DE202008011955U1 - Projektor mit zweiseitig asphärischer Kondensorlinse - Google Patents

Projektor mit zweiseitig asphärischer Kondensorlinse Download PDF

Info

Publication number
DE202008011955U1
DE202008011955U1 DE202008011955U DE202008011955U DE202008011955U1 DE 202008011955 U1 DE202008011955 U1 DE 202008011955U1 DE 202008011955 U DE202008011955 U DE 202008011955U DE 202008011955 U DE202008011955 U DE 202008011955U DE 202008011955 U1 DE202008011955 U1 DE 202008011955U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condenser lens
projector
lamp
lens
condenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008011955U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dedo Weigert Film GmbH
Original Assignee
Dedo Weigert Film GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dedo Weigert Film GmbH filed Critical Dedo Weigert Film GmbH
Priority to DE202008011955U priority Critical patent/DE202008011955U1/de
Publication of DE202008011955U1 publication Critical patent/DE202008011955U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0028Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed refractive and reflective surfaces, e.g. non-imaging catadioptric systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/02Simple or compound lenses with non-spherical faces
    • G02B3/04Simple or compound lenses with non-spherical faces with continuous faces that are rotationally symmetrical but deviate from a true sphere, e.g. so called "aspheric" lenses
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/001Slide projectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Abstract

