DE202008009984U1 - Schalter zum Wechsel von Gangstufen an einem Schaltgetriebe - Google Patents

Schalter zum Wechsel von Gangstufen an einem Schaltgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE202008009984U1
DE202008009984U1 DE200820009984 DE202008009984U DE202008009984U1 DE 202008009984 U1 DE202008009984 U1 DE 202008009984U1 DE 200820009984 DE200820009984 DE 200820009984 DE 202008009984 U DE202008009984 U DE 202008009984U DE 202008009984 U1 DE202008009984 U1 DE 202008009984U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch according
cable
switch
lever
freewheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820009984
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200820009984 priority Critical patent/DE202008009984U1/de
Publication of DE202008009984U1 publication Critical patent/DE202008009984U1/de
Priority to DE202009010063U priority patent/DE202009010063U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • B62M25/04Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers hand actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • B62K23/06Levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/36Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement being transmitted by a cable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/14Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by repeated movement of the final actuating mechanism

Abstract

Schalter (1, 1a, 1b, 1c, 1d) mit einem ersten Betätigungshebel (109) und einem zweiten Betätigungshebel (109a), welche über je einen Freilauf (6, 6a) auf je eine Seilspule (4, 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f) zur Aufnahme eines Schaltseils (3, 3a) wirken und einer zwischen beiden Seilspulen (4, 4b, 4c, 4e und 4a, 4d, 4f) angeordneten Getriebestufe (8, 8a, 8b), welche bei Verdrehung einer Seilspule (4, 4b, 4c, 4e) die zweite Seilspule (4a, 4d, 4f) um den gleichen Drehwinkel in die entgegengesetzte Richtung verdreht und umgekehrt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schalter als Fernbedienung für den Wechsel von Gangstufen an einem Schaltgetriebe insbesondere Fahrrad-Schaltgetriebe, dessen Gangstufen ratschenartig durch zwei Betätigungshebel mittels zweier Schaltseile geschaltet werden, wobei ein erster Betätigungshebel sequenziell in die kleineren Gänge schaltet und ein zweiter Betätigungshebel sequenziell in die größeren Gänge schaltet.
  • Beschreibung
  • Zum Wechsel von Übersetzungen finden bei Fahrrädern Schaltgetriebe Verwendung, die vom Lenker aus geschaltet werden können. Als Betätigungsmittel kommen Schaltseile zur Anwendung, die den vom Fahrer vorgegebenen Schaltwunsch vom Schalter zum Schaltgetriebe übertragen. Sollen die Schaltbefehle möglichst direkt und schnell erfolgen, wird sowohl für das Hochschalten in die größeren Gänge als auch für das Herunterschalten in die kleineren Gänge jeweils ein Schaltseil vorgesehen, welches zum Betätigen aus dem Schaltgetriebe um eine bestimmte Länge heraus gezogen werden muss. Das Schaltseil für die entgegengesetzte Schaltrichtung wird dabei gleichzeitig in das Schaltgetriebe eingezogen.
  • Einfache Schalter in Form von Dreh-Schaltgriffen zum Ansteuern eines solchen Schaltgetriebes bestehen aus einer um den Lenker angeordneten Seilspule zur Aufnahme von zwei Schaltseilen, an welcher drehfest ein Griffstück befestigt ist. Zum Betätigen des Schaltgetriebes umgreift der Fahrer das Griffstück und verdreht es um einen bestimmten Winkel nach vorn oder nach hinten und legt damit entsprechend Drehrichtung und -winkel einen um eine oder mehrere Gangstufen kleineren oder größeren Gang im Schaltgetriebe ein.
