DE202008018602U1 - Radbremsscheibe für ein Rad eines Fahrzeugs - Google Patents

Radbremsscheibe für ein Rad eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE202008018602U1
DE202008018602U1 DE202008018602.1U DE202008018602U DE202008018602U1 DE 202008018602 U1 DE202008018602 U1 DE 202008018602U1 DE 202008018602 U DE202008018602 U DE 202008018602U DE 202008018602 U1 DE202008018602 U1 DE 202008018602U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
centering
brake disc
friction rings
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008018602.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE202008018602.1U priority Critical patent/DE202008018602U1/de
Publication of DE202008018602U1 publication Critical patent/DE202008018602U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H5/00Applications or arrangements of brakes with substantially radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • F16D65/124Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting adapted for mounting on the wheel of a railway vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B17/00Wheels characterised by rail-engaging elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Radbremsscheibe (12) für ein Rad (4) eines Fahrzeugs, mit – beidseitig des Rades (4) anordbaren Reibringen (1), – und mit Verbindungsmitteln zum Befestigen der Reibringe (1) am Rad (4), die zum Durchgreifen von Bohrungen (6) in den Reibringen (1) und/oder Bohrungen (15) im Rad (4) eingerichtet sind und Spannelementen (5) zum Verspannen der Reibringe (1) am Rad (4) sowie Zentriermittel (3) zum Zentrieren der Reibringe (1) am Rad aufweisen, wobei die Zentriermittel (3) stiftförmig ausgebildet sind und an ihren beiden freien Enden jeweils ein Führungselement (2) angeordnet ist, welches radial beweglich am Reibring (1) geführt ist, wobei – die Spannelemente (5) und die Zentriermittel (3) voneinander getrennt in unterschiedlichen Bohrungen (6, 15) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das stiftförmige Zentriermittel eine hohle Spannhülse (3) ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Radbremsscheibe für ein Rad eines Fahrzeugs, mit beidseitig des Rades anordbaren Reibringen, und mit Verbindungsmitteln zum Befestigen der Reibringe am Rad, die zum Durchgreifen von Bohrungen in den Reibringen und/oder Bohrungen im Rad eingerichtet sind und Spannelementen zum Verspannen der Reibringe am Rad sowie Zentriermittel zum Zentrieren der Reibringe am Rad aufweisen, wobei die Zentriermittel stiftförmig ausgebildet sind und an ihren beiden freien Enden jeweils ein Führungselement angeordnet ist, welches radial beweglich am Reibring geführt ist, wobei die Spannelemente und die Zentriermittel voneinander getrennt in unterschiedlichen Bohrungen angeordnet sind.
  • Die EP 0 683 331 B1 offenbart eine Radbremsscheibe mit beidseitig eines Schienenrades angeordneten Reibringen, die über stiftförmige Verbindungsmittel fest mit dem Schienenrad verspannt sind. Dabei durchragen die stiftförmigen Verbindungsmittel eine Durchgangsöffnung des Rades mit Spiel, so dass ein thermisches Atmen der Radbremsscheibe im Bremsfall ermöglicht ist. Ferner sind Zentriermittel vorgesehen, welche Unwuchten beim besagten thermischen Atmen vermeiden. Die Zentriermittel und die Befestigungs- oder Verbindungsmittel sind in unterschiedlichen Bohrungen und somit getrennt voneinander angeordnet. Dabei weisen die Zentriermittel die Gestalt eines Doppelgleitsteins auf, der sich beidseitig des Schienenrades erstreckt und in radial verlaufenden Nuten des jeweiligen Reibrings angeordnet ist.
