DE202008014512U1 - Filtersystem zur Filtration eines Fluides - Google Patents

Filtersystem zur Filtration eines Fluides Download PDF

Info

Publication number
DE202008014512U1
DE202008014512U1 DE202008014512U DE202008014512U DE202008014512U1 DE 202008014512 U1 DE202008014512 U1 DE 202008014512U1 DE 202008014512 U DE202008014512 U DE 202008014512U DE 202008014512 U DE202008014512 U DE 202008014512U DE 202008014512 U1 DE202008014512 U1 DE 202008014512U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter system
activation
fluid
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008014512U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE202008014512U priority Critical patent/DE202008014512U1/de
Priority to DE102009050375.7A priority patent/DE102009050375B4/de
Publication of DE202008014512U1 publication Critical patent/DE202008014512U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0084Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
    • B01D46/009Identification of filter type or position thereof, e.g. by transponders or bar codes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/0201Housings; Casings; Frame constructions; Lids; Manufacturing or assembling thereof
    • F02M35/0202Manufacturing or assembling; Materials for air cleaner housings
    • F02M35/0203Manufacturing or assembling; Materials for air cleaner housings by using clamps, catches, locks or the like, e.g. for disposable plug-in filter cartridges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10144Connections of intake ducts to each other or to another device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1205Flow throttling or guiding
    • F02M35/1222Flow throttling or guiding by using adjustable or movable elements, e.g. valves, membranes, bellows, expanding or shrinking elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2265/00Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2265/02Non-permanent measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2265/024Mounting aids
    • B01D2265/026Mounting aids with means for avoiding false mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Filtersystem (10) zur Filtration von Fluid, insbesondere von Verbrennungsluft in Brennkraftmaschinen, mit einem wenigstens zweiteiligen öffenbaren Filtergehäuse (12, 14), das einen Einlass (24) für zu filterndes Fluid und einen Auslass (22) für gefiltertes Fluid aufweist, und mit einem Filterelement (16), das in dem Filtergehäuse (12, 14) derart angeordnet ist, dass der Einlass (24) dichtend von dem Auslass (22) getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aktivierungs-/Deaktivierungseinrichtung (32; 132, 133; 141; 232; 332; 432) vorgesehen ist, die einen als Signalquelle ausgestalteten Fluidkanal (34; 234; 334) des Filtergehäuses (12; 14) bei eingebautem Filterelement (16) zur Verhinderung eines Signals gezielt mittelbar oder unmittelbar automatisch öffnet oder schließt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Filtersystem zur Filtration eines Fluides, insbesondere von Verbrennungsluft in Brennkraftmaschinen, mit einem wenigstens zweiteiligen öffenbaren Filtergehäuse, das einen Einlass für zu filterndes Fluid und einen Auslass für gefiltertes Fluid aufweist, und mit einem Filterelement, das in dem Filtergehäuse derart angeordnet ist, dass der Einlass dichtend von dem Auslass getrennt ist.
  • Stand der Technik
  • Mit derartigen Filtersystemen werden flüssige oder gasförmige Fluide, insbesondere Luft, Öl oder Kraftstoff, filtriert. Aus der DE 20 2006 001 440 U1 ist eine derartige Filtervorrichtung bekannt, die ein Gehäuse mit einem Deckel aufweist. In dem Gehäuse ist ein ovales Filterelement untergebracht. Der Deckel ist derart gestaltet, dass er das Gehäuse verschließt. Er verfügt über einen Einlass, durch welchen die zu reinigende Luft in das Filtergehäuse einströmen kann. Der Auslass für die gereinigte Luft ist in dem Gehäuse angeordnet. Das Filterelement verfügt über eine Dichtung, die verhindert, dass das Filterelement Relativbewegungen zu dem Gehäuse ausführt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Filtersystem so auszugestalten, dass bei der Kombination von nicht aneinander angepasster Bauteilen des Filtersystems ein Signal erzeugt wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Aktivierungs-/Deaktivierungseinrichtung vorgesehen ist, die einen als Signalquelle ausgestalteten Fluidkanal des Filtergehäuses bei eingebautem Filterelement zur Verhinderung eines Signals gezielt mittelbar oder unmittelbar automatisch öffnet oder schließt.