  • Diese Art der Ansteuerung bringt einige ergonomische Nachteile mit sich. Um genügend Schaltkraft für das Einlegen des gewünschten Ganges unter Antriebslast aufbringen zu können, muss das Griffstück einen ausreichend großen Außendurchmesser und ein Profil aufweisen, welches ein Durchrutschen das Griffstücks auch bei Verschmutzung oder Nässe in der Hand verhindert, so dass mit geringen Greifkräften auf Dauer ermüdungsfrei geschaltet werden kann. Eine solche, für das Betätigen optimierte Form des Griffstücks wird von vielen Fahrern beim reinen Festhalten des Griffstücks zwischen den Schaltvorgängen als unbequem und störend empfunden. Darüber hinaus können z. B. durch Fahrbahnstöße ungewollte Schaltvorgänge durch das ständige Umgreifen des Griffstücks während der Fahrt eingeleitet werden. Gleichzeitiges Wechseln von Gangstufen und Bremsen mit der Schalt-Hand sind kaum möglich.
  • Ein weiterer Nachteil eines solchen Dreh-Schaltgriffs besteht darin, dass er aufgrund seiner notwendigen axialen Baulänge bei der Montage lediglich über gerade Lenkerenden geschoben werden kann. Somit ist die Verwendung z. B. an Rennrad- oder Sonderlenkern nicht möglich und die Anordnung des Schaltgriffs um den Lenker bedingt einen großen Reibdurchmesser für Seilspule und Griffstück, was zu erhöhten Schaltkräften und beschleunigtem Verschleiß führt.
  • Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zu grunde, den Schalter der eingangs beschriebenen Gattung so aus zu bilden, dass die Betätigungselemente des Schalters von dem Lenker-Griff funktional getrennt sind und der Schalter eine Befestigungsmöglichkeit am Lenker aufweist, welche an beliebig gebogenen Lenkern montiert werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Anspruchs 1 und des Anspruchs 11. Diese stellen von einander unabhängige Lösungen dar.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Gesamtansicht des Schalters und mittels Schaltseilen angesteuertem Schaltgetriebe
  • 2 eine Ausführungsvariante 1a des erfindungsgemäßen Schalters mit Kegelradverzahnung
  • 3 eine Detailansicht von Betätigungshebel mit Freilauf
  • 4 eine Ausführungsvariante 1b des erfindungsgemäßen Schalters mit Rastierungseinheit
  • 5 eine Ausführungsvariante 1c des erfindungsgemäßen Schalters mit innerhalb der Seilspule angeordneter Stirnradverzahnung
  • 6 eine Draufsicht auf die Getriebestufe von Ausführungsvariante 1c
  • 7 eine Ausführungsvariante 1d des erfindungsgemäßen Schalters mit außerhalb der Seilspule angeordneter Strinradverzahnung
  • 8 eine Draufsicht auf die Getriebestufe von Ausführungsvariante 1d
  • 9 eine Gesamtansicht von Schalter 1e mit einem zweiten Schalter als Fernbedienung über ein Schaltseil und mittels zweier Schaltseile angesteuertem Schaltgetriebe 2
  • 10 eine Ausführungsvariante 1e des erfindungsgemäßen Schalters mit einer Seilspule und zwei Klinkenverzahnungen
  • 11 eine Ausführungsvariante 1f des erfindungsgemäßen Schalters mit einer Seilspule und einer gemeinsamen Klinkenverzahnung
  • Ausführungsvarianten 1a1d gezeigt in 1 bis 8
  • Schalter mit zwei Betätigungshebeln welche über je einen Freilauf auf je eine Seilspule zur Aufnahme eines Schaltseils wirken und einer zwischen beiden Seilspulen angeordneten Getriebestufe, welche bei Verdrehung einer Seilspule die andere Seilspule um den gleichen Drehwinkel in die entgegengesetzte Richtung verdreht.
  • Ausführungsvarianten 1e1f gezeigt in 9 bis 11
