DE202008011999U1 - Wasserfilteranordnung - Google Patents

Wasserfilteranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202008011999U1
DE202008011999U1 DE202008011999U DE202008011999U DE202008011999U1 DE 202008011999 U1 DE202008011999 U1 DE 202008011999U1 DE 202008011999 U DE202008011999 U DE 202008011999U DE 202008011999 U DE202008011999 U DE 202008011999U DE 202008011999 U1 DE202008011999 U1 DE 202008011999U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
water
mounting surface
water treatment
treatment device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008011999U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202008011999U priority Critical patent/DE202008011999U1/de
Publication of DE202008011999U1 publication Critical patent/DE202008011999U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • C02F9/20Portable or detachable small-scale multistage treatment devices, e.g. point of use or laboratory water purification systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/444Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46176Galvanic cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • C02F2201/006Cartridges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/083Mineral agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Abstract

Wasserfilteranordnung umfassend ein gewinkeltes Montageprofil (1, 2, 3) mit wenigstens einer vertikalen Wandmontagefläche (1) und einer horizontal angeordneten Filtermontagefläche (2), die miteinander unter einem Winkel von 90 Grad verbunden sind, wobei an der Unterseite der Filtermontagefläche (2), wenigstens ein Kartuschenfilter (4) mit seiner Längserstreckung vertikal hängend angeordnet ist, dessen Gehäusekopf (4a) an der Unterseite befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass über der Filtermontagefläche (2) wenigstens eine insbesondere rohrförmige Wasserbehandlungsvorrichtung (6, 10) angeordnet und an der Filtermontagefläche (2) tragend befestigt ist, insbesondere wobei die Wasserbehandlungsvorrichtung (6, 10) mit ihrer Längserstreckung horizontal angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wasserfilteranordnung, umfassend ein gewinkeltes Montageprofil mit wenigstens einer vertikalen Wandmontagefläche und einer horizontal angeordneten Filtermontagefläche, die miteinander unter einem Winkel von 90 Grad verbunden sind, wobei an der Unterseite der Filtermontagefläche wenigstens ein Kartuschenfilter mit seiner Längserstreckung vertikal hängend angeordnet ist, dessen Gehäusekopf an der Unterseite befestigt ist.
  • Derartige Wasserfilteranordnungen sind im Stand der Technik bekannt und werden als vorkonfektionierte Baueinheiten bereitgestellt, um individuell auf die Reinigungsnotwendigkeiten einer lokal festgestellten Wasserqualität reagieren zu können. Dabei ist es bekannt, dass eine solche Wasserfilteranordnung zumindest einen Kartuschenfilter aufweist, es können jedoch auch z. B. in Reihe nebeneinander angeordnet mehrere Kartuschenfilter, gegebenenfalls mit verschiedenartigen Filterfunktionen oder Behandlungsfunktionen vorgesehen sein, wobei bei einer solchen Reihenanordnung von wenigstens zwei Kartuschenfiltern der jeweilige Wasserausgang eines vorausgehenden Kartuschenfilters mit dem Wassereingang eines nachfolgenden Kartuschenfilters unmittelbar, gegebenenfalls lediglich über ein kurzes Zwischenstück, miteinander verbunden ist. Es ergibt sich somit eine Wasserfilteranordnung mit einem z. B. linksseitigen Wassereingang und einem rechtsseitigen Wasserausgang oder umgekehrt bezogen auf die normale Montage einer solchen Anordnung.
  • Dabei wird im Rahmen der hier vorliegenden Erfindungsbeschreibung bevorzugt unter einem Kartuschenfilter der hier eingesetzten Bauart ein solcher Filter verstanden, der ein im Wesentlichen zylindrisches Gehäuse aufweist mit einem oberen, relativ kurzen Gehäusekopf und einem unteren, demgegenüber relativ langen zylindrischen Gehäusekörper, wobei der Gehäusekörper am Gehäusekopf befestigbar ist, beispielsweise über eine Schraubverbindung, Bajonettverbindung oder ähnliches.
  • Bei den hier bekannten Wasserfilteranordnungen ist es demnach vorgesehen, den Gehäusekopf eines solchen Kartuschenfilters an der Unterseite der Filtermontagefläche zu befestigen, z. B. durch Verschraubung, so dass der Filterkopf bei Wartungsarbeiten ortsfest an der Filtermontagefläche verbleibt und von dem wartenden Personal der untere zumindest im Wesentlichen zylindrische, mit seiner Längserstreckung vertikal herabhängende Gehäuseteil abgenommen werden kann, um beispielsweise eine alte verbrauchte Filterkartusche gegen eine neue Filterkartusche zu ersetzen.
  • Dabei handelt es sich üblicherweise bei den Filterkartuschen um im Wesentlichen rohrförmige Filterelemente, die in häufiger Ausgestaltung radial von außen angeströmt werden durch das zufließende Wasser, welches aus dem Gehäusekopf zuströmt, welches sodann durch die Wandung einer Filterkartusche radial in den Innenraum der Filterkartusche gelangt und von dort durch einen im Gehäusekopf zentrisch angeordneten Wasserauslass zum Auslassstutzen des Gehäusekopfes geführt wird. Grundsätzlich ist dabei auch eine Anordnung in der umgekehrten Reihenfolge denkbar, bei der das Wasser in das Innere einer Filterkartusche einströmt, radial durch die Wand durchtritt und von der Außenseite der Filterkartusche zum Wasserausgang gelangt.