  • Erfindungsgemäß ist also ein Fluidkanal vorgesehen, welcher durch gezieltes Öffnen oder Schließen ein Signal erzeugt. Das Signal kann optisch, akustisch, taktil, oder in sonstiger Weise erfassbar sein. Es kann sich um Signale handeln, welche sich von dem üblichen Betriebszustand des Filtersystems, insbesondere der Brennkraftmaschine, deutlich abheben. Hierzu ist eine entsprechende Aktivierungs-/Deaktivierungseinrichtung vorgesehen, welche den Fluidkanal öffnet oder schließt beziehungsweise offen oder geschlossen hält. Nur wenn mit der Aktivierungs-/Deaktivierungseinrichtung der Fluidkanal in den korrekten Öffnungs- oder Schließzustand gebracht wird, wird kein Signal erzeugt. Durch das Signal kann einfach erkannt werden, wenn eine falsche Bauteilkombination, vorzugsweise ein falsches Filterelement, verwendet wurde, die nicht die korrekte Aktivierungs-/Deaktivierungseinrichtung aufweist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Fluidkanal als akustische Signalquelle ausgestaltet sein und beim Durchströmen mit Fluid ein akustisches Signal erzeugen. Beim Fehlen der Aktivierungs-/Deaktivierungseinrichtung wird so mit dem Fluidkanal ein Alarmsignal erzeugt, welches sich deutlich von der üblichen Akustik des Filtersystems und gegebenenfalls der Brennkraftmaschine, abhebt. Die Signalquelle kann bei Verwendung mit einer Brennkraftmaschine einen motorfremden akustischen Effekt, beispielsweise ein Pfeifen oder Klappern, erzeugen.
  • Vorteilhafterweise kann der Fluidkanal derart ausgestaltet sein, dass sein Öffnungszustand die Druckverhältnisse im Filtersystem, insbesondere den Fluidmassenstrom durch das Filterelement, verändert. Dies kann die Leistung der Brennkraftmaschine deutlich erkennbar beeinflussen.
  • Bei einer besonders günstigen Ausführungsform kann die Aktivierungs-/Deaktivierungseinrichtung einen Stift oder einen Schnapphaken aufweisen. Ein Stift oder ein Schnapphaken sind einfach realisierbar, sie können beispielsweise aus Kunststoff an das Filterelement, in den Deckel oder das Gehäuse angegossen oder angeformt werden. Ein Stift oder ein Schnapphaken können darüber hinaus zusätzlich zur Montage und Verriegelung der Bauteile des Filtersystems dienen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Aktivierungs-/Deaktivierungseinrichtung eine Klappe zum verschließen des Fluidkanals aufweisen. Mit der Klappe können auch größere Querschnitte beispielsweise einer Fluidzuleitung zur Signalerzeugung gezielt verschlossen beziehungsweise geöffnet werden.
  • Bevorzugt kann die Klappe eine Mündungsklappe oder eine Reinluftklappe sein. Die Mündungsklappe dient in ihrer eigentlichen Form der akustischen Reduzierung des Mündungsschalls. Durch Ändern des Öffnungszustandes mit der Aktivierungs-/Deaktivierungseinrichtung wird der Luftmassenstrom durch das Filtersystem insbesondere die Leistung der Brennkraftmaschine deutlich erkennbar beeinflusst. Eine Reinluftklappe dient zusätzlich der Verhinderung der Verschmutzung der Reinluftleitung beim Austausch eines Bauteils des Filtersystems. Auf diese Weise kann die Aktivierungs-/Deaktivierungseinrichtung einfach mit einer ohnehin vorhandenen Schließeinrichtung für den Fluidkanal kombiniert werden. Vorteilhafterweise kann bei einer Brennkraftmaschine die Aktivierungs-/Deaktivierungseinrichtung auch mit einer ”HC-Falle”, einer Adsorptionsvorrichtung für Kohlenwasserstoffe, die als Full-Flow-Element verwendet wird, kombiniert werden. Die ”HC-Falle” verschließt im Ruhezustand der Brennkraftmaschine die Luftleitung komplett. Im Betrieb der Brennkraftmaschine wird die ”HC-Falle” nur geöffnet, wenn die