  • Erster Schalter mit einer Seilspule zur Aufnahme von zwei Schaltseilen in entgegengesetztem Wickelsinn und einer Betätigung der Seilspule über einen Freilauf mittels einem im Schalter integrierten Betätigungshebel und einer Betätigung der Seilspule über einen zweiten Freilauf in gegensinniger Drehrichtung mittels einem Hebel, welcher über einen in einem separaten zweiten Schalter angeordneten Betätigungshebel als Fernbedienung für den ersten Schalter betätigt wird.
  • Das Schaltgetriebe 2 besitzt mehrere Schaltstufen, welche sequenziell über zwei Schaltseile 3 und 3a geschaltet werden können. Wird an Schaltseil 3 gezogen, so werden im Schaltgetriebe 2 je nach Länge des eingezogenen Schaltseils 3 eine oder mehrere Schaltstufen in Richtung kleinere Gänge geschaltet. Gleichzeitig wird Schaltseil 3a in das Getriebe um den gleichen Betrag eingezogen, wie Schaltseil 3 herausgezogen wird. Dieser Vorgang kann wiederholt werden, bis die kleinste Schaltstufe eingelegt ist und kein Schaltseil mehr eingezogen werden kann.
  • Wird an Schaltseil 3a gezogen, so werden analog zu Schaltseil 3 größere Gänge eingelegt und Schaltseil 3 wird in das Getriebe eingezogen.
  • Der erfindungsgemäße Schalter 1 dient dazu, im Schaltgetriebe 2 z. B. vom nicht dargestellten Lenker eines Fahrrades als Fernbedienung durch Betätigen der Betätigungshebel 109 bzw. 109a Gangstufen zu wechseln. Dazu ist der Schalter mittels Montageschelle 10 und Verschlussschraube 125 am Lenker montiert.
  • In einem Gehäuse 110a des Schalters 1a ist um eine gehäusefeste Achse 105 eine Seilspule 4 drehbar gelagert angeordnet, welche an ihrem äußeren Umfang eine Seilnut 101 zur Aufnahme eines Schaltseils 3 aufweist. Weiterhin weist die Seilspule 4 eine zur Seilnut konzentrische Klinkenverzahnung 102 des Freilaufs 6, sowie eine Kegelradverzahnung 103 der Getriebestufe 8 auf.
  • Um die Mittelebene des Gehäuses 110a spiegelbildlich angeordnet befindet sich eine ebenfalls auf der Achse 105 drehbar gelagerte, analog zu Seilspule 4 aufgebaute Seilspule 4a, bestehend aus Seilnut 101a zur Aufnahme eines Schaltseils 3a, einer Klinkenverzahnung 102a des Freilaufs 6a, sowie einer Kegelradverzahnung 103a der Getriebestufe 8. Auf einem in dieser Mittelebene angeordneten, gehäusefesten Kegelradträger 106 sind ein oder mehrere Kegelräder 104 drehbar gelagert aufgenommen, die sowohl mit Kegelradverzahnung 103 von Seilspule 4 als auch mit Kegelradverzahnung 103a von Seilspule 4a kämmen und eine Drehbewegung von Seilspule 4 um die Achse 105 bezogen auf das Gehäuse 110a in eine Drehbewegung von Seilspule 4a um den gleichen Winkelbetrag in die entgegengestzte Drehrichtung bewirken. Schaltseile 3 und 3a sind an einem Ende jeweils fest an den Seilspulen 4 und 4a angebunden, verlaufen abschnittweise über die Seilnut und verlassen das Gehäuse 110a durch die Seilausgänge 111 und 111a in Richtung Schaltgetriebe 2, welches eine Rastierungseinheit aufweist.
  • Im unbetätigten Zustand werden die beiden Betätigungshebel 109 und 109a jeweils mittels ihnen zugeordneten Rückholfern 117 und 117a gegen den gehäusefesten Hebelanschlag 122 gedrückt. In dieser Position sind die an den Betätigungshebeln 109 und 109a drehbar gelagerten Klinken 107 und 107a durch das gehäusefeste Ausspurblech 108 nicht im Eingriff mit den Klinkenverzahnungen 102 und 102a der Seilspulen 4 und 4a. Die beiden Seilspulen 4 und 4a werden durch die wahlweise im Schalter 1 integrierte Rastierung 5 oder die im Schaltgetriebe 2 integrierte Rastierung (nicht dargestellt) gegen Verdrehen gesichert.