  • Die Filterkartuschen werden dabei mit verschiedensten Funktionen angeboten, wie beispielsweise zum Ausfiltern von Schwebstoffen, Filterkartuschen mit Aktivkohle, Filterkartuschen mit besonderen Harzen oder ähnlichem. So kann individuell auf die jeweilige Problematik bei dem zu behandelnden z. B. zu reinigenden Wasser eingegangen werden und es besteht die Möglichkeit, mit hier bekannten Wasserfilteranordnungen Kartuschenfilter unterschiedlicher Funktionsweise miteinander zu kombinieren, indem diese in Strömungsrichtung des Wassers in Reihe hintereinandergeschaltet werden.
  • Im Stand der Technik ist das Problem bekannt, dass Anwender derartiger Wasserfilteranordnungen der gattungsgemäßen Art gegebenenfalls weitere Wasserbehandlungen vornehmen wollen, die über die Möglichkeiten der bekannten Kartuschenfilter hinausgehen.
  • Es kann sich dabei z. B. um weitere physikalische oder auch chemische Wasserbehandlungen handeln, wobei es sodann vorgesehen ist, derartige ergänzende Wasserbehandlungsvorrichtungen in Strömungsrichtung in Reihe zu den bekannten Wasserfilteranordnungen anzuordnen. Da bei den Wasserfilteranordnungen der bekannten Art Wassereingang und Wasserausgang im Wesentlichen in einer horizontalen Höhe angeordnet sind, wird demnach regelmäßig unter Beibehaltung dieser Höhe die Strömungsrichtung des Wassers beibehalten, so dass die Kombination bekannter Wasserfilteranordnungen der eingangs genannten gattungsgemäßen Art mit ergänzenden Wasserbehandlungsvorrichtungen zu einer insgesamt sehr langbauenden Wasseraufbereitungsanlage führen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wasserfilteranordnung der eingangs genannten gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass neben den bereits bekanntermaßen eingesetzten Kartuschenfiltern die Wasserfilteranordnung auch weitere ergänzende Wasserbehandlungsvorrichtungen umfasst, wobei die Gesamtanordnung jedoch weiterhin als modulare, fertig konfektionierte Einheit angeboten werden kann, um einem Endkunden einen vereinfachten Einbau zu bieten und wobei es weiterhin vorgesehen sein soll, möglichst geringe bauliche Maße einer solchen Wasserfilteranordnung, insbesondere boezogen auf die Länge zu erreichen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei der Wasserfilteranordnung der eingangs genannten gattungsgemäßen Art über der Filtermontagefläche wenigstens eine insbesondere rohrförmige Wasserbehandlungsvorrichtung angeordnet und an der Filtermontagefläche tragend befestigt ist, insbesondere wobei die Wasserbehandlungsvorrichtung mit ihrer Längserstreckung horizontal angeordnet ist.
  • Wesentlicher Kerngedanke der Erfindung ist es, im vorliegenden Fall die Filtermontagefläche, an der unterseitig wenigstens ein Kartuschenfilter montiert ist, auch mit der Oberseite als Montagefläche für weitere Behandlungsvorrichtungen zu nutzen. Dabei können bevorzugt als weitere Wasserbehandlungsvorrichtungen solche Arten eingesetzt werden, die in ihrem grundsätzlichen Aufbau im Wesentlichen Rohrform aufweisen, demnach also im Wesentlichen an der einen Endseite des Rohres einen Wasseranschluss zum Zuführen des Wassers und an der anderen Endseite einen Anschluss zum Abführen des Wassers nach Durchtritt durch die Wasserbehandlungsvorrichtung aufweisen.
  • Es besteht sodann erfindungsgemäß die Möglichkeit, eine solche ergänzende Wasserbehandlungsvorrichtung horizontal und somit parallel zur Filtermontagefläche oberhalb und zumindest teilweise über dieser anzuordnen und an der Filtermontagefläche tragend zu befestigen.
  • Es kann sodann eine Verbindung geschaffen werden vom Wasserauslass der unter der Filtermontagefläche liegenden Kartuschenfilter, insbesondere des bei einer Reihenanordnung letzten Kartuschenfilters zum Wassereingang der wenigstens einen ergänzenden Wasserbehandlungsvorrichtung. Beispielsweise kann hierzu eine Verrohrung von unterhalb der Filtermontagefläche, seitlich an dieser vorbei bis in einen Bereich über der Filtermontagefläche, vorgenommen werden, wo diese Verrohrung in den Wassereingang der wenigstens einen zusätzlichen Wasserbehandlungsvorrichtung mündet.
  • Durch eine derartige Anordnung mit nur einer zusätzlichen Wasserbehandlungsvorrichtung wird eine gesamte Wasserfilteranordnung geschaffen, bei der Wassereingang und Wasserausgang auf derselben räumlichen Seite, jedoch in der Höhe versetzt übereinander angeordnet sind. Bei zwei zusätzlichen Wasserbehandlungsvorrichtungen liegen Wassereingang und -ausgang auf gegenüberliegenden Seiten.