passende Aktivierungs-/Deaktivierungseinrichtung vorhanden ist. Anderenfalls verbleibt die ”HC-Falle” im Luftleitungsquerschnitt, was durch eine reduzierte Leistung der Brennkraftmaschine erkennbar ist. Vorzugsweise kann die Brennkraftmaschine dann gar nicht gestartet werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der Fluidkanal durch eine Sollbruchstelle realisiert sein, und das Aktivierungs-/Deaktivie rungselement kann so ausgestattet sein, dass es die Sollbruchstelle deaktiviert hält. Ohne die passende Aktivierungs-/Deaktivierungseinrichtung wird die Sollbruchstelle irreparabel aktiviert, und der Fluidkanal zur Signalerzeugung geöffnet.
  • Ferner kann die Aktivierungs-/Deaktivierungseinrichtung Teil eines Dichtungssystems des Filterelements, insbesondere eine zickzackförmig verlaufende Dichtung, sein. Stimmt das Dichtungssystem in seiner Form nicht mit den entsprechenden korrespondierenden Teilen im Gehäuse beziehungsweise im Deckel des Gehäuses überein, so wird dadurch zur Signalerzeugung der Fluidkanal freigegeben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Der Fachmann wird die in der Zeichnung, der Beschreibung und den Ansprüchen in Kombination offenbarten Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Es zeigen:
  • 1 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Filtersystems in einer teilweise geschnittenen Darstellung;
  • 2 schematisch eine Detailansicht des Filtersystems aus der 1 im Bereich einer Dichtung zwischen einem Gehäuse und einem Deckel;
  • 3 einen Schnitt eines Filtersystems gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 4 einen zweiten Schnitt des Filtersystems aus 3 entlang der dortigen Schnittlinie III-III;
  • 5 eine Detailansicht des Filtersystems aus 4 im Bereich eines Betätigungsstiftes für eine Reinluftklappe;
  • 6 die Detailansicht aus 5, wobei sich der Betätigungsstift hier in einer Öffnungsposition befindet;
  • 7 eine Detailansicht des Betätigungsstifts und der Reinluftklappe in der Perspektive gemäß 3;
  • 8 einen Schnitt eines dritten Ausführungsbeispiels eines Filtersystems, hier ohne Deckel;
  • 9 einen Schnitt des Filtersystems aus 8 entlang der dortigen Schnittlinie IX-IX;
  • 10 einen Filtereinsatz des Filtersystems aus der 8 in Richtung eines dortigen Pfeils X betrachtet;
  • 11 einen Schnitt eines vierten Ausführungsbeispiels eines Filtersystems, hier ohne Deckel;
  • 12 eine Seitenansicht des Filtereinsatzes des Filtersystems gemäß 11, der gegenüber der dortigen Darstellung um 180° zur Horizontalen gedreht angeordnet ist;
  • 13 das Filtersystem gemäß 11 von der Deckelseite aus betrachtet;
  • 14 die Rohseite eines Filtereinsatzes eines fünften Ausführungsbeispiels eines Filtersystems.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist ein Filtersystem 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel zur Filtration von Verbrennungsluft in einer Brennkraftmaschine in der Hauptansicht mit einem Teilschnitt in der rechten oberen Bildhälfte dargestellt. Das Filtersystem 10 weist ein Gehäuse 12 mit einem Deckel 14 und einem quaderförmigen Filtereinsatz 16 auf. Der Deckel 14 ist derart gestaltet, dass er das Gehäuse 12 verschließt, wobei das Gehäuse 12 gemeinsam mit dem Deckel 14 ein Filtergehäuse bildet. Der Filtereinsatz 16 verfügt über ein Filtermedium 18 und eine Dichtung 20. Die Dichtung 20 ist zwischen dem Deckel 14 und dem Gehäuse 12 angeordnet. Die Ausgestaltung und Anordnung der Dichtung 20 wird anhand der 2 näher beschrieben.
  • Der Deckel 14 verfügt über einen Auslass 22, durch welchen die gereinigte Luft aus dem Filtergehäuse ausströmen kann. Ein Einlass 24 für die zu reinigende Luft ist in dem Gehäuse 12 angeordnet. Der Filtereinsatz 16 ist derart in dem Filtergehäuse angeordnet, dass der Auslass 22 dichtend von dem Einlass 24 getrennt ist. Im Inneren des Gehäuses 12 stützt sich der Filtereinsatz 16 an einem in den 1 und 2 nicht gezeigten Absatz ab, der sich auf seiner dem Deckel 14 abgewandten Seite befindet.