Projektor zur Projektion von Licht- und Schatten-Mustern mit einer Lampe (2) und einer Kondensorlinse (8), dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die zur Lampe (2) hingewandte Oberfläche der Kondensorlinse (8) als auch die von der Lampe (2) abgewandte Oberfläche der Kondensorlinse (8) asphärisch ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Projektor zur Projektion von Licht- und Schatten-Mustern. Licht- und Schatten-Muster in vorliegend gemeintem Sinne können z. B. erzeugt werden mit Hilfe von verstellbaren Blecheinschüben, Irisblenden, Gobos mit Abbildungen oder abstrakten Muster aus dünnem Stahlblech geätzt oder geschnitten, einfarbigen Glasgobos, mehrfarbigen Glasgobos und/oder Diapositiven.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Arten von Projektoren zur Projektion von Licht- und Schatten-Mustern bekannt.
  • 3 zeigt eine Prinzipskizze eines aus dem Stand der Technik bekannten Projektors mit einem als sogenannten Hochspiegel ausgebildeten Reflektor 1, einer außerhalb des Hochspiegel-Reflektors 1 vor diesem angeordneten Lampe 2, einem Kondensor 3 und einem Objektiv 4. Zwischen dem Kondensor 3 und dem Objektiv 4 kann zwecks Projektion z. B. ein Gobo 5 eingeschoben werden.
  • Bei derartigen aus dem Stand der Technik bekannten Projektoren besteht der Kondensor 3 aus zwei sphärischen Linsen oder aus einer sphärischen Linse und einer weiteren Linse, bei der genau eine Linsenseite asphärisch ausgebildet und die andere Linsenseite sphärisch ist. „Sphärisch" bedeutet dabei – abgesehen von ggf. vorhandenen Narbungen der Oberfläche – kugelmantelsegmentförmig oder ebenenförmig.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Projektoren der in 3 schematisch dargestellten Art liefern zwar eine sehr gute, gleichmäßige Lichtverteilung, haben jedoch den Nachteil einer schlechten Lichtausnutzung, da ein sehr großer Teil des von der Lampe 2 abgestrahlten Lichts nicht zum Kondensor 3 gelangt, sondern stattdessen einfach das (in 3 nicht dargestellte) Gehäuse des Projektors trifft und dieses erhitzt.
  • Um letztgenannten Nachteil zu vermeiden, wurden im Stand der Technik andere Projektoren entwickelt, bei denen ein sogenannter tiefer Reflektor zum Einsatz gelangt. Eine Prinzipskizze eines solchen aus dem Stand der Technik bekannten Projektors mit tiefem Reflektor 6 zeigt 4. Die Lampe 2 ist bei diesem Projektortyp innerhalb des tiefen Reflektors 6 angeordnet. Kondensor 3, Objektiv 4 und Gobo 5 entsprechen der bereits mit Bezug auf 3 beschriebenen Anordnung.
  • Durch Einsatz des tiefen Reflektors 6 wird zwar die Lampenlichtausnutzung zunächst erheblich verbessert, d. h. im Vergleich zu dem in 3 dargestellten Projektor gelangt eine erheblich größere Lichtmenge von der Lampe 2 in Richtung auf den Kondensor 3. Dieser Vorteil wird jedoch dadurch geschmälert, daß die Lichtverteilung im Vergleich zu dem in 3 dargestellten Projektor deutlich schlechter, d. h. ungleichmäßiger ist. Zur Verbesserung der Lichtverteilung muß daher im Stand der Technik bei Projektoren mit tiefem Reflektor 6 entweder mindestens eine der Kondensorlinsen eine genarbte Oberfläche aufweisen, und/oder es wird – wie in 4 dargestellt – lampenseitig vor dem Kondensor 3 eine Wabenscheibe 7 eingesetzt. Sowohl genarbte Linsenoberfläche als auch Wabenscheibe 7 führen jedoch aufgrund der Oberflächenstrukturierung zu verminderter Lichttransmission und folglich im Ergebnis auch zu einer schlechten Ausnutzung des Lampenlichtes für die eigentlichen Projektionszwecke.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen weiteren Projektor zur Projektion von Licht- und Schatten-Mustern bereitzustellen, der zumindest im Vergleich zu einigen der aus dem Stand der Technik bekannten Projektoren eine verbesserte Ausnutzung des Lampenlichtes für die Projektionszwecke liefert.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Projektor nach Anspruch 1. Vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Projektors sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 6.
  • Die zweiseitig asphärische Gestaltung der Kondensorlinse in dem erfindungsgemäßen Projektor hat den Vorteil, daß selbst dann, wenn die Lampe in einen tiefen Reflektor eingesetzt ist, keine genarbte Linsenoberfläche und auch keine Wabenscheibe mehr notwendig sind, um eine gute, d. h. gleichmäßige Lichtverteilung zu erzielen. Die zweiseitig asphärische Kondensorlinse ersetzt somit als Einzellinse sowohl die Wabenscheibe aus dem Stand der Technik als auch den im Stand der Technik mindestens zweilinsigen Kondensor (vgl. den in 3 und 4 dargestellten Stand der Technik), was in jedem Fall eine verbesserte Lichttransmission zur Folge hat.
  • Ganz besonders bevorzugt ist eine solche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Projektors, bei welcher die Lampe innerhalb eines tiefen Reflektors angeordnet und die zweiseitig asphärische Kondensorlinse eine nicht strukturierte, klare Linse ist. Mit einer derartigen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Projektors wird die für die Projektionszwecke zur Verfügung stehende Lichtmenge gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Projektoren mit tiefem Reflektor um 30% bis 40% gesteigert. Im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Projektoren mit Hochspiegel beträgt die Steigerung der für die Projektion genutzten Lichtmenge dann sogar 40% bis 50%. Außerdem ist die Lichtverteilung ganz besonders gleichmäßig.
  • Zwar ist die Herstellung eines Werkzeugs zum Pressen der zweiseitig asphärischen Kondensorlinse zunächst teurer als die Herstellung eines Werkzeugs zum Pressen einer sphärischen oder einer einseitig asphärischen Linse, jedoch fällt dieser Kostenunterschied jedenfalls bei größeren Stückzahlen produzierter Projektoren kaum ins Gewicht, da erfindungsgemäß durch die einzelne zweiseitig asphärische Kondensorlinse immerhin ein mindestens zweilinsiges Kondensorsystem und die Wabenscheibe, d. h. drei separate Teile, ersetzt werden.
  • Vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Projektors werden nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Es zeigt:
  • 1 schematisch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Projektors,
  • 2 schematisch die Kondensorlinse aus dem Projektor von 1,
  • 3 schematisch einen ersten Projektor aus dem Stand der Technik und
  • 4 schematisch einen zweiten Projektor aus dem Stand der Technik.
  • Das in 1 schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Projektors weist eine innerhalb eines tiefen Reflektors 6 angeordnete Lampe 2, eine Kondensorlinse 8 und ein Objektiv 4 auf. Zwischen der Kondensorlinse 8 und dem Objektiv 4 kann z. B. ein Gobo 5 zwecks Projektion eingeschoben werden.
  • Die Kondensorlinse 8 ist bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Projektors eine nicht strukturierte, klare Linse. Sowohl ihre zur Lampe 2 hingewandte Oberfläche als auch ihre von der Lampe 2 abgewandte, also zum Objektiv 4 hingewandte Oberfläche ist asphärisch. Im dargestellten Ausführungsbeispiel haben beide Oberflächen jeweils die Form einer rotationssymmetrischen Hyperboloidfläche, wobei sich jedoch die konkreten Krümmungen der beiden Hyperboloidflächen deutlich voneinander unterscheiden. Die zur Lampe 2 hingewandte Oberfläche der Kondensorlinse 8 ist schwacher gekrümmt als die von der Lampe 2 abgewandte, d. h. zum Objektiv 4 hingewandte, Oberfläche der Kondensorlinse 8. Dies ist in 2 genauer dargestellt. 2 zeigt die Kondensorlinse 8 aus dem Projektor von 1, wobei in 2 an jede der beiden Flächen die Formel für die Berechnung der jeweiligen Hyperbel geschrieben ist. Die jeweilige Linsenoberfläche ergibt sich dann einfach durch Rotation der jeweiligen Hyperbel um die Symmetrieachse.
  • Anstelle von Hyperboloidflächen werden in anderen Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Projektoren für die beiden asphärischen Oberflächen der Kondensorlinse Ellipsoidflächen verwendet. Auch gibt es Ausführungsbeispiele, bei denen eine der beiden Oberflächen der Kondensorlinse eine Hyperboloidfläche und die andere eine Ellipsoidfläche ist. Eine Beschränkung auf diese beiden speziellen Asphären ist aber nicht unbedingt notwendig. Auch andere asphärische Oberflächenformen sind brauchbar. Erfindungswesentlich ist allerdings, daß sowohl die zur Lampe hingewandte Oberfläche der Kondensorlinse als auch die von der Lampe abgewandte Oberfläche der Kondensorlinse asphärisch ist.