  • Die Filtermontagefläche bildet dabei sowohl die Befestigungsmöglichkeit für die nach unten herabhängenden Kartuschenfilter als auch für die wenigstens eine oben aufgebaute Wasserbehandlungsvorrichtung, so dass sich in gesamter Betrachtung einer Wasserfilteranordnung ergibt, die bei Ergänzung wenigstens einer zusätzlicher Wasserbehandlungsvorrichtung nicht in die Länge, sondern in die Höhe baut und somit wesentlich platzsparender, beispielsweise an Raumwänden, befestigt werden kann.
  • Bei der wenigstens einen zusätzlichen rohrförmigen Wasserbehandlungsvorrichtung kann es sich beispielsweise um eine solche handeln, die dafür vorgesehen ist, Zinkionen an durchfließendes Wasser abzugeben. Solche Wasserbehandlungsvorrichtungen werden eingesetzt, um zu bewirken, dass sich an den Zinkionen Kalziumkristalle bilden, insbesondere vorwiegend in der aragonitischen Kristallform, so dass hierdurch eine geringere Verkalkungsneigung bei nachfolgenden Rohrleitungen erreicht wird.
  • Ebenso kann es sich in einer anderen bevorzugten Ausführung, die auch kombinierbar ist, bei einer Wasserbehandlungsvorrichtung um eine solche handeln zur Desinfektion von durchfließendem Wasser, beispielsweise mittels UV-Strahlung. Solche Wasserbehandlungsvorrichtungen weisen üblicherweise einen rohrförmigen Gehäuseteil auf, in dessen Mitte im Wesentlichen koaxial eine UV-Lampe integriert ist, die das diese Lampe umfließende Wasser durchleuchtet, wobei aufgrund der UV-Strahlung Bakterien abgetötet werden.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführung kann es sich bei einer zusätzlichen Wasserbehandlungsvorrichtung z. B. auch um eine Membranfiltervorrichtung handeln zur Durchführung einer sogenannten Membranfiltration.
  • Es handelt sich bei der Membranfiltration um ein spezielles Verfahren der Filtration, bei der durch eine dünne Membran gefiltert wird, welche auch besonders kleine Partikel zurückhalten kann. Es handelt sich bei einer solchen Membran um eine dünne, feinporige Wand, die im Wesentlichen alle Partikel oberhalb einer bestimmten Größe zurückhält und kleinere Partikel ungehindert und im Wesentlichen ohne Verluste durchlässt, so dass eine derartige Membran eine hohe Selektivität aufweist.
  • Dabei ist es bekannt, dass im einfachsten Fall eine zu filtrierende Flüssigkeit, wie in dieser Anwendung beispielsweise Wasser, durch die Filtermembran hindurchgedrückt oder hindurchgesaugt werden. Diejenigen Partikel oder Moleküle, welche die Filtermembran nicht passieren, werden auf der Membran angelagert und können einen sogenannten Filterkuchen ausbilden. Es ist daher notwendig, diese Anlagerungen von Zeit zu Zeit zu entfernen, um die Funktionsfähigkeit einer Membranfilteranlage kontinuierlich gewährleisten zu können. Für diesen Zweck stellen Membranfilteranlagen üblicherweise einen entsprechenden Spülanschluss zur Verfügung.
  • Bei der Membranfiltration bzw. dem Einsatz entsprechender Membranfilteranlagen werden im Wesentlichen mehrere, nachfolgend aufgelistete Filterverfahren unterschieden.
  • So umfasst die Membranfiltration das Prinzip der Mikrofiltration, bei der abtrennbare Stoffe in einer Größe von größer 0,1 Mikrometer ausgefiltert werden, das Prinzip der Ultrafiltration, bei der Stoffe im Bereich von 0,1 Mikrometer bis 0,01 Mikrometer ausgefiltert werden, den Bereich der Nanofiltration, bei dem Stoffe von etwa 0,01 Mikrometer bis 0,001 Mikrometer ausgefiltert werden sowie das Prinzip der Umkehrosmose für noch kleinere Teilchen, im Wesentlichen im Bereich bis 0,0001 Mikrometern.
  • Da bei den beiden letztgenannten Filtrationsverfahren zum Teil sehr hohe Druckdifferenzen zwischen den Membranfilterseiten erforderliche sind, wird unter einer Membranfiltervorrichtung im Sinne der hier beschriebenen Erfindung in bevorzugter Weise eine solche Anlage verstanden, die geeignet ist, die eingangs genannten Prinzipien der Mikrofiltration bzw. der Ultrafiltration durchzuführen, da bei diesen bevorzugten Filtrationsverfahren Druckdifferenzen im Bereich von 0,1 bis 5 bar zwischen den Membranseiten ausreichend sind und somit eine derartige Membranfilteranlage einen bevorzugten Einsatz in der Hauswassertechnik finden kann, wo üblicherweise durch den Stadtwasseranschluß der benötigte Wasserdruckbereich zur Verfügung gestellt wird.
