DE202008014995U1 - Scharnier für eine Heckklappe - Google Patents

Scharnier für eine Heckklappe Download PDF

Info

Publication number
DE202008014995U1
DE202008014995U1 DE202008014995U DE202008014995U DE202008014995U1 DE 202008014995 U1 DE202008014995 U1 DE 202008014995U1 DE 202008014995 U DE202008014995 U DE 202008014995U DE 202008014995 U DE202008014995 U DE 202008014995U DE 202008014995 U1 DE202008014995 U1 DE 202008014995U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
console
bolt
arms
tailgate
spacer ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008014995U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brano AS
Original Assignee
Brano AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brano AS filed Critical Brano AS
Publication of DE202008014995U1 publication Critical patent/DE202008014995U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0081Additional features or accessories of hinges for transmitting energy, e.g. electrical cable routing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Scharnier für eine Heckklappe eines Fahrzeuges, welches eine Konsole an der Heckklappe und eine weitere Konsole auf dem Karosserie-Festteil befestigt hat und einen Bolzen aufweist, der in den Bohrungen, die in den Armen der einen Konsole ausgebildet sind, eingepresst ist, wobei zwischen diese Arme die Arme der zweiten Konsole eingreifen und in den Bohrungen, die in den Armen der zweiten Konsole ausgebildet sind, ein Bolzen mit Hilfe von elektrisch nicht leitenden Buchsen drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Bolzen (3) ein elektrisch leitender Abstandsring (6) aufgesetzt ist, der in Berührung mit der Oberfläche des Bolzens (3) steht und zwischen den Armen der Konsole (2) eingeklemmt ist, in welcher der Bolzen (3) drehbar gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scharnier für eine Heckklappe eines Fahrzeuges.
  • Die Scharniere von Heckklappen umfassen die an der Heckklappe befestigte Konsole und eine weitere am Karosserie-Festteil befestigte Konsole. Die Konsolen sind mit einem Bolzen verbunden, der in einer Konsole eingepresst und in der zweiten Konsole in elektrisch nichtleitenden, meistens aus Kunststoff bestehenden, in diese Konsole eingepressten Buchsen drehbar gelagert ist. Diese Buchsen gewährleisten eine Trockenschmierung und dadurch auch eine problemlose Bewegung der Heckklappe über die ganze Fahrzeug-Lebensdauer.
  • Die Verwendung der oben angeführten Buchsen bedeutet jedoch, dass die Verbindung der Heckklappe mit dem Karosserie-Festteil elektrisch nichtleitend ist. Die Folge davon ist, dass es z. B. bei der Installation einer Antenne in der Heckklappe nötig ist, einen elektrischen Leiter bereitzustellen. Die Führung dieses Leiters aus der beweglichen Heckklappe in den Karosserie-Festteil erfordert nicht nur Konstruktionsänderungen an diesen Wagenteilen, sondern auch mit der Installation dieses Leiters verbundene Montagearbeiten. Der auf diese Weise montierte elektrische Leiter kann ferner bei der Bewegung der Heckklappe beschädigt werden.
  • Die angeführten Nachteile werden durch die im Anspruch 1 beschriebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Berührung des Abstandringes mit der Oberfläche des Bolzens ist mittels eines elektrisch leitenden elastischen Elementes verwirklicht, wobei dieses vorgespannt auf dem Bolzen aufgesetzt ist und vorgespannt die innere Oberfläche des Abstandringes berührt.
  • Das elektrisch leitende elastische Element hat vorteilhaft im Querschnitt eine wellige Form, wobei die Wellenberge auf der inneren Oberfläche des Abstandringes und die Vertiefungen zwischen den Wellen auf der Oberfläche des Bolzens aufsitzen.
