-
Die
Neuerung betrifft eine Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeuglüftungssystem
mit Klimaanlage, umfassend einen manuell betätigbaren Schalter, der in eine
erste Stellung zur Realisierung einer Umluftfunktion und in eine
zweite Stellung zur Realisierung einer Frischluftfunktion bewegbar
ist.
-
Derartige
Bedieneinrichtungen sind im Stand der Technik in unterschiedlichen
Ausgestaltungen bekannt. Sie umfassen normalerweise eine Mehrzahl von
elektrischen oder mechanischen Schaltern, die über Hebel oder Kulissen auf
Kabel oder Gestänge einwirken.
Ein Beispiel einer bekannten Bedieneinrichtung 100 ist
in 3 gezeigt. Die Bedieneinrichtung 100 umfasst
eine Bedienblende 102, die drei Drehschalter 104, 106 und 108 sowie
zwei Druckschalter 110 und 112 aufnimmt. Der linke
Drehschalter 104 dient zum Einstellen der Temperatur, der
mittlere Drehschalter 106 zum Einstellen der Gebläseleistung
und der rechte Drehschalter 108 zur Auswahl derjenigen
Austrittsöffnungen
(nicht gezeigt), durch welche die durch das Kraftfahrzeuglüftungssystem 100 manipulierte
Luft in den Fahrzeuginnenraum austreten soll. Zur Kennzeichnung
der mit den Drehschaltern 104, 106 und 108 einstellbaren
Parameter oder Funktionen sind in unmittelbarer Umgebung jedes Drehschalters 104, 106 und 108 entsprechende
Symbole 104a, 106a und 108a, b, c und
d auf der Bedienblende 102 positioniert, welche die Parameter
bzw. Funktionen visualisieren. Der Druckschalter 110 dient
zum Ein- und Ausschalten der Klimaanlagenfunktion, und mit Hilfe
des Druckschalters 112 lässt sich das Gebläse von der
Frischluftfunktion auf die Umluftfunktion umschalten. Auf dem Druckschalter 110 ist
ein Symbol 110a angeordnet, und auf dem Druckschalter 112 ist
ein Symbol 112a positioniert. Auch diese Symbole 110a und 112a dienen
dazu, die den Druckschaltern 110 und 112 zugeordneten
Funktionen zu visualisieren.
-
4 zeigt
ein weiteres Beispiel einer bekannten Bedieneinrichtung 120,
die ebenfalls wie die in 3 dargestellte Bedieneinrichtung 100 mit
einer Bedienblende 121 und drei nebeneinander angeordneten
Drehschaltern 104, 106 und 108 mit den
jeweils zugeordneten Symbolen 104a, 106a, 108a,
b, c und d versehen ist. Die Funktionen der Drehschalter 104, 106 und 108 entsprechen
denjenigen der unter Bezugnahme auf 3 beschriebenen
Drehschalter, weshalb diese mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet
sind und auf eine erneute Beschreibung verzichtet wird. Die Bedieneinrichtung 120 umfasst
ferner einen zwischen dem mittleren Drehschalter 106 und
dem rechten Drehschalter 108 positionierten Druckschalter 122,
mit dem die Klimaanlagenfunktion aktiviert bzw. deaktiviert werden
kann. Ein auf dem Druckschalter 122 angeordnetes Symbol 122a repräsentiert
die Funktion des Druckschalters 122. Unterhalb des Drehschalters 106 ist
ferner ein Schiebeschalter 124 vorgesehen, der zwischen
einer ersten Stellung (links in 4) zur Realisierung
einer Umluftfunktion und einer zweiten Stellung (rechts) zur Realisierung
einer Frischluftfunktion entlang des in der Bedienblende 121 ausgebildeten
Schlitzes 125 hin- und herbewegbar ist. Entsprechende oberhalb des
Schlitzes 125 angeordnete Symbole 124a und 124b visualisieren
diese beiden Stellungen.
-
Ein
Nachteil der in den 3 und 4 dargestellten
bekannten Bedieneinrichtungen 100 und 120 besteht
darin, dass ihre Bedienblenden 102 für Fahrzeugvarianten mit Kraftfahrzeuglüftungssystemen
ohne Klimaanlage nicht eingesetzt werden können, da sie jeweils über Schalter 110 und 122 zum Ein-
und Ausschalten der Klimaanlagenfunktion verfügen. Entsprechend müssen für Kraftfahrzeuglüftungssysteme
ohne Klimaanlage gesonderte Blenden hergestellt werden, was in Bezug
auf die Fertigung und Lagerung sehr kostspielig ist. Alternativ können die
Schalter 110 und 122 natürlich auch durch funktionslose
Dummys ersetzt werden, beispielsweise in Form einer den Schalter
nachbildenden Kunststoffabdeckung. Nachteilig hierbei ist allerdings
das optische Erscheinungsbild.
