DE202009002129U1 - Abschirmvlies für Erdstrahlen - Google Patents

Abschirmvlies für Erdstrahlen Download PDF

Info

Publication number
DE202009002129U1
DE202009002129U1 DE200920002129 DE202009002129U DE202009002129U1 DE 202009002129 U1 DE202009002129 U1 DE 202009002129U1 DE 200920002129 DE200920002129 DE 200920002129 DE 202009002129 U DE202009002129 U DE 202009002129U DE 202009002129 U1 DE202009002129 U1 DE 202009002129U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection device
radiation protection
shielding
earth
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920002129
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toni Mueller & Co KG GmbH
Original Assignee
Toni Mueller & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toni Mueller & Co KG GmbH filed Critical Toni Mueller & Co KG GmbH
Priority to DE200920002129 priority Critical patent/DE202009002129U1/de
Publication of DE202009002129U1 publication Critical patent/DE202009002129U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/16Screening or neutralising undesirable influences from or using, atmospheric or terrestrial radiation or fields

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Bedding Items (AREA)

Abstract

Flächige Strahlenschutzvorrichtung zur teilweisen oder vollständigen Abschirmung von Erdstrahlen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung einen metallfreien synthetischen Glasfaser-Kunststoff-Komposit umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein metallfreies Abschirmvlies für Erdstrahlen.
  • Erdstrahlen sind ein bekannter Umweltfaktor zur Beeinflussung der Lebensqualität, insbesondere im Bereich des häuslichen Lebens und der Wohnungs- bzw. Arbeitsplatzeinrichtung. Nach derzeitigem Kenntnisstand entstehen Erdstrahlen durch Reibungseffekte unterirdisch verlaufender Wasseradern, welche in verschiedenen Sedimentschichten vorliegen, und deren Strahlung im Wesentlichen radial, vom Erdmittelpunkt aus gesehen, die Erdoberfläche und darauf errichtete Gebäude durchsetzt. Ausschnittsweise ergibt sich somit ein parallel verlaufendes Strahlungsfeld mit senkrecht auf der Erdoberfläche stehenden Feldlinien.
  • Erdstrahlung wird eine Beeinflussung des Biorhythmus und des Gesundheitsempfindens eines Menschen zugeordnet, welche anamnestisch bekannt, im Einzelfall bis zu signifikanten Erkrankungsbildern führen kann. Es ist somit insbesondere für die diesbezüglich sensiblen Menschen ein erheblicher Bedarf an Abschirmvorrichtungen für Erstrahlen zu verzeichnen.
  • Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Abschirmvorrichtungen für Erdstrahlen bekannt. So zeigt beispielsweise die DE 298 11 224 U1 ein Ausstattungspaket, um Gebäude elektrosmogfrei zu machen. Zwar handelt es sich beim Elektrosmog nicht um die selbe Art von beeinflussender Strahlung, jedoch wird auch dem Elektrosmog eine entsprechende beeinflussende Wirkung auf den Menschen zugeordnet.
  • Weiterhin ist aus der DE 361 16 75 A1 eine Strahlenschutzvorrichtung zur Verminderung von in einen Lebensraum eindringender Strahlung bekannt, welche ein Mehrschichtsystem durch eine Kombination aus flächiger Isolationslage, Glasfaserschicht und metallischer Decklage als abschirmende Matratzenunterlage vorschlägt.
  • All die bekannten Abschirmvorrichtungen haben jedoch den entscheidenden Nachteil, dass sie aufgrund ihres komplexen Aufbaus und der daraus resultierenden hohen Herstellungskosten für den Verbraucher nur schwer erschwinglich sind, und ihr Wirkungsbereich nur auf sehr begrenzte Ausdehnung beschränkt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nunmehr, eine kostengünstige und einfach herzustellende Abschirmvorrichtung für Erstrahlen bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sowie zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gegeben.
  • Im Einzelnen betrifft die Erfindung eine flächige Strahlenschutzvorrichtung zur teilweisen oder vollständigen Abschirmung von Erdstrahlen, wobei die Schutzvorrichtung einen metallfreien synthetischen Glasfaser-Kunststoff-Komposit umfasst.