  • In der DE 32 40 636 C2 ist eine Radbremsscheibe beschrieben, die zwei beidseitig eines Radsteges angeordnete Reibringe aufweist, wobei das Rad und die Reibringe zueinander fluchtenden Bohrungen aufweisen. In den Bohrungen sind Verbindungsmittel angeordnet, welche sowohl ein Verspannen als auch ein Zentrieren der Reibringe am Rad ermöglichen. Die Verbindungsmittel bestehen jeweils aus einer Spannhülse, welche an ihren freien Enden jeweils von einem als Führungselement ausgebildeten Gleitstein umfasst ist, der in einer am Reibring verlaufenden Nut radial beweglich geführt ist. Der Gleitstein ist mit einer zentralen Bohrung versehen, welche von einer die Spannhülse und die Gleitsteine mit Spiel durchgreifenden, die Reibringe beidseitig mit dem Rad verspannende Schraube durchsetzt ist. Die während eines Abbremsvorgangs von den Reibringen über den Gleitstein auf das Rad übertragenen Kräfte wirken auf diesen sowohl in axialer als auch in tangentialer Richtung ein. Diese ungünstige Belastung kann zu einem Bruch des Gleitsteins führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Radbremsscheibe der eingangs genannten Art anzugeben, welche besser am Rad befestigbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das stiftförmige Zentriermittel eine hohle Spannhülse ist.
  • Die Bremskraft-Einleitung in das Rad erfolgt somit reibschlüssig mittels der Spannelemente und formschlüssig mittels der Zentriermittel in voneinander beabstandeten und dem jeweiligen Kraftschluss angepassten Bereichen. Die in zueinander fluchtenden Bohrungen des Rades und der Reibringe geführten Spannelemente weisen zu den Bohrungen ein Spiel auf. Dabei pressen die Spannelemente die Reibringe mit ihren entsprechend ihrer Oberflächen-Ausgestaltung am Rad anliegenden Kontaktflächen an das Rad, so dass über diese Kontaktflächen reibschlüssig eine Bremskraft in das Rad einleitbar ist. Die Reibkräfte und die Anpresskräfte wirken dabei im Wesentlichen nicht auf die Zentriermittel und den diese umgebenden Bereich ein. Die Spannelemente sind fest mit den Reibringen verbunden und bewegen sich während eines Abbremsvorganges durch das Erwärmen der Reibringe mit den sich ausdehnenden Reibringen in radialer Richtung mit. Um Spannungen in den Reibringen zu vermeiden, durchgreifen die Spannmittel die Bohrungen des Rades mit einem ausreichenden Spiel.
  • Mittels der Zentriermittel wird eine Bremskraft-Einleitung in das Rad durch Formschluss ermöglicht. Hierbei wird eine Unwucht des sich drehenden Rades aufgrund der sich ausdehnenden und zusammenziehenden Reibringe vermieden. Hierzu sind die Reibringe mittels der Zentriermittel radial entlang des Rades geführt, so dass ein Ausdehnen oder Zusammenziehen der Reibringe dessen Mittelpunkt nicht verschiebt. Die stiftförmigen Zentriermittel sind fest am Rad angeordnet und in einer axial verlaufenden Bohrung des Rades beidseitig überstehend befestigt. Entlang der an den überstehenden Enden der stiftförmigen Zentriermittel angeordneten Führungselemente ist ein Gleiten der Reibringe relativ zum Rad ermöglicht. Hierzu können beispielsweise Vorsprünge am Reibring angeordnet sein, die an ihrer dem Rad zugewandten Stirnseite eine radial verlaufende Nut aufweisen, in welche eines der Führungselemente passgenau und in radialer Richtung verschiebbar eingreift. Erfindungsgemäß sind weder das Führungselement noch der eine Nut aufweisende Vorsprung durch die mittels der Spannelemente hervorgerufenen Kräfte wesentlich beaufschlagt.
  • Beim Einleiten einer Bremskraft in die Reibringe wird formschlüssig über die Zentriermittel eine Bremskraft auf das Rad übertragen, welche tangential zur Bewegungsrichtung an den Enden der stiftförmigen Zentriermittel angreift. Da erfindungsgemäß auf die Zentriermittel keine weiteren Kräfte einwirken, müssen sowohl die Zentriermittel selbst als auch deren Befestigung am Rad nur besonders stabil in Bezug auf eine Krafteinwirkung senkrecht zur Achse des stiftförmigen Zentriermittels ausgelegt sein.
  • Erfindungsgemäß sind die stiftförmigen Zentriermittel als hohle Spannhülse ausgestattet.
  • Die Spannhülse kann beispielsweise eine Schwerspannhülse sein. Derartige Spannhülsen ermöglichen eine Befestigung in der Rad-Bohrung, welche gegenüber den tangential einwirkenden Kräften aufgrund der Rückstellkräfte der Spannhülse besonders stabil sind. Durch die Hohlform der Spannhülse weist diese zudem kein unnötiges Gewicht auf. Auch die Befestigung der Radscheiben an dem Rad ist vereinfacht.