  • Bevorzugt wird eine Porengröße bei den Membranfiltern gewählt, die geeignet ist, Bakterien, Z. B. Legionellen und/oder Amöben auszufiltern. Weiterhin bevorzugt kann eine Membranfiltervorrichtung eingesetzt werden, mit einem Bündel von ein- oder bevorzugt mehrkanaligen Kapillaren (Röhrchen) bei denen die Filterfunktion durch die Kapillarwände hindurch erfolgt und in deren Inneren sich ein Filterkuchen ablagert, der regelmäßig aus dem Inneren ausgespült weerden kann.
  • Natürlich können auch Wasserbehandlungsvorrichtungen mit anderen Arten der Wasserbehandlung eingesetzt werden. Sämtliche der genannten und ungenannten Wasserbehandlungsvorrichtungen können dabei auch kombiniert werden.
  • In einer möglichen Ausgestaltungsform kann es vorgesehen sein, dass auf der Filtermontagefläche wenigstens zwei Aufnahmeelemente beabstandet befestigt sind, in denen eine Wasserbehandlungsvorrichtung, insbesondere eine der eingangs genannten Art, zumindest jeweils mit Montagebereichen nahe den Enden tragend befestigt sein kann. Durch diese wenigstens zwei Aufnahmeelemente ist die zusätzliche Wasserbehandlungsvorrichtung sicher auf der Oberseite der Filtermontagefläche befestigt, so dass zusätzlich eine weitere Verrohrung, insbesondere zwischen dem Wasserausgang des einzigen oder letzten unter der Filtermontagefläche angeordneten Kartuschenfilters und dem Wassereingang der über der Filtermontagefläche angeordneten Wasserbehandlungsvorrichtung geschaffen werden kann.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann es auch vorgesehen sein, dass auf der Filtermontagefläche lediglich ein Aufnahmeelement befestigt ist, in welchem eine Wasserbehandlungsvorrichtung mit einem Montagebereich nahe seinem einen Ende tragend befestigt ist, wobei das andere Ende mittels einer wasserführenden Verrohrung mit einem Wasserausgangsstutzen eines, insbesondere des letzten unter der Filtermontagefläche hängenden Kartuschenfilters tragend verbunden ist. So wird bei dieser letzten Ausgestaltung der bevorzugten Art eine tragende Verbindung einerseits über das Aufnahmeelement zur Filtermontagefläche geschaffen und eine weitere tragende Verbindung zwischen einem unter der Filtermontagefläche liegenden Kartuschenfilter und dem zusätzlichen Wasserbehandlungselement.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform wird darin gesehen, wenn über der Filtermontagefläche nicht lediglich eine zusätzliche Wasserbehandlungsvorrichtung angeordnet ist, sondern wenn dort wenigstens zwei Wasserbehandlungsvorrichtungen angeordnet sind, die mit ihrer Längserstreckung parallel und übereinander angeordnet sind und dabei ebenso horizontal ausgerichtet sind, wie die Filtermontagefläche, wobei zumindest die unterste Wasserbehandlungsvorrichtung an der Filtermontagefläche, insbesondere zumindest mit einem ihrer Endbereiche tragend befestigt ist.
  • Eine derartige Anordnung mehrerer, weiterer Wasserbehandlungsvorrichtungen von im Wesentlichen rohrförmiger Baugestaltung führt vorliegend lediglich zu einer geänderten Bauhöhe der gesamten erfindungsgemäßen Wasserfilteranordnung, nicht jedoch zu einer Verlängerung einer solchen. Es bildet sich insgesamt eine Einheit, die weiterhin auch bei der Übereinanderanordnung mehrerer zusätzlicher Wasserbehandlungsvorrichtungen über die Wandmontagefläche des Montageprofils an einer Raumwand aufgehängt werden kann.
  • Es kann dabei für eine Befestigung vorgesehen sein, dass jede über der untersten Wasserbehandlungsvorrichtung angeordnete Wasserbehandlungsvorrichtung jeweils an der nächstunteren Wasserbehandlungsvorrichtung tragend befestigt ist. In einer bevorzugten Ausführung kann dies derart erfolgen, dass eine Wasserbehandlungsvorrichtung mit einer nächstunteren Wasserbehandlungsvorrichtung durch ein beide Wasserbehandlungsvorrichtungen verbindendes wasserführendes Rohrstück tragend verbunden sind. So wird zwischen zwei in der Höhe oberhalb der Filtermontagefläche angeordneten Wasserbehandlungsvorrichtung allenfalls ein weiteres stützendes bzw. tragendes Element zwischen diesen Wasserbehandlungsvorrichtungen benötigt, wobei die weitere Stützung durch deren Rohrverbindung untereinander erfolgt. Es ergibt sich hierbei im Wesentlichen sodann eine Wasserführung zwischen mehreren übereinander angeordneten Wasserbehandlungsvorrichtungen, die mäanderförmig erfolgt.
