DE202008010197U1 - Stapelbares Gebinde, insbesondere Eimer, mit Deckel - Google Patents

Stapelbares Gebinde, insbesondere Eimer, mit Deckel Download PDF

Info

Publication number
DE202008010197U1
DE202008010197U1 DE200820010197 DE202008010197U DE202008010197U1 DE 202008010197 U1 DE202008010197 U1 DE 202008010197U1 DE 200820010197 DE200820010197 DE 200820010197 DE 202008010197 U DE202008010197 U DE 202008010197U DE 202008010197 U1 DE202008010197 U1 DE 202008010197U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
container
container according
transverse ribs
bucket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820010197
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saier Verpackungstechnik & Co KG GmbH
SAIER VERPACKUNGSTECHNIK GmbH
Original Assignee
Saier Verpackungstechnik & Co KG GmbH
SAIER VERPACKUNGSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saier Verpackungstechnik & Co KG GmbH, SAIER VERPACKUNGSTECHNIK GmbH filed Critical Saier Verpackungstechnik & Co KG GmbH
Priority to DE200820010197 priority Critical patent/DE202008010197U1/de
Publication of DE202008010197U1 publication Critical patent/DE202008010197U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/20Details of walls made of plastics material
    • B65D11/22Reinforcing for strengthening parts of members
    • B65D11/26Local reinforcements, e.g. adjacent to closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0217Containers with a closure presenting stacking elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00083Shape of the outer periphery curved oval
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/0012Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Gebinde bestehend aus einem Eimer (30) und einem Deckel (10), wobei der Deckel (10) mit einem Eimerrand (32) verrastbar ist und bei aufgesetztem Deckel (10) den Eimer (30) verschließt, wobei an einer Deckelfläche (14) und/oder im Bereich des Eimerrands (32) als Querrippen (20; 38) ausgebildete Versteifungselemente umlaufend angeordnet sind, die sich an einen umlaufenden Längssteg (16; 34) anschließen, und wobei die Versteifungselemente in Umfangsrichtung (22) des Gebindes mit kontinuierlich zu- und/oder abnehmendem Abstand voneinander angeordnet sind und/oder kontinuierlich zu- und/oder abnehmende Ausmaße aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gebinde bestehend aus einem Eimer und einem Deckel, wobei der Deckel mit einem Eimerrand verrastbar ist und bei aufgesetztem Deckel den Eimer verschließt, wobei an einer Deckelfläche und/oder im Bereich des Eimerrands als Querrippen ausgebildete Versteifungselemente umlaufend angeordnet sind, die sich an einen umlaufenden Längssteg anschließen.
  • Ein vergleichbares Gebinde beziehungsweise Gefäß, welches durch das Aufsetzen mehrerer Gebinde übereinander zum Stapeln geeignet ist, ist zum Beispiel aus der DE 90 15 918 U1 bekannt geworden. Darin ist ein Eimer beschrieben, der einen äußeren Befestigungsrand aufweist, dessen freie Kante etwa entgegen dem freien Gefäßrand weist und mit einem zugehörigen Deckel rastend verbindbar ist, dessen Rand ein im Querschnitt etwa U-förmiges, gegenüber dem Gefäßrand hin offenes Profil aufweist, dessen innerer Schenkel einen den Gefäßrand von außen umgebenden Stützrand bildet und dessen äußerer Schenkel in einen den äußeren Befestigungsrand des Gefäßes hintergreifenden Rastrand ausläuft, wobei der Stützrand bis zum äußeren Befestigungsrand des Gefäßes vorsteht und mit seiner Stirnkante satt auf diesem Befestigungsrand aufsitzt.
  • Das aus der DE 90 15 918 U1 bekannte Gefäß überträgt beispielsweise von einem weiteren, aufgesetzten Gefäß auf den Deckel aufgebrachte Kräfte über den Stützrand auf den Befestigungsrand des Gefäßes und somit auf die Gefäßwandung. Eine gleichmäßige und sichere Kraftübertragung entlang der Gefäßwandung, die das Stapeln mehrerer Gefäße übereinander unterstützt, ist die Folge.