  • Weiter kann es vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Führungselement das eine Ende des stiftförmigen Zentriermittels umfasst.
  • Das Führungselement kann beispielsweise auf das Ende des stiftförmigen Zentriermittels mittels einer formkomplementären, nicht durchgängigen Bohrung aufgesetzt sein, so dass das Ende des Zentriermittels in die Bohrung des Führungselementes hineinragt. Eine derartige Verbindung ist durch die Überlappung von Zentriermittel und Führungselement gegenüber senkrecht zur Achse des Zentriermittels angreifenden Kräften besonders stabil.
  • Weiter kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Führungselement ein Gleitstein ist.
  • Da der Reibring sich vorzugsweise dann ausdehnt, und somit am Führungselement entlang gleitet, wenn durch das Abbremsen der Reibring tangential an das Führungselement gepresst wird, treten hohe Reibungskräfte an der Oberfläche des Führungselements auf. Das Material des Gleitsteins ist dieser Beanspruchung des Führungselements besonders gut angepasst.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann vorsehen, dass das Führungselement in einer am Reibring angeordneten radial verlaufenden Nut beweglich geführt ist.
  • Die radial verlaufende Nut kann innerhalb der mit dem Rad in Kontakt bringbaren Bereiche des Reibringes verlaufen. Die Länge der Nut entspricht mindestens der maximal zu erwartenden Ausdehnung des Reibringes in radialer Richtung. Zu jedem Zentriermittel ist eine entsprechende Nut gegenüberliegend am Reibring vorgesehen. Über die Seitenwände der Nut ist formschlüssig ein Einleiten von Bremskräften in das in der Nut geführte Zentriermittel ermöglicht, wobei das Zentriermittel im Wesentlichen ohne Spiel quer zur Nut in dieser geführt ist. Die radial bewegliche Führung lässt sich mittels einer Nut auf besonders einfache und preiswerte Art realisieren. Die Nut könnte aber auch am Führungselement angeordnet sein, so dass eine radiale Führung durch einen mit der Nut korrespondierenden, radial am Reibring verlaufenden stegförmigen Vorsprung bewirkt ist.
  • Vorteilhafterweise kann weiter vorgesehen sein, dass das Führungselement radial beweglich entlang eines am Reibring angeordneten Gleitsteins geführt ist.
  • Das einander berührende Führungselement und das seiner Führung dienende am Reibring angeordneter Gegenstück, welches ein Teil des Reibringes sein kann, sind untereinander hohen Reibungskräften ausgesetzt, wobei sich ein Verschleiß der Oberflächen negativ auf die radiale Ausrichtung der Führung auswirkt. Ist die Führung eines Führungselements durch einen am Reibring angeordneten Gleitstein bewirkt, wirkt das Material des Gleitsteins einem solchen Verschleiß entgegen. Das Führungselement kann ebenfalls aus einem Gleitstein bestehen.
  • Weiter kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Spannelemente und die Zentriermittel auf einem Kreisbogen eines Kreises angeordnet sind.
  • Den Mittelpunkt des besagten Kreises bildet die Rachachse aus.
  • Es kann auch als vorteilhaft angesehen werden, dass mindestens drei Zentriermittel gleichmäßig verteilt entlang eines Kreises angeordnet sind.
  • Vorteilhafter Weise kann weiter vorgesehen sein, dass an den Reibringen Befestigungs-Vorsprünge angeordnet sind, durch welche Bohrungen zur Aufnahme der Spannelemente verlaufen, und von den Befestigungs-Vorsprüngen beabstandet Zentrier-Vorsprünge angeordnet sind, welche zur radial beweglichen Führung der Führungselemente ausgebildet sind.
  • Die Reibringe weisen einen Abstand zum Rad auf und werden mit den Stirnseiten der Befestigungs-Vorsprünge und den Stirnseiten der Zentrier-Vorsprünge am Rad anliegend mit diesem verspannt. Dies ermöglicht eine Kühlung der Reibringe, indem Luft zwischen Rad und Reibring zirkulieren kann. Zusätzlich können Kühlrippen am Reibring angeordnet sein, welche in den Zwischenraum hineinragen.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezug auf die Figur der Zeichnung, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleich wirkende Bauteile verweisen.