  • Wird der Betätigungshebel 109 gegen die Kraft der Rückholfeder 117 betätigt, wird zunächst die Klinke 107 über das Ende des Ausspurblechs 108 bewegt, so dass die Klinkenfeder 116 die Klinke 107 in die Klinkenverzahnung 102 drückt. Jeder weitere Betätigungsweg des Hebels 109 wird über die Klinke 107 und die Klinkenverzahnung 102 auf die Seilspule 4 übertragen wodurch das Betätigungsseil 3 eingezogen wird und einen Schaltvorgang im Schaltgetriebe 2 auslöst. Ist die Betätigung abgeschlossen, wird der Betätigungshebel 109 durch die Kraft der Rückholfeder 117 in seine Ausgangsposition gegen den Hebelanschlag 122 zurück bewegt. Dabei erfolgt ein Überholen des Klinkenfreilaufs 6, da die Seilspule 4 aufgrund der Rastierung in ihrer Position gehalten wird. Bevor der Hebel 109 gegen den Anschlag 122 gedrückt wird, erreicht die Klinke 107 das Ausspurblech 108 und wird von diesem gegen die Kraft der Klinkenfeder 116 außer Eingriff mit der Klinkenverzahnung 102 gebracht.
  • Beinhaltet das Schaltgetriebe 2 keine Rastierungseinheit, so kann eine Rastierungseinheit 5 in den Schalter 1b integriert vorgesehen sein. Dazu befindet sich auf der Seilspule 4b eine Rastierung 112, in deren Vertiefungen eine am Gehäuse 110b angeordnete, durch die Rastfeder 114 angefederte Rastkugel 113 eingreifen kann und die Seilspule 4b in vorgegebenen, den einzelnen Gangstufen des Schaltgetriebes 2 zugeordneten Positionen gegen die Kraft der Rastfeder 114 fest halten kann und damit ein ungewollter, nicht durch Betätigung von Betätigungshebel 109 oder 109a eingeleiteter Schaltvorgang im Schaltgetriebe 2 verhindert wird.
  • Da die Betätigungskraft zum Wechseln von Schaltstufen in Schaltgetriebe 2 direkt über die mittels Freilauf 6 bzw. 6a betätigte Seilspule 4a bzw. 4b erfolgt und dadurch der Kraftfluss nicht über die Getriebestufe 8 geleitet wird, müssen die Kegelräder von Getriebestufe 8 nicht sehr stabil ausgeführt sein. Lediglich im Fall von Missbrauch oder z. B. einem Sturz ist es möglich, dass beide Schaltseile mit großer Kraft aus dem Gehäuse 110b heraus gezogen werden. Um in diesem Fall die Getriebestufe 8 nicht zu zerstören kann der Kegelradträger 106a nicht formschlüssig sondern kraftschlüssig über eine entsprechende Befestigung 9 im Gehäuse 110b fixiert werden, so dass bei für die Getriebestufe 8 unzulässig hoher Kraft der Kegelradträger im Gehäuse 110b verdreht wird um so die Getriebestufe 8 vor Beschädigung zu schützen. Zur Wiederherstellung der Funktionstüchtigkeit des Schalters 1b muss lediglich bei geöffnetem Gehäuse 1b der Kegelradträger 106b wieder in die Ursprungsposition zurück gedreht werden.
  • Eine alternative Möglichkeit zur Drehrichtungsumkehr mit Kegelrädern wie bei Schalter 1a und 1b besteht in der Verwendung von Stirnrädern für die Getriebestufe 8a wie in Schalter 1c. Dazu ist an Seilspule 4c statt dem Kegelrad 103 von Seilspule 4 ein innenverzahntes Hohlrad 121 angeordnet, welches mit einem im Gehäuse 110c gelagerten, radial innerhalb der Seilspule 4c angeordneten Stirnrad 119 von Seilspule 4c kämmt. Analog zu Schalter 1a ist im Gehäuse 110c spiegelbildlich zu Seilspule 4c eine Seilspule 4d angeordnet, welche ein innenverzahntes Hohlrad 121a aufweist. Dieses Hohlrad 121a kämmt mit einem im Gehäuse 110c gelagerten, radial innerhalb der Seilspule 4d angeordneten Stirnrad 119a, welches zur Drehrichtungsumkehr mit Stirnrad 119 kämmt.