Claims (6)

  1. Projektor zur Projektion von Licht- und Schatten-Mustern mit einer Lampe (2) und einer Kondensorlinse (8), dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die zur Lampe (2) hingewandte Oberfläche der Kondensorlinse (8) als auch die von der Lampe (2) abgewandte Oberfläche der Kondensorlinse (8) asphärisch ist.
  2. Projektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (2) innerhalb eines Reflektors (6) angeordnet ist.
  3. Projektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der beiden genannten asphärischen Oberflächen der Kondensorlinse (8) eine Hyperboloidfläche ist.
  4. Projektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der beiden genannten asphärischen Oberflächen der Kondensorlinse eine Ellipsoidfläche ist.
  5. Projektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensorlinse (8) eine nicht strukturierte, klare Linse ist.
  6. Projektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide asphärischen Oberflächen der Kondensorlinse (8) Hyperboloidflächen sind.
DE202008011955U 2008-09-08 2008-09-08 Projektor mit zweiseitig asphärischer Kondensorlinse Expired - Lifetime DE202008011955U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008011955U DE202008011955U1 (de) 2008-09-08 2008-09-08 Projektor mit zweiseitig asphärischer Kondensorlinse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008011955U DE202008011955U1 (de) 2008-09-08 2008-09-08 Projektor mit zweiseitig asphärischer Kondensorlinse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008011955U1 true DE202008011955U1 (de) 2008-11-06

Family

ID=39942672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008011955U Expired - Lifetime DE202008011955U1 (de) 2008-09-08 2008-09-08 Projektor mit zweiseitig asphärischer Kondensorlinse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008011955U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3279135A1 (de) * 2016-07-28 2018-02-07 Linde Material Handling GmbH Warnvorrichtung für ein flurförderzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3279135A1 (de) * 2016-07-28 2018-02-07 Linde Material Handling GmbH Warnvorrichtung für ein flurförderzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006023120B4 (de) Lichtreflektor mit definierter Konturenschärfe der von diesem erzeugten Lichtverteilung
DE3919334A1 (de) Reflektor fuer eine leuchte
DE3027719A1 (de) Reflektor zur ausleuchtung einer flaeche
DE10356338B4 (de) Hoch geöffnetes Weitwinkel-Kinoprojektionsobjektiv
DE102009030501A1 (de) Abbildende Optik zur Abbildung eines Objektfeldes in ein Bildfeld sowie Beleuchtungsoptik zur Ausleuchtung eines Objektfeldes
DE102011106175A1 (de) Ringförmige Beleuchtungsvorrichtung mit veränderbarem Projektionswinkel
DE102008051252A1 (de) Projektionsobjektiv und Projektor
EP0146770B1 (de) Vorsatzobjektiv zur Projektion von stereoskopischen, anamorphotisch komprimierten Bildpaaren auf eine gekrümmte Breitwandfläche
DE1497304B2 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer vorlagenhalter von projektionskopiergeraeten fuer die optimierung der beleuchtungsverteilung in der bildebene
DE102011115756A1 (de) Scheinwerfer
DE3605226A1 (de) Blendungsfreie leuchte mit streifenfoermigem abblendreflektor
DE202008011955U1 (de) Projektor mit zweiseitig asphärischer Kondensorlinse
DE102007022218A1 (de) Objektivanordnung für eine Bildverarbeitung und Verfahren zur Reduzierung von Bildfehlern bei dieser Objektivanordnung
DE2135698A1 (de) Optisches System insbesondere Projektor
DE102009050805A1 (de) Leuchte, Fotoapparat oder Camcorder mit selbiger sowie optisches Element für Leuchte
DE10256711A1 (de) Projektionsanzeigesystem
EP3098504A1 (de) Verdrehte tiefstrahler-reflektoren
DE202009004706U1 (de) Leuchte mit optischem Element
DE862374C (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Ausleuchtung eines bestimmten Bildfeldes
AT17091U1 (de) Optisches Element für eine Leuchte, insbesondere Büroleuchte, sowie Leuchte
DE102020200645A1 (de) Blende, optisches system und lithographieanlage
EP3112747B1 (de) Optisches element zur beeinflussung der lichtabgabe einer länglichen lichtquelle
DE102019105092A1 (de) Optimiertes Linsendesign für die Lichtumlenkung
DD153933A1 (de) Optisches system zur diaprojektion
DE1597934A1 (de) Scheinwerfer,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081211

R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110803

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140806

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right