  • Die zu reinigende Luft strömt durch den Auslass 22 in das Filtergehäuse ein. Sie durchströmt das Filtermedium 18 von der Rohseite, in der 1 unten, nach oben und gelangt gereinigt in den in 1 oberen Bereich des Deckels 14, der die Reinseite bildet. Die gereinigte Luft verlässt das Filtergehäuse durch den Einlass 22.
  • Die Dichtung 20 ist fest mit dem Filtereinsatz 16 verbunden und erstreckt sich umfänglich entlang des dem Deckel 14 zugewandten Randes des Filtereinsatzes 16.
  • Die Dichtung 20 hat einen etwa T-förmigen Querschnitt. Ein oberer Dichtungsbereich 26 befindet sich zwischen dem Deckel 14 und dem Filtereinsatz 16 auf der einen Seite und einem unteren Dichtungsbereich 32 zwischen dem Filtereinsatz 16 und dem Rand des Gehäuses 12 auf der anderen Seite. Der obere Dichtungsbereich 26 erstreckt sich bis zu einem umlaufenden Steg 28, welcher an die Randfläche des Gehäuses 12 angeformt ist.
  • Der dem Gehäuse 12 zugewandte Rand des Deckels 14 weist eine umlaufende Nut 30 auf, welche bei montiertem Filtersystem 10 den oberen Dichtungsbereich 26 und den Steg 28 umgreift. Die Ausdehnung des Stegs 28 und der Nut 30 senkrecht zur Randfläche des Gehäuses 12 sind kleiner als die entsprechende Ausdehnung des oberen Dichtbereichs 26, so dass in montiertem Zustand der Boden der Nut 30 an der dem Deckel 14 zugewandten Fläche des oberen Dichtbereichs 26 dicht anliegt.
  • Der untere Dichtungsbereich 32 der Dichtung 20 erstreckt sich in der 1 vertikal vom oberen Dichtungsbereich 26 in einen Spalt 27 zwischen der Außenfläche des Filtereinsatzes 16 und der Innenfläche des Gehäuses 12. Der untere Dichtungsbereich 32 liegt an der Außenfläche des Filtereinsatzes 16 und an der Innenfläche des Gehäuses 12 dicht an.
  • Der untere Dichtungsbereich 32 verschließt in eingebautem Zustand des Filtereinsatzes 16 eine Luftöffnung 34 in der Seitenwand des Gehäuses 12. Der untere Dichtungsbereich 32 wirkt so als Aktivierungs-/Deaktivierungseinrichtung zum Verschluss der Luftöffnung 34.
  • Die Luftöffnung 34 verbindet den Spalt 27 mit der Umgebung außerhalb des Filtersystems 10. Wird ein Filtereinsatz mit einer Dichtung ohne den unteren Dichtungsbereich 32 mit dem Filtergehäuse kombiniert, so bleibt die Luftöffnung 34 offen und Nebenluft kann über den Spalt 27 in den unteren Bereich des Gehäuses 12 einströmen. Die Luftöffnung 34 ist dabei so ausgestaltet, dass über die Luftströmung durch das Filtersystem 10 ein akustisches Signal, vorzugsweise ein Pfeifen erzeugt wird, das sich von den im Filtersystem 10 und der Brennkraftmaschine üblichen Geräuschen deutlich abhebt. Durch dieses akustische Signal kann der Falscheinbau einfach erkannt werden. Die Luftöffnung 34 kann auch ein zusätzliches Bauteil aufweisen, welches mittels der Luftströmung ein vom sonstigen Betriebsgeräusch deutlich unterscheidbares Klappern erzeugt.
  • Der Filtereinsatz 16 kann anstelle des unteren Dichtungsbereichs 32 auch einen Stift oder einen Schnapphaken aufweisen, welcher die Luftöffnung 34 verschließt. Der Stift oder Schnapphaken kann auch zur Verriegelung beziehungsweise zur Montage des Filtereinsatzes 16 im Filtergehäuse dienen. Der Stift beziehungsweise der Schnapphaken können beispielsweise auch so ausgestaltet sein, dass sie beim Starten der Brennkraftmaschine durch den im unteren Bereich des Filtergehäuses 12 auftretenden Unterdruck so in ihrer Position verändert werden, dass sie die Luftöffnung 34 verschließen.
  • In den 3 bis 7 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Filtersystems 10 gezeigt. Diejenigen Bauteile, die zu denen des Filtersystems 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in den 1 bis 2 ähnlich sind, sind mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass bezüglich deren Beschreibung auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel Bezug genommen wird. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten dadurch, dass eine verstärkte Aktivierungsplatte 141 im oberen Dichtungsbereich 126 der Dichtung 120 des Filtereinsatzes 16 angeordnet ist. Die Aktivierungsplatte 141 wirkt mit einem Betätigungsstift 132 am Deckel 14 zusammen. Der Betätigungsstift 132 seinerseits betätigt eine Klappe 133 in Form einer Reinluftklappe am Auslass 22. Die Klappe 133 ist schwenkbar am Auslass 22 befestigt. Die geschlossene Reinluftklappe verhindert zusätzlich die Verschmutzung der Reinluftleitung beim Ausbau oder Wechsel des Filtereinsatzes 16 und erhält dann zusätzlich die Funktion, den Einbau einer falschen Dichtung 120 beziehungsweise eines Filtereinsatzes 16 mit einer falschen Dichtung 120 zu signalisieren.
