließt die vorgeschlagene Unterarmgehstütze einen mittleren Teil 1 ein, auf dessen beiden Enden sich dekorative Muffen 2 befinden. Ein oberer Teil 3 und ein unterer Teil 4 sind mit dem Teil 1 teleskopisch verbunden, ihre Position wird mit Hilfe einiger Finger fixiert, die in die auf dem Teil 1 existierenden Öffnungen mittels einigen flachen Federn 5 eintreten. Unterhalb des Teils 4 befindet sich einen Endstuck 6. Auf dem Oberteil 3 befindet sich ein Halter 7 mit den Flügeln 8 und 9 und ein Ansatz 10, an dem ein Handgriff 11 befestigt ist. Der Ansatz 10 hat Öffnungen 12 für die Installation des Handgriffes 11 in drei verschiedenen Positionen: in durchschnittlicher, in verschobener nach rechts und in verschobener nach links. Auf der 2 ist der Griff, der in der durchschnittlichen Position eingerichtet ist, mit ununterbrochenen Linien aufgezeigt, der Handgriff in beiden verschobenen Positionen ist mit Strichlinien aufgezeigt.
  • In der zweiten Variante (3, 4) schließt die vorgeschlagene Unterarmgehstütze den unbeweglich eingerichteten Handgriff 11 und eine an den Teil 3 eingerichtete Buchse 13 mit einigen Vorsprüngen ein, mit denen einige Schlitze einer äußeren Schelle 14, zu welcher der Halter 7 befestigt ist, zusammenwirken. Die Schelle 14 kann auf der Buchse 13 in verschiedenen Positionen aufgesetzt werden, damit der Handgriff 11 nach rechts (ist auf den 4 mit ununterbrochenen Linien aufgezeigt) oder nach links (ist dort mit Strichlinien aufgezeigt) verschoben werden kann.
  • Die vorgeschlagene Unterarmgehstütze arbeitet folgendermaßen:
    Für das schnelle Gehen oder das Stützlaufen mit Unterarmgehstützen verstellt man die Elemente der Unterarmgehstützen so, dass für die rechte Hand die Achse des Griffes bezüglich der Achse des Halters 7 nach links verschoben wird und für die linke Hand nach rechts verschoben wird. Jetzt werden die Unterarmgehstützen bei einer beliebigen Geschwindigkeit der Bewegung eines Menschen nicht von seiner Hand abrutschen und sie werden sich geradeaus vorwärts bewegen.
  • Die vorgeschlagene Unterarmgehstütze kann auch mit unbeweglichem Handgriff und unbeweglichem Halter, mit einer fixierten Verschiebung ihrer Achsen zueinander produziert werden. Dabei muss man die Unterarmgehstützen gesondert für linke Hand und für rechte Hand produzieren.

Claims (5)