  • Die erfindungsgemäße Strahlenschutzvorrichtung kann somit rein synthetisch hergestellt werden, wobei als abschirmaktiver Bestandteil der Glasfaser-Kunststoff-Komposit zu verstehen ist. Die synthetische Herstellung bietet den Vorteil, dass zum einen allergene Nebenwirkungen minimiert werden können, und zum anderen eine industriell kostengünstige Fertigung ermöglicht wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Strahlenschutzvorrichtung ist der Glasfaser-Kunststoff- Komposit aus den Kunstoffkomponenten Polyamid, Cushion Vinyl und Polyester aufgebaut.
  • Polyamid (PA) sowie Polyester (PES) sind verfahrenstechnisch bekannte und wohl erprobte Kunststoffe, für welche eine Vielzahl an Bearbeitungsmöglichkeiten existiert und deren humanmedizinische Verträglichkeit mehrfach erwiesen ist. Cushion Vinyl (CV) bedeutet soviel wie geschäumter Kunststoff wobei CV-Beläge aus einem in PVC eingebetteten Glasvlies bestehen. Vorzugsweise ist das Glasfaservlies auf einer PVC-Schaumschicht aufgebracht. Durch die Glasvliesarmierung werden besonders hochwertige Beläge bei absoluter Maßstabilität erreicht.
  • In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Strahlenschutzvorrichtung ist der Glasfaser-Kunststoff-Komposit zu 40% aus Polyamid (PA), zu 30% aus Cushion Vinyl (CV) und zu 30% aus Polyester (PES) aufgebaut.
  • In einer derart eingestellten Zusammensetzung ist der Abschirmeffekt der Strahlenschutzvorrichtung gegen die zu vermeidenden Erdstrahlen in einem optimierten Bereich zu verzeichnen, wobei die Fertigungsparameter in wohl kontrollierbaren und erprobten Skalen angeordnet sind.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Strahlenschutzvorrichtung ist diese als rollbare Endlosware herstellbar.
  • Die Herstellung als Rollenware aus einem Endlos-Fertigungsverfahren stellt für die erfindungsgemäße Strahlenschutzvorrichtung einen wesentlichen Anwendungsvorteil dar. Die Endlosware kann nach ihrer Herstellung somit in entsprechende Formen gebracht werden, beispielsweise als Unterlagen für Matratzen, Schreibtische, Betten, Sofas oder sonstige Plätze, welche gegenüber der Erdstrahlung abgeschirmt werden sollen, sie kann aber auch als flächig verlegbares Material beispielsweise in einem Haus auf dem Estrich verlegt werden. Auf die Strahlenschutzvorrichtung kann sodann ein Parkettboden verlegt, Teppich angeordnet oder jede andere Art von Boden angebracht werden, wodurch ein großflächiger Einsatz der Strahlenschutzvorrichtung ermöglicht wird. Dies wird weiterhin durch die oben angegebenen verbesserten Fertigungskosten begünstigt.
  • In einer überdies bevorzugten Ausgestaltung der Strahlenschutzvorrichtung weist diese eine Materialstärke von 0,1 mm bis 5 mm, vorzugsweise in eine Stärke von 0,2 mm–3 mm auf.
  • Die Materialstärke, somit die Dicke der ausgelegten Lage an Abschirmvorrichtung kann über den weiten Bereich von 0,1 mm bis 5 mm variiert werden, um unterschiedliche Abschirmleistungen zu erhalten. Besonders dünne Lagen stellen bei geringfügig schlechterer Abschirmleistung eine hohe Flexibilität zur Verfügung, so das sie beispielsweise als Matratzenauflage zwischen Bettlaken und Matratze zum Einsatz kommen können. Dickere Lagen finden im Bereich der flächigen Abschirmung von Häusern ihren Einsatz.
  • In einer Ausführung kann als erfindungsgemäße Abschirmvorrichtung ein entsprechend zusammengesetztes Bekleidungsvlies, beispielsweise ein Vlies der Firma Freudenberg Vliesstoffe KG zum Einsatz kommen.
  • Beansprucht wird somit ebenfalls die Verwendung eines entsprechend der erfindungsgemäßen Zusammensetzung hergestellten synthetischen metallfreien flächigen Materials in Form eines Vlieses zur Abschirmung von Erdstrahlen.
  • Zusätzlich zur Abschirmung von Wohnräumen oder deren Bestandteilen ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Abschirmvorrichtung als Abschirmvlies für Pflanzen oder andere Anwendungen denkbar. Dabei wird in Form eines Wurzelsacks in der entsprechenden Größe ein flächiger Abschnitt des erfindungsgemäßen Abschirmvlieses vor der Pflanze in einen entsprechenden Aushub eingelegt, welcher sodann die Pflanze, insbesondere deren Wurzeln vor der abzuschirmenden Strahlung schützt.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf die vorliegenden Beispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr all diejenigen Ausgestaltungen, die von der erfindungsgemäßen Idee gebrauch machen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 29811224 U1 [0004]
    • - DE 3611675 A1 [0005]