  • Ist der Filtereinsatz 16 nicht eingebaut oder wird eine Dichtung ohne die Aktivierungsplatte 141 verwendet, so bleibt die Klappe 133 wie in der 4 und 5 gezeigt, im Ruhezustand geschlossen. Die geschlossene Klappe ist in der 3 mit dem Bezugszeichen 133a versehen. Bei Verwendung der passenden Dichtung 120 mit der Aktivierungsplatte 141 wird über den Betätigungsstift 132 in der weiter unten beschriebenen Weise die Klappe 133 geöffnet. Die geöffnete Klappe ist in der 3 strichgepunktet mit dem Bezugszeichen 133b angedeutet.
  • Der Betätigungsstift 132 ist als Zahnstange ausgebildet. Er ist in einer Führungsaufnahme 135 des Deckels 14 auf der dem Gehäuse 12 abgewandten Seite der Nut 30 angeordnet und ragt durch den Nutboden in die Nut 30 hinein. Er ist in der Führungsaufnahme 135 in Richtung seiner Achse zum Gehäuse 12 hin und von diesem weg verschiebbar. Der Betätigungsstift 132 verfügt innerhalb der Führungsaufnahme 135 in Achsrichtung etwa mittig über einen Kragen 137, an dem sich unter Vorspannung eine Spiralfeder 138 abstützt. Die Feder 138 stützt sich auf der Nut 30 ab gewandten Seite an einer Abschlussplatte 140 der Führungsaufnahme 135 ab, durch die der Betätigungsstift 132 hindurchragt. Die Feder 138 drückt so den Betätigungsstift 132 in Richtung auf die Nut 30 zu.
  • In den 4 und 5 ist das Filtergehäuse ohne den Filtereinsatz 16 gezeigt. Der Betätigungsstift 132 befindet sich in seinem Ruhezustand, in dem sein Kragen 137 unter Federvorspannung an dem der Nut 30 zugewandten Boden der Führungsaufnahme 135 anliegt.
  • In 6 ist die Situation mit eingebautem Filtereinsatz 16 gezeigt. Beim Montieren des Deckels 14 bei eingebautem Filtereinsatz 16 stößt der Betätigungsstift 132 an der Aktivierungsplatte 141 an und wird so gegen die Vorspannung der Feder 138 relativ zum Deckel 14 vom Gehäuse 12 weg, in 6 nach oben, gedrückt. Bei der Aufwärtsbewegung treibt der Betätigungsstift 132, ein in der 3 und im Detail in der 7 gezeigtes Zahnrad 143 an, welches drehbar im Deckel 14 befestigt ist. Das Zahnrad 143 ist über eine Stange 145 mit der Klappe 133 verbunden, derart, dass beim Drehen des Zahnrads 143 je nach Drehrichtung die Klappe 133 zum Öffnen beziehungsweise Schließen des Auslasses 22 auf- bzw. zugeschwenkt wird. In den 3 und 7 ist die Stange in der Öffnungsposition mit 145b und in der Schließposition mit 145a bezeichnet. Die Aktivierungsplatte 141, der Betätigungsstift 132, das Zahnrad 143, die Stange 145 und die Klappe 133 wirken so als Aktivierungs-/Deaktivierungseinrichtung für den Auslass 22.
  • Wird eine Dichtung ohne Aktivierungsplatte 141 verwendet, so bleibt die Klappe 133 verschlossen. Es kann so keine Luft durch den Auslass 22 angesaugt werden. Die Brennkraftmaschine kann so nicht gestartet werden.
  • Statt der Klappe 133 kann auch eine andersartige Klappe verwendet werden, die lediglich einen Teil des Querschnitts des Auslasses 22 verschließt, so dass auch mit geschlossener Klappe zumindest soviel Verbrennungsluft angesaugt werden kann, dass die Brennkraftmaschine mit einer deutlich erkennbaren Leistungsreduzierung betrieben werden kann.
  • Statt der Reinluftklappe 133 kann auch eine Mündungsklappe verwendet werden, die als Teil der Aktivierungs-/Deaktivierungseinrichtung den Einlass 24 verschließen kann. Die Mündungsklappe dient zusätzlich im Normalfall der akustischen Reduzierung des Mündungsschalls.