  • Das erfindungsgemäße Scharnier der Heckklappe bildet eine verlässliche und einfache elektrisch leitende Verbindung der Heckklappe mit dem Karosserie-Festteil. Es beseitigt die problematische Verbindung mittels eines elektrischen Leiters, demzufolge auch die Montage dieses Leiters entfällt. Ein Teil des Bolzens zwischen den elektrisch nicht leitenden Büchsen ist durch den Abstandsring verdeckt und demzufolge ist dieser vor Verunreinigungen und eventuellen Beschädigungen geschützt. Ebenfalls wird dadurch das Einfließen des Lacks in den Bereich der Bolzen-Berührungsflächen im Verlauf des Lackierens verhindert.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Scharniers ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt, wo die
  • 1: das Scharnier in axonometrischer Ansicht mit einem lokalen Schnitt und die
  • 2: dasselbe Scharnier in einzelne Teile zerlegt darstellt.
  • Das Scharnier der Heckklappe gemäß der 1 und 2 bilden zwei Konsolen 1, 2 und der Bolzen 3. Die erste Konsole 1 ist an dem Karosserie-Festteil mit Hilfe einer nicht dargestellten, durch das Loch im Mittelteil dieser Konsole 1 hindurchgehende Schraube befestigt. Die zweite Konsole 2 ist an der Heckklappe mit Hilfe von nicht dargestellten, durch die Löcher in den Füßen dieser Konsole 2 hindurchgehenden Schrauben befestigt. Es ist auch eine umgekehrte Anordnung der Konsolen 1 und 2 möglich. Das bedeutet, dass die erste Konsole 1 an der Heckklappe und die zweite Konsole 2 an dem Karosserie-Festteil befestigt ist.
  • Der Bolzen 3 ist in den Bohrungen, die in den Armen der ersten Konsole 1 ausgebildet sind, eingepresst. Zwischen diese Arme greifen die Arme der zweiten Konsole 2 ein, in deren Bohrungen elektrisch nichtleitende, in diesem Fall aus Kunststoff bestehende Büchsen 4 eingepresst sind, in welchen der Bolzen 3 drehbar gelagert ist.
  • Zwischen den Armen der zweiten Konsole 2 ist auf dem Bolzen 3 ein elektrisch leitendes elastisches Element 5 aufgesetzt, welches mit einem elektrisch leitenden Abstandsring 6 überdeckt ist, der zwischen den Armen der zweiten Konsole 2 einklammert ist. Das elektrisch leitende elastische Element 5 hat im Querschnitt eine wellige Form. Die Wellenberge dieses Querschnittes sitzen vorgespannt auf der inneren Oberfläche des Abstandsringes 6 auf und die Vertiefungen zwischen den Wellen sitzen ebenfalls vorgespannt auf der Oberfläche des Bolzens 3 auf.
  • Die angeführten Vorspannungen sind durch die Elastizität des elektrisch leitenden elastischen Elementes 5 und seine Dimensionierung in Bezug zu dem inneren Durchmesser des elektrisch leitenden Abstandringes 6 und dem Durchmesser des Bolzens 3 gegeben.
  • Aufgrund der angeführten Anordnung wird eine elektrisch leitende Verbindung der Heckklappe mit dem Karosserie-Festteil erzielt. Diese Verbindung bildet konkret die zweite Konsole 2, der Abstandsring 6, das elastische Element 5, der Bolzen 3 und die erste Konsole 1. Es ist selbstverständlich, dass die beiden Konsolen 1 und 2 sowie der Bolzen 3 ebenfalls aus elektrisch leitendem Material angefertigt sind.
  • Das erfindungsgemäße Türscharnier ist vor allem für die Heckklappen bestimmt, bei welchen es deren elektrisch leitende Verbindung mit dem Karosserie-Festteil für die Übertragung des Signalstroms von der Antenne, welche oft in den Heckklappen angeordnet ist, sichert. Das Scharnier ist allgemein auch bei den weiteren Wagentüren anwendbar, z. B. bei den Seitentüren, bei welchen die Übertragung des Signalstroms, z. B. von den Fühlern der Türverriegelung, gesichert werden muss.