  • Statt der radial innerhalb der Seilspulen 4c und 4d angeordneten Stirnräder 119 und 120 können auch Stirnräder 120 und 120a für Getriebestufe 8b vorgesehen sein, welche radial außerhalb der Seilspulen 4e und 4f im Gehäuse 110d gelagert sind. Hierbei ist besonders vorteilhaft, dass die mit den Stirnrädern 120 und 120a kämmenden Stirnräder 102b und 102c von Seilspulen 4e und 4f zusätzlich die Funktion der Klinkenverzahnungen für die Freiläufe 6 und 6a übernehmen und so eine kostengünstige Bauweise möglich ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform erfolgt die Getriebetätigung analog zu 1 jedoch ist bei Schalter 1e und 1f der im Schalter 1a bis 1e integrierte Betätigungshebel 109a durch einen in einem separaten zweiten Schalter 7 angeordneten Betätigungshebel 109b ersetzt, welcher über das Schaltseil 3a den Schalter 1e/1f fern bedient.
  • Eine Ausführungsvariante mit einer gemeinsamen Seilspule 4g zur Aufnahme beider Schaltseile 3 und 3a ist möglich, wenn die Freiläufe 6b und 6c in gegensinniger Drehrichtung auf die Seilspule 4g wirken. Dafür ist Betätigungshebel 109 zur direkten manuellen Betätigung durch den Fahrer vorgesehen, Hebel 123 ist zur Betätigung über ein weiteres Schaltseil 3b mittels einfachem Hebel 7 an der entgegengesetzten Lenkerseite zur manuellen Betätigung von Betätigungshebel 109b mit der anderen Hand vorgesehen.
  • Dazu verbindet Schaltseil 3b den in Schalter 1e/1f angeordneten Hebel 123 mit in Schalter 7 angeordneten Hebel 124. Die Seilausgänge 111 und 111a verlassen bei dieser Variante das Gehäuse 110e und 110f tangential in entgegengesetzter Richtung.
  • Wird die Klinkenverzahnung 102b der Seilspule 4h symmetrisch ausgelegt, so können beide Freiläufe 6 und 6a von Schalter 1f auf diese gemeinsame Klinkenverzahnung 102b wirken, wodurch eine axial besonders kompakte und kostengünstige Ausführung des erfindungsgemäßen Schalters möglich ist.
  • 1
    Schalter
    1a, b, c, d
    Schalter
    2
    Schaltgetriebe
    3
    Schaltseil
    3a, b
    Schaltseil
    4
    Seilspule
    4a, b, c, d, e, f, g, h
    Seilspule
    5
    Rastierungseinheit
    6
    Freilauf
    6a, b, c
    Freilauf
    7
    Schalter
    8
    Getriebestufe
    8a, b
    Getriebestufe
    9
    Befestigung
    10
    Montageschelle
    101
    Seilnut
    101a
    Seilnut
    102
    Klinkenverzahnung
    102a, b, c
    Klinkenverzahnung
    103
    Tellerrad
    103a
    Tellerrad
    104
    Kegelrad
    105
    Zentralachse
    106
    Kegelradträger
    107
    Klinke
    107a
    Klinke
    108
    Ausspurblech
    108a, b
    Ausspurblech
    109
    Betätigungshebel
    109a, b
    Betätigungshebel
    110
    Gehäuse
    110a, b, c, d, e, f
    Gehäuse
    111
    Seilausgang
    111a
    Seilausgang
    112
    Rastierung
    113
    Rastkugel
    114
    Rastfeder
    115
    Hebelöffnung
    115a
    Hebelöffnung
    116
    Klinkenfeder
    117
    Rückholfeder
    118
    Stirnrad
    119
    Stirnrad
    119a
    Stirnrad
    120
    Stirnrad
    120a
    Stirnrad
    121
    Hohlrad
    121a
    Hohlrad
    122
    Hebelanschlag
    123
    Hebel
    124
    Hebel
    125
    Verschlussschraube
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schalter als Fernbedienung für den Wechsel von Gangstufen an einem Schaltgetriebe insbesondere Fahrrad-Schaltgetriebe, dessen Gangstufen ratschenartig durch zwei Betätigungshebel mittels zweier Schaltseile geschaltet werden, wobei ein erster Betätigungshebel sequenziell in die kleineren Gänge schaltet und ein zweiter Betätigungshebel sequenziell in die größeren Gänge schaltet.