  • In bevorzugter Ausführung ist es vorgesehen, die Anzahl der übereinander angeordneten Wasserbehandlungsvorrichtungen so zu wählen, dass eine gerade Zahl erreicht ist. Hierdurch wird bevorzugt erreicht, dass Wassereintritt sowie Wasseraustritt der gesamten Filteranordnung auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind. Bei einer ungeraden Anzahl von zusätzlichen Wasserbehandlungsvorrichtungen wäre bei einer mäanderförmigen Wasserführung Wassereintritt und Wasseraustritt auf derselben Seite gelegen.
  • Insbesondere wenn eine Anzahl von zwei zusätzlichen Wasserbehandlungsvorrichtungen gewählt wird, kann es bevorzugt vorgesehen sein, dass in Strömungsrichtung nach einem einzigen oder bei einer Reihenschaltung letzten Kartuschenfilter das Wasser zunächst in eine Desinfektionsvorrichtung geleitet wird, insbesondere eine solche der eingangs genannten Art mit einem rohrförmigen Gehäusekörper, in dessen Inneren in Längserstreckung eine UV-Strahlungsröhre angeordnet ist, die vom Wasser umflossen wird.
  • Eine solche Wasserbehandlungsvorrichtung hat in üblicher konstruktiver Ausgestaltung radial am rohrförmigen Gehäuse angeordnete Zu- und Abführungsstutzen zur Wasserführung, so dass es sich empfiehlt, eine derartige Wasserbehandlungsvorrichtung zur UV-Desinfektion in Reihe nach einem Kartuschenfilter zunächst anzuordnen, bevor gegebenenfalls weitere Wasserbehandlungsvorrichtungen anschließen, da eine solche, oberhalb der Filtermontagefläche angeordnete desinfizierende Wasserbehandlungsvorrichtung bereits einen nach unten weisenden Rohrstutzen zur Wasserzufuhr aufweist, zu dem auf einfache Art und Weise in konstruktiver Ausgestaltung eine Verbindung zum Wasserausgang eines Kartuschenfilters hergestellt werden kann. In Strömungsrichtung weiterer Folge kann es sodann vorgesehen sein, beispielsweise eine Wasserbehandlungsvorrichtung einzusetzen, mittels der Zinkionen in das Wasser eingetragen werden, um die Verkalkungsneigung nachfolgender Wasserleitungen zu reduzieren. Dies kann an einem Rohrstutzen der Desinfektionsvorrichtung anschließen, der in radialer Richtung von dieser nach oben weist.
  • Eine solche Wasserbehandlungsvorrichtung zur Zufuhr von Zink kann beispielsweise einen Gehäusekörper aufweisen, der z. B. aus Messing gefertigt sein kann und der in leitender Verbindung zu einer Zinkopferanode steht, so dass ein galvanisches Spannungspotential bei einem Durchfließen des Wassers erreicht wird, aufgrund dessen das unedlere Zink gegenüber dem edleren Messung des Gehäusekörpers im Wasser in Lösung geht. Vom Anmelder werden derartige Wasserbehandlungsvorrichtungen beispielsweise unter der Markenbezeichnung „AQUABION" am Markt angeboten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Wasserfilteranordnung kann es vorgesehen sein, dass an der Filtermontagefläche parallel zur Wandmontagefläche eine weitere vertikale Fläche angeordnet ist. Hierbei kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass ausgehend von einer horizontalen Filtermontagefläche sich die Wandmontagefläche unter einem 90 Grad-Winkel nach oben erstreckt, wohingegen die weitere vertikale Fläche sich unter einem 90 Grad-Winkel nach unten erstreckt. Es ist jedoch ebenso möglich, dass sich Montagefläche und die weitere vertikale Fläche in die gleiche Richtung erstrecken.
  • Hier kann es insbesondere vorgesehen sein, dass die weitere vertikale Fläche als ein Informationsträger dient. Beispielsweise können hier Informationen angegeben sein, hinsichtlich der Bedienung einer Filteranordnung, Wartungsinstruktionen, Markennamen, Herstellerbezeichnungen oder ähnliches. Insbesondere kann eine solche Fläche ein Feld bereitstellen, an welcher das Datum der letzten Wartung vermerkt sein kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung kann es dabei vorgesehen sein, dass die weitere vertikale Fläche sich von der Filtermontagefläche aus nach unten erstreckt und zwar insbesondere über eine Höhe derart, dass ein oberer Gehäusekopf eines Kartuschenfilters optisch überdeckt ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung ist eine erfindungsgemäße Filteranordnung so konfiguriert, dass unter der Filtermontagefläche wenigstens zwei, bevorzugt drei Kartuschenfilter angeordnet sind, wobei ein in Strömungsrichtung erster Kartuschenfilter einen Feinfilter umfasst, um Ausfiltern von z. B. Schwebstoffen, ein in Strömungsrichtung zweiter Kartuschenfilter einen Aktivkohlefilter umfasst und ein ggfs. bevorzugt eingesetzter dritter Kartuschenfilter eine anwendungsspezifische Zusatzfunktion ausführt, z. B. das Eliminieren von Nitraten/Nitriten/Schwermetallen/Eisen etc. und wobei über der Filtermontagefläche in weiterer Strömungsrichtung des Wassers alternativ entweder eine Desinfektionsvorrichtung mittels UV-Licht oder eine Membranfiltervorrichtung folgt, nach welcher in weiterer Strömungsrichtung eine Wasserbehandlungsvorrichtung zur Zuführung von Zink angeordnet ist.