  • Des Weiteren ist aus der DE 43 06 982 C2 bekannt, dass beim Stapeln mehrerer mit Deckeln verschlossenen Eimern die mechanische Belastung des Gebindes besonders hoch ist, wenn beispielsweise aufgrund einer kleinen Grundfläche eines aufgesetzten Eimers der Kraftangriffspunkt in die Mitte des Deckels des darunter liegenden Gebindes rückt. In solch einem Fall ist die Gefahr eines Ausrastens des Deckels besonders ausgeprägt und kann zum Umkippen eines Gebindestapels verbunden mit dem Verlust der Füllinhalte der Gebinde führen.
  • Beim Transport von Gebinden, ihrer Lagerung und dem alltäglichen Umgang mit Gebinden, ist es häufig vorteilhaft oder notwendig, große Stapelhöhen von Gebinden zu erreichen. Gleichzeitig ist die sichere Stapelung eine wichtige Voraussetzung um Personen- und Sachschäden zu vermeiden. Bei großen Stapelhöhen gefüllter Gebinde zeigt sich jedoch häufig ein Versagen der verschlossenen Gebinde durch Ausrasten oder Knicken beziehungsweise Beulen der Gefäßwände.
  • Die Erfindung hat daher die Aufgabe, die Stapelbarkeit von Gebinden weiter zu verbessern und somit einen noch wirtschaftlicheren Einsatz von Gebinden zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein Gebinde bereitgestellt wird, dass aus einem Eimer und einem Deckel besteht, wobei der Deckel mit einem Eimerrand verrastbar ist und bei aufgesetztem Deckel den Eimer verschließt, wobei an einer Deckelfläche und/oder im Bereich des Eimerrands als Querrippen ausgebildete Versteifungselemente umlaufend angeordnet sind, die sich an einen umlaufenden Längssteg anschließen, und wobei die Versteifungselemente in Umfangsrichtung des Gebindes mit kontinuierlich zu- und/oder abnehmendem Abstand voneinander angeordnet sind und/oder kontinuierlich zu- und/oder abnehmende Ausmaße aufweisen.
  • Dadurch dass die Versteifungselemente in Umfangsrichtung des Gebindes mit zu- und/oder abnehmendem Abstand voneinander angeordnet sind und/oder zu- und/oder abnehmende Ausmaße aufweisen, ist eine Ausgestaltung des Gebindes mit einer gezielt unterschiedlich starken Versteifung entlang des Gebindeumfangs möglich. Dies erlaubt es, bei der Belastung eines Gebindes durch ein darüber liegendes, weiteres Gebinde, den Kraftfluss durch das Gebinde gezielt und vorteilhaft zur Vermeidung einer Überbelastung zu steuern beziehungsweise zu lenken. Die Möglichkeit der Vermeidung einer Überbelastung bedeutet für die Auslegung von Gebinden, dass Bereiche von Gebinden, die besonders versagensgefährdet sind, gezielt geschont werden können, wodurch ein Versagen erst später, das heißt bei einer insgesamt größeren Belastung auftritt. Dadurch können beispielsweise größere Stapelhöhen erreicht werden. Diese durch eine beabsichtigte, variierende Anordnung der Versteifungselemente erzielte Steifigkeit entlang des Gebindeumfangs kann sowohl am Deckel, insbesondere seiner Hauptdeckelfläche, als auch am Eimer, insbesondere im Bereich des Eimerrands, ausgeprägt sein. Der umlaufende Längssteg unter dem erfindungsgemäß sowohl eine zum Beispiel an der Deckelfläche erhöht angebrachte Leiste als auch ein am Eimerrand parallel zur Eimerwand beabstandet verlaufender Flansch oder Steg verstanden wird, stellt eine bereits bekannte Versteifungsmaßnahme von Gebinden dar, die im Vergleich zu den erfindungsgemäßen Versteifungselementen nicht zu einer gezielten, zusätzlichen Steifigkeitszunahme oder Steifigkeitsabnahme in besonderen Umfangsabschnitten führt.
  • Kontinuierlich im Sinne der Erfindung sind systematische Verdichtungen oder Auflockerungen von Versteifungselementen über den gesamten Umfang eines Gebindes gesehen.
  • Weist das Gebinde einen ovalen Querschnitt auf, so hat dies den Vorteil, dass der hauptsächlich durch die Eimerwände gekennzeichnete Innenraum des Gebindes kaum schmutzanfällige Kanten oder Ecken aufweist und somit besonders leicht zu reinigen ist. Dies unterstützt somit die Wiederverwendbarkeit des Gebindes in besonderer Weise.