Claims (21)

  1. Schalter (1, 1a, 1b, 1c, 1d) mit einem ersten Betätigungshebel (109) und einem zweiten Betätigungshebel (109a), welche über je einen Freilauf (6, 6a) auf je eine Seilspule (4, 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f) zur Aufnahme eines Schaltseils (3, 3a) wirken und einer zwischen beiden Seilspulen (4, 4b, 4c, 4e und 4a, 4d, 4f) angeordneten Getriebestufe (8, 8a, 8b), welche bei Verdrehung einer Seilspule (4, 4b, 4c, 4e) die zweite Seilspule (4a, 4d, 4f) um den gleichen Drehwinkel in die entgegengesetzte Richtung verdreht und umgekehrt.
  2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Betätigungshebel (109) über einen ihm zugeordneten Freilauf (6) auf eine Seilspulen (4, 4b, 4c, 4e) wirkt und ein zweiter Betätigungshebel (109a) über einen ihm zugeordneten Freilauf (6a) auf eine zweite Seilspule (4a, 4d, 4f) wirkt.
  3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seilspule (4, 4b, 4c, 4e) sich zwangsgesteuert gegensinnig zu der betätigten Seilrolle (4a, 4d, 4f) dreht und umgekehrt.
  4. Schalter nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangssteuerung durch die Getriebestufe (8) formschlüssig über Kegelräder (130, 103a, 104) erfolgt.
  5. Schalter nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung des Kegelradträgers (106) im Gehäuse (1a) formschlüssig erfolgt.
  6. Schalter nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung des Kegelradträgers (106a) über eine kraftschlüssige Befestigung (9) im Gehäuse (1b) erfolgt.
  7. Schalter nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangssteuerung durch die Getriebestufe (8a, 8b) formschlüssig über Stirnräder (102b, 102c, 119, 119a, 120, 120a, 121, 121a) erfolgt.
  8. Schalter nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seilspule (4, 4b, 4c, 4e) soviel Seillänge einzieht, wie die andere Seilspule (4a, 4d, 4f) ausgibt und umgekehrt.
  9. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im unbetätigten Zustand die Seilspulen (4, 4a, 4c, 4d, 4e, 4f) nicht gegen Verdrehen gesichert sind.
  10. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im unbetätigten Zustand die Seilspule (4b) durch eine Rastierungseinheit (5) in den Gangpositionen des Schaltgetriebes (2) zugeordneten Positionen gehalten wird.
  11. Schalter (1e, 1f) mit einer Seilspule (4g, 4h) zur Aufnahme von zwei Schaltseilen (3, 3a) in entgegengesetztem Wickelsinn und einer Betätigung der Seilspule (4g, 4h) über einen Freilauf (6, 6b) mittels einem im Schalter (1e, 1f) integrierten Betätigungshebel (109) und einer Betätigung der Seilspule (4g, 4h) über einen zweiten Freilauf (6a, 6c) in gegensinniger Drehrichtung mittels einem Hebel (123), welcher über einen in einem separaten zweiten Schalter (7) angeordneten Betätigungshebel (109b) als Fernbedienung für den ersten Schalter (1e, 1f) betätigt wird.
  12. Schalter nach Anspruch 1 oder 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Freiläufe (6, 6a, 6b, 6c) im unbetätigten Zustand ausgespurt sind.
  13. Schalter nach Anspruch 1 oder 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Freiläufe (6, 6a) radial außerhalb der Seilspule (4, 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4h) angeordnet sind.
  14. Schalter nach Anspruch 1 oder 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Freiläufe (6b, 6c) radial innerhalb der Seilspule (4g) angeordnet sind.
  15. Schalter nach Anspruch 1 oder 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussschraube (125) des Gehäuses (110a, 110b, 110d, 110e, 110f) zusätzlich als Montageschraube des Schalters (1, 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f) dient.
  16. Schalter nach Anspruch 1 oder 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Klinken (107, 107a) der Freiläufe (6, 6a) als Blattfedern ausgestaltet sind.
  17. Schalter nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass ein Freilauf (6b) über einen im Gehäuse (1e, 1f) integrierten Betätigungshebel (109) betätigt wird.
  18. Schalter nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass ein separater Hebel (109b) über ein Betätigungsmittel (3b) einen Freilauf (6c) des Schaltmechanismus betätigt.
  19. Schalter nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass der separate Hebel (109b) kraftgesteuert zwei Übersetzungsverhältnisse zum Betätigungsmittel (3b) aufweist.
  20. Schalter nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass im unbetätigten Zustand die Seilspule (4g, 4h) nicht gegen Verdrehen gesichert ist.
  21. Schalter nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass im unbetätigten Zustand die Seilspule (4h) durch eine Rastierungseinheit (5) in den Gangpositionen des Schaltgetriebes (2) zugeordneten Positionen gehalten werden.
DE200820009984 2008-07-24 2008-07-24 Schalter zum Wechsel von Gangstufen an einem Schaltgetriebe Expired - Lifetime DE202008009984U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820009984 DE202008009984U1 (de) 2008-07-24 2008-07-24 Schalter zum Wechsel von Gangstufen an einem Schaltgetriebe
DE202009010063U DE202009010063U1 (de) 2008-07-24 2009-07-23 Schalter zum Wechsel von Gangstufen an einem Schaltgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820009984 DE202008009984U1 (de) 2008-07-24 2008-07-24 Schalter zum Wechsel von Gangstufen an einem Schaltgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008009984U1 true DE202008009984U1 (de) 2008-10-16