  • Gerade hierdurch ergeben sich Synergieeffekte in der Anordnung und Reihenfolger der Behandlungsarten, da z. B. die Kartuschenfilter das Wasser zunächst zur weiteren Behandlung für die Membranfiltervorrichtung oder UV- Bestrahlungsvorrichtung vorbereiten und anschließen Zink zugefügt wird zum Zweck des Verkalkungsschutzes durch Kalziumkristall-Keimbildung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Figur illustriert.
  • Die 1 zeigt in einer Ansicht von vorne ein zweifach unter 90 Grad abgekantetes Montageprofil mit einer vertikalen angeordneten hinteren Wandmontagefläche 1, einer horizontal angeordneten Filtermontagefläche 2 und einer weiteren vertikal angeordneten Fläche 3, die beispielsweise als Informationsträger dienen kann.
  • Erkennbar ist hier in skizzierter Darstellung, dass unterhalb der Filtermontagefläche 2 zwei Kartuschenfilter 4 hängend befestigt sind. Hierfür sind die Gehäuseköpfe 4a der Kartuschenfilter 4 von der Unterseite an der Filtermontagefläche 2 befestigt, beispielsweise durch Verschrauben mit der Filtermontagefläche 2.
  • Die im Wesentlichen zylindrischen oder leicht kegelförmigen Gehäusekörper 4b der Kartuschenfilter 4 können sodann durch eine Schraub- oder Bajonettverbindung oder sonstige Verbindung an den Gehäuseköpfen 4a befestigt werden. Im Inneren eines jeden Kartuschenfilters 4 ist eine Filterkartusche 5 angeordnet von im Wesentlichen rohrförmiger Bauart, wobei hier die Rohrwandung das eigentliche Filterelement darstellt und durch das zuströmende Wasser in radialer Richtung durchflossen ist. Dabei kann wie hier dargestellt eine Fließrichtung von radial außen nach radial innen vorgesehen sein, ebenso wie umgekehrt. Eine entsprechende Verrohrung ist im Gehäusekopf 4a eines solchen Kartuschenfilters vorgesehen, um das Wasser zwischen einem Wassereingang im Gehäusekopf und einem Wasserausgang im Gehäusekopf durch die Filterkartusche 5 hindurchzuführen.
  • Erkennbar ist hier, dass bei den beiden in Reihe nebeneinander angeordneten Kartuschenfiltern 4 der Wasserausgang des linksseitigen Kartuschenfilters mit dem Wassereingang des rechtsseitigen Kartuschenfilters verbunden ist. So wird eine Reihenanordnung von Kartuschenfiltern erzielt mit einem in dieser Ausgestaltung linksseitigen Wassereingang und einem rechtsseitigen Wasserausgang. Die hier gezeigte Anordnung ist dabei grundsätzlich auf eine beliebige Anzahl von Kartuschenfiltern skalierbar.
  • Die weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung ist derart, dass hier über der Filtermontagefläche 2 eine erste, im Wesentlichen rohrförmige Wasserbehandlungsvorrichtung 6 angeordnet ist, die an ihren jeweiligen endseitigen Bereichen den Wassereingang bzw. Wasserausgang aufweist. Der Wassereingang weist hier radial nach unten und der Ausgang radial nach oben. In der hier dargestellten Ausführung kann es sich bei der Strömungsrichtung der ersten Wasserbehandlungsvorrichtung 6 um eine solche Vorrichtung zur Desinfektion des durchfließenden Wassers mittels einer UV-Lampe 6a handeln, die koaxial im Wesentlichen mittig in dem rohrförmigen Gehäusekörper der Wasserbehandlungsvorrichtung 6 angeordnet ist und von dem Wasser umströmt wird. So kann das UV-Licht das umströmende Wasser durchsetzen und eventuelle Bakterien abtöten. Alternativ könnte hier auch eine Membranfiltervorrichtung vorgesehen sein.
  • Hier ist eine vorteilhafte Konstruktion derart gegeben, dass die über der Filtermontagefläche 2 angeordnete erste Wasserbehandlungsvorrichtung 6 an ihrem linksseitigen Ende in einem Aufnahmeelement 7 befestigt ist, welches an der Oberseite der Filtermontagefläche 2 angeordnet ist. So wird das linksseitige Ende der Wasserbehandlungsvorrichtung 6 unmittelbar von der Filtermontagefläche 2 getragen. Das rechtsseitige Ende der Wasserbehandlungsvorrichtung 6 wird hier dadurch tragend befestigt, dass der Wasserausgangsstutzen 4c des in der Reihe letzten Kartuschenfilters 4 über ein Rohrstück 8 mit dem Wassereingangsstutzen 9 der Wasserbehandlungsvorrichtung 6 verbunden ist. So ergibt sich insgesamt eine beidseitige tragende Abstützung der ersten zusätzlichen rohrförmigen Wasserbehandlungsvorrichtung 6, die oberhalb der Filtermontagefläche 2 angeordnet ist.