-
Ausgehend
von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden
Neuerung, eine alternative Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeuglüftungssystem
mit Klimaanlage zu schaffen, das alternativ auch für Kraftfahrzeuglüftungssysteme ohne Klimaanlage
einsetzbar ist. Ferner soll eine Bedieneinrichtung bereitgestellt
werden, die übersichtlich sowie
einfach und bequem zu handhaben ist.
-
Diese
Aufgaben werden gemäß der Neuerung
dadurch gelöst,
dass der Schalter derart ausgebildet ist, dass er nicht nur in eine
erste Stellung zur Realisierung einer Umluftfunktion und in eine
zweite Stellung zur Realisierung einer Frischluftfunktion sondern
zusätzlich
in eine weitere Stellung zur Realisierung der Klimaanlagenfunktion
bewegbar ist. Mit anderen Worten ist der Klimaanlagenschalter in
den Schalter zur Realisierung der Umluft- und Frischluftfunktion
integriert. Diese Ausgestaltung ist insbesondere dahingehend vorteilhaft,
dass die gleiche Bedienblende für
ein Kraftfahrzeuglüftungssystem
mit Klimaanlage und ein solches ohne Klimaanlage verwendet werden
kann. Die Bedienblende für
ein Kraftfahrzeuglüftungssystem
mit Klimaanlage ist gegenüber
einer solchen für
ein Kraftfahrzeuglüftungssystem
ohne Klimaanlage lediglich dahingehend zu modifizieren, dass sie
zusätzlich
mit einem Symbol zur Visualisierung der Klimaanlagenfunktion zu
versehen ist. Entsprechend können
die Herstellungs- und Lagerkosten für die Bedienblenden erheblich
verringert werden. Zudem kann bei der Variante mit Klimaanlage ein
Schalter eingespart werden, so dass die Übersichtlichkeit der Bedieneinrichtung
insgesamt verbessert werden kann.
-
Bevorzugt
ist der Schalter in eine Stellung zur Realisierung einer kombinierten
Umluft-Klimaanlagenfunktion und/oder Frischluft-Klimaanlagenfunktion
bewegbar. Entsprechend kann der Benutzer einstellen, ob die Klimaanlage
mit Frischluft oder mit Umluft betrieben werden soll.
-
In
vorteilhafter Weise ist die Schalterstellung des Schalters zur Realisierung
der Klimaanlagenfunktion zwischen der Schalterstellung zur Realisierung
der Frischluftfunktion und der Schalterstellung zur Realisierung
der Umluftfunktion angeordnet, wodurch sich insbesondere der kombinierte
Umluft-Klimaanlagenbetrieb und der kombinierte Frischluft-Klimaanlagenbetrieb
sehr gut und für
den Benutzer übersichtlich
realisieren lassen. So kann beispielsweise die Schalterstellung
zur Realisierung einer kombinierten Umluft-Klimaanlagenfunktion
zwischen der Schalterstellung zur Realisierung der Umluftfunktion
und derjenigen zur Realisierung der Klimaanlagenfunktion angeordnet
werden, und die Schalterstellung zur Realisierung einer kombinierten Frischluft-Klimaanlagenfunktion
kann zwischen der Schalterstellung zur Realisierung der Klimaanlagenfunktion
und derjenigen zur Realisierung der Frischluftfunktion angeordnet
werden. Der Schalter ist bevorzugt als Drehschalter oder als Schiebeschalter ausgebildet.
-
Ferner
weist die Bedieneinrichtung vorteilhaft eine Bedienblende auf, an
der Symbole zur Kennzeichnung der Schaltstellung des Schalters bzw.
zur Visualisierung der zugeordneten Funktion bzw. Parameter vorgesehen
sind. Die Symbole sind bevorzugt freigelasert. Das Erzeugen der
Symbole unter Verwendung eines Lasers ist insbesondere in Bezug
auf die hohe Bearbeitungsgeschwindigkeit von Vorteil. Ferner sind
die Symbole bevorzugt farblich hervorgehoben.
-
Hinsichtlich
weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der Neuerung wird auf die
Unteransprüche sowie
die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme
auf die beiliegende Zeichnung verwiesen.
-
In
der Zeichnung zeigt
-
1 eine
Vorderansicht einer Ausführungsform
einer gemäß der Neuerung
Bedieneinrichtung mit einem Schiebeschalter zur Realisierung einer Umluft-,
Frischluft- und Klimaanlagenfunktion, wobei sich der Schalter in
einer ersten Stellung befindet;
-
2 eine
Vorderansicht der in 1 dargestellten Bedieneinrichtung,
in der sich der besagte Schalter in einer zweiten Stellung befindet;
-
3 eine
Vorderansicht einer bekannten Bedieneinrichtung; und
-
4 eine
Vorderansicht einer weiteren bekannten Bedieneinrichtung.