  • Wenn die Versteifungselemente im Bereich der maximalen und/oder minimalen Krümmungen des ovalen Querschnitts des Gebindes eng nebeneinander beabstandet angeordnet sind, dann wird in besonderem Maße von einer gezielten Kraftflusslenkung durch das Gebinde profitiert. Dadurch dass die Versteifungselemente, also zum Beispiel die sich an den Längssteg anschließenden Querrippen, im Bereich der maximalen Krümmungen des ovalen Querschnitts stark gehäuft beziehungsweise dicht nebeneinander angeordnet sind, wird der Kraftfluss gezielt über einen Bereich des ovalen Gebindes geleitet, in dem das Gebinde aufgrund seiner Gestalt grundsätzlich über eine höhere Steifigkeit verfügt. Dieser über die Bereiche der stärksten Krümmung geleitete und von der Belastung des darüber liegenden Gebindes stammende Kraftfluss entlastet somit die restlichen, weniger steifen und somit besonders versagensgefährdeten Bereiche des Gebindes, also den Bereich der kleineren Krümmung beziehungsweise den Bereich der kleineren Radien des Gebindequerschnitts. Bei einer idealen Anordnung der erfindungsgemäßen Versteifungselemente im Bereich der engen Krümmung tritt ein Versagen des Gebindes, verglichen mit herkömmlichen Gebinden, bei einer, relativ gesehen, höheren Gewichtsbelastung und gleichzeitig über den gesamten Gebindeumfang ein. Dies ermöglicht es, mit dem erfindungsgemäßen Gebinde bei gleicher Gewichtsbelastung größere Stapelhöhen oder bei gleichen Stapelhöhen eine gewichtsoptimierte und Material sparende Ausführung des Gebindes zu erreichen.
  • Sind am Deckel die Querrippen dachförmig ausgestaltet, wobei die Schrägen vom First der Dachform nach unten einerseits zu einem Deckelrand und andererseits etwa zur Deckelmitte verlaufen, so hilft die Form der Querrippen beim Stapeln des Gebindes durch ihre Zentrierfunktion. Der Eimerboden eines stapelbaren Gebindes wird durch die schräge Dachform der Querrippen geführt. Dies ist beim Palletieren von Gebinden besonders vorteilhaft.
  • Wenn die Querrippen an ihren etwa zur Deckelmitte verlaufenden Enden über einen zusätzlichen, umlaufenden Längssteg verbunden sind, dann ist der Deckel durch eine weitere, gleichmäßige Versteifungsmöglichkeit stabiler ausgestaltet.
  • Ist der Längssteg und/oder der zusätzliche Längssteg zwischen jeweils zwei Querrippen unterbrochen, so wird bei einer nur geringen Stabilitätseinbuße Gebindematerial eingespart. Hinzu kommt, dass das bewusste Unterbrechen des Längssteges und/oder des zusätzlichen Längssteges zur erfindungsgemäßen, gezielt variierenden Steifigkeitsverteilung in Umfangsrichtung des Gebindes genutzt werden kann.
  • Wenn die, die Dachform bildenden, Querrippen in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind, dann ist eine über den Umfang des Deckels gleichmäßigere beziehungsweise diskretere Verteilung der Querrippen möglich. Dies hat eine gleichmäßigere Kraftübertragung von den Querrippen auf die Deckelfläche beziehungsweise auf den Längssteg zur Folge.
  • Bilden die Querrippen zwischen zwei Längsstegen eine Dreiecksform, so ist eine der Kraftübertragung dienende und darüber hinaus optisch ansprechende Variante einer Deckelausführung gegeben.
  • Wenn die Querrippen zwischen zwei Längsstegen wellenförmig angeordnet sind, dann ist eine weitere, der Kraftübertragung dienende und darüber hinaus optisch ansprechende Variante einer Deckelausführung gegeben.
  • Weist das Gebinde einen vieleckförmigen Querschnitt auf, so können mit einem derartigen Gebinde manche Güter besser transportiert werden. Derartige Gebinde nutzen in speziellen Anwendungsfällen das zur Verfügung stehende Raumangebot aufgrund der Beschaffenheit der zu transportierenden Güter besser aus. Unter vieleckförmigem Querschnitt sind Drei-, Vier- und weitere Vielecke zu verstehen, wobei die Ecken dabei Ecken im engeren Sinn, das heißt Ecken die eine Kante aufweisen, als auch abgerundete Ecken sein können.