  • Erkennbar ist hier weiterhin, dass parallel zu der Wasserbehandlungsvorrichtung 6 eine weitere Wasserbehandlungsvorrichtung 10, ebenfalls von rohrförmiger Konstruktion, angeordnet ist, wobei hier das linksseitige Ende der Wasserbehandlungsvorrichtung 10, welches den Wassereingang bildet, unmittelbar mit dem Wasserausgang 9b der Wasserbehandlungsvorrichtung 6 verbunden ist, wiederum durch ein Rohrstück 8, welches hier eine tragende Verbindung zwischen den Wasserbehandlungsvorrichtungen 10 und 6 bereitstellt.
  • Es kann hier ergänzend zwischen den beiden rechtsseitigen Enden der übereinander angeordneten Wasserbehandlungsvorrichtungen 6 und 10 ein weiteres zusätzliches Befestigungselement vorgesehen sein, es besteht jedoch ebenso die Möglichkeit, wie hier dargestellt, auf ein solches zu verzichten, insbesondere wenn der rechtsseitige Wasserausgang 10b der Wasserbehandlungsvorrichtung 10 an ein weiteres Hausleitungsnetz angeschlossen ist, da sich hierdurch die notwendige Stabilität der einzelnen Elemente untereinander gewährleisten lässt.
  • Für den Fachmann erschließt sich hier ohne Weiteres, dass neben den hier dargestellten zwei Wasserbehandlungsvorrichtungen 6 und 10, die hier in horizontaler Anordnung übereinander und über bzw. zumindest oberhalb der Filtermontagefläche 2 angeordnet sind, auch noch mehrere weitere ergänzende Wasserbehandlungsvorrichtungen vorgesehen sein können. Im Wesentlichen wird hierdurch ein veränderter Aufbau in der Höhe erreicht, jedoch keine Längenveränderung einer erfindungsgemäßen Wasserfilteranordnung, so dass ein insgesamt kompakter kleinbauender Aufbau erreicht wird.
  • In dieser Ausgestaltung ist es bevorzugt vorgesehen, die Wasserbehandlungsvorrichtung 10 als eine solche auszuwählen, die Zinkionen dem durchfließenden Wasser zufügt, beispielsweise nach dem Opferanodenprinzip.
  • Die Kartuschenfilter 4 sind hier jeweils anwendungsbezogen ausgewählt. Es kann sich z. B. um Filter handeln, deren Kartuschen so ausgewählt sind, dass zum einen im ersten Filter Schwebstoffe ausgefiltert werden und zum anderen, dass Wasser im zweiten Filter eine Aktivkohleschicht durchfließt. Ebenso sind hier sämtliche anderen beliebigen Kombinationen von mehreren Filterkartuschen in Reihe hintereinander möglich.

Claims (12)

  1. Wasserfilteranordnung umfassend ein gewinkeltes Montageprofil (1, 2, 3) mit wenigstens einer vertikalen Wandmontagefläche (1) und einer horizontal angeordneten Filtermontagefläche (2), die miteinander unter einem Winkel von 90 Grad verbunden sind, wobei an der Unterseite der Filtermontagefläche (2), wenigstens ein Kartuschenfilter (4) mit seiner Längserstreckung vertikal hängend angeordnet ist, dessen Gehäusekopf (4a) an der Unterseite befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass über der Filtermontagefläche (2) wenigstens eine insbesondere rohrförmige Wasserbehandlungsvorrichtung (6, 10) angeordnet und an der Filtermontagefläche (2) tragend befestigt ist, insbesondere wobei die Wasserbehandlungsvorrichtung (6, 10) mit ihrer Längserstreckung horizontal angeordnet ist.
  2. Wasserfilteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei einer Wasserbehandlungsvorrichtung (6, 10) um eine Vorrichtung (10) zur Abgabe von Zinkionen an durchfließendes Wasser handelt oder um eine Vorrichtung (6) zur Desinfektion von durchfließendem Wasser mittel UV-Strahlung oder um eine Membranfiltervorrichtung.
  3. Wasserfilteranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Filtermontagefläche (2) wenigstens zwei Aufnahmeelemente (7) beabstandet befestigt sind, in denen eine Wasserbehandlungsvorrichtung (6, 10) zumindest jeweils mit Montagebereichen nahe den Enden tragend befestigt ist.
  4. Wasserfilteranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Filtermontagefläche (2) ein Aufnahmeelement (7) befestigt ist, in welchem eine Wasserbehandlungsvorrichtung (6) mit einem Montagebereich nahe seinem einen Ende tragend befestigt ist, wobei das andere Ende mittels einer wasserführenden Verrohrung (8) mit einem Wasserausgangstutzen (4c) eines unter der Filtermontagefläche (2) hängenden Kartuschenfilters (4) tragend verbunden ist.
  5. Wasserfilteranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über der Filtermontagefläche (2) wenigstens zwei Wasserbehandlungsvorrichtungen (6, 10) angeordnet sind, die mit Ihrer Längserstreckung parallel und übereinander angeordnet sind, wobei zumindest die unterste Wasserbehandlungsvorrichtung (6) an der Filtermontagefläche (2), insbesondere zumindest mit einem ihrer Endbereiche, tragend befestigt ist.