  • In den 8 bis 10 ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines Filtersystems 10 dargestellt. Diejenigen Bauteile, welche zu denen in den ersten beiden Ausführungsbeispielen in den 1 bis 7 ähnlich sind, sind mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass bezüglich deren Beschreibung auf die ersten beiden Ausführungsbeispiele Bezug genommen wird. Das dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den ersten beiden Ausführungsbeispielen dadurch, dass auf der dem Deckel, welcher in den 8 bis 10 nicht gezeigt ist, zugewandten Seite des Randes des Ge häuses 12 zwei Betätigungsstifte 232 angeordnet sind. Die Betätigungsstifte 232 befinden sich innerhalb des mit dem Steg 28 begrenzten Bereichs und erstrecken sich senkrecht zur Randfläche, wobei die Stege 28 die Betätigungsstifte 232 überragen. In der 9 ist das Gehäuse 12 ohne Filtereinsatz 16 dargestellt.
  • Die am Filtereinsatz 16 befestigte Dichtung 220 weist zwei Stiftaufnahmelöcher 233 auf, die die Betätigungsstifte 232 aufnehmen können. In der 10 ist der Filtereinsatz 16 alleine mit Sicht auf die Dichtung 220 gezeigt.
  • Wird in das Gehäuse 12 ein Filtereinsatz mit einer Dichtung ohne die Stiftaufnahmelöcher 233 eingebaut, so halten die Betätigungsstifte 232 die Dichtung in einem Abstand von dem Gehäuserand, so dass zwischen den Betätigungsstiften 232 ein Luftspalt 234 verbleibt. Die Betätigungsstifte 232 wirken auf diese Weise als Aktivierungs-/Deaktivierungseinrichtung für den Luftspalt. Durch diesen Luftspalt wird im Betrieb Nebenluft angesaugt, die aufgrund ihrer Strömungsgeschwindigkeit ein deutlich hörbares Pfeifgeräusch erzeugt. Darüber hinaus wird durch das Ansaugen der Nebenluft die Leistung der Brennkraftmaschine deutlich erkennbar reduziert.
  • In den 11 bis 13 ist ein viertes Ausführungsbeispiel eines Filtersystems 10 gezeigt. Diejenigen Bauteile die zu denen der ersten drei Ausführungsbeispiele aus den 1 bis 10 ähnlich sind, sind mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass bezüglich deren Beschreibung auf die ersten drei Ausführungsbeispiele Bezug genommen wird. In 11 ist das Gehäuse 12 des Filtersystems 10 ohne Deckel mit eingebautem Filtereinsatz 16 gezeigt. Der Filtereinsatz 16 selbst ist in der 12 in der Seitenansicht gezeigt.
  • Das Gehäuse 12 ist in der 13 in der Draufsicht gezeigt. Der deckelseitige Rand des Gehäuses 12 verläuft auf einer Seite (13 rechts) zickzackförmig. Ein entsprechender Bereich 332 der Dichtung 320 ist dazu passend zickzackförmig ausgestaltet. In eingebautem Zustand liegt die Dichtung 320 flächig und dicht am Rand des Gehäuses 12 an. Wird hingegen ein Filtereinsatz mit einer Dichtung, ohne zickzackförmigen Bereich 332 verwendet, so werden am Rand des Gehäuses 12 Luftöffnungen 334 freigegeben, durch welche Nebenluft angesaugt werden kann. Der zickzackförmige Bereich 332 der Dichtung 320 wirkt so als Aktivierungs-/Deaktivierungseinrichtung für die Luftöffnungen 334. Die Luftöffnungen 334 sind dabei dergestalt, dass das Ansaugen von Nebenluft mit einer deutlichen Geräuschentwicklung einhergeht und durch eine deutliche Leistungsreduzierung der Verbrennungsmaschine erkennbar ist.
  • In der 14 ist ein Filtereinsatz 16 eines fünften Ausführungsbeispiels eines ansonsten nicht gezeigten Filtersystems gezeigt. Bei dem fünften Ausführungsbeispiel weist der Rand des Gehäuses im Unterschied zu dem vierten Ausführungsbeispiel keine Zickzackform, sondern zwei quaderförmige Einbuchtungen auf, die die Rohseite des Filtersystems mit der Umgebung verbindet. Die Einbuchtungen werden im Normalfall mit entsprechenden Aktivierungs-/Deaktivierungsaufsätzen 432 der Dichtung 420 des Filtereinsatzes 16 verschlossen. Bei einer Dichtung, ohne die passenden Aktivierungs-/Deaktivierungsaufsätze 432 sind die Einbuchtungen im Rand des Gehäuses 12 offen und bilden somit Neben-Luftkanäle durch welche Nebenluft aus der Umgebung angesaugt werden kann. Dies geschieht unter deutlicher Geräuschentwicklung und führt zu einer deutlich erkennbaren Leistungsreduzierung der Brennkraftmaschine.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf ein Luftfiltersystem 10 für Brennkraftmaschinen. Vielmehr kann sie auch für Filtersysteme zur Filtration von anderen, auch flüssigen Fluiden, beispielsweise Wasser, Öl oder Kraftstoff, verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202006001440 U1 [0002]