-
In
den 1 und 2 ist eine Bedieneinrichtung 10 für ein Kraftfahrzeuglüftungssystem
mit Klimaanlagenfunktion gemäß der vorliegenden
Neuerung dargestellt. Die Bedieneinrichtung 10 umfasst eine
Bedienblende 12, an der drei Drehschalter 14, 16 und 18 nebeneinander
angeordnet sind. Bei den Drehschaltern 14, 16 und 18 kann
es sich um mechanische Schalter handeln, die über Hebel oder Kulissen auf
Kabel oder Gestänge
einwirken. Alternativ kann es sich bei diesen aber auch um elektrische Schalter
handeln. Der linke Drehschalter 14 dient zum Einstellen
der Temperatur, der mittlere Drehschalter 16 zum Anwählen der
Leistung des Gebläses
und der rechte Drehschalter 18 zum Bestimmen derjenigen
Auslassöffnungen
(nicht dargestellt) des Kraftfahrzeuglüftungssystems, aus denen die
von dem Kraftfahrzeuglüftungssystem
manipulierte Luft in den Fahrzeuginnenraum austreten soll. Jedem
der Drehschalter 14, 16 und 18 sind Symbole 14a, 14b, 108a,
b, c und d zugeordnet, die auf der Bedienblende 12 in unmittelbarer
Umgebung der Drehschalter 14, 16 und 18 vorgesehen
sind und die den Drehschaltern 14, 16 und 18 zugeordnete
Funktionen bzw. die mit Hilfe dieser Drehschalter einzustellenden
Parameter visualisieren. Da die Ausgestaltungen der Symbole 104a, 106a sowie 108a,
b, c und d hinlänglich
aus dem Stand der Technik bekannt sind, wird auf eine nähere Beschreibung
derselben verzichtet.
-
Ferner
ist an der Bedienblende 12 der Bedieneinrichtung 10 ein
Schiebeschalter 20 vorgesehen, der entlang eines unterhalb
des mittleren Schalters 16 angeordneten horizontalen Schlitzes 21 zwischen drei
Stellungen hin- und herbewegbar ist, und zwar zwischen einer ersten
Stellung zur Realisierung einer Umluftfunktion (ganz links), einer
zweiten Stellung zur Realisierung einer Klimaanlagenfunktion (mittig) und
einer dritten Stellung zur Realisierung einer Frischluftfunktion
(ganz rechts). Jeder dieser Stellungen ist ein entsprechendes Symbol 20a, 20b und 20c zugeordnet,
wobei diese Symbole 20a, 20b und 20c der
Reihe nach von links nach rechts oberhalb des Schiebeschalters 20 an
der Bedienblende 12 angeordnet sind. In 1 befindet
sich der Schiebehalter 20 in der Stellung zur Realisierung
der Frischluftzufuhr, wohingegen der Schiebeschalter 20 in 2 in der
Stellung zur Realisierung der Klimaanlagenfunktion angeordnet ist.
Der Klimaanlagenfunktion ist entweder eine Frischluftfunktion oder
eine Umluftfunktion herstellerseitig zugeordnet, wobei diese Zuordnung
durch den Benutzer veränderbar
ist.
-
Alternativ
kann die in den 1 und 2 dargestellte
Bedieneinrichtung 10 auch derart beschaffen sein, dass
der Schiebeschalter 20 zwischen vier Stellungen hin- und
herbewegbar ist, und zwar zwischen einer ersten Stellung zur Realisierung
einer Umluftfunktion, einer zweiten Stellung zur Realisierung einer
kombinierten Umluft-Klimaanlagenfunktion, einer dritten Stellung
zur Realisierung einer kombinierten Frischluft-Klimaanlagenfunktion
und einer vierten Stellung zur Realisierung einer Umluftfunktion.
Die Schalterstellung für
die alleinige Umluftfunktion ist dabei direkt unterhalb des linken
Symbols 20a angeordnet, diejenige für die kombinierte Umluft-Klimaanlagenfunktion
zwischen dem linken Symbol 20a und dem mittleren Symbol 20b,
diejenige für
die kombinierte Frischluft-Klimaanlagenfunktion zwischen dem mittleren
Symbol 20b und dem rechten Symbol 20c und diejenige
für die
alleinige Frischluftfunktion (ohne Klimaanlage) direkt unterhalb
des rechten Symbols 20c.
-
Es
sollte klar sein, dass anstelle des Schiebeschalters 20 auch
wahlweise ein Drehschalter vorgesehen werden kann.
-
Die
Symbole 14a, 16a, 18a, b, c, d und 22a, b
und c sind bevorzugt freigelasert und farblich hervorgehoben.