  6. Wasserfilteranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede über der untersten Wasserbehandlungsvorrichtung (6) angeordnete Wasserbehandlungsvorrichtung (10) jeweils an der nächst-unteren Wasserbehandlungsvorrichtung (6) tragend befestigt ist.
  7. Wasserfilteranordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wasserbehandlungsvorrichtung (10) mit einer nächst-unteren Wasserbehandlungsvorrichtung (6) durch ein beide Wasserbehandlungsvorrichtungen (6, 10) verbindendes wasserführendes Rohrstück (8) tragend verbunden sind.
  8. Wasserfilteranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserführung zwischen mehreren übereinander angeordneten Wasserbehandlungsvorrichtungen (6, 10) meanderförmig erfolgt.
  9. Wasserfilteranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der übereinander angeordneten Wasserbehandlungsvorrichtungen (6, 10) eine gerade Zahl ist und Wassereintritt sowie Wasseraustritt der gesamten Filteranordnung auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind.
  10. Wasserfilteranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Filtermontagefläche (2) parallel zur Wandmontagefläche (1) eine weitere vertikale Fläche (3) angeordnet ist, insbesondere, die als Informationsträger dient.
  11. Wasserfilteranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere vertikale Fläche (3) sich von der Filtermontagefläche (2) aus nach unten erstreckt, insbesondere über eine Höhe derart, dass ein oberer Gehäusekopf (4a) eines Kartuschenfilters (4) optisch überdeckt ist.
  12. Wasserfilteranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Filtermontagefläche (2) wenigstens zwei, bevorzugt drei Kartuschenfilter (4) angeordnet sind, wobei ein in Strömungsrichtung erster Kartuschenfilter (4) einen Feinfilter umfasst, ein in Strömungsrichtung zweiter Kartuschenfilter (4) einen Aktivkohlefilter umfasst, insbesondere wobei ein bevorzugt eingesetzter dritter Kartuschenfilter (4) eine anwendungsspezifische Zusatzfunktion ausführt, und wobei über der Filtermontagefläche (2) in weiterer Strömungsrichtung des Wassers alternativ entweder eine Desinfektionsvorrichtung mittels UV-Licht (6) oder eine Membranfiltervorrichtung folgt, nach welcher in weiterer Strömunsgrichtung eine Wasserbehandlungsvorrichtung (10) zur Zuführung von Zink angeordnet ist.
DE202008011999U 2008-09-09 2008-09-09 Wasserfilteranordnung Expired - Lifetime DE202008011999U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008011999U DE202008011999U1 (de) 2008-09-09 2008-09-09 Wasserfilteranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008011999U DE202008011999U1 (de) 2008-09-09 2008-09-09 Wasserfilteranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008011999U1 true DE202008011999U1 (de) 2009-01-08

Family

ID=40227342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008011999U Expired - Lifetime DE202008011999U1 (de) 2008-09-09 2008-09-09 Wasserfilteranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008011999U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107215977A (zh) * 2017-07-12 2017-09-29 于润超 一种农村家用水处理机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107215977A (zh) * 2017-07-12 2017-09-29 于润超 一种农村家用水处理机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715759A1 (de) Anordnung zur wasserversorgung, insbesondere an bord eines flugzeuges
EP2159197B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Wasser
EP1851388B1 (de) Sanitärarmatur mit auswechselbarer einheit
EP1690579A1 (de) Filteranordnung und Verfahren zum Filtrieren von Schmutzwasser, insbesondere bei der Trinkwasseraufbereitung
DE3826857C2 (de)
DE102007003925B4 (de) Filteranlage
AT516360B1 (de) Transportable Vorrichtung zur Gravitationsfiltration von Wasser durch Austausch von Trink- und Abwasser
WO2012016681A1 (de) Vorrichtung zur wasseraufbereitung
EP3774667B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von trinkwasser
DE202008011999U1 (de) Wasserfilteranordnung
DE102010003980A1 (de) Filter zur Wasseraufbereitung
DE202008007610U1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Qualität von Trink- und/oder Brauchwasser
EP0681994B1 (de) Keimschutz für Hauswasserfilter-Siebeinsätze
DE202011101386U1 (de) Struktur zum Filtrieren von Wasser
DE19933204A1 (de) Wasseraufbereitungsvorrichtung
EP0862022A2 (de) Wasseraufbereitungsanlage mit einem Filter
EP1243300B1 (de) Kerzenfiltervorrichtung für die Bierfiltration
EP1607529A2 (de) Anschlussstück für ein Wasserbehandlungsgerät an einen Wasserhahn
EP2594532B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Hygienisierung von Wasser in einem Swimming-Pool-System oder Schwimm- bzw. Badebereich
EP2248570B1 (de) Vorrichtung zur Wasseraufbereitung für ein Schwimmbecken
DE102008025169B4 (de) Filtermodul
EP1685888A1 (de) Rückspülbare Filtereinrichtung mit Strömungsstörkörpern
DE4143423C2 (de) Ultrafiltrationsvorrichtung
EP1038435B1 (de) Filtervorrichtung eines Gewässers
DE19950064C2 (de) Filteranlage für Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090212

R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120328

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20141112

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right