Claims (5)

  1. Flächige Strahlenschutzvorrichtung zur teilweisen oder vollständigen Abschirmung von Erdstrahlen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung einen metallfreien synthetischen Glasfaser-Kunststoff-Komposit umfasst.
  2. Strahlenschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Glasfaser-Kunststoff-Komposit aus den Kunstoffkomponenten Polyamid, Cushion Vinyl und Polyester aufgebaut ist.
  3. Strahlenschutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Glasfaser-Kunststoff-Komposit zu 40% aus Polyamid, zu 30% aus Cushion Vinyl und zu 30% aus Polyester besteht.
  4. Strahlenschutzvorrichtung nach Anspruch einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlenschutzvorrichtung als rollbare Endlosware herstellbar ist.
  5. Strahlenschutzvorrichtung nach Anspruch einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlenschutzvorrichtung eine Materialstärke von 0,1 mm bis 5 mm, vorzugsweise in eine Stärke von 0,2 mm–3 mm aufweist.
DE200920002129 2009-02-13 2009-02-13 Abschirmvlies für Erdstrahlen Expired - Lifetime DE202009002129U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920002129 DE202009002129U1 (de) 2009-02-13 2009-02-13 Abschirmvlies für Erdstrahlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920002129 DE202009002129U1 (de) 2009-02-13 2009-02-13 Abschirmvlies für Erdstrahlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009002129U1 true DE202009002129U1 (de) 2010-03-11

Family

ID=41821637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920002129 Expired - Lifetime DE202009002129U1 (de) 2009-02-13 2009-02-13 Abschirmvlies für Erdstrahlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009002129U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018107193U1 (de) 2018-12-17 2019-01-17 Martina Kohl Strahlung abschirmende Beschichtungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611675A1 (de) 1986-04-08 1987-10-15 Dieter Reez Strahlenschutzvorrichtung zur verminderung von in einen lebensraum eindringender strahlung
DE29811224U1 (de) 1998-06-23 1998-08-27 Rose Wulf Dietrich Ausstattungspaket, um Gebäude elektrosmogfrei zu machen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611675A1 (de) 1986-04-08 1987-10-15 Dieter Reez Strahlenschutzvorrichtung zur verminderung von in einen lebensraum eindringender strahlung
DE29811224U1 (de) 1998-06-23 1998-08-27 Rose Wulf Dietrich Ausstattungspaket, um Gebäude elektrosmogfrei zu machen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018107193U1 (de) 2018-12-17 2019-01-17 Martina Kohl Strahlung abschirmende Beschichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH622354A5 (de)
EP1545275A1 (de) Decke, vorzugsweise steppdecke
DE1450960A1 (de) Vorrichtung zur Aufhaengung einer starken Beschleunigungen und/oder Schwingungen ausgesetzten Anordnung
DE4000870A1 (de) Taschenfederkernmatratze
DE202009002129U1 (de) Abschirmvlies für Erdstrahlen
EP0403970A2 (de) Texiler Verschluss aus flammfesten Polyester-Monofilen
DE102014110988A1 (de) Matratze
DE102007049627A1 (de) Wellness-Schlafraum
DE102008003965A1 (de) Textiles Flächengebilde für einen Fahrzeugsitzbezug
DE102011107328A1 (de) Linearantrieb mittels Federbandmaterial
DE202015102968U1 (de) Geräusch-Absorber
WO2009003530A1 (de) Zweiseitiges küchenreinigungstuch
Koll Biographik und NS-Forschung
DE102008003963A1 (de) Textiles Flächengebilde für Bettsysteme
CH710392B1 (de) Matratze.
DE202019101181U1 (de) Decke
DE690385C (de) Oberbekleidungsstueck aus kautschukiertem Textilgewebe
DE20315148U1 (de) Schichtstruktur
DE202005016346U1 (de) Rutschhemmende Matte als Unterlage für Industrieprodukte o.dgl.
DE202015101165U1 (de) Gardinentafelanordnung mit Bodenleiste
DE202022104284U1 (de) Strandkorb
DE4338499A1 (de) Tuch zum Reinigen von Oberflächen
DE10213047A1 (de) Kassettenfilter
DE7822178U1 (de) Kissen, insbesondere fuer polstermoebel oder zur verwendung als auflage fuer camping- moebel
DE202011002852U1 (de) Vliestuch

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100415

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120329

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20150403

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right