  • Dabei zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Radbremsscheibe in Seitenansicht, und
  • 2 eine entlang der Linie A-A quer geschnittene Ansicht der in 1 dargestellten Radbremsscheibe in schematischer Darstellung, und
  • 3 einen Ausschnitt einer entlang der Linie B-B quer geschnittenen Ansicht der in 1 dargestellten Radbremsscheibe in schematischer Darstellung.
  • Die 1 zeigt in schematischer Darstellung die erfindungsgemäße Radbremsscheibe 12 in einer Seitenansicht, wobei in dieser Ansicht eine Reibringseite 9 eines Reibringes 1 erkennbar ist. Durch die Reibringe 1 der Radbremsscheibe 12 verlaufen in einer axialen Richtung Bohrungen 6, welche auf einem figürlich angedeuteten Kreis angeordnet sind. Der Mittelpunkt des Kreises ist di Rachachse 10. Die Bohrungen 6 sind von Spannelementen 5 durchsetzt, welche der Befestigung der Radbremsscheibe 12 dienen. Die von den Spannelementen 5 durchsetzten Bohrungen 6 sind paarweise angeordnet, wobei jeweils zwischen den paarweise angeordneten Bohrungen ein stiftförmiges Zentriermittel 3 radial beweglich am Reibring 1 geführt ist. Die radiale Richtung ist in 1 mit dem Pfeil 8 verdeutlicht. Die stiftförmigen Zentriermittel 3 sind in 1 innerhalb eines Ausbruchs 16 der Seitenansicht im Querschnitt dargestellt. Die Bohrungen 6 mit den Spannelementen 5 und die Zentriermittel 3 können aber auch auf andere Weise entlang des Reibringes 1 angeordnet sein. Wesentlich bei der Anordnung der am Reibring 1 geführten Zentriermittel 3 ist, dass sich der auf der Radachse 10 angeordnete Mittelpunkt des Reibringes 1 nicht verschiebt und ein Ausdehnen und Zusammenziehen des Reibringes 1 relativ zu den Zentriermitteln 3 durch die Führung in der radialen Richtung 8 ermöglicht ist. Bereits drei gleichmäßig entlang des Kreises angeordnete Zentriermittel 3 sind hierzu ausreichend. Die stiftförmigen Zentriermittel 3 sind mit ihrem einen Ende an einer der Reibringseite 9 gegenüberliegenden Reibringseite entlang radial beweglich geführt. Das Ende des Zentriermittels 3 ist hierzu von einem Gleitstein 2 umfasst, welcher in einer in radialer Richtung verlaufenden Nut 7 des Reibringes 1 geführt ist. Die Führung des stiftförmigen Zentriermittels 3 könnte auch auf andere Art realisiert sein. Beispielsweise könnte der Querschnitt des in der Nut 7 angeordneten Gleitsteins 2 nicht wie in dem Ausbruch 16 der Seitenansicht dargestellt quadratisch, sondern rund sein. Wesentlich hierbei ist nur, dass die Bewegung des Zentriermittels 3 durch die Führung auf die radiale Richtung 8 eingeschränkt ist.