  • Wenn die Versteifungselemente im Bereich von Ecken eines als Vieleck ausgebildeten Gebindes eng nebeneinander beabstandet angeordnet sind, dann ergeben sich die gleichen Vorteile wie bei der gezielten Kraftflusslenkung im Falle ovaler Gebinde. Diese sind einerseits die Möglichkeit, mit dem erfindungsgemäßen Gebinde bei gleicher Gewichtsbelastung größere Stapelhöhen zu erreichen, oder andererseits bei gleichen Stapelhöhen zu einer gewichtsoptimierten und Material sparenden Ausführungsform des Gebindes zu gelangen.
  • Sind am Deckel radial nach innen vorstehende, kastenförmige Vorsprünge ausgebildet, so sind zusätzliche, sehr stabile Versteifungselemente gegeben, die nur einer geringen Anzahl bedürfen, um den Deckel an den gewünschten Stellen auszusteifen.
  • Wenn das Gebinde aus Low Density Polyethylen (LDPE), High Density Polyethylen (HDPE), Polypropylen (PP) oder einem anderen Kunststoff gefertigt ist, dann erhält das Gebinde eine Reihe vorteilhafter Eigenschaften, wie zum Beispiel eine große Beständigkeit durch hohe Zähigkeits- und Reißdehnungswerte und eine sehr geringe Wasseraufnahme.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Alle Merkmale der Erfindung sind dabei schematisiert dargestellt und nicht maßstäblich zu verstehen. Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die vorstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, die auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung von den Merkmalen der Erfindung Gebrauch macht. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Deckel in der Draufsicht;
  • 2 ein Ausschnitt einer perspektivischen Ansicht des Randbereichs eines erfindungsgemäßen Deckels;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Eimers; und
  • 4 eine Unteransicht des erfindungsgemäßen Eimers.
  • In der 1 ist mit 10 eine Ausführungsform eines Deckels des erfindungsgemäßen Gebindes in der Draufsicht dargestellt. Der Deckel 10 hat eine ovale Grundform und bildet in seinem äußersten Bereich einen Deckelrand 12 aus, der mit einem Eimer verrastbar ist, und dadurch das Gebinde verschließt. Auf der Deckelfläche 14 ist in unmittelbarer Nähe des Deckelrands 12 in gleich bleibendem Abstand zunächst ein umlaufender Längssteg 16 ausgebildet. Etwas weiter in Richtung Deckelmitte beabstandet ist auf der Deckelfläche 14 ein weiterer, zusätzlicher, umlaufender Längssteg 18 ausgebildet.
  • Zwischen dem Deckelrand 12 und dem umlaufenden Längssteg 16 einerseits, sowie zwischen dem Längssteg 16 und dem zusätzlichen Längssteg 18 andererseits sind Querrippen 20 auf die Deckelfläche 14 angebracht, wobei die Querrippen 20 jeweils an die entsprechenden Längsstege 16, 18 oder an den Längssteg 16 und den Deckelrand 12 angeformt sind. In dieser Ausführungsform sind Querrippen 20, die zwischen zwei Längsstegen 16, 18 ausgebildet sind und Querrippen 20, die zwischen dem Längssteg 16 und dem Deckelrand 12 ausgebildet sind, in Umfangsrichtung 22 zueinander versetzt angeordnet. Darüber hinaus sind erfindungsgemäß im Bereich der maximalen Krümmung 24 der ovalen Grundform des Deckels 10 die Querrippen 20 gezielt kontinuierlich enger nebeneinander angeordnet, als in den übrigen Bereichen des Deckelrands 12. Somit wird der Kraftfluss über das Gebinde, der beim Stapeln von mehreren Gebinden übereinander aus der Gewichtsbelastung resultiert, gezielt in die Bereiche maximaler Krümmung 24 des Deckels 10 geleitet.