Claims (10)

  1. Filtersystem (10) zur Filtration von Fluid, insbesondere von Verbrennungsluft in Brennkraftmaschinen, mit einem wenigstens zweiteiligen öffenbaren Filtergehäuse (12, 14), das einen Einlass (24) für zu filterndes Fluid und einen Auslass (22) für gefiltertes Fluid aufweist, und mit einem Filterelement (16), das in dem Filtergehäuse (12, 14) derart angeordnet ist, dass der Einlass (24) dichtend von dem Auslass (22) getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aktivierungs-/Deaktivierungseinrichtung (32; 132, 133; 141; 232; 332; 432) vorgesehen ist, die einen als Signalquelle ausgestalteten Fluidkanal (34; 234; 334) des Filtergehäuses (12; 14) bei eingebautem Filterelement (16) zur Verhinderung eines Signals gezielt mittelbar oder unmittelbar automatisch öffnet oder schließt.
  2. Filtersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidkanal (34; 334) als akustische Signalquelle ausgestaltet ist und beim Durchströmen mit Fluid ein akustisches Signal erzeugt.
  3. Filtersystem nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidkanal (34; 234; 334) derart ausgestaltet ist, dass sein Öffnungszustand die Druckverhältnisse im Filtersystem (10), insbesondere den Fluidstrom durch das Filterelement (16), verändert.
  4. Filtersystem nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungs-/Deaktivierungseinrichtung einen Stift (132) oder einen Schnapphaken aufweist.
  5. Filtersystem nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungs-/Deaktivierungseinrichtung (132, 141) eine Klappe (133) zum Verschließen des Fluidkanals (122) aufweist.
  6. Filtersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungs-/Deaktivierungseinrichtung (132, 141) eine Klappe (133) aufweist, die durch ihren Öffnungswinkel die Druckverhältnisse im Filtersystem (10) und insbesondere den Fluidstrom durch das Filtersystem (10) und das Filterelement (16) verändert.
  7. Filtersystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe eine Mündungsklappe (133) auf der Einlassseite oder eine auslassseitige Reinluftklappe ist.
  8. Filtersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidkanal durch eine Sollbruchstelle realisiert ist, und die Aktivierungs-/Deaktivierungseinrichtung so ausgestaltet ist, dass sie die Sollbruchstelle deaktiviert hält.
  9. Filtersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungs-/Deaktivierungseinrichtung (332) Teil eines Dichtungssystems des Filterelements (16), insbesondere eine zickzackförmig verlaufende Dichtung (320), ist.
  10. Filtersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (420) des Filtereinsatzes (16) Aktivierungs-/Deaktivierungs aufsätze (432), insbesondere in Form von Einbuchtungen oder Aussparungen, aufweist.
DE202008014512U 2008-10-31 2008-10-31 Filtersystem zur Filtration eines Fluides Expired - Lifetime DE202008014512U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008014512U DE202008014512U1 (de) 2008-10-31 2008-10-31 Filtersystem zur Filtration eines Fluides
DE102009050375.7A DE102009050375B4 (de) 2008-10-31 2009-10-22 Filtersystem zur Filtration von Fluid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008014512U DE202008014512U1 (de) 2008-10-31 2008-10-31 Filtersystem zur Filtration eines Fluides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008014512U1 true DE202008014512U1 (de) 2010-03-25