  • Die 2 zeigt eine Radbremsscheibe 12 mit zwei Reibringen 1, 14, die beidseitig eines Rades 4 angeordnet sind. Die Reibringe weisen an einer ihrer beiden Reibringseiten Befestigungs-Vorsprünge 11 und Zentrier-Vorsprünge 13 auf, mit denen die Reibringe 1, 14 beidseitig des Rades 4 an dem Rad 4 anliegen. Durch die Befestigung-Vorsprünge 11 und das Rad 4 verlaufen zueinander fluchtende Bohrungen 6, die von Spannelementen 5 durchsetzt sind. Die Spannelemente 5 dienen der Verspannung der Reibringe mit dem Rad 4, so dass bei einem Abbremsvorgang die auf die Reibringe 1, 14 wirkende Bremskraft über die Stirnseiten der Befestigungs- Vorsprünge 11 reibschlüssig auf das Rad 4 übertragbar ist. Hierbei erwärmen sich die Reibringe, so dass diese sich in radialer Richtung ausdehnen. Die Spannelemente 5 in den Bohrungen 6 bewegen sich dabei mit den Reibringen 1, 14 mit. Um Spannungen in den Reibringen zu vermeiden, weisen die Spannelemente 5 deshalb zu den Bohrungen 6 im Rad ein ausreichendes Spiel auf. Damit an dem Rad 4 durch sich ungleichmäßig ausdehnende Reibringe 1, 14 keine Unwucht entsteht, sind gegenüberliegend der Zentrier-Vorsprünge 13 am Rad 4 stiftförmige Zentriermittel 3 angeordnet, welche in axialer Richtung das Rad in einer Bohrung 15 durchgreifen und mit ihren beiden aus den Bohrungen 15 ragenden Enden radial beweglich an den Vorsprüngen 13 geführt sind. Bei geeigneter Verteilung der Zentriermittel 3 entlang des Radtellers ist damit gewährleistet, dass sich der Mittelpunkt der Reibringe relativ zur Radachse 10 nicht verschieben kann. Die Befestigungs-Vorsprünge 11 und die Zentrier-Vorsprünge 13 bewirken, dass Luft zwischen den Reibringen und dem Rad 4 zur Kühlung zirkulieren kann. Die Vorsprünge sind aber nicht erfindungswesentlich und könnten auch weggelassen werden.
  • Die 3 zeigt eine Detailansicht der Radbremsscheibe 12 im Bereich der an den Reibringen 1 und 14 angeordneten Zentrier-Vorsprünge 13, an denen ein stiftförmiges Zentriermittel 3 radial beweglich geführt ist. Das in der 3 dargestellte stiftförmige Zentriermittel 3 ist eine Spannhülse 3, welche in einer Bohrung 15 des Rades 4 eingespannt ist und beidseitig aus der Bohrung 15 herausragt. Die beiden freien Enden sind von Gleitsteinen 2 umfasst, welche in eine Nut 7 der Zentrier-Vorsprünge 13 eingepasst sind, so dass die Gleitsteine 2 an den Seitenwänden der Nut 7 anliegend entlang der Nut 7 gleiten können. Die Nut 7 verläuft in radialer Richtung, so dass die Reibringe 1, 14 an dem Rad 4 ohne ihren Mittelpunkt zu verschieben sich ausdehnen können. Während eines Abbremsvorganges werden die Reibringe 1, 14 abgebremst, so dass über die Seitenwände der Nuten 7 und die fest in die Bohrungen 15 eingespannten Spannhülsen 3 formschlüssig eine Bremskraft auf das Rad 4 übertragbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reibring
    2
    Gleitstein
    3
    stiftförmiges Zentriermittel in Form einer Spannhülse
    4
    Rad
    5
    Spannelement
    6
    Bohrung im Reibring oder im Rad
    7
    Nut
    8
    radiale Richtung
    9
    Reibringseite
    10
    Rachachse
    11
    Befestigungs-Vorsprung
    12
    Radbremsscheibe
    13
    Zentrier-Vorsprung
    14
    Reibring
    15
    Bohrung im Rad
    16
    Ausbruch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0683331 B1 [0002]
    • DE 3240636 C2 [0003]

Claims (8)

  1. Radbremsscheibe (12) für ein Rad (4) eines Fahrzeugs, mit – beidseitig des Rades (4) anordbaren Reibringen (1), – und mit Verbindungsmitteln zum Befestigen der Reibringe (1) am Rad (4), die zum Durchgreifen von Bohrungen (6) in den Reibringen (1) und/oder Bohrungen (15) im Rad (4) eingerichtet sind und Spannelementen (5) zum Verspannen der Reibringe (1) am Rad (4) sowie Zentriermittel (3) zum Zentrieren der Reibringe (1) am Rad aufweisen, wobei die Zentriermittel (3) stiftförmig ausgebildet sind und an ihren beiden freien Enden jeweils ein Führungselement (2) angeordnet ist, welches radial beweglich am Reibring (1) geführt ist, wobei – die Spannelemente (5) und die Zentriermittel (3) voneinander getrennt in unterschiedlichen Bohrungen (6, 15) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das stiftförmige Zentriermittel eine hohle Spannhülse (3) ist.
  2. Radbremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (2) das eine Ende des stiftförmigen Zentriermittels umfasst.