Claims (3)

  1. Scharnier für eine Heckklappe eines Fahrzeuges, welches eine Konsole an der Heckklappe und eine weitere Konsole auf dem Karosserie-Festteil befestigt hat und einen Bolzen aufweist, der in den Bohrungen, die in den Armen der einen Konsole ausgebildet sind, eingepresst ist, wobei zwischen diese Arme die Arme der zweiten Konsole eingreifen und in den Bohrungen, die in den Armen der zweiten Konsole ausgebildet sind, ein Bolzen mit Hilfe von elektrisch nicht leitenden Buchsen drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Bolzen (3) ein elektrisch leitender Abstandsring (6) aufgesetzt ist, der in Berührung mit der Oberfläche des Bolzens (3) steht und zwischen den Armen der Konsole (2) eingeklemmt ist, in welcher der Bolzen (3) drehbar gelagert ist.
  2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandsring (6) mittels eines elektrisch leitenden elastischen Elementes (5) in Berührung mit der Oberfläche des Bolzens (3) steht, welches auf dem Bolzen (3) vorgespannt aufgesetzt ist und vorgespannt die innere Oberfläche des Abstandsringes (6) berührt.
  3. Scharnier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitende elastische Element (5) im Querschnitt eine wellige Form aufweist, wobei die Wellenberge auf der inneren Oberfläche des Abstandsringes (6) und die Vertiefungen zwischen den Wellen auf der Oberfläche des Bolzens (3) aufsitzen.
DE202008014995U 2007-11-12 2008-11-12 Scharnier für eine Heckklappe Expired - Lifetime DE202008014995U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ2007-784 2007-11-12
CZ20070784A CZ2007784A3 (cs) 2007-11-12 2007-11-12 Záves pátých dverí vozidla

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008014995U1 true DE202008014995U1 (de) 2009-01-29

Family

ID=40299502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008014995U Expired - Lifetime DE202008014995U1 (de) 2007-11-12 2008-11-12 Scharnier für eine Heckklappe

Country Status (2)

Country Link
CZ (1) CZ2007784A3 (de)
DE (1) DE202008014995U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110029897A (zh) * 2017-12-15 2019-07-19 马格纳斯泰尔汽车技术两合公司 铰链
US11428267B2 (en) 2019-11-07 2022-08-30 Saint-Gobain Performance Plastics Rencol Limited Electrically conductive bearings

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220099122A (ko) 2019-12-06 2022-07-12 생-고뱅 퍼포먼스 플라스틱스 코포레이션 플랜지 베어링, 조립체 및 그 제조 및 사용 방법
EP4363735A1 (de) 2021-07-02 2024-05-08 Saint-Gobain Performance Plastics Pampus GmbH Flanschlager, anordnung und verfahren zur herstellung und verwendung davon

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110029897A (zh) * 2017-12-15 2019-07-19 马格纳斯泰尔汽车技术两合公司 铰链
CN110029897B (zh) * 2017-12-15 2021-08-31 马格纳斯泰尔汽车技术两合公司 铰链
US11428267B2 (en) 2019-11-07 2022-08-30 Saint-Gobain Performance Plastics Rencol Limited Electrically conductive bearings

Also Published As

Publication number Publication date
CZ2007784A3 (cs) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19742458C1 (de) Kunststoffgehäuse zur Aufnahme einer elektrischen Leiterplatte
EP1919026B1 (de) Montagebaugruppe für eine Kraftfahrzeugantenne
DE102007038962B4 (de) Steckverbindereinheit
DE202008014995U1 (de) Scharnier für eine Heckklappe
EP3432415A1 (de) Verbindungsvorrichtung an antennengehäusen
DE3926217C2 (de) Elektrische Kontakteinheit
EP1966452B1 (de) Zylinderkern
EP2826104B1 (de) Steckverbinder und verfahren zur montage eines steckverbinders
EP3251177B1 (de) Steckverbinder
DE2523455C2 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
EP1665480B1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer elektrischen verbindung
DE3830528C2 (de) Elektrische Kontakteinheit
EP1852942B1 (de) Schnellspanner für Batterieklemmen
DE202019104173U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
AT7368U1 (de) Beschlag
DE102009006048B4 (de) Drehscharnier mit integriertem elektrischem Kontakt
EP3183778B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE202006010840U1 (de) Fahrpedalvorrichtung
WO2007095991A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer elektrischen verbindung
DE102016111926A1 (de) Steckkontakt
WO2012116793A1 (de) Türgriffeinheit für ein fahrzeug
EP1873497B1 (de) Winkelgeber mit Flachsensor
DE102014201870A1 (de) Fahrwerkstabilisator mit einer Drehmomenterfassungseinrichtung
DE2123502A1 (de) Elektrischer Schalter
DE202014100880U1 (de) Skateboard

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090305

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120222

R157 Lapse of ip right after 6 years