Family

ID=42055444

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008014512U Expired - Lifetime DE202008014512U1 (de) 2008-10-31 2008-10-31 Filtersystem zur Filtration eines Fluides
DE102009050375.7A Expired - Fee Related DE102009050375B4 (de) 2008-10-31 2009-10-22 Filtersystem zur Filtration von Fluid

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009050375.7A Expired - Fee Related DE102009050375B4 (de) 2008-10-31 2009-10-22 Filtersystem zur Filtration von Fluid

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202008014512U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015053B4 (de) 2012-10-09 2023-03-16 Mann+Hummel Gmbh Filterelement sowie Luftfilter
CN112261983B (zh) * 2018-06-11 2022-06-10 沃尔沃卡车集团 带有关闭装置的空气过滤器壳体、空气过滤器和车辆
DE102022208595A1 (de) 2022-08-18 2024-02-29 Mahle International Gmbh Luftfiltereinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1748004U (de) * 1956-06-22 1957-07-04 Alfred Knecht Luftfilter mit austauschbarem filtereinsatz und akustischem signalgeber.
DE202006001440U1 (de) 2006-01-31 2007-06-14 Mann+Hummel Gmbh Filterelement und Filtersystem, insbesondere für die Ansaugluft einer Brennkraftmaschine
DE102006028148A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Mahle International Gmbh Kraftstofffilter
DE102007053507A1 (de) * 2007-11-09 2009-01-29 Daimler Ag Leckageanzeigevorrichtung sowie ein Verfahren zur Erkennung und Anzeige von Leckagen an gasführenden Leitungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951961A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-03 Festo Ag & Co Filtergerät zum Filtern von Druckluft
DE20011003U1 (de) * 2000-06-28 2001-11-08 Kaeser Kompressoren GmbH, 96450 Coburg Fluidabscheider
DE102005050635B4 (de) * 2005-10-20 2016-06-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH System und Verfahren zum Erkennen von Eigenschaften einer Luftfilterpatrone

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1748004U (de) * 1956-06-22 1957-07-04 Alfred Knecht Luftfilter mit austauschbarem filtereinsatz und akustischem signalgeber.
DE202006001440U1 (de) 2006-01-31 2007-06-14 Mann+Hummel Gmbh Filterelement und Filtersystem, insbesondere für die Ansaugluft einer Brennkraftmaschine
DE102006028148A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Mahle International Gmbh Kraftstofffilter
DE102007053507A1 (de) * 2007-11-09 2009-01-29 Daimler Ag Leckageanzeigevorrichtung sowie ein Verfahren zur Erkennung und Anzeige von Leckagen an gasführenden Leitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009050375A1 (de) 2010-05-12
DE102009050375B4 (de) 2015-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006039826B4 (de) Filtervorrichtung, Filterelement sowie Verfahren zum Betrieb der Filtervorrichtung
EP2774667B1 (de) Filter, Filterelement und Filtergehäuse
DE112009001400T5 (de) Abgasrezirkulationsventilvorrichtung
DE102006029107A1 (de) Membran für die Steuerung von Flüssigkeitsströmen
DE102016012330A1 (de) Rundfilterelement, insbesondere zur Gasfiltration
DE102013005624A1 (de) Anordnung, Filtereinrichtung und Kurbelgehäuse
EP3197581B1 (de) Filterelement, filter und filtersystem mit rücklaufbypass
CN102405087A (zh) 滤油器
DE102010043218A1 (de) Kraftstofffilter für eine Brennkraftmaschine
DE112008002287T5 (de) Filtereinsatz
DE102018007005A1 (de) Filtervorrichtung
DE102015005563A1 (de) Filtereinrichtung
DE102017005797A1 (de) Filtersystem mit Filterelement und Sekundärelement
DE102015003604A1 (de) Filtervorrichtung
DE102014016300A1 (de) Filter, Hohlfilterelement und Filtergehäuse eines Filters und Dichtung eines Hohlfilterelements
DE102009050375B4 (de) Filtersystem zur Filtration von Fluid
DE202009001239U1 (de) Filtereinrichtung zur Filtration von Fluid
DE102011108033A1 (de) Tankentlüftungseinrichtung für einen Kraftstofftank, insbesondere eines Kraftwagens
DE202014004897U1 (de) Filter mit variierbarer Abströmrichtung
EP4061505B1 (de) Luftfilter mit einem primärluftauslass und einem sekundärluftauslass
DE102015011786A1 (de) Filterelement, insbesondere zur Gasfiltration
DE102018116471A1 (de) Filterelement und Filtersystem mit einem Filterelement
DE102014008701B4 (de) Filter mit variierbarer Abströmrichtung
DE102016010101A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Gasfilter
DE102020124605A1 (de) Ölfilter mit Filterumgehungsventil und Filterumgehungsventil

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0035040000

Ipc: B01D0035140000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20100429

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111103

R157 Lapse of ip right after 6 years