  • In der 2 ist eine perspektivische Ansicht des Randbereichs eines erfindungsgemäßen Deckels 10 dargestellt, bei der die dachähnliche Form der Querrippen 20 erkennbar ist. Dabei ist ebenfalls der Versatz der Querrippen 20 in Umfangsrichtung 22 zu erkennen. Durch das bezüglich des zusätzlichen Längssteges 18 erhöhte Ausmaß des umlaufenden Längssteges 16 stellt der obere Rand des Längsstegs 16 einen First 26 einer Dachform dar, wobei die Dachform durch Schrägen 28 der Querrippen 20 gebildet wird. Die Schrägen 28 der zur Deckelmitte hin ausgerichteten Querrippen 20 übernehmen beim Stapeln von Gebinden eine Zentrierfunktion indem sie einen Eimerboden eines anderen Gebindes bis zur vollflächigen Auflage auf der Deckelfläche 14 führen. Dies ist beim Palletieren von Gebinden besonders nützlich.
  • Die 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen, ovalen Eimers 30, dessen Eimerrand 32 mit einem umlaufenden Längssteg 34 abschließt. Zwischen dem umlaufenden Längssteg 34 und der Eimerwand 36 sind versteifende Querrippen 38 in Umfangsrichtung 22 mit zunehmendem und abnehmendem Abstand voneinander angeordnet angebracht. Dadurch kann ebenso eine gezielte Versteifung des Eimers 30 zur gesteuerten Kraftflusslenkung bei gestapelten Gebinden erreicht werden.
  • In der 4 ist der erfindungsgemäße, ovale Eimer 30 aus der 3 in einer Unteransicht dargestellt. Dies bedeutet dass die Blickrichtung vom Eimerboden 40 in Richtung der Eimeröffnung verläuft. Somit ist die Verteilung der zwischen Eimerwand 36 und Längssteg 34 verlaufenden Querrippen 38 erkennbar. Im Bereich der maximalen Krümmungen 24 besteht eine gezielte, kontinuierliche Anhäufung von Querrippen 38 durch eine engere Anordnung von Querrippen 38.
  • Die Erfindung betrifft ein Gebinde bestehend aus einem Eimer 30 und einem Deckel 10, wobei an einer Deckelfläche 14 und/oder im Bereich des Eimerrands 12 Querrippen 20, die sich an einen umlaufenden Längssteg 16 anschließen, angeordnet sind. Durch eine gezielte, unregelmäßige Anordnung der Querrippen 20, kann bei der Stapelung derartiger Gebinde eine Entlastung von versagensgefährdeten Bereichen des Gebindes erzielt werden, sodass das erfindungsgemäße Gebinde insgesamt erst bei höheren Belastungen versagt. Dadurch kann, unter Einhaltung einer Sicherheitsgrenze, zum Beispiel die Stapelhöhe derartiger Gebinde vergrößert werden, was beispielsweise bei deren Lagerung von Vorteil sein kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 9015918 U1 [0002, 0003]
    • - DE 4306982 C2 [0004]

Claims (13)

  1. Gebinde bestehend aus einem Eimer (30) und einem Deckel (10), wobei der Deckel (10) mit einem Eimerrand (32) verrastbar ist und bei aufgesetztem Deckel (10) den Eimer (30) verschließt, wobei an einer Deckelfläche (14) und/oder im Bereich des Eimerrands (32) als Querrippen (20; 38) ausgebildete Versteifungselemente umlaufend angeordnet sind, die sich an einen umlaufenden Längssteg (16; 34) anschließen, und wobei die Versteifungselemente in Umfangsrichtung (22) des Gebindes mit kontinuierlich zu- und/oder abnehmendem Abstand voneinander angeordnet sind und/oder kontinuierlich zu- und/oder abnehmende Ausmaße aufweisen.
  2. Gebinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebinde einen ovalen Querschnitt aufweist.
  3. Gebinde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungselemente im Bereich der maximalen und/oder minimalen Krümmungen (24) des ovalen Querschnitts des Gebindes eng nebeneinander beabstandet angeordnet sind.
  4. Gebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Deckel (10) die Querrippen (20) dachförmig ausgestaltet sind, wobei die Schrägen (28) vom First (26) der Dachform nach unten einerseits zu einem Deckelrand (12) und andererseits etwa zur Deckelmitte verlaufen.
  5. Gebinde nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querrippen (20) an ihren etwa zur Deckelmitte verlaufenden Enden über einen zusätzlichen, umlaufenden Längssteg (18) verbunden sind.
  6. Gebinde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Längssteg (16) und/oder der zusätzliche Längssteg (18) zwischen jeweils zwei Querrippen (20) unterbrochen ist.
  7. Gebinde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die, die Dachform bildenden Querrippen (20), in Umfangsrichtung (22) versetzt zueinander angeordnet sind.
  8. Gebinde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Querrippen (20) zwischen zwei Längsstegen (16, 18) eine Dreiecksform bilden.
  9. Gebinde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Querrippen (20) zwischen zwei Längsstegen (16, 18) wellenförmig angeordnet sind.
  10. Gebinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebinde einen vieleckförmigen Querschnitt aufweist.
  11. Gebinde nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungselemente im Bereich von Ecken eines als Vieleck ausgebildeten Gebindes eng nebeneinander beabstandet angeordnet sind.
  12. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Deckel radial nach innen vorstehende, kastenförmige Vorsprünge ausgebildet sind.
  13. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebinde aus Low Density Polyethylen (LDPE), High Density Polyethylen (HDPE), Polypropylen (PP) oder einem anderen Kunststoff gefertigt ist.
DE200820010197 2008-07-30 2008-07-30 Stapelbares Gebinde, insbesondere Eimer, mit Deckel Expired - Lifetime DE202008010197U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820010197 DE202008010197U1 (de) 2008-07-30 2008-07-30 Stapelbares Gebinde, insbesondere Eimer, mit Deckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820010197 DE202008010197U1 (de) 2008-07-30 2008-07-30 Stapelbares Gebinde, insbesondere Eimer, mit Deckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008010197U1 true DE202008010197U1 (de) 2008-11-06

Family

ID=39942549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820010197 Expired - Lifetime DE202008010197U1 (de) 2008-07-30 2008-07-30 Stapelbares Gebinde, insbesondere Eimer, mit Deckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008010197U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9015918U1 (de) 1990-11-22 1991-02-07 Kunststoffwerk Eugen Saier Gmbh & Co, 7297 Alpirsbach Topfförmiges Gefäß, insbesondere Eimer, mit Deckel
DE4306982C2 (de) 1993-03-05 1998-08-20 Jokey Plastik Wipperfuerth Stapelbarer Deckel für einen Eimer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9015918U1 (de) 1990-11-22 1991-02-07 Kunststoffwerk Eugen Saier Gmbh & Co, 7297 Alpirsbach Topfförmiges Gefäß, insbesondere Eimer, mit Deckel
DE4306982C2 (de) 1993-03-05 1998-08-20 Jokey Plastik Wipperfuerth Stapelbarer Deckel für einen Eimer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1730042B1 (de) Kombination von drehstapelbehältern unterschiedlicher grösse
EP1406819B1 (de) Schachtelbehälter
EP1343703B1 (de) Palettencontainer
DE10259126B4 (de) Kunststofftonne
DE2313811A1 (de) Aus kunststoff geformter behaelter
EP2930121B1 (de) Kunststoffpalette zur Aufnahme von flexiblen Schüttgutbehältern
DE3725160C1 (de) Flachpalette
DE102006031940A1 (de) Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
EP0176904A2 (de) Stapelbehälter
DE102007044279B4 (de) Anordnung zum Lagern und/oder Transportieren
WO2007137774A1 (de) Systemkiste insbesondere für den transport von frischem fisch
EP0292787B1 (de) Wandverstärkter Konischer Stapelkasten
DE19641686C2 (de) Stapelbarer Behälter, insbesondere Lager- und Transportbehälter sowie Behältersystem
DE102012100801A1 (de) Stapelbarer Palettenbehälter
DE3442701C2 (de)
DE202008010197U1 (de) Stapelbares Gebinde, insbesondere Eimer, mit Deckel
DE3872327T2 (de) Metallische vorrichtung zum sammeln von krankenhausabfall.
DE19628373A1 (de) Transportbehälter aus Kunststoff, der nach dem Drehstapelprinzip stapelbar ist
DE202008003909U1 (de) Verpackung
DE202013100968U1 (de) Palettenbox
DE202008010195U1 (de) Stapelbares Gebinde, insbesondere Eimer, mit Deckel
DE19949218C2 (de) Kastenförmige Steige
DE3790890C2 (de)
DE9408246U1 (de) Flaschenträger mit einem Sammelbehälter für Kronkorken
EP1669214B1 (de) Ablageschale

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081211

R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120201