Family

ID=39869304

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820009984 Expired - Lifetime DE202008009984U1 (de) 2008-07-24 2008-07-24 Schalter zum Wechsel von Gangstufen an einem Schaltgetriebe
DE202009010063U Expired - Lifetime DE202009010063U1 (de) 2008-07-24 2009-07-23 Schalter zum Wechsel von Gangstufen an einem Schaltgetriebe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009010063U Expired - Lifetime DE202009010063U1 (de) 2008-07-24 2009-07-23 Schalter zum Wechsel von Gangstufen an einem Schaltgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202008009984U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108466674A (zh) * 2018-06-15 2018-08-31 姜新兵 一种变速器调速组件
CN108466674B (zh) * 2018-06-15 2024-04-19 姜新兵 一种变速器调速组件

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101369A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-06 Pinion Gmbh Antriebsanordnung und Betätigungsanordnung für eine Schaltvorrichtung
DE102022122474A1 (de) 2022-09-05 2024-03-07 b.c. bicycle and parts production GmbH Schaltungsadapter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108466674A (zh) * 2018-06-15 2018-08-31 姜新兵 一种变速器调速组件
CN108466674B (zh) * 2018-06-15 2024-04-19 姜新兵 一种变速器调速组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009010063U1 (de) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458871C2 (de) Planetengetriebe-Mehrgangnabe
DE4413610C2 (de) Steuereinrichtung einer Fahrrad-Gangschaltung
DE602005004774T2 (de) Fahrradgangschaltmechanismus
DE19642907B4 (de) Gangschaltsteuervorrichtung für ein Fahrrad, insbesondere ein "Mountain-Bike" und dergleichen
EP0940334B1 (de) Schalter für Fahrradgetriebe
EP1019281B1 (de) Schalter für fahrradgetriebe
DE2717304C3 (de) Mehrgang-Nabenschaltung für ein Fahrrad
DE102004014035A1 (de) Fahrrad-Gangschaltungseinrichtung
EP1857319B1 (de) Vorrichtung für eine Sitzhöhen-Verstelleinrichtung eines Fahrzeugsitzes sowie ausgestatteter Fahrzeugsitz
DE3819065A1 (de) Gangschaltgetriebe-nabe
EP0686552B2 (de) Drehgriff zur Betätigung von Fahrradgangschaltungen
DE3323150A1 (de) Hebelhebezeug
DE4426239A1 (de) Mehrgang-Antriebsnabe mit mehr als 3 Gängen für ein Fahrrad
DE2303189A1 (de) Planetenzahnrad-schaltgetriebe
EP2130274A2 (de) Vorrichtung zum einführen von einer einziehfeder in rohre
DE202008009984U1 (de) Schalter zum Wechsel von Gangstufen an einem Schaltgetriebe
EP0294720A2 (de) Kombinierter Brems- und Gangschaltungsdrehgriff
DE10130452B4 (de) Handhaltbares Arbeitsgerät in Form einer Baumschere
DE3440071A1 (de) Mehrgangnabe fuer fahrraeder oder dergleichen, mit gangumschaltung fuer mehr als drei gaenge
DE19609723A1 (de) Betätigungsvorrichtung für Fahrradgangschaltungen
DE10055403A1 (de) Auslösemechanismus für getriggerte Fahrradschaltungen
DE4324935C2 (de) Mehrgang-Antriebsnabe für Fahrräder oder dergleichen
DE3039024A1 (de) Gangschalthebel fuer fahrrad-kettenschaltung
DE1946754C3 (de) Mehrgang-Getriebenabe für Fahrräder, Motorräder od. dgl
WO1991008136A1 (de) Tretroller

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081120

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111130

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140807

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right