  3. Radbremsscheibe (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement ein Gleitstein (2) ist.
  4. Radbremsscheibe (12) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (2) in einer am Reibring angeordneten radial verlaufenden Nut (7) beweglich geführt ist.
  5. Radbremsscheibe (12) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement radial beweglich entlang eines am Reibring angeordneten Gleitsteins geführt ist.
  6. Radbremsscheibe (12) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente (5) und die Zentriermittel (3) auf einem Kreisbogen eines Kreises angeordnet sind.
  7. Radbremsscheibe (12) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Zentriermittel (3) gleichmäßig verteilt entlang eines Kreises angeordnet sind.
  8. Radbremsscheibe (12) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Reibring (1) Befestigungs-Vorsprünge (11) angeordnet sind, durch welche Bohrungen (6) zur Aufnahme der Spannelemente (5) verlaufen, und von den Befestigungs-Vorsprüngen (11) beabstandet Zentrier-Vorsprünge (13) angeordnet sind, welche zur radial beweglichen Führung der Führungselemente (2) ausgebildet sind.
DE202008018602.1U 2008-01-08 2008-01-08 Radbremsscheibe für ein Rad eines Fahrzeugs Expired - Lifetime DE202008018602U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008018602.1U DE202008018602U1 (de) 2008-01-08 2008-01-08 Radbremsscheibe für ein Rad eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008018602.1U DE202008018602U1 (de) 2008-01-08 2008-01-08 Radbremsscheibe für ein Rad eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008018602U1 true DE202008018602U1 (de) 2016-05-31

Family

ID=56133122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008018602.1U Expired - Lifetime DE202008018602U1 (de) 2008-01-08 2008-01-08 Radbremsscheibe für ein Rad eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008018602U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019118296A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-07 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Radbremsscheibe für ein Schienenrad eines Schienenfahrzeugs und Schienenrad

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240636C2 (de) 1982-11-04 1995-01-26 Bergische Stahlindustrie Gummigefedertes Rad mit Bremsscheibe
EP0683331B1 (de) 1994-05-20 1998-10-21 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Radbremsscheibe für Schienenfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240636C2 (de) 1982-11-04 1995-01-26 Bergische Stahlindustrie Gummigefedertes Rad mit Bremsscheibe
EP0683331B1 (de) 1994-05-20 1998-10-21 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Radbremsscheibe für Schienenfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019118296A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-07 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Radbremsscheibe für ein Schienenrad eines Schienenfahrzeugs und Schienenrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0680571B1 (de) Bremsscheibe
DE19839763B4 (de) Bremsscheibe
EP1108155B1 (de) Bremsscheibe und zugehörige achsnabe
DE19726674B4 (de) Bremsscheibe
EP1682791B1 (de) Bremsscheibe, insbesondere für ein schienenfahrzeug
EP2414697B1 (de) Bremsscheibe
DE19807184C1 (de) Zweiteilige Bremsscheibe
EP2229543B1 (de) Radbremsscheibe für ein rad eines fahrzeugs
DE2113946C3 (de) Lösbare Verbindung zwischen dem Bremssattel und dem Hydraulikzylinder einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE102007040143A1 (de) Bremsscheiben/Nabenverbindung
DE3413843A1 (de) Befestigungsanordnung fuer bremsscheiben, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE2246517C3 (de) Bremsscheibe für Schienenfahrzeuge
DE2036761A1 (de) Kupplungsscheibe mit abgefederten metallischen oder metallkeramischen Reibbelägen
DE2916244A1 (de) Schwimmsattel-teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10262072B4 (de) Zusammengesetzte Bremsscheibe
DE2711728C2 (de) Bremsscheibe, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP3795853A1 (de) Schienenrad umfassend eine bremsscheibe mit einem segmentierten reibring
DE202008018602U1 (de) Radbremsscheibe für ein Rad eines Fahrzeugs
WO2019057472A1 (de) Mehrteilige bremsscheibe
DE102014006954A1 (de) Führungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2651539A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE2362834A1 (de) Schienenfahrzeugrad mit bremsscheiben
DE4211847C2 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
WO1995000771A2 (de) Bremsscheibe
DD284954A5 (de) Hochleistungsbremsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065120000

Ipc: B60B0027020000

R152 Term of protection extended to 10 years
R207 Utility model specification
R071 Expiry of right