  1. Unterarmgehstütze, einschließend einen Stock, auf dessen einem Ende ein Handgriff fast rechtwinklig zur Achse des Stockes befestigt ist, und eine Stütze für den Unterarm, die aus einem Halter besteht, der oben zwei Flügel oder eine Manschette trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Handgriffes in der senkrechten Projektion von der Gerade, die von beiden Flügeln gleich weit entfernt ist, oder entsprechend von dem Durchmesser der Manschette, der durch den Halter geht, auf einen Winkel verschoben ist, der dem Winkel entspricht, der eine Gerade, die durch den zusammengepressten Arm eines Menschen bei den frei nach unten gesenkten Armen des Menschen geht, mit der Ebene des Körpers des Menschen ausmacht, wobei bei der Unterarmgehstütze für die rechte Hand die Achse des Handgriffes nach links und bei der Unterarmgehstütze für die linke Hand die Achse des Handgriffes nach rechts auf den obengenannten Winkel verschoben ist.
  2. Unterarmgehstütze, einschließend einen Stock, auf dessen einem Ende ein Handgriff fast rechtwinklig zur Achse des Stockes befestigt ist, und eine Stütze für den Unterarm, die aus einem Halter besteht, der oben zwei Flügel oder eine Manschette trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff mit der Möglichkeit einer Verschiebung seiner Achse auf einen Winkel in der senkrechten Projektion von der Gerade, die von beiden Flügeln gleich weit entfernt ist, oder entsprechend von dem Durchmesser der Manschette, der durch den Halter geht, und der Fixierung in der gewählten Position eingerichtet ist.
  3. Unterarmgehstütze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erwähnte Winkel dem Winkel entspricht, der eine Gerade, die durch den zusammengepressten Arm eines Menschen bei den frei nach unten gesenkten Armen des Menschen geht, mit der Ebene des Körpers des Menschen ausmacht, wobei bei der Unterarmgehstütze für die rechte Hand die Achse des Handgriffes nach links und bei der Unterarmgehstütze für die linke Hand die Achse des Handgriffes nach rechts auf den obengenannten Winkel verschoben ist.
  4. Unterarmgehstütze, einschließend einen Stock, auf dessen einem Ende ein Handgriff fast rechtwinklig zur Achse des Stockes befestigt ist, und eine Stütze für den Unterarm, die aus einem Halter besteht, der oben zwei Flügel oder eine Manschette trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der erwähnte Halter mit der Möglichkeit einer solcher Verschiebung und der Fixierung in der gewählten Position eingerichtet ist, dass in der senkrechten Projektion die Gerade, die von beiden Flügeln gleich weit entfernt ist, oder entsprechend der Durchmesser der Manschette, der durch den Halter geht, von der Achse des Handgriffes auf einen Winkel verschoben ist.
  5. Unterarmgehstütze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erwähnte Winkel dem Winkel entspricht, der eine Gerade, die durch den zusammengepressten Arm eines Menschen bei den frei nach unten gesenkten Armen des Menschen geht, mit der Ebene des Körpers des Menschen ausmacht, wobei bei der Unterarmgehstütze für die rechte Hand die Achse des Handgriffes nach links und bei der Unterarmgehstütze für die linke Hand die Achse des Handgriffes nach rechts auf den obengenannten Winkel verschoben ist.
DE200920003212 2009-03-05 2009-03-05 Unterarmgehstütze Expired - Lifetime DE202009003212U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920003212 DE202009003212U1 (de) 2009-03-05 2009-03-05 Unterarmgehstütze
DE102010010251A DE102010010251A1 (de) 2009-03-05 2010-03-05 Unterarmstütze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920003212 DE202009003212U1 (de) 2009-03-05 2009-03-05 Unterarmgehstütze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009003212U1 true DE202009003212U1 (de) 2010-09-23

Family

ID=42779914

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920003212 Expired - Lifetime DE202009003212U1 (de) 2009-03-05 2009-03-05 Unterarmgehstütze
DE102010010251A Withdrawn DE102010010251A1 (de) 2009-03-05 2010-03-05 Unterarmstütze

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010010251A Withdrawn DE102010010251A1 (de) 2009-03-05 2010-03-05 Unterarmstütze

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009003212U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010020357A1 (de) 2010-05-12 2011-12-29 Leonid Gaft Unterarmgehstütze

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010010251A1 (de) 2011-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1678239C3 (de) Trainingsvorrichtung für Körperbewegungen, wie sie beim Skilaufen auftreten
DE202009003212U1 (de) Unterarmgehstütze
DE202006017626U1 (de) Wirbelsäulenentlastungsmittel
DE102010010318B4 (de) Unterarmgehstütze
DE202010006716U1 (de) Unterarmgehstütze
DE202019002418U1 (de) Anziehhilfe für Handschuhe
DE202004015122U1 (de) Trainingsgerät zur Stärkung der Hand- und Armmuskulatur
DE202009003216U1 (de) Stock für "Nordic Walking"
DE102015001565B4 (de) Trainingsgerät
DE102013006000B3 (de) Trainingsgerät
DE202009003218U1 (de) Unterarmgehstütze
DE202015009302U1 (de) Handgriff für ein Sportgerät
DE202005019911U1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung des Umfallens von Krücken
DE202009003215U1 (de) Stock für "Nordic Walking"
DE202008001793U1 (de) Geh- und Laufsportgerät
DE10010897C2 (de) Trainingsvorrichtung zum Unterwassereinsatz
DE102013011138B4 (de) Einrichtung für "Nordic Walking"-Gehen, Stützgehen, Stützlauf und Fitnessübungen
DE112014000273T5 (de) Gehstock
DE202015001253U1 (de) Elastisches Trainingssystem
DE202011004054U1 (de) Vorrichtung zum Trainieren der Muskulatur spezifischer menschlicher Körperteile
DE102013004210A1 (de) Sportgerät
DE202008003075U1 (de) Elastisches Seilsystem zur Unterstützung der physiologischen Körperhaltung
DE10106992B4 (de) Kurzhantel
DE202004000487U1 (de) Skisprung-Übungsanlage
DE202008005800U1 (de) Lernhilfevorrichtung, insbesondere zum Erlernen des Alpin-Skifahrens oder des Inline-Skatens